
Bist du auf der Suche nach einem gesunden Snack, der sowohl lecker als auch nahrhaft ist? Die Amaranth Puffs sind eine gute Wahl. Sie enthalten viele Proteine und Ballaststoffe und sind eine gute Möglichkeit, deinen Hunger zu stillen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Außerdem gibt es sie in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, so dass du etwas nach deinem Geschmack finden kannst.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du gepufften Amaranth kaufen kannst, wo du sie findest und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf die gesundheitlichen Vorteile von Amaranth-Puffs ein und wie du sie in deine Ernährung einbauen kannst. Lass uns also loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Da Amaranth gluteinfrei ist, eignet er sich besonders gut als Weizenersatz für Zöliakie-Patienten.
- Puff-Amaranth ist nicht nur gesund, sondern auch schnell und einfach selbst hergestellt.
- Gepuffter Amaranth ist vielseitig verwendbar und ersetzt dadurch so manches ungesunde Getreideprodukt.
Gepuffter Amaranth Test: Favoriten der Redaktion
- Koro Amaranth Gepufft
- Pachamama-Früchte Amaranth Gepufft
- Mynatura Amaranth Gepufft
- Piowald Amaranth Gepufft
Koro Amaranth Gepufft
Entdecke den köstlichen Geschmack von KoRo’s Amaranth gepufft und genieße dabei 100% biologischen Anbau, ohne Farbstoffe, Konservierungsmittel, Gentechnik oder andere unnötige Zusätze. Mit seiner Vielseitigkeit ist dieser gepuffte Amaranth das perfekte knusprige, leichte Extra für Dein Müsli oder Porridge. Außerdem schmeckt es hervorragend als Topping auf Salaten.
Pachamama-Früchte Amaranth Gepufft
Hergestellt aus kontrolliert biologischem Anbau, entspricht dieses Produkt den höchsten Qualitätsstandards – und das bei einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Kreiere Dein eigenes powergeladenes Müsli oder füge es Deiner Lieblingsmischung hinzu, um einen extra Crunch zu genießen. Verwende es als Topping auf Deinen Smoothie-Bowl oder in Deinen fruchtigen Smoothies. Mit den gepufften Amaranth von Pachamama-Früchte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Mynatura Amaranth Gepufft
Mynatura Amaranth gepufft ist unglaublich vielseitig und lässt sich in verschiedenste Gerichte integrieren. Ob in Deinem Müsli, im Porridge, beim Backen oder als knuspriges Extra in Deinem Gemüsepfannen – dieses Pseudogetreide bereichert Deinen Speiseplan auf allen Ebenen. Lass Dich inspirieren von der Vielfalt, die in diesem kleinen Korn steckt, und genieße einen Hauch Südamerika auf Deinem Teller. Denn ursprünglich stammt Amaranth aus Südamerika und bereichert dort bereits seit Jahrhunderten den täglichen Speiseplan.
Piowald Amaranth Gepufft
Entdecke die nussig-frische Welt von Piowald Bio Amaranth Flocken. In der praktischen 1 kg-Vorratspackung findest Du glutenfreie Flocken höchster Bio-Qualität (DE-ÖKO-001) für jeden Tag. Lass Dich von dem flachen, runden Design mit eingerissenem Rand verführen und genieße ein wohlschmeckendes Naturprodukt, das perfekt zu Deinem Lebensstil passt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du gepufften Amaranth kaufst
Was ist der Unterschied zwischen rohem Amaranth und gepufftem Amaranth?
Entgegen dem Volksglauben handelt es sich bei Amaranth jedoch nicht um Getreide sondern um ein Pseudogetreide, dass bereits vor 3.000 Jahren von den Inkas und den Azteken verzehrt wurde.
Die rohen Amaranth-Kügelchen können sowohl gekocht, gekeimt, gemahlen als auch gepufft werden, was den Amaranth zu einer der vielfältig verwendbarsten Gewächse in der Küche macht. Gemahlen ersetzen die Samen einen Teil des Mehls. Zu wahren Vitalstoffbomben werden sie in gekeimt Form und gekocht gelten sie als leckere Beilagen-Alternative.
Als besonders beliebt bei Jung und Alt gelten gepuffte Amaranthkörnchen. Denn diese sehen nicht nur lustig aus sondern bestechen auch mit einem luftig-lockeren Knuspergenuss. Mit seinem nussigen und feinen Geschmack komplettiert Puff-Amaranth so manches Gericht auf raffinierte Weise und ist daher sowohl morgens als auch mittags sowie abends verzehrbar.
Es kann davon ausgegangen werden, dass bereits die Azteken auf die Idee kamen Amaranth zu puffen.
Ist gepoppter Amaranth gesund?
Im Vergleich zu Getreide-Produkten und den meisten Gemüsesorten liegt der Anteil an lebenswichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Zink und Calcium im Amaranth um einiges höher. Mit einer täglichen Portion Amaranth tut man daher seinen Knochen und Muskeln gezielt etwas Gutes als auch seiner Immunabwehr, denn neben zahlreichen Vitaminen sind auch erhebliche Mengen an Vitamin C in den Samen enthalten.
Neben wertvollen Fettsäuren wie Omega 3 und Omega 6 verfügt Amaranth ebenfalls über sämtliche essentielle Aminosäuren, welche nicht nur Schmerzen lindern sondern auch chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Diabetes oder Schlaganfälle entgegenwirken. Schon die Indianer schätzten die Amaranthpflanze wegen dessen entzündungshemmender Eigenschaft.
Amaranth gepufft besticht wie Popcorn zudem durch einen hohen Anteil an unterschiedlichen Polyphenolen, die zu den Antioxidantien zählen. Demnach ist gepuffter Amaranth in der Lage unsere Zellen vor Schäden durch Sonnenlicht und aggressive Moleküle zu schützen.
(Quelle: zentrum-der-gesundheit.de)
Damit der Körper jedoch Zugang zu den Nährstoffen der Amaranthsamen hat, ist es wichtig für den Abbau der in den Samen steckenden Phytinsäure zu sorgen, welche als antinutritiver Stoff Mineralstoffe an sich bindet. Phytinsäure lässt sich am Besten mittels eines Samenkeimvorgangs beseitigen. Ein Schritt, der sich vor allem bei einem mehrmals täglichen Verzehr der Samen empfiehlt.
Nach dem Keimvorgang empfiehlt es sich ein Dörrgerät für eine schnelle Trocknung der Samen zur Hilfe zu nehmen.
Kann ich mit Puff-Amaranth abnehmen?
Auch der im Amaranth enthaltene, hohe Ballaststoffanteil, welcher für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgt, trägt zu einer schlanken Linie bei. Um Abnehmen zu können, sind ebenfalls Proteine wichtig. Mit mind. 15 % Proteingehalt ist Amaranth eine echte Eiweißbombe.
Wie bereite ich gepufften Amaranth zu?
Im Salat ersetzen sie fettige Croutons und verarbeitet in Müsliriegeln oder Bratlingen werden sie zu einer raffinierten Zutat, die zugleich für die nötige Bindung sorgt.
Wusstest du, dass sich Amaranth besonders zum Verfeinern von Speisen eignet?
Man verwendet ihn zum Frühstück im Müsli oder im Joghurt. Des Weiterem eignet sich Amaranth auch zum marinieren von Fleisch und Tofu sowie Sojaprodukten.
Für wen eignet sich Popp-Amaranth?
Neben älteren Menschen sollten vor allem auch Sportler und Vegetarier/Veganer regelmäßig zu gepufftem Amaranth greifen. Amaranth-Eiweiß hat eine tolle biologische Wertigkeit, die dem Sportler beim Muskelaufbau helfen und den Vegetarier/Veganer mit lebenswichtigem Eiweiss versorgen, den diese nicht aus tierischen Quellen beziehen wollen.
Auch Babys sollten mit Puff-Amaranth stetig versorgt werden. Der Grund dafür liegt in deren Eisenspeicher, der sich nach dem zweiten Lebensjahr stetig abbaut. Gepuffter Amaranth beispielsweise in einem fruchtigen Bananenbrei eingerührt versorgt das Kleinkind Tag für Tag mit Eisen, dessen Geschmack das Baby sicherlich lieben wird.
Besonders eignet sich gepufferter Amaranth aber auch für Zölliakie-Betroffene, die auf den Genuss von Getreide konsequent verzichten müssen. Durch Pseudogetreidesorten wie Buchweizen, Quinoa oder Amaranth erhalten gluteinunverträgliche Menschen einen leckeren Getreideersatz.
Auch Tiere können von den besonderen Eigenschaften des Amaranths profitieren. Dafür einfach gekochten oder gepufften Amaranth dem Futter beimischen.
Wusstest du, dass Amaranth nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch deine Haut strahlen lässt?
Der hohe Lysingehalt des Pseudogetreides hat viele positive Nebeneffekte. Lysin hilft beim Aufbau von Kollagen, wodurch das Bindegewebe gestrafft wird. Amaranth kann dir also bei deiner Diät helfen und gleichzeitig deine Haut straffer aussehen lassen.
Gibt es Alternativen zu gepopptem Amaranth?
Ebenfalls ist gepopptes Quinoa gluteinfrei also frei von jeglichem Klebereiweiß, welches zu unangenehmen Magenproblemen führen kann.
Was kostet gepufferter Amaranth?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Im Vergleich zu normalem Müsli ist gepuffter Amaranth recht teuer. Da es sich bei Puff-Amaranth jedoch um eine deutlich gesündere Alternative zu normalem Müsli und Salzsnacks handelt, ist der Preis durchaus akzeptabel.
Wo kann man Amaranth gepufft kaufen?
Auch im Internet wirst du danach fündig zum Beispiel bei amazon.de oder bei Shops, die sich auf gesunde Lebensmittel spezialisiert haben.
Entscheidung: Welche Arten von gepufftem Amaranth gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von gepufftem Amaranth unterscheiden:
- gepuffter, süßer Amaranth
- gepuffter, salziger Amaranth
- gepuffter, neutraler Amaranth
Im Folgenden möchten wir dir helfen herauszufinden, welche Art von Puff-Amaranth am besten für dich und deine Ernährung geeignet ist. Zu diesem Zweck stellen wir dir die einzelnen Arten vor und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf, um dir einen Überblick zu verschaffen.
Was ist gepuffter, süßer Amaranth und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Gepuffter, süßer Amaranth wird aus rohen Amaranthsamen hergestellt, indem die Samen mittels großer Hitze zum poppen gebracht werden.
Bei gepufftem, süßen Amaranth wird zusätzlich ein Süßungsmittel bei der Produktion beigegeben, dass dem Endprodukt einen herrlich süßen Geschmack verleiht. Anschließend erfolgt eine Trocknung der gesüßten Poppamaranthkörner, um eine knackige Konsistenz zu gewährleisten.
Süßer Puffamaranth lässt sich im Müsli, im Joghurt aber auch als Backzutat beispielsweise in Brötchen oder Pfannkuchen verwenden. Beim Einrühren in Flüssigkeit wie z. B. Pflanzenmilch quellen süße Amaranthpoppies schnell auf und lassen sich so rasch in ein leckeres Frühstück oder eine leckere Zwischenmahlzeit verwandeln.
Was ist gepuffter, salziger Amaranth und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Die Herstellungsweise salzigen Puff-Amaranths ist identisch mit der, des gepufften, süßen Amaranths. Der Unterschied liegt jedoch im Geschmack, denn durch die Zugabe von Salz oder Gewürzen wird Puff-Amaranth zu einem herzhaften Snack, der sich wie Popcorn auf der Couch genießen lässt.
In salziger Form wird Puff-Amaranth auch zu einer herrlichen Zutat in Bratlingen, Pizza oder Brot, welche nicht nur mit Geschmack sondern auch mit dem nötigen Crunch überzeugt.
Was ist gepuffter, neutraler Amaranth und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Neuraler Popp-Amaranth ist weder gesüßt noch gesalzen und daher ideal für diejenigen die den vollen, unverfälschten Amaranthgeschmack genießen wollen. Obwohl das Wort „neutral“ zunächst wenig Geschmack erhoffen lässt, ist das Gegenteil der Fall. Denn von Natur aus besticht Amaranth mit einem süsslichen Geschmack und einer feinen Nussnote.
Neutraler Amaranth lässt sich nach Belieben mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen versehen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn erlaubt ist was schmeckt.
Wie wäre es also mit Puff-Amaranth indischer Art? Alles was man dazu benötigt ist Currypulver, ein Spritzer Honig und eine Pfanne, um alles gemeinsam in einer Pfanne rösten zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du gepoppten Amaranth vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Puff-Amaranth vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht pro Packung
- Bio
- Vegetarisch/Vegan
- Laktose
- Gluten
In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir jedes Kriterium erläutern, und dir so bei der Einordnung behilflich sein.
Gewicht pro Packung
Wie bei vielen Produkten lohnt sich auch bei gepufftem Amaranth der Kauf einer größeren Packung, denn nicht selten sind Großpacks deutlich günstiger zu erwerben als ein einzelnes Produkt.
Achte zudem darauf, dass die Packung nicht unnötig viel Luft enthält. Denn schließlich geht es dir um den Inhalt und nicht darum Luft zu kaufen.
Bio
Kaum einer in Deutschland weiß, welche Art von Giften im Getreide- und Pseudogetreideanbau zum Einsatz kommen. Um sicherzugehen das sich keine unnötigen Gifte im Amaranth verbirgen, solltest du ausschließlich auf Produkte zurückgreifen, die aus ökologischer Erzeugung stammen.
Gütesiegel wie demeter, Bioland oder Naturland bieten den meisten Schutz vor unerwünschten Giftrückständen. Preislich schlagen diese Produkte aufgrund aufwändigerer Produktionsverfahren jedoch teuer zu Buche.
Kostengünstiger im Bio-Segment sind Puff-Amaranth Produkte mit schlichtem Bio-Siegel. Da die Richtlinien hier jedoch wesentlich lockerer gehandhabt werden, besteht kein 100 prozentiger Schutz vor Ackergiften.
Vegetarisch/Vegan
Da es sich bei Amaranth-Popps um ein pflanzliches Produkt handelt, sind diese in jedem Fall vegetarischer/veganer Natur. Da gepuffter Amaranth industriell gefertigt wird, hängt es letztlich jedoch von der Produktionsstätte ab, ob gepoppter Amaranth tatsächlich vegetarisch/vegan ist.
Nur wenn sich in der Produktion ausschließen lässt, dass keine Verunreinigung mit tierischen Erzeugnissen stattffand, kann Puff-Amaranth auch wirklich als vegetarisch/vegan deklariert werden.
Laktose
Laktose ist lediglich in Milchprodukten enthalten. Da Popp-Amaranth jedoch keinen Milchzucker enthält, gilt dieser zunächst als laktosefrei. Erneut kommt es jedoch auf den herstellenden Betrieb an.
Denn wenn gepuffter Amaranth auf den gleichen Anlagen wie laktosehaltige Nahrungsmittel produziert wird, lässt sich nie ganz ausschließen, dass nicht doch eine Kontamination mit Laktose erfolgt ist.
Gluten
Mit Gluten sieht ist nicht anders aus. Grundsätzlich handelt es sich bei Amaranth um ein Gewächs, dessen Samen vollkommen frei von Gluten sind. Stellt ein Betrieb neben Amaranth-Poppies jedoch beispielsweise gepufften glutenhaltigen Dinkel her und achtet dabei nicht auf Reinheit, kann es auch hier zu einer Verunreinigung mit unerwünschtem Gluten kommen.
Ein Produzent des Vertrauens sollte daher erste Wahl sein. Im Internet gibt es genügend Puff-Amaranth Anbieter die den Glutengehalt spezifisch angeben. Wie bei Haferflocken sollte auch hier ein spezieller Grenzwert eingehalten werden, damit Puff-Amaranth noch als gluteinfrei gilt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Puff-Amaranth
Kann man Amaranth-Pops selber machen?
Gepufften Amaranth musst du nicht unbedingt kaufen, denn diesen kannst du einfach und vor allem schnell selbst herstellen. Daneben besticht selbstgemachter gepuffter Amaranth auch durch Kostengünstigkeit, denn DIY Amaranth ist rund 50 % billiger als gekaufter Puff-Amaranth.
Alles was du für deinen Popcorn-Amaranth brauchst sind rohe Amaranthsamen und einen Topf mit Deckel. Erhitze den Topf ein paar Minuten, füge dann je nach Größe des Topfes so viele Samen hinein bis der Topfboden bedeckt ist. Sofort beginnen die Samen wie wild im Topf zu tanzen, ehe sie mit einem lustigen Knistern zu Pop-Amaranth werden.
Wusstest du, dass Amaranth gepufft unter Herstellung von Hitze und Druck entsteht?
Zur Herstellung von Amaranth in gepuffter Form wird ein spezielles Puffverfahren verwendet. Dazu wird unter Druck mit Hitze der Amaranth in einem Topf erhitzt. Das Verfahren ist gleich der Popcornherstellung.
Lassen sich Amaranthsamen selber produzieren?
Amaranthsamen kannst du ohne Probleme selbst produzieren. Damit du jedoch Samen erhälst, benötigst du zunächst eine Amaranthpflanze, die du im heimischen Garten züchten kannst.
Mit einem allzu großen Ertrag solltest du jedoch nicht rechnen, denn pro Pflanze erhältst du gerade einmal 30-40 Gramm Samen. Für eine Weiterverarbeitung zu Puff-Amaranth musst du die Samen unbedingt noch trocknen.
Ob sich der Aufwand für dich lohnt musst du für dich entscheiden. Aber selbst wenn dir die Samenproduktion zu arbeitsintensiv ist, hat du immer noch eine wunderschöne Pflanze vorzuweisen, die nicht nur herrlich duftet sondern auch farblich mit ihrem satten Pink ein Augenschmaus ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenjournal.net/amaranth-ernten
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/amaranth.html
Bildquelle: 123rf.com / 85113195