
Unsere Vorgehensweise
Das Wort Aperitif stammt von dem Wort „aperitivus“ ab, welches so viel heißt wie „magenöffnend“. Dies beschreibt die Funktion des Aperitifs auch genau. Es soll den Appetit anregen, ohne eine sättigende Wirkung zu erreichen und den Gast auf die Mahlzeit einstellen.
Ob im Sommer oder im Winter, ein Aperitif ist immer eine tolle Möglichkeit die Gäste auf einen entspannten Abend einzustimmen und die Atmosphäre einfach zu lockern. Außerdem verkürzt ein Aperitif die Wartezeit auf die Mahlzeit. Insgesamt ist die Bereitstellung eines Aperitifs also eine sehr gastfreundliche und einfache Art seine Gäste zu empfangen.
Das Wichtigste in Kürze
- Den Kauf eines Aperitifs solltest du anhand des Geschmacks, des Alkoholgehalts, des Anlass, der Menge und des Herkunftsorts bestimmen.
- Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Aperitifs, sodass du bei der Auswahl eine große Vielfalt an Möglichkeiten hast und je nach Bedarf auch kreativ durch die Zugabe anderer Getränke werden kannst.
- Zum Aperitif kannst du gut leichte Speisen servieren. Es eignen sich kleine Häppchen, die du durch Dips aufwerten kannst.
Aperitife im Vergleich: Bewertungen & Empfehlungen
Im folgenden Ranking zeigen wir dir die Produkte, die wir für besonders geeignet halten. Zudem wollen dir damit die Entscheidung beim Kauf des passenden Aperitifs erleichtern und dir dabei helfen einen Aperitif zu finden, der deinen Bedürfnissen entspricht.
- Der beste französische Weinaperitif
- Der beste italienische Aperitif
- Der beste höherprozentige Aperitif
- Das beste Aperitif-Set
- Der beste Aperitif Rosé
- Der beste alkoholfreie Aperitif
Der beste französische Weinaperitif
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.10.23, 00:09 Uhr), Sonstige Shops (03.10.23, 14:18 Uhr)
Der Lillet Blanc Aperitif hat einen Alkoholgehalt von 17 % vol. und wird in einer Flasche geliefert, die 0,75l enthält. Der Weinaperitif hat einen halbtrockenen Geschmack und besitzt ansonsten eine sehr fruchtige und frische Note. Der Geschmack setzt sich aus dem klassischen Aperitifwein mit Zutaten, wie Orangenblüten, Zitrusfrüchten, frischer Minze und Vanille zusammen.
Lillet ist eines der bekanntesten Aperitifs und lässt sich perfekt pur oder mit anderen Getränken mischen. Dadurch, dass der Aperitif aus der Gegend um Bordeaux, im Süden Frankreichs kommt, bekommt man neben dem sowieso erfrischenden Geschmack ein sommerliches Gefühl.
Dieser Aperitif eignet sich besonders gut für warme Tage, bei denen man eine gute Erfrischung gebrauchen kann. Der Aperitif sollte gekühlt getrunken werden und du kannst ihn mit Eiswürfeln und einer Orangenscheibe servieren.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt ist der Lillet ein klassischer Aperitif, mit dem du nichts falsch machen kannst. Er ist vielfältig anwendbar und deswegen ein sehr empfehlenswerter Aperitif.
Der beste italienische Aperitif
Der Ramazotti Aperitivo Rosato stammt aus Italien und enthält einen Alkoholgehalt von 15% vol. Der Lieferumfang umfasst eine Flasche, die 1 Liter des Getränks enthält. Der Likör enthält Geschmacksnoten von Hibiskus und Orangenblüten, sodass der Aperitif mit seinem fruchtigen und erfrischenden Geschmack überzeugt.
Der Aperitif ist besonders gut als Basis für verschiedenste Cocktails und Drinks geeignet und kann vielfältig angewendet werden, da er nicht zu intensiv ist. Es kann mit Getränken wie Tonic Water, Prosecco, Sekt etc. gemixt und mit Eiswürfeln, Limetten und Minze serviert werden.
Bewertung der Redaktion: Durch den milderen Geschmack des Ramazotti Aperitivo Rosato kann dieser mit sehr vielen Getränken gemischt werden. Die rosé Farbe des Likörs kreiert einen sehr schönen Anblick, sodass man den Aperitif sehr schön anrichten kann. Der pure Genuss des Aperitifs wird jedoch weniger empfohlen. Insgesamt ist der Rosato eine äußerst empfehlenswerte Basis, um Drinks zu mischen und als Aperitif anzubieten.
Der beste höherprozentige Aperitif
Der Pimm’s No.1 Spirit Drink enthält einen Alkoholgehalt von 25% vol. und gehört damit zu den höherprozentigen Aperitifs. Die Flasche enthält 0,7 Liter. Der Likör stammt aus Italien und wird auf einer Gin-Basis zubereitet. Neben der Basis aus Gin beinhaltet Pimm’s eine Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Früchten. Der eher würzige Geschmack wird durch erfrischende Nuancen von Zitrusfrüchten abgerundet.
Der Spirituose kann mit zahlreichen Getränken gemischt werden und ist dadurch vielfältig anwendbar. Um ein leckeren Aperitif zuzubereiten kann er beispielsweise mit Gingerale oder Zitronenlimonade vermischt und mit Eiswürfeln,Zitronen;Orangen- oder Gurkenscheiben und Minze serviert werden.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt ist Pimm’s ein Aperitif, welches man gut mit vielen Getränken vermischen kann. Durch seine eher würzige Note trägt er einen besonderen Geschmack. Wegen des höheren Alkoholgehalts sollte er in geringeren Mengen serviert werden. Dennoch würden wir diesen Aperitif als vollkommen empfehlenswert bewerten.
Das beste Aperitif-Set
Der Analö Original Sanddorn Likör von Behn hat einen Alkoholgehalt von 15% vol. Der Lieferumfang besteht aus 3 Flaschen, die jeweils 0,7 Liter enthalten. Der aus Deutschland stammende Likör überzeugt durch einen frischen und fruchtigen Geschmack und kann sowohl pur als auch mit verschiedensten Getränken gemischt werden.
Der Lieferumfang von drei Flaschen ist besonders praktisch für einen höheren Gebrauch des Likörs. Sollten also mehrere Personen beim Anlass des Aperitifs anwesend sein ist die Menge ideal.
Bewertung der Redaktion: Der fruchtig frische Geschmack des Analö Likörs, macht es sehr einfach es vielfältig anzuwenden. Dadurch, dass er sowohl pur als auch gut zum Mischen ist, ist der Likör sehr gut unterschiedlich anwendbar. Die Menge ist bei einer höheren Anzahl an Personen sehr praktisch und aus diesem Grund bewerten wir den Sanddorn Likör als sehr empfehlenswert.
Der beste Aperitif Rosé
Der Asbach Aperitif Rosé ist ein Wein, der einen Alkoholgehalt von 15% vol. besitzt. Die Flasche beinhaltet 0,75 Liter. Der Rosé stammt aus der Rhein-Region in Deutschland und überzeugt besonders durch seine kräftige leuchtende Farbe, die ohne Farbstoffe hergestellt wurde.
Der Rosé kann pur aber auch gemischt mit anderen Getränken serviert werden. Gut kann der Rosé mit Tonic Water, Soda oder Schaumwein gemischt und mit Eiswürfeln, Limettenscheiben oder gefrorenen Beeren serviert werden.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt ist der Asbach Aperitif Rosé ein sehr empfehlenswerter Aperitif. Er überzeugt besonders durch seine wunderschöne Farbe, wodurch er sehr schön serviert werden kann. Dadurch, dass er sowohl pur als auch gemischt genießbar ist, ist er ein sehr guter Aperitif.
Der beste alkoholfreie Aperitif
Der alkoholfreie Vibrante Aperitif von Martini wird in einer Menge von 0,75l in einer Flasche geliefert. Der alkoholfreie Aperitif überzeugt durch seinen fruchtigen Geschmack, der Noten von italienischer Bergamotte beinhaltet. Die Basis des alkoholfreien Aperitifs besteht aus Weißweinen, denen durch Vakuumdestillation der Alkohol entzogen wurde.
Der leicht bittere Geschmack des alkoholfreien Aperitifs kreiert ein besonderes Geschmackserlebnis. Der Aperitif kann zudem vielfältig zubereitet werden, da er mit vielen Getränken gemischt werden kann. So kann man den Aperitif beispielsweise mit Tonic Water, Grapefruitsaft oder Soda serviert werden.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt ist der alkoholfreie Aperitif sehr empfehlenswert. Besonders für Personen, die keinen Alkohol trinken oder nicht servieren möchten ist der Aperitif besonders gut geeignet, da er trotz des fehlenden Alkohols ein erfrischendes Gefühl bewirkt.
Kauf-und Bewertungskriterien für Aperitif
Um den am besten geeigneten Aperitif für deinen Geschmack zu finden, haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die du beim Kauf eines Aperitifs beachten solltest. Zudem erleichtern dir die Kriterien die Entscheidung zwischen der Vielzahl an Aperitifen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Alkoholgehalt
Bei der Auswahl eines Aperitifs, solltest du unbedingt darauf achten, wie hoch der Alkoholgehalt ist. Ein niedrigerer Alkoholgehalt ist meist von Vorteil, da das Getränk vor allem als Einstieg in einen Abend angesehen wird.
Der Aperitif sollte deine Gäste nicht sofort betrunken machen, sondern lediglich den Appetit anregen und auflockernd wirken. Es ist wichtig zu beachten, dass deine Gäste sehr wahrscheinlich noch nicht viel gegessen haben, wodurch ein höherer Gehalt an Alkohol auch wesentlich schneller wirken würde.
Die meisten Aperitifs haben einen Alkoholgehalt von ca. 15% vol. Falls du jedoch einen Cocktail als Aperitif anbieten möchtest mit einem hochprozentigen Alkohol, kannst du einen zu hohen Alkoholgehalt dadurch verhindern, indem du etwas weniger von dem hochprozentigen Alkohol verwendest.
Geschmack
Der traditionelle Aperitif soll den Appetit der Gäste auf die bevorstehende Mahlzeit anregen. Deswegen solltest du bevorzugt Getränke anbieten, die eine fruchtige, bittere oder herbe Note besitzen. Die Geschmäcker regen den Appetit an.
Zudem sind die meisten Aperitifs kohlensäurehaltig und sollten auch gekühlt serviert werden, um eine erfrischende Wirkung zu erzielen. Auf ei- oder milchhaltige Getränke solltest du verzichten. Sie wirken sofort sättigend und vermindern den Appetit.
Anlass
Welchen Aperitif du anbietest ist eine sehr individuelle Entscheidung, du solltest jedoch trotzdem darauf achten, dass der Aperitif zum Anlass passt. Wenn du beispielsweise Gäste einlädst, die dir noch nicht so bekannt sind, ist es immer praktisch auf einen klassischen Aperitif zurückzugreifen. Das kann z. B. Champagner, Sekt etc. sein.
Bei bekannteren Personen kannst du dann wesentlich experimentierfreudiger mit einem ausgefallenen Cocktail o.ä. werden. Die Jahreszeit kann auch die Art des Aperitifs beeinflussen. Ein Aperitif im Sommer kannst du sehr erfrischend gestalten mit Früchten, Eiswürfeln etc. , während man im Winter beim Aperitif auf winterliche Gewürze zurückgreifen kann, wie z.B. Orange.
(Quelle: www.fitformoney.de)
Menge
Die Menge, die du von dem jeweiligen Aperitif kaufst, solltest du in jedem Fall erstmal daran festmachen, wie viele Personen überhaupt einen Aperitif erhalten. Dabei kannst du dich an einer Literanzahl von 0,1l pro Person festhalten. Die meisten Aperitifs sind meistens in einer Menge von 0,7-1 Liter zu erhalten.
Herkunftsort
Besonders bekannt ist die Bereitstellung eines Aperitifs in der italienischen und der französischen Küche. Dementsprechend stammen einige Aperitifs auch aus Frankreich oder Italien. Während in Frankreich oft Sekt, Sherry, Lillet etc. angeboten werden, gibt es in Italien oftmals Aperol oder wermuthaltige Getränke zum Aperitif.
Du kannst dich also an den klassischen Aperitifideen orientieren oder natürlich auch individuell entscheiden in welche Richtung du gehen möchtest.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Aperitif ausführlich beantwortet
Im folgenden Abschnitt behandeln wir grundlegende Fragen zum Thema „Aperitif“, um dir einen tieferen Einblick in die gesamte Thematik zu verschaffen und mögliche offene Fragen noch zu klären.
Für wen eignet sich ein Aperitif?
Auch bei schickeren Anlässen, wie z.B. einer Hochzeit ist ein Aperitif eine tolle Möglichkeit, um den Anlass nochmal aufzuwerten. Bei dem Servieren solltest du besonders beachten, dass das Getränk schön serviert wird. Dies kann unter anderem durch schöne Sektgläser oder Longdrinkgläser passieren.
Welche Arten von Aperitifen gibt es?
Zudem kannst du aber auch die Schaumweine mit einem Likör oder Sirup mischen, um ein etwas exotischeren Aperitif zu gestalten. Das kann z.B die Mischung aus Sekt und Aperol oder Holunderblütensirup sein.
Es gibt auch die Möglichkeit Cocktails zum Aperitif anzubieten mit einem hochprozentigen Alkohol. Ein sehr beliebter Cocktail zum Aperitif ist z.B. Gin Tonic.
Auch alkoholfreie Getränke, wie Fruchtsäfte, die mit kohlensäurehaltigen Wasser gestreckt werden, eignen sich sehr gut als Aperitif.
Was kostet ein Aperitif?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 10- 15 €) | meist Kopien von originalen Aperitifs |
Mittelpreisig 15 – 25 €) | klassische Aperitifs (Originale) |
Hochpreisig 25 – 35 €) | besondere Aperitifs |
Bereits bei den niedrigpreisigen Aperitifs kannst du fündig werden. In vielen Fällen schmecken sie ähnlich, wie manche Originalprodukte. Solltest du jedoch sicher gehen wollen, solltest du auf die mittelpreisigen Produkte zurückgreifen. Die hochpreisigen Produkte solltest du dann kaufen, wenn du einen sehr besonderen Aperitif gestalten möchtest.
Was serviert man zum Aperitif?
Was ist der Unterschied zwischen Aperitif und Digestif?
Ein Digestif ist im Prinzip der Gegensatz zum Aperitif. Er wird besonders nach schweren Mahlzeiten eingenommen und soll der leichten Verdauung der Speise dienen. Bei dem Digestif handelt es sich in den meisten Fällen um einen schweren Schnaps, wie z. B. Ouzo oder Grappa.
Fazit
Bei der Auswahl eines Aperitifs solltest du vor allem darauf achten zu welchem Anlass du diesen anbietest, welche und wie viele Personen anwesend sein werden und welche Art von Aperitif du anbieten möchtest. Die klassischen Aperitifs sind Sekt, Champagner und Prosecco und können je nach individuellen Wunsch mit anderen Likören oder Sirups gemischt werden.
Solltest du einen exotischeren Aperitif anbieten wollen, kannst du auch Cocktails bereitstellen. Dabei solltest du jedoch besonders darauf achten, dass der Alkoholgehalt des Aperitifs nicht zu hoch ist. Ansonsten bist du in der Wahl deines Aperitifs sehr frei. Es gibt eine Vielfalt an Getränken, die du servieren kannst.
Titelbild: Federica Ariemma/ unsplash