Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Haferflocken – ein sehr beliebtes und gesunde Nahrungsmittel, welches in den letzten Jahren einen enormen Marketing-Trend erfahren musste.

Doch sind Haferflocken wirklich so gesund, wie man immer sagt? In diesem Artikel zeigen wir dir gesunde Alternativen zu Haferflocken, welche du ebenfalls in deine Ernährung einbauen kannst.

Für wen machen Alternativen zu Haferflocken eigentlich Sinn?

Wenn Haferflocken bei dir allergische Reaktionen oder andere Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit auslösen, wird es Zeit über eine gesunde Alternative zu Haferflocken nachzudenken.

Im Rahmen einer Diät sind sehr kohlenhydratarme Flocken ideal. Ernährst du dich bewusst eiweißreich, um beim Sport und Training gezielt Muskeln aufzubauen, wirst du durch besonders eiweißreiche Getreideflocken am besten unterstützt. Hast du morgens viel Zeit oder muss dein Frühstück rasch fertig sein?

Haferflocken, Kleie und Samen in Holzlöffeln

Nicht für alle sind Haferflocken eine ideale Mahlzeit. Gottseidank gibt es viele gleichwertige Alternativen. (BIldquelle: 123rf.com / 47108913)

Einige Flocken werden zeitaufwendig zubereitet und andere eignen sich auch für ein schnelles Frühstück.
Die Auswahl ist groß und wir stellen dir hier einige alternative Getreideflocken vor.

Welche gesundheitlichen Probleme können Haferflocken verursachen?

Haferflocken gelten als glutenarm und sind eigentlich eine gute Wahl, wenn du Probleme beim Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel hast.

Bei der Ernte und Verarbeitung kommt der Hafer aber oft mit glutenhaltigem Getreide in Verbindung und das Gluten gelangt so am Ende auch in die Haferflocken.

Gluten kann bei empfindlichen Menschen Blähungen, Durchfall und Erbrechen verursachen. Laktoseintolerante Menschen vertragen kein mit Milch und Haferflocken zubereitetes Porridge.

Allergische Reaktionen auf Haferflocken werden meist durch das Eiweiß oder den Glutenanteil im Hafer ausgelöst.

Das sind gesunde Alternativen zu Haferflocken

Auch bei Unverträglichkeiten von Hafer musst du nicht auf köstliche und dabei gesunde Frühstücksflocken verzichten. Neben den klassischen Flocken aus Hafer gibt es noch viele andere leckere Getreideflocken, die sich ebenso vielseitig zubereiten lassen.

Dabei gibt es für jeden Geschmack eine gesunde Alternative zu Haferflocken. Du kannst einmal etwas Neues ausprobieren und vielleicht findest du hier dank unserer Beschreibungen deine neuen Lieblingsflocken.

Proteinreiche Lupinenflocken

Lupinen gehören zu den Hülsenfrüchten, wie etwa Erbsen und Bohnen. Damit sind sie eine ergiebige Eiweißquelle in der Ernährung. Besonders Sportler schätzen die eiweißreichen Lupinenflocken als gesunde Alternative zu Haferflocken.

Solltest du eine Sojaunverträglichkeit haben, sind Lupinen ebenfalls ein prima Ersatzlebensmittel.

Dabei enthalten Lupinen wenig Fett und einen geringen Kohlenhydratanteil. Sie fördern damit auch eine figurbewusste Ernährung. Lupinenflocken sind frei von Gluten. Da Lupinen auch in Deutschland angebaut werden, zählen sie zu den regionalen und umweltschonenden Lebensmitteln.

Früher schmeckten die Lupinen leicht bitter. Diese Bitterstoffe wurden mit der Zeit weggezüchtet und beim Verzehr von Lupinenflocken ist davon heute nichts mehr zu schmecken.

Quiona

Quiona ist bei ernährungsbewussten Menschen gerade sehr im Trend und gilt als Superfood und Proteinbombe.

Es liefert deinem Körper reichlich Magnesium, Kalzium und Eisen und ist damit eine gesunde Alternative zu Haferflocken. Morgens kannst du es als leckeres Porridge zubereiten und mit Obst, Honig oder Agavendicksaft verfeinern.

Ähnlich wie Haferflocken kann Quiona direkt in heißer Milch aufgekocht zu einem cremigen Porridge gerührt werden. Sein leicht nussiger Geschmack passt zu vielen Porridgezutaten.

Wenn du Quiona so lange in Milch köcheln lässt, bis es die ganz Flüssigkeit aufgesogen hat, bekommst du einen feinen Quionapudding.

Quiona sollte vor der Zubereitung immer unter fließendem Wasser abgewaschen werden. So lassen sich leicht die natürlich vorhandenen Bitterstoffe entfernen.

Hirseflocken

Hirseflocken bestehen aus gepressten und anschließend gedämpften Hirsekörnern. Sie werden in der Küche vielseitig verwendet. Die gesunde Alternative zu Haferflocken fördert eine ausgewogene Ernährung.

Sie gehört zu den basischen Lebensmitteln, die sich positiv auf die Darmflora auswirken und einer Übersäuerung des Magens vorbeugen können.

Mit seinem hohen Eisenanteil versorgt Hirse Vegetarier und Veganer mit einer guten Eisenquelle. Hirse ist glutenfrei und dabei etwa so eiweißreich wie Weizen. Allergiker vertragen Hirse im Allgemeinen sehr gut.

Daher sind die Hirseflocken auch eine gesunde Alternative zu Haferflocken für besonders nahrungsempfindliche Menschen.

Hirseflocken müssen nach dem Öffnen der Packung trocken und kühl aufbewahrt und möglichst bald verzehrt werden. Sie können sonst unangenehm riechen und schmecken dann auch nicht mehr gut.

Reisflocken

Wenn du Milchreis magst, sind Reisflocken für dich eine sehr schmackhafte und dabei gesunde Alternative zu Haferflocken.

Sie werden aus dem geschälten Reiskorn gewonnen. Reisflocken lassen sich schneller und einfacher zubereiten, als der klassische Milchreis. Sie eignen sich daher auch gut für einen köstlichen, wärmenden Frühstücksbrei am Morgen.

Brei in Schüssel mit verschiedenen Flocken

Milchreis ist eine leckere Alternative zu Brei aus Haferflocken. (Bildquelle: 123rf.com / 28582192)

Den Brei aus Reisflocken kannst du ebenso wie den bekannten Milchreis mit vielen leckeren Zutaten oder einfach mit Zimt und Zucker verfeinern. Reisflocken werden auch von Menschen mit sensiblem Magen gut vertragen.

Reis gehört zu einer schonenden und leichten Ernährung. Reisflocken bieten dir ein bekömmliches Frühstück, das dem Körper Energie liefert ohne ihn zu sehr zu belasten.

Chiasamen

Chiasamen besteht zu etwa einem Drittel aus Fett. Für den menschlichen Körper ist eine der darin enthaltenen Fettsäuren besonders wertvoll. Aus ihr bildet der Körper die sogenannten Omega-3-Fettsäuren, die sonst nur über das Verspeisen von Fisch aufgenommen werden können.

Omega 3 gilt unter anderem als entzündungshemmend und es fördert einen gesunden Cholesterinspiegel.

Dank seiner besonderen Eigenschaften ist Chiasamen eine gesunde Alternative zu Haferflocken.

Es enthält mehr als 16 Gramm Eiweiß je 100 Gramm Chiasamen und liefert damit eine wertvolle Eiweißquelle für deine Ernährung. Chiasamen wird in Müsli, Joghurt oder auch in Pudding und andere Speisen eingerührt.

Du kannst Chiasamen auch einfach über etwas geschnittenes Obst oder auf ein Brot mit Frischkäse streuen. Damit ist dieses Lebensmittel auch prima für unterwegs geeignet.

Mit Chiasamen wertest du leicht ein Frühstück im Hotel oder in der Kantine auf.

Kohlenhydratarme Sojaflocken

Sojaflocken sind besonders arm an Kohlenhydraten. Sie sind damit nicht nur für Diabetiker eine gesunde Alternative zu Haferflocken.

Wenn du bereits beim Frühstück Kohlenhydrate sparen möchtest, sind Sojaflocken eine gute Wahl. Mit ihrem hohen Eiweißanteil werden sie auch gerne von Sportlern gegessen, die Muskeln aufbauen möchten.

Der Geschmack der Sojaflocken ist leicht nussig und erinnert an Getreide. Damit sind die Sojaflocken mit vielen anderen Zutaten gut zu kombinieren. Du kannst sie mit allen Milchsorten zubereiten, sie aber auch mit Säften oder Obstmus anrichten.

Kohlenhydratarm bleibt dein Sojaflocken-Frühstück, wenn du bei den Zutaten auf Süße oder andere Kohlenhydrate verzichtest.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Gekeimtes Müsli

Eine gut verdauliche und gesunde Alternative zu Haferflocken ist ein gekeimtes Müsli. Hierzu werden Getreidekörner in Wasser eingeweicht bis sie etwas aufquellen und in eine Vorstufe des Keimens gelangen.

Durch diesen Vorgang werden die Körner so vorbereitet, dass der Körper die Nährstoffe der Körner leichter verwerten kann.

Die Zubereitung des gekeimten Müslis klingt aufwendig, lässt sich aber prima vorbereiten.

Du kannst die Körner bereits am Abend in Wasser einweichen und dann am nächsten Morgen zu einem Frühstücksbrei weiter verarbeiten. Je nach Geschmack verwendest du als Zutaten süße Beigaben oder nur Obst, Beeren und Nüsse.

Dinkelflocken

Dinkel ist eine Weizenart, die seit vielen hundert Jahren angebaut wird. Seine Schale schützt ihn vor Umweltgiften.

Er enthält mehr Mineralstoffe und Vitamine als andere Weizenarten und ist damit eine gesunde Alternative zu Haferflocken. Dinkelflocken können dir beim Abnehmen helfen, denn sie enthalten nur wenig Fett.

Dank ihrer vielen Ballaststoffe machen sie gut satt und lassen lange kein neues Hungergefühl aufkommen.

Außerdem sind in Dinkelflocken besondere Aminosäurekombinationen enthalten, die eine ausgeglichene seelische Stimmung unterstützen können.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Amaranth

Amaranth gehört zu den glutenfreien und gesunden Alternativen zu Haferflocken. Es hat einen feinen, nussähnlichen Geschmack und lässt sich vielseitig zubereiten. Es liefert viele Ballaststoffe.

Dadurch sättigt es gut und wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Amaranth enthält große Mengen an ungesättigten Fettsäuren und reichlich Calcium, Magnesium und Eisen.

https://www.instagram.com/p/BpoDvwMH_da/?tagged=amaranth

Falls du dich vegan oder vegetarisch ernährst, hilft dir Amaranth möglichen Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Da Amaranth einen geringeren Kohlenhydratanteil enthält als übliches Getreide, ist es gut geeignet für eine kohlenhydratarme Ernährung. Den hohen Eiweißanteil von Amaranth kann der menschliche Organismus besonders gut verarbeiten.

Folgende gesunde Haferflocken-Alternativen machen Sinn

Dinkelflocken gehören zu den gesunden Alternativen zu Haferflocken. Sie enthalten mehr Ballaststoffe als Haferflocken und sind damit besonders sättigend. Mit Hirseflocken kommen verschiedene B-Vitamine, Eiweiß, Eisen und Vitamin C in das gesunde Frühstück.

Dabei sind die Hirseflocken auch für empfindliche Menschen besonders gut verträglich.

Die milden Reisflocken eignen sich sogar für eine Schonkostdiät und sie sind glutenfrei. Damit bieten sie eine verträgliche und gesunde Alternative zu Haferflocken. Kohlenhydratarme und dabei besonders eiweißreiche Sojaflocken unterstützen die Ernährung von sportlich aktiven Menschen.

Wer beim sportlichen Training Muskeln aufbauen möchte, nimmt auch mit Lupinenflocken und Quiona wahre Eiweißquellen zu sich. Im Chiasamen enthaltene Fettsäuren helfen dem Körper, wertvolle Omega 3 Fettsäuren zu bilden.

Auch Amaranth liefert als gesunde Alternative zu Haferflocken viele Mineralstoffe und Eisen und trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Das gekeimte Müsli wird vom Körper besser verarbeitet und leichter verdaut. Es liefert dem Körper wichtige Energiequellen ohne ihn mit zu viel Verdauungsarbeit zu belasten.

Weiterführende Quellen und Literatur

[1] https://bodykiss.net
[2] https://www.vegan-athletes.com
[3] http://vegan-fitnessguide.de
[4] https://energywisepa.org
[5] www.apotheken-umschau.de

Bildquelle: unsplash.com / Alexis Chloe

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte