Äpfel und Cider
Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

29Stunden investiert

16Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Apfelessig ist ein vielseitig einsetzbares Lebensmittel. In die Ernährung integriert kann er beim abnehmen unterstützend wirken und bei Sodbrennen, Blasenentzündung, erhöhtem Blutzuckerspiegel und anderen Problemen helfen. Wenn du dich genauer über Apfelessig und seine Vorteile informieren möchtest, bist du hier genau richtig!

In unserem Apfelessig Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Apfelessig. Wir stellen dir verschiedene Apfelessig Produktformen genauer vor und beantworten die wichtigsten Fragen. Außerdem findest du Erklärungen zu einigen Kriterien, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Apfelessig hilft dir dabei abzunehmen, weil er den Stoffwechsel ankurbelt, die Speicherung von Wasser im Gewebe hemmt und appetithemmend wirkt.
  • Obwohl Apfelessig sauer schmeckt, reguliert er in unserem Körper, den Säure-Basen-Haushalt. Die in ihm enthaltenen Säuren wirken basenbildend und können eine allfällige Übersäuerung ausgleichen.
  • Ein Esslöffel Apfelessig vor oder während dem Essen, hilft dir bei Sodbrennen. Das ist so, weil Apfelessig im Magen antibakteriell wirkt und sich dadurch der Mageneingang besser schliessen kann. Der Mageninhalt kann so nicht mehr in die Speiseröhre zurücklaufen und Sodbrennen verursachen.

Apfelessig Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Bio-Apfelessig

Dieser Apfelessig zeichnet sich aus durch seine hervorragende Qualität und seinen biologischen Ursprung. Heimische Apfelsorten aus biologischem Anbau und natürliche Essiggärung sorgen für einen wunderbaren Geschmack.

Der Apfelessig ist dabei weder gefiltert noch pasteurisiert worden. Bei der Herstellung wird auch kein Zucker zugesetzt und es wird auch nicht verdünnt, was diesen Essig einfach zu einem wahren Naturprodukt macht.

Der beste klassische Apfelessig

Dieser klassich hergestellte Apfelessig kommt in einer Packung von 6 Stück zu je knapp 500ml. Kunden schätzen hier vor allem die lange Haltbarkeit.

Zur Verwendung eignet er sich ideal für Essigkuren, aber auch für Salatsaucen und verschiedene Dressings.

Der beste naturtrübe Apfelessig

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser naturtrübe Apfelessig setzt mit seinem Geschmack auf eine milde und fruchtige Würze. Verwenden kannst du den Apfelessig in Salat, Rohkost und noch vielen anderen Speisen.

Der Apfelessig wird ein naturtrüber Apfelsaft verwendet, der so direkt weiterverarbeitet wird. Dabei wird der Essig nicht pasteurisiert, um alle wichtigen Inhaltsstoffe zu schonen und im Essig zu behalten.

Der beste Apfelessig im Kanister

Dieser Apfelessig hat den Vorteil, dass er in einer sehr großen Packung kommt. Mit einem 10kg Kanister hast du nicht nur einen längeren Vorrat (der dir erhalten bleibt, weil Essig lange haltbar ist), du sparst dir zudem Geld, denn mit größerer Menge bekommst du mehr Mengenrabatt.

Der Essig ist naturbelassen und wurde nicht erhitzt, um die Inhaltsstoffe zu schonen. Beste Qualität und ein milder Geschmack machen diesen Essig ideal für jeden, egal ob Kleinküche oder Großbetrieb.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Apfelessig kaufst

Was ist Apfelessig?

Apfelessig ist ein Speiseessig der als Würzmittel beim Kochen, als Konservierungsmittel für Geflügel und Fisch und als Naturheilprodukt eingesetzt wird. Apfelessig wird aus fermentiertem Apfelwein hergestellt und weist einen hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen auf. Diese Stoffe verleihen ihm seine positiven Eigenschaften.

Um von diesen Eigenschaften profitieren zu können, darf der Apfelessig nicht raffiniert, also erhitzt worden, sein. Denn durch die Raffinierung geht ein Grossteil der Inhaltsstoffe verloren.

Wusstest du, dass Apfelessig auch als natürliches Reinigungsmittel verwendet werden kann?

Durch seine desinfizierende Wirkung kann Apfelessig als ein natürliches Reinigungsmittel verwendet werden. Dies eignet sich besonders gut für Kalkrückstände.

Warum ist Apfelessig gesund?

Apfelessig hat ausgleichende Wirkung auf den Säure-Basen-Haushalt. Das in ihm enthaltene Kalium, Calcium, Natrium und Magnesium hilft dem Körper dabei alkalisch Stoffe zu bilden, die den PH-Wert im Körper ausgleichen und damit einer Übersäuerung entgegenwirken.

Wegen seiner antibakteriellen Wirkung, kann Apfelessig auch bei Sodbrennen, Mundgeruch, Halsschmerzen, Blasenentzündung und bei der Wundheilung helfen. Äusserlich angewendet hilft er beispielsweise auch bei Schweissgeruch und Fusspilz.

Apfelessig hemmt den Anstieg des Blutzuckerspiegels und kurbelt unseren Stoffwechsel an. Ein angekurbelter Stoffwechsel bedeutet, dass unser Körper Nährstoffe wie z.B. Fett schneller verbrennt aber auch, dass er Stoffe, wie z.B. Mineralien, in der Nahrung besser und leichter aufnehmen kann.

Grüne Äpfel und Hahn - Montage

Apfelessig bringt den PH-Wert im Körper in einen alkalischen Bereich und hilft bei Übersäuerung. (Foto: stevepb / pixabay.com)

Apfelessig ist aufgrund seiner enthaltenen Nährwerte sehr gesund. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht davon:

Nährwert Pro 100 Gramm Apfelessig
Kalorien 22
Fettgehalt und Protein 0g
Cholesterin 0mg
Natrium 5mg
Kalium 73mg
Kohlenhydrate 0,9g (davon 0,4g Zucker)
Kalzium 7mg
Eisen 0,2mg
Magnesium 5mg

Für wen eignet sich Apfelessig?

Apfelessig ist ein Naturprodukt und eignet sich grundsätzlich für jeden. Wegen seines würzigen Geschmacks, wird er in der Küche gerne für Salate, Fisch und Geflügel verwendet.

Wenn du Apfelessig nicht aus kulinarischen Gründen verwenden willst, gibt es noch viele andere Anwendungsgebiete, worin sich der Einsatz von Apfelessig lohnt. Apfelessig kann Menschen mit Diabetes, Sodbrennen, Mundgeruch, Fusspilz, Sonnenbrand, einem eingeschlafenen Stoffwechsel, Entzündungen aller Art, Verdauungsproblemen, Übersäuerung, einem zu hohem Cholesterinspiegel und Gewichtsproblemen Linderung verschaffen.

Carina RehbergGesundheitsexpertin

Apfelessig kann Heißhungerattacken vorbeugen, denn er wirkt auf deinen Blutzuckerspiegel ein und verhindert, dass dieser unkontrolliert schwankt. Um diesen vorzubeugen gibt es Apfelessig-Drinks bestehend aus Apfelessig, Wasser und Honig.

(Quelle: Zentrum-der-Gesundheit.de)

Auch wenn du keine Gesundheitsprobleme hast, deinem Körper aber dabei helfen willst fit und gesund zu bleiben, ist Apfelessig eine gute Lösung. Er wirkt nämlich auch vorbeugend gegen die vorhin genannten Beschwerden.

Kann ich mit Apfelessig abnehmen und was ist eine Apfelessig-Diät?

Wer abnehmen will, ist auf einen guten und aktiven Stoffwechsel angewiesen, denn der Stoffwechsel ist dafür verantwortlich, dass unser Körper die aufgenommene Nahrung verbrennt und die wichtigen Nährstoffe aufnimmt. Wer einen schnellen Stoffwechsel hat, hat auch einen hohen Grundumsatz. Das heisst, du kannst mehr essen ohne zuzunehmen oder nimmst schneller ab als jemand der einen langsamen Stoffwechsel hat.

Apfelessig kurbelt aber nicht nur den Stoffwechsel an, sondern wirkt auch appetithemmend und reduziert die Speicherung von Wasser im Gewebe. Alles Dinge, die zu einem Gewichtsverlust führen und unterstützend für eine Diät sind.

Während einer Apfelessigdiät nimmst du vor jeder Mahlzeit einen Esslöffel Apfelessig verdünnt mit einem haben Glas Wasser ein. Obwohl Apfelessig einen Gewichtsverlust unterstützt und fördert, ist er kein Freipass für ungesunde Ernährung. Wenn du abnehmen möchtest, musst du trotzdem ein Kaloriendefizit erlangen. Das erreichst du am besten durch regelmässigen Sport und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Apfelessig trinken – Wie wende ich Apfelessig am besten an?

Apfelessig ist recht sauer und schmeckt pur und unverdünnt nicht allzu gut. Ausserdem kann die Säure den Zahnschmelz angreifen. Um dem vorzubeugen und um den Geschmack erträglicher zu machen, verdünnst du am besten einen Teelöffel Essig mit einem halben Glas Wasser. Diese Mischung trinkst du dann vor jeder Mahlzeit. Diese Dosierung gilt, wenn du abnehmen möchtest genauso wie bei Sodbrennen und allen anderen Beschwerden.

Zur äußerlichen Anwendung, gibst du ein paar Tropfen Apfelessig auf ein Wattepad und tupfst die zu behandelnde Stelle dann damit ab.

Gemüse und Obst

Apfelessig ersetzt gesunde Ernährung nicht, wirkt aber unterstützend bei einer Diät (Foto: dbreen / pixabay.com)

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Apfelessig?

Apfelessig ist ein Naturprodukt und überall frei erhältlich. Negative Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt. Bei der Einnahme solltest du aber darauf achten, dass du den Essig immer verdünnst. Die Essigsäure ist sonst zu aggressiv für Zähne und Schleimhäute. Natürlich solltest du aus diesem Grund auch nicht zu viel Apfelessig auf einmal trinken. Wenn du ihn bereits beim Kochen verwendest, musst du nicht noch zusätzlich davon trinken. Zwei bis drei Esslöffel Apfelessig pro Tag wären optimal.

Wusstest du, dass Apfelessig ein gutes Hausmittel während der Schwangerschaft ist?

Schwangere müssen gut auf sich und ihr Baby achten, Medikamente sind meistens nicht erlaubt. Die positiven Effekte des Apfelessig (Antibakteriell, gut gegen Sodbrennen) können bei einer Schwangerschaft sehr hilfreich sein. Die zu verzehrende Menge sollte mit dem Arzt abgesprochen werden, aber generell ist Apfelessig ein gutes Hausmittel auch in der Schwangerschaft.

Wo kann ich Apfelessig kaufen?

Apfelessig ist in den meisten Supermärkten und Reformhäusern wie natürlich auch im Internet erhältlich.

Wir haben die eine kleine Liste mit Online-Anbietern zusammengestellt, die Apfelessig in ihrem Sortiment führen:

  • amazon.de
  • bioess.de
  • biovea.net
  • verival.de
  • vomfass.de

Alle Angebote für Apfelessig auf unserer Seite führen dich bereits auf konkrete Online-Anbieter, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn dich ein Produkt besonders anspricht.

Natürlich möchten wir dir auch eine kleien Auswahl von Geschäften zeigen die je nach Standort Apfelessig anbieten:

  • ALDI
  • dm
  • EDEKA
  • Rossmann

Wichtig ist, dass du Bio Apfelessig kaufst der Naturtrüb und unraffiniert ist. Unraffiniert bedeutet, dass der Essig während der Herstellung nicht erhitzt wurde, so bist du sicher, dass alle wichtigen Mineralien und Nährstoffe im Essig enthalten sind. Wenn du keinen solchen Apfelessig im Supermarkt findest, wirst du im Reformhaus garantiert fündig.

Was kostet Apfelessig?

Die Preise von Apfelessig variieren natürlich je nach Qualität und Herstellung. Der Preis für einen Liter reicht von 90 Cent bis hin zu 36 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Apfelessig untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Ab ca. 3 Euro pro Liter findest du bereits naturtrübe Bio Apfelessige in guter Qualität. Oft ist es so, dass du im Internet, trotz Versandkosten, günstigere Angebote findest als im Laden, eine kleine Recherche könnte sich also lohnen.

Äpfel auf dem Baum

Apfelessig soll immer geschlossen aufbewahrt werden um nicht an Geschmack zu verlieren und Fruchtfliegen anzulocken. (Foto: Tim Mossholder / unsplash.com)

Wie lange ist Apfelessig haltbar und wie kann ich ihn aufbewahren?

Apfelessig ist sehr lange haltbar, weswegen er auch als Konservierungsmittel verwendet werden kann. Selbstgemachter Essig bleibt ca. zwei Jahre gut, wogegen gekaufter Essig bis zu zehn Jahre gut bleiben kann.

Aufbewahren solltest du den Essig verschlossen, kühl und im Dunkeln oder in einer dunkeln Flasche. Die Vitamine im Essig bleiben im Dunkeln länger enthalten.

Kühl, solltest du ihn wegen den Essigbakterien aufbewahren, da diese die wärme lieben und bei Wärme eine sogenannte Essigmutter bilden. Das ist eine gallenartige Masse, die recht unästhetisch aussieht. Trotz ihres befremdlichen Aussehen ist die Essigmutter aber harmlos. Sollte sich also eine in deinem Essig bilden, kannst du diesen trotzdem weiterhin zu dir nehmen.

Das der Essig verschlossen aufbewahrt wird ist deshalb wichtig, weil er sonst an Aroma und Geschmack verliert. Ausserdem ist er offen anfällig für Verschmutzungen und zieht wegen seines Geruchs Fruchtfliegen an.

Falls dein Apfelessig verdorben riechen sollte, schimmelt, eine Schicht auf der Oberfläche aufweist oder beim Verzehr bitzelt, ist er verdorben und du solltest ihn nicht mehr weiterverwenden.

Selbstgemachter Apfelessig ist ca. zwei Jahre haltbar, gekaufter Apfelessig bleibt ca. zehn Jahre gut.

Welche Alternative gibt es zu Apfelessig?

Je nach Einsatzgebiet des Apfelessigs gibt es verschiedene Alternativen. Zum Kochen z. B. kannst du natürlich jede beliebige Essigsorte verwenden, die du magst.

Beim Abnehmen helfen auch andere Essigsorten, da sich Essigsäure allgemein gut auf den Stoffwechsel auswirkt. Im Apfelessig sind aber Catechine und Chlorogensäure enthalten die zusätzlich beim Abnehmen helfen.

Wenn du den Geschmack von Essigsäure gar nicht aushältst, sind Apfelessigkapseln womöglich eine gute Alternative für dich. Diese nimmst du ganz einfach mit Wasser ein, sie bestehen aus konzentriertem Apfelessig und enthalten die gleichen Nährstoffe wie die flüssige Variante, sind jedoch geschmacks- und geruchsneutral.

Entscheidung: Welche Arten von Apfelessig gibt es und welche ist die richtige für dich?

Apfelessig ist ein gesundes Naturprodukt, dass vielseitig eingesetzt werden kann. Es hilft unter anderem beim Abnehmen, bei Sodbrennen und bei einer Übersäuerung des Körpers. Beide Arten haben viele Gesundheitliche Vorteile, sie unterscheiden sich aber hauptsächlich in den Punkten Vielseitigkeit und Einnahme.

Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Apfelessig unterscheiden:

  • Flüssiger Apfelessig
  • Apfelessigkapseln

Wir möchten dir dabei helfen herauszufinden, welche Art Apfelessig am besten zu dir passt und die Richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir im folgenden Abschnitt die zwei Arten vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Was zeichnet flüssigen Apfelessig aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Flüssiger Apfelessig ist die Herkömmliche und bekanntere Variante Apfelessig. Er ist in praktisch jedem Supermarkt und Reformhaus einfach erhältlich. Du kannst ihn zum Kochen, zum Putzen, zum Abnehmen oder bei gesundheitlichen Beschwerden wie Sodbrennen, Verdauungsproblemen oder Diabetes verwenden. Er ist mehrere Jahre haltbar und in guter Qualität bereits ab ca. 3 Euro pro Liter erhältlich.

Vorteile
  • Überall erhältlich
  • Vielseitig einsetzbar
  • Lange haltbar
  • Viele gesundheitliche Vorteile
Nachteile
  • Starker Geschmack und Geruch
  • Säure greift Schleimhäute und Zähne an

Apfelessig hat jedoch einen recht starken Geruch und Geschmack. Bei der Einnahme hält man deswegen am besten die Luft an. Wegen seines Säuregehaltes von ca. 5% solltest du Apfelessig nur verdünnt zu dir nehmen, da er sonst zu aggressiv für deine Zähne und Schleimhäute ist. Du solltest ihn aus diesem Grund auch nur in kleinen Mengen verzehren. 2-3 Esslöffel pro Tag sind optimal.

Was zeichnet Apfelessigkapseln aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Apfelessigkapseln sind Kapseln, die konzentrierten Apfelessig enthalten. Sie weisen die gleichen Nährstoffe wie flüssiger Apfelessig auf und sind deswegen genauso gesund. Im Gegensatz zu der flüssigen Variante, sind Apfelessigkapseln geruchs- und geschmacksneutral. Sie können mit etwas Wasser ganz einfach geschluckt werden und sind praktisch zu transportieren. Die Kapseln werden erst im Magen zersetzt und sind somit unschädlich für deine Zähne und Schleimhäute.

Vorteile
  • Geschmacksneutral
  • Einfache Einnahme
  • Schonend für die Zähne
Nachteile
  • Nicht überall erhältlich
  • Nicht vielseitig verwendbar
  • Teurer als normaler Apfelessig

Apfelessigkapseln sind nicht so verbreitet wie der flüssige Apfelessig. Im Reformhaus oder im Internet wirst du wohl am ersten fündig, in den meisten Supermärkten sind sie aber nicht verfügbar. Zudem sind die Kapseln natürlich weniger vielseitig einsetzbar, da sie sich nur zur Einnahme eignen. Die Kapseln sind grundsätzlich etwas teurer als normaler Essig, wobei das Preis – Leistungsverhältnis je nach Anbieter sehr variiert.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Apfelessig vergleichen und bewerten

Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du die verschiedenen Apfelessigsorten am besten vergleichen und bewerten kannst. Es wird dadurch einfach für dich einzuschätzen, ob ein bestimmtes Produkt für dich in Frage kommt oder nicht.

Folgende Kriterien sind wichtig für deine Kaufentscheidung:

  • Qualität
  • Bio-Qualität
  • Aroma
  • Preis – Leistungsverhältnis
  • Verpackung
  • Herkunft

Qualität

Es ist wichtig, dass dein Apfelessig von guter Qualität ist, vor allem, wenn du ihn nicht nur zum Putzen verwenden möchtest. Stelle sicher, dass dein Apfelessig Bio, nicht raffiniert und naturtrüb ist.

Nicht raffiniert oder unraffiniert bedeutet, dass der Apfelessig während der Herstellung nicht erhitzt wurde. Das hat den Vorteil, dass alle wichtigen und gesunden Nährstoffe erhalten bleiben. Raffinierter Apfelessig hingegen, enthält nur noch 20% der ursprünglichen Nährstoffe.

Naturtrüb sollte der Essig sein, weil die Partikel, die den Essig trüben auch wichtige Nährstoffe und Vitamine enthalten. Wenn der Essig gefiltert wird, liefert er viel weniger der wichtigen Stoffe und trägt somit auch weniger zu deiner Gesundheit bei.

Bio Qualität

Biologisch, kurz Bio bedeutet, dass beim Anbau der Inhaltsstoffe des Produktes auf chemisch-synthetische Dünger und Pestizide verzichtet wurde. Das ist nicht nur gut für die Natur und unsere Umwelt, sondern auch für dich. Denn du kannst sicher sein, dass du keine schädlichen Pestizide einnimmst, wenn du den Apfelessig trinkst.

Bio garantiert auch eine umweltfreundliche Produktion der jeweiligen Produkte sowie ein fairer Umgang mit den Arbeitnehmern und Bauern, die an der Herstellung beteiligt sind.

Gerade weil Apfelessig so gesund ist, lohnt es sich in Bio Qualität zu investieren. Es wäre schade, wenn die gesunde Wirkung des Apfelessigs durch schädliche Chemikalien gemindert würde.

Beim Anbau von Bio Produkten werden keine chaemisch-synthetischen Dünger und Pestizide verwendet.

Aroma

Das Aroma von Apfelessig ist je nach persönlichem Geschmack vielleicht ein Wenig gewöhnungsbedürftig. Da es sich um Essig handelt, ist es sehr sauer und stark. Es gibt aber Sorten, die trotz der Säure einen leicht süßlichen Geschmack haben.

Das kann z.B. daran liegen, dass zusätzlich Honig oder andere Süßstoffe beigefügt wurden. Achte vor dem Kauf auf die Zutatenliste und stelle sicher, dass nur gesunde Zutaten verwendet wurden. Ein wenig Honig z.B. ist unbedenklich, Zucker hingegen wäre schlecht.

https://www.instagram.com/p/BOy6PoXDmwP/

Preis – Leistungsverhältnis

Das Preis – Leistungsverhältnis entscheidet im Prinzip ob es sich lohnt ein Produkt zu kaufen oder nicht. Bei Apfelessig ist es wichtig nicht grundsätzlich nur den billigsten zu kaufen. Achte dich auch darauf welche Qualität du für den Preis erhältst. Qualitativ schlechter Apfelessig lohnt sich auch dann nicht, auch wenn er günstig ist, da er fast keine Nährstoffe mehr enthält und auch das Aroma häufig schlechter ist.

Trotzdem ist es nicht nötig ein Vermögen für Apfelessig auszugeben. Der teuerste Essig ist nicht zwingend auch der Beste. Ab 3 Euro pro Liter findest du in der Regel bereits qualitativ guten Apfelessig.

Verpackung

Die wichtigsten Punkte, die du bei der Verpackung von Apfelessig beachten solltest sind folgende:

  • Lichtundurchlässig
  • Wiederverschliessbar

Die Verpackung sollte lichtundurchlässig sein, damit die Vitamine und Mineralien im Essig erhalten bleiben und die Verpackung sollte wiederverschliessbar sein, damit der Apfelessig geschützt ist und der starke Geruch keine Insekten anlockt

Wenn der Apfelessig in einer Glasflasche ist, bist du zudem sicher, dass keine giftigen Stoffe von der Verpackung in deinen Essig gelangen. Plastikflaschen sind dafür etwas leichter und einfacher zu transportieren, das Plastik ist aber umweltbelastend und die Chemikalien im Plastik können sich negativ auf deine Gesundheit auswirken.

Lichtundurchlässige Verpackungen schützen die Vitamine und Mineralien im Apfelessig.

Herkunft

Äpfel sind in unseren Breitengraden weit verbreitet und leicht erhältlich. Wenn möglich, wäre es deswegen gut, einen regionalen Apfelessig zu kaufen. Wer regionale Produkte unterstützt hilft nicht nur den einheimischen Bauern, sondern leistet auch einen Beitrag für eine gesündere Umwelt. Da bei regionalen Produkten die Transportwege viel kürzer sind, werden dementsprechend viel weniger Treibstoffe für den Transport verwendet, was viel umweltfreundlicher ist. Unsere Natur würde es dir danken.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Apfelessig

Warum ist Apfelessig gut für die Haut?

Apfelessig ist nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern auch gut für unsere Haut. Schon im Mittelalter wurde der Allrounder auch für Hautbedürfnisse verwendet. Nebst dem, dass der Apfelessig nicht nur den Säurebasenhaushalt in unserem Körper reguliert, neutralisiert er auch den PH- Wert unsere haut. Das führt dazu, dass unsere Haut weniger trocken ist und sich besser anfühlt.

Äusserlich angewendet, peelt die Säure unsere Haut sozusagen leicht, indem er die Haut sanft von abgestorbenen Hautschuppen befreit. Ausserdem schliessen sich die Hautporen durch Essig, was einerseits zu einem feineren Hautbild führt und andererseits verhindert, dass Schmutz in unsere Poren gelangt und sich Unreinheiten bilden.

Du kannst Apfelessig auch als natürlichen und günstigen Gesichtstoner verwenden. Dafür mischst du Mineralwasser und Apfel Essig zu gleichen Teilen zusammen. Diese Mischung beugt nicht nur fettiger Haut vor, sondern wirkt auch revitalisierend und erfrischend.

Was ist eine Apfelessig-Kur?

Eine Apfelessigkur kannst du mit einer Detox Kur oder mit Heilfasten vergleichen. Du verzichtest während der Kur für mehrere Tage auf feste Nahrung, damit sich dein Körper weniger um die Verdauung kümmern muss, sondern sich auf die Selbstheilung konzentrieren kann. So gibst du deinem Körper die Zeit und die Kraft sich selbst zu entgiften und zu entschlacken. Wenn du während dieser Zeit zwei bis drei Teelöffel verdünnten Apfelessig pro Tag trinkst, hilft das dem Körper zusätzlich beim entgiften und unterstützt das Fasten positiv.

Das im Apfelessig enthaltene Pektin bindet im Magen- und Darmbereich Giftstoffe, welche dann vom Körper leicht ausgeschieden werden können. Der Schwefel, der auch im Apfelessig enthalten ist regt die Leberaktivität an. Das hat den Vorteil, dass Giftstoffe schneller und besser von deinem Körper verarbeitet und ausgeschieden werden können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/gesund-essen/apfelessig

[2] https://www.blickamabend.ch/news/fit-oder-fett-apfelessig-schlaegt-sie-alle-id5063005.html

Bildnachweis: rawpixel / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte