
Bist du auf der Suche nach einem süßen und nussigen Likör für deine Hausbar? Amaretto ist eine gute Wahl. Dieser italienische Likör wird auf der Basis von Aprikosenkernen oder Mandeln hergestellt, was ihm ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht, das sowohl süß als auch nussig ist. Er kann pur, auf Eis oder gemischt in einer Vielzahl von Cocktails serviert werden.
Wenn du Amaretto kaufen möchtest, ist es wichtig zu wissen, worauf du achten musst und wie du die richtige Flasche auswählst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Amaretto ein und geben Tipps, wie du die beste Flasche für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Amaretti ist die Mehrzahl von Amaretto auf Italienisch. Unter genau dieser Bezeichnung ist aber auch ein italienisches Mandelgebäck bekannt, die Amaretti bzw. Amarettini.
- Amaretto muss nicht unbedingt aus Mandeln hergestellt werden. Das Bittermandelöl, welches den typischen Amaretto-Geschmack hervorbringt, kann auch aus den Kernen von anderem Streuobst (z.B. Aprikosen, Zwetschgen) stammen.
- Amaretto gehört zur Gattung der Liköre. Er stammt ursprünglich aus Italien, kann aber überall auf der Welt hergestellt werden.
AmarettoTest: Favoriten der Redaktion
- Der beste Amaretto nach Familienrezept
- Der beste milde Amaretto
- Der beste Amaretto Sirup
- Disaronno Amaretto
- Adriatico Amaretto
- Sonjo Dell’Amore Amaretto
- Bordiga Amaretto
- Gozio Amaretto
- Berta Amaretto
- Lyre’S Amaretto
- Luxardo Amaretto
Der beste Amaretto nach Familienrezept
Beim Disaronno Likör übertreffen sich die Superlative: Er ist die mit Abstand bekannteste und beliebteste Amaretto-Sorte und der am häufigsten getrunkene italienische Likör der Welt.
Der Disaronno Likör stammt, wie sein Name schon sagt, aus Saronno in Italien. Die Herstellung des Disaronno Likörs basiert auf Aprikosenkernen. Der Geschmack des Disaronnos zeichnet sich durch Mandelnoten, Aprikose, Marzipan, Bitterorange und Kräuter aus. Er kann als kräftig und intensiv beschrieben werden.
Der Disaronno ist äußerst vielfältig und überzeugt Anfänger und Kenner zugleich, egal ob warm oder kalt, im Kaffee oder in Mixgetränken und Cocktails.
Der beste milde Amaretto
Der Romanza Amaretto, der bis 2015 in Deutschland hergestellt wurde, überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und erfreut sich zu Recht großer Beliebtheit. Er ist mit seinem 20 %-igen Alkoholgehalt der wahrscheinlich mildeste und lieblichste Amaretto auf dem Markt und ist weder aufdringlich-intensiv noch zu süß.
Der Romanza Amaretto ist ein milder Vertreter der Amaretto-Sorten. Er weist eine angenehme Süße und ein feines Mandel- und Marzipanaroma auf und ist harmonisch unaufdringlich.
Auch den Romanza Amaretto zeichnet seine Vielfältigkeit aus und er wird nicht nur pur getrunken. So kann er Desserts, wie zum Beispiel Tiramisu und Eiscreme verfeinern, wird gerne als Schuss in den Kaffee oder Espresso getan oder vermischt sich liebend gerne mit Apfelsaft, Glühwein oder dem einen oder anderen Cocktail.
Der beste Amaretto Sirup
Der Monin Sirup Amaretto ist die perfekte Alternative für alle, die Amaretto mögen oder probieren möchten und auf Alkohol verzichten wollen. Der Monin Sirup Amaretto zeichnet sich durch einen komplett alkoholfreien Bittermandelgeschmack aus. Er eignet sich vielleicht nicht zum pur trinken wie seine alkoholischen Mitbestreiter, aber seine Verwendungsmöglichkeiten sind trotzdem endlos.
Er veredelt kalte und warme Kaffee-Spezialitäten, Milch, Tee, Dessertgetränke wie Smoothies und Milkshakes, Crepes, Schokolade, Kuchen, Eiscreme, Tiramisu und alle möglichen weiteren Dessert-Kombinationen, die man sich nur vorstellen kann. Der Monin Sirup Amaretto ist auch Bestandteil in vielen Bars, Bistros, Coffeeshops, Eisdielen und Restaurants in Deutschland.
Disaronno Amaretto
Seit 1525 wird Likor nach einem geheimen Familienrezept hergestellt. Seitdem überzeugt er mit seinem unverwechselbaren, angenehmen Geschmack. Die einzigartige Rezeptur verbindet fruchtige Bittermandel mit süßer Madagaskar-Vanille und karamellisiertem Zucker zu einem aromatischen Erlebnis. Der vielseitige Likör kann nicht nur pur, sondern auch in Cocktails und Longdrinks genossen werden. Dank seines starken Geschmacksprofils ist der Likör ein absoluter Klassiker.
Adriatico Amaretto
Adriatico ist ein einzigartiger Amaretto mit intensiven Noten von Marzipan, Mandeln, Laktose, Melasse und einem Hauch von Zimt und Erde. Diese Aromen werden am Gaumen von Nüssen, weißer Schokolade und Stracciatella ergänzt. Handverlesene Mandeln aus Apulien, etwas Meersalz aus der Adria und etwa 50% weniger Zucker als bei traditionellen Amarettos machen Adriatico einzigartig.
Inspiriert von der Schönheit Apuliens in Süditalien und der kulinarischen Kultur der Region, wird Adriatico zu 100% in Italien hergestellt und enthält nur natürliche Zutaten. Er eignet sich ideal zum Kaffee oder Kuchen sowie zu allen Cocktails. 16% vol. alc. 70 cl
Sonjo Dell’Amore Amaretto
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Sauza Tequila Gold ist der perfekte Tequila für alle, die den wahren Geschmack Mexikos genießen wollen. Er wird aus 100% blauer Agave hergestellt und hat einen weichen, sanften Geschmack, der ihn perfekt macht, um ihn pur oder auf Eis zu trinken. Mit einem Alkoholgehalt von 20% ist dieser Tequila sicher, dass er dir einen Rausch verleiht, ohne zu stark zu sein. Ob du dich nach einem langen Tag entspannen oder die ganze Nacht durchfeiern willst, Sauza Tequila Gold ist die ideale Wahl.
Bordiga Amaretto
Bordiga 1888 Italian Amaretto ist ein traditioneller Mandellikör, der nach einem alten Rezept hergestellt wird. Die Hauptzutat ist ein Mandeldestillat, das mit Nussdestillaten und Infusionen gemischt wird, die nur Traubenzucker enthalten. Die entstandene Mischung wird dann mit Karamell gefärbt und durch Papier gefiltert, bevor sie mit klarem Alpenquellwasser destilliert wird.
Während des Herstellungsprozesses werden keine synthetischen Süßstoffe oder Glukosesirup zugesetzt, was dem Likör seinen charakteristischen nussigen Geschmack nach feinen Mandeln und Marzipan verleiht. Der nur natürlich bittere und fein abgestimmte Bordiga 1888 Italian Amaretto kann pur auf Eis getrunken, für Desserts, als Kaffeearoma oder in extravaganten Cocktails verwendet werden.
Gozio Amaretto
Das große Mandel- und Pfirsich-Liebhaberpaket ist die perfekte Art, deinen Liebsten zu zeigen, wie sehr du sie magst. Dieses Paket enthält 1,51 kg köstliche Mandeln mit einem Hauch von Pfirsich und ist damit das perfekte Geschenk für jede Gelegenheit. Mit den Maßen 11,4 l x 30,9 h x 23,7 b (cm) ist es ideal zum Teilen oder selbst Genießen, und die schöne Verpackung macht es zu einem ganz besonderen Genuss.
Berta Amaretto
Diese Flasche Mandelalkohol aus dem italienischen Piemont ist die perfekte Möglichkeit, um deinen Lieblingsrezepten einen Hauch von Süße und Geschmack zu verleihen. Mit einem Alkoholgehalt von 28% macht dieser Likör jedes Gericht noch leckerer. Gib ihn zu Kuchen, Keksen oder verwende ihn sogar als Mixer für Cocktails. Die Möglichkeiten sind endlos.
Lyre’S Amaretto
Als erste und einzige alkoholfreie Spirituose der Welt, die bei der renommierten San Francisco World Spirits Competition eine Medaille gewonnen hat, ist Amaretti eine Klasse für sich. Hergestellt aus einer geheimen Mischung von bitteren und nussigen Kräutern, Wurzeln und Gewürzen, hat Amaretti einen reichhaltigen Geschmack, der perfekt ist, um ihn auf Eis zu trinken oder in deine Lieblingscocktails zu mischen. Egal, ob du nach einer alkoholfreien Möglichkeit suchst, deine nächste Happy Hour zu genießen oder deine Freunde mit deinen Mixkünsten beeindrucken willst, Amaretti ist die perfekte Wahl.
Luxardo Amaretto
Der Amaretto Sour ist ein klassischer Cocktail, der sich für jeden Anlass eignet. Dieses Getränk weist in der Nase angenehme Aromen von gerösteten Mandeln und Marzipan auf, die am Gaumen leicht sirupartig von Macarons, gerösteten Bittermandeln, Schwarztee-Tanninen, Madeirawein, Zitronenschale und Battenberg-Kuchen (ein in Marzipan eingewickelter Biskuitkuchen mit Aprikosenmarmelade) begleitet werden. Der Amaretto Sour eignet sich hervorragend für klassische Cocktails wie den Amaretto Sour oder den Godfather – aber auch als Digestif pur oder auf Eis ist er köstlich.
Weitere ausgewählte Amarettos in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Amaretto kaufst
Ob Amaretto oder Mandellikör, Amaretti oder Amarettini, Aprikosenkerne oder Zwetschgenkerne: Handelt es sich hierbei um ein und dasselbe oder wenn nicht, was hat das Ganze sonst miteinander zu tun und in welchen Verhältnissen steht es zueinander?
Lass uns im Folgenden der Sache auf den Grund gehen und herausfinden, was es mit diesem Amaretto auf sich hat und ob er wirklich so ein „geiles Zeug“ ist, wie schon Spliff 1982 in ihrem Lied „Carbonara“ sangen.
Wo kannst du Amaretto kaufen?
- Aldi
- Lidl
- Edeka
- Penny
- Rewe
- Netto
- Kaufland
- Real
Das bekannteste Online-Versandhaus, das Amaretto vertreibt, ist sicherlich amazon.de und du findest sowohl bei diesem als auch bei einigen anderen Anbietern online eine größere, internationale Auswahl an Amaretto.
Was kostet Amaretto?
Im Allgemeinen kann man sagen, dass eine Flasche Amaretto für einen Preis zwischen fünf und 25 Euro erhältlich ist. Darunter fallen auch Flaschen mit einem Liter Inhalt und nicht nur die üblichen „Verdächtigen“, die 700 Milliliter Flaschen. Alles, was über 30 Euro liegt, ist höchstwahrscheinlich eine Limited Edition. In den alkoholfreien Genuss von Amaretto kommst du schon in einer Preisklasse bis zu 12 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Discounter-Amaretto | ca. 4-5 € |
Amaretto | ca. 5-36 € |
Alkoholfreier Amaretto | ca. 4-12 € |
Welche Inhaltsstoffe hat Amaretto?
Statt auf Bittermandeln kann Amaretto auch auf Aprikosenkernen basieren. Das Bittermandelöl, welches den typischen Amarettogeschmack verursacht, kann auch aus Aprikosenkernen (oder den Kernen von anderem Streuobst, wie zum Beispiel Pflaumen, Zwetschgen, Kirschen und Pfirsichen) gewonnen werden. Alle genannten Streuobstsorten, sowie auch Mandeln, gehören zur Familie der Rosengewächse.
Zu den Kernen von Streuobst wird Alkohol, Zuckersirup, Gewürze, wie zum Beispiel Bourbon-Vanille, Kakao und Kräuter und natürliche und naturidentische Aromen hinzugefügt. Künstliche Aromastoffe sind laut der EU-Spirituosenverordnung verboten. Mithilfe des Farbstoffes Zuckercouleur wird das Endergebnis vielmals nachgefärbt.
(Quelle: banneke.com)
Trotz der gerade genannten Inhaltsstoffe kannst du dir nie ganz sicher sein, welche exakten Zusatzstoffe, Inhaltsstoffe oder Aromen der Hersteller verwendet hat; oftmals gibt er diese nämlich nicht preis. Es kann auch vorkommen, dass ein Amaretto nicht auf Bittermandelöl basiert, sondern Neutralalkohol mit Amaretto-ähnlichen Aromen oder Essenzen vermischt wird.
Laut der EU-Spirituosenverordnung kann der Alkohol Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, ein Destillat landwirtschaftlichen Ursprungs oder eine Spirituose im Sinn der Verordnung sein. Da Amaretto zu den Likören gehört, muss der Mindest-Alkoholgehalt 15 Prozent und der Mindestzuckergehalt 100 Gramm pro Liter betragen (die meisten Amaretto-Sorten beinhalten aber deutlich mehr Zucker).
Personen, die eine Nussallergie aufweisen, sollten darauf achten, einen Amaretto-Likör zu erwerben, der aus Aprikosenkernen hergestellt wurde. Hier sollte der Verzehr keine Probleme bereiten. Nuss-Allergiker müssen also nicht auf Amaretto verzichten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Amaretto vergleichen und bewerten
Nun stellen wir dir die Hauptkriterien vor, um verschiedene Sorten Amaretti auseinander halten, analysieren und einschätzen zu können. Dies soll dir einen schnellen Überblick garantieren und deine Entscheidungsfindung leichter machen, wenn du vor dem Kauf eines Amarettos stehst!
- Herkunft
- Alkoholgehalt
- Geschmack
- Verwendung
Herkunft
Amaretto (Plural: Amaretti) stammt ursprünglich aus Italien. Da in der EU-Verordnung allerdings keine geschützte Herkunftsbezeichnung vorliegt, kann Amaretto überall und weltweit unter der gleichen Bezeichnung produziert werden.
Er muss dabei nur die allgemein gültigen Regeln der Spirituosen- bzw. Likörvorschriften befolgen: Der Alkoholgehalt muss mindestens 15 Prozent betragen und der Mindestzuckergehalt sollte bei 100 Gramm pro Liter liegen.
International gibt es bereits zahlreiche Likör- und Spirituosenhersteller, die Amaretto in ihr Sortiment aufgenommen haben und selber produzieren. Dazu gehören vor allem deutsche, niederländische, französische und US-amerikanische Marken.
Alkoholgehalt
Amaretto (Plural: Amaretti) stammt ursprünglich aus Italien. Da in der EU-Verordnung allerdings keine geschützte Herkunftsbezeichnung vorliegt, kann Amaretto überall und weltweit unter der gleichen Bezeichnung produziert werden.
Er muss dabei nur die allgemein gültigen Regeln der Spirituosen- bzw. Likörvorschriften befolgen: Der Alkoholgehalt muss mindestens 15 Prozent betragen und der Mindestzuckergehalt sollte bei 100 Gramm pro Liter liegen.
International gibt es bereits zahlreiche Likör- und Spirituosenhersteller, die Amaretto in ihr Sortiment aufgenommen haben und selber produzieren. Dazu gehören vor allem deutsche, niederländische, französische und US-amerikanische Marken.
Geschmack
Der Geschmack des Amarettos hat kurioserweise nichts mit seiner Namensgebung gemein („amaro“= italienisch für bitter), die auf die Aromatisierung mit Bittermandeln zurückzuführen ist. Das Bittermandelöl und sein Hauptbestandteil Benzaldehyd verleihen dem Amaretto einen intensiven, marzipanähnlichen und sehr süßen Geschmack.
Weiterhin kannst du das Aroma süßer und bitterer Mandeln herausschmecken. Der Geschmack verschiedener Amaretto-Marken kann dadurch variieren, dass neben der Basis von Bittermandeln oder Aprikosenkernen andere Aromastoffe hinzugefügt werden, wie zum Beispiel Vanille, Zimt, Honig oder verschiedene Kräuter.
Verwendung
Wenn dem Amaretto eine Sache gewiss nicht fehlt, dann ist das seine Vielseitigkeit. Ob pur getrunken, als Zutat in Longdrinks und kreativen Cocktails oder mit Sahnehaube in einem heißen Kaffee: Für Amaretto gibt es viele Rezeptideen. Wenn du Amaretto pur trinkst, kannst du dies entweder ungekühlt, auf Eis oder erwärmt (mit einer Sahnehaube) tun.
Dabei wird die Sour-Variante mit Zitronensaft kombiniert, der God-Father setzt auf die Ergänzung von Scotch Whiskey und dem God-Mother Cocktail wird Wodka beigefügt. Der French-Connection zeichnet sich durch die Kombination von Amaretto und Cognac aus.
Bei der Amaretto-Longdrink-Variante sind vor allem Apfel-, Orangen- oder Kirschsaft hervorragende Begleiter. Die bekanntesten Amaretto-Cocktails sind Amaretto Sour (mit Zitronensaft), Mai Tai (mit Rum und Orangenlikör), Godfather (mit Scotch Whisky), Godmother (mit Wodka) und French Connection (mit Cognac).
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Amaretto
Was ist der Unterschied zwischen Amaretto und Mandellikör?
Es gibt keinen Unterschied zwischen Amaretto und Mandellikör! Ein Amaretto ist auch gleichzeitig ein Mandellikör. Beim Begriff Amaretto handelt es sich um eine Geschmacksrichtung für Liköre, die ursprünglich aus Italien stammten und Bittermandeln (italienisch „mandorla amara“) bzw. Bittermandelöl zur Aromatisierung verwendeten.
Das Wort „Amaro“ ist italienisch und wird übersetzt mit „bitter“; die Form „Amaretto“ ist die Verkleinerungsform beziehungsweise Verniedlichungsform.
Wenn du das nächste Mal vor dem Supermarktregal stehst und dich erinnerst, dass da doch irgendetwas mit „Amaro“ war, bitte verwechsle den Amaretto nicht mit einem Amaro! Ein als Amaro direkt bezeichneter Likör ist ein Kräuterlikör; der berühmteste Vertreter dürfte der Ramazzotti sein.
Die Sirupalternative bietet dabei ein einzigartiges Geschmackserlebnis bei gleichzeitigem Verzicht auf Alkohol.
Wer hat den Amaretto erfunden?
Die Geschichte des Amarettos ist eng verbunden mit der des bekanntesten und ältesten Amarettos aus Italien, des Amaretto di Saronno. Sie basiert auf einer romantischen Legende. Im 16. Jahrhundert wurde der der Maler Bernardino Luini, ein Schüler Leonardo da Vincis, auf der Suche nach einem geeigneten Modell für ein Madonna-Gemälde in Saronno nahe Mailand fündig.
Eine junge Besitzerin einer Taverne, in der Luini übernachtete, stand ihm Modell. Diese verliebte sich in ihn und um ihm zu gefallen, bereitete sie einen Likör aus Weinbrand, Aprikosenkernen und weiteren Gewürzen zu. Der erste Amaretto war geboren.
Das Rezept, welches die Italienerin dem Maler schenkte, überlebte die Generationen und einer der Nachkommen von Luini begann Anfang des 20. Jahrhunderts, Amaretto kommerziell herzustellen. Erstmals wurde der Amaretto Disaronno 1942 abgefüllt.
Wie wird Amaretto hergestellt?
Da Amaretto den Likören unterzuordnen ist, kommen verschiedene Likör-Herstellungsverfahren infrage:
- Mazeration (Kaltauszug) von Mandelschalen in Neutralalkohol
- Aromatisierung von Neutralalkohol mit Mandelextrakt (und eventuell zusätzlich Aprikosenkernöl)
Bei der Mazeration werden die Bestandteile, sprich Aprikosenkerne oder (Bitter-)mandeln, in Neutralalkohol eingelegt. Die Mazeration kann einen Zeitraum von mehreren Stunden bis zu Wochen umfassen.
Anschließend findet eine ein- bis zweifache Destillation der extrahierten essentiellen Öle mitsamt dem Alkohol statt. Ziel ist es die aufsteigenden Dämpfe aufzufangen. Die zweite Destillation wird als Rektifikation bezeichnet.
Die Destillation hat auch den Nebeneffekt die für den Körper giftige Blausäure, die sowohl in Bittermandeln (nicht aber in Süßmandeln.) wie auch in Aprikosenkernen vorhanden ist, auszuscheiden. Nach der Destillation werden dem Produkt sowohl Zucker als auch natürliche und naturidentische Aromastoffe und Gewürze beigefügt. Verboten ist dagegen das Zutun künstlicher Aromaextrakte.
Was kannst du sonst noch mit Amaretto anstellen?
Amaretto eignet sich nicht nur gut zum Purgenuss und in Cocktail-Kombinationen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, einen verlässlichen Italiener in der Küche und vor allem für das eine oder andere Dessert zu finden!
Ein Klassiker unter den Desserts ist das Tiramisu, das beliebteste Dessert Italiens. Beliebte Varianten tränken die Löffelbiskuits in eine Mischung aus Espresso und Amaretto und / oder versüßen die Mascarponecreme mit einem Schuss Amaretto.
Amaretto verfeinert außerdem Cremes, Parfaits, Eisbecher und wird sehr gerne in der weihnachtlichen Küche eingesetzt. In Heißgetränken macht er sich nicht nur gut zum Kaffee, sondern auch zu Heißer Schokolade, Tee, Wiener Melange oder als Schuss in einem Glühwein oder Punsch.
Zum Schluss bleibt nur noch festzuhalten, dass sich mit Amaretto vielfältig experimentieren lässt und er in Gerichten Verwendung finden kann, über die man so vielleicht noch nie nachgedacht hat. Wir sagen nur Amaretto-Pfannkuchen/ -Crepes, Nussecken, Amaretto Kugeln (statt Rumkugeln), Marmorkuchen, Apfelkuchen, Käsekuchen, Gugelhupfe, Marmelade, Quark oder Stollen!
In Kombination mit Mandeln, Marzipan, Kirschen, Schokolade, Aprikosen und Zwetschgen ist der Amaretto ein absoluter Dauerbrenner.
Wer sich wundert, was es mit dem Namensvetter des Amarettos auf sich hat, den Amarettis (oder auch Amarettinis genannt): Diese haben mit dem Amaretto nur den typischen Geschmack gemein. Die italienischen Makronen enthalten fein gemahlene Mandeln oder auch Bittermandelöl oder –aroma, jedoch keinen Amaretto-Likör.
Gibt es alkoholfreien Amaretto?
Alkoholfreier Amaretto nennt sich Amarettosirup und ist mittlerweile gut erhältlich in den Supermärkten. Es handelt sich hierbei um einen Zuckersirup aus Mandelextrakten, der in seinem Geschmack dem Original in nichts nach steht. Beliebt ist er vor allem in der Dessert-Zubereitung und im heißen Kaffee. Er ist ein absolutes Muss für die Leute, die Amaretto-Geschmack alkoholfrei möchten.
Kannst du Mandellikör bzw. Amaretto selber herstellen?
Es ist durchaus möglich, sich sein Gläschen Mandellikör selber zu brauen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten und verschiedene Schwertgrade. Ausgangspunkt ist dabei immer Neutralalkohol, der angefangen von Monopolalkohol (Primasprit) über Wodka bis hin zu Korn reichen kann.
Aufpassen musst du aber, dass der Neutralalkohol möglichst geschmacksneutral ist, um ein gutes Ergebnis erzielen zu können. Falls du Alkohol mit Geschmack verwendest, können sich die Aromen und Geschmacksnuancen der Essenz oder des Steinobstes nicht richtig durchsetzen. Am einfachsten ist es Neutralalkohol mit (Kandis-)zucker und Amaretto-Essenz in einer Flasche zu vermischen.
Wer es etwas „natürlicher“ mag, ersetzt die Essenz mit Zwetschgenkernen, Pflaumenkernen, Mirabellenkernen, Pfirsichkernen, Aprikosenkernen oder (Bitter-)Mandeln.
Dabei werden die Kerne mit Kandiszucker und dem Neutralalkohol in eine Flasche gefüllt und mehrere Monate (circa drei bis vier Monate) gelagert. Bei den Kernen musst du aufpassen, dass diese nicht zerstört oder beschädigt sind, damit die darin enthaltene Blausäure nicht in den Alkohol übergeht.
Aber auch wenn die Kerne unbeschädigt bleiben, werden doch geringe Mengen an Blausäure in die Flüssigkeit abgegeben. Die Menge ist allerdings sehr gering und sollte unbedenklich sein, wenn du nicht gerade tage- oder wochenlang mehrere Hundert Milliliter pro Tag trinkst.
Interessant ist hier der Fakt, dass Pflaumen und Zwetschgen nur circa ein Drittel des Blausäure-Gehaltes von Aprikosen oder Bittermandeln besitzen und Aprikosen die Früchte sind, die den höchsten Wert an Blausäure aufweisen. Wahrscheinlich findest du auch deshalb eher Rezepte mit Pflaumen und Zwetschgen im Internet, die dir detailliert beschreiben, wie du bei der Herstellung schrittweise vorgehst.
Wie lange ist Amaretto haltbar?
Ungeöffneter Amaretto dürfte nicht auf einen Zeitraum begrenzt sein, ab dem er schlecht wird. Anders sieht es dagegen mit einer geöffneten Amaretto-Flasche aus. Einmal geöffnet, sollte diese im Kühlschrank gelagert werden und übersteht auf diese Art und Weise die nächsten zwei Jahre. Ungekühlt verringert sich dieser Zeitraum auf die Hälfte, ein Jahr, denn danach weicht das Aroma aus der Flasche.
Zustand | Haltbarkeit |
---|---|
Ungeöffneter Amaretto | unbegrenzt |
Geöffneter Amaretto (Kühlschrank, gekühlt) | min. 2 Jahre |
Geöffneter Amaretto (ungekühlt) | min. 1 Jahr |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kuechengoetter.de/warenkunde/amaretto
[2] http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/amaretto.shtml
Bildquelle: Pixabay.com / jadis96