Auxerrois
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Auxerrois ist eine besondere und wenig verbreitete Rebsorte, da die Anbaugebiete auch eher klein sind. Vielleicht hast du auch schon mal einen Auxerrois getrunken, ohne es gewusst zu haben, wird er doch oft als Verschnitt verwendet oder läuft fälschlicherweise unter einem anderen Namen.

Unser Auxerrois Test 2023 liefert dir wichtige Informationen, die dir helfen sollen, den richtigen Auxerrois für dich zu finden. Wir geben dir Ratschläge, worauf du bei Auxerrois vor und nach dem Kauf achten solltest.

Wir haben verschiedene Auxerrois Weine verglichen und bieten dir im Folgenden einen Überblick als Unterstützung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auxerrois kommt ursprünglich aus Frankreich. Er wird auch hauptsächlich an Frankreich angebaut. Weiter Anbaugebiete sind Luxemburg, Deutschland und vereinzelte Flächen in Kanada und den Niederlanden.
  • Kommt aus der Burgunderfamilie und überzeugt mit mildem Säuregehalt und dem Geschmack nach Birnen, Äpfel, Zitrus, Quitte und Honig- & Mandelnoten.
  • Als Weinbegleitung zum Essen passt er gut zu zartem Fisch, hellem Geflügel, Wildgerichten, Gemüse wie Spargel und zu Meeresfrüchten und Austern.

Auxerrois Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste zur Brotzeit

Keine Produkte gefunden.

Der Auxerrois aus dem Dürkheimer Nonnengarten erzeugt mit seinen Aromen von Aprikose, Mirabelle und Kräuternoten eine angenehme Frühherbststimmung. Neben Fisch, Geflügel oder Fondue wird der leicht süßliche, sinnige Wein vorallem auch zu einer einfachen Brotzeit empfohlen.

Der Auxerrois aus Niederkirchen Pfalz hat einen Alkoholgehalt von 12% Vol. Geschmacklich passt der Weißwein besonders gut zu ‎Geflügel und Fisch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Auxerrois kaufst

Auxerrois-1

Auxerrois Wein stammt aus Frankreich und ist seit dem Jahr 1816 bekannt.
(Bildquelle: unsplash.com / Thomas Schaefer).

Was ist Auxerrois?

Auxerrois ist eine Weißweinsorte, die vorallem in Frankreich, Luxemburg und auch in Deutschland bekannt und verbreitet ist. Der Wein ist durch eine Kreuzung aus Weißem Heunisch und Pinot (Burgundersorte) entstanden.

Die volle Bezeichnung des Weins lautet Auxerrois Blanc de Laquenexy.

Die Weinsorte gehört somit zur Gruppe der Burgundersorten und erinnert auch an einen Weißburgunder allerdings ist der Auxerrois im Geschmack etwas fruchtiger und säurearmer.

Der Name stammt von der französischen Grafschaft Auxerre ab. Achtung beim Auxerrois herrscht Verwechslungsgefahr mit Rotwein, denn auch die rote Rebsorte Malbec wird in Cahors als Auxerrois bezeichnet.

Für alle nicht Franzosen beziehungsweise nicht französisch Sprechenden:

Andere Bezeichnungen für den Auxerrois:

  • Aucerot
  • Auxerrois Blanc
  • Auxois
  • Auzerrois Blanc
  • Blanc Kienzheim
  • Ericey de la montée
  • Kurzstieliger Champagner
  • Ochserohr
  • Okseroa
  • Pinot Auxerrois

Wo kommt Auxerrois her?

Auxerrois kommt ursprünglich aus Frankreich, woher genau steht allerdings nicht zu 100% fest. Vermutet wird der Ursprung in Elsass-Lothringen, wo der Wein immer noch angebaut wird.

Da Auxerrois aber auch oft als Synonym für andere Weine, wie Pinot Blanc, Pinot Gris und Chardonnay verwendet wurde und dies auch in anderen Weingebieten ist es schwierig, die genaue Herkunft festzustellen.

Angebaut wird der Auxerrois hauptsächlich in Frankreich.

Hauptanbaugebiet ist das Elsass mit 2300 Hektar, dort wird er meistents als Cuvée (Verschnitt) verarbeitet und als „Edelzwicker“ verkauft außerdem ist er Bestandteil des dort berühmten Schaumweins Crémant d’Alsace.

Auch aus Deutschland (Rheinland-Pfalz, Obermosel, Kraichgau, Baden, Sachsen-Anhalt und Rheingau) und Luxemburg (Moseltal) werden hervorragende Auxerrois‘ hervorgebracht.

Auxerrois reift früh und mit seiner eher mittellangen Säurestruktur ist er auch für kühle Standorte geeignet. Einige kleine Rebflächen gibt es zum Beispiel in Kanada und in den Niederlanden.

Wie schmeckt Auxerrois?

Er duftet leicht nach Mirabellen und hat ein blumiges Bukett kombiniert mit zarten Birnennoten.

Da der Auxerrois zur Familie der Brugundersorten gehört, erinnert er auch im Geschmack an Burgunder.

Auxerrois wird mit frischen Geschmacksnoten wie Äpfel, Zitrus, Quitte und Birnen beschrieben. Reifere Jahrgänge überzeugen mit Honignoten und dem Geschmack nach gerösteten Mandeln.

An sich ist der Auxerrois ein mineralischer, eher neutraler und trockener Wein. Ein weiterer Bonus ist die milde Säure. In der Nase ist der Auxerrois fein und komplex.

Wo kann man Auxerrois kaufen?

Den Auxerrois Wein kann man in den Anbaugebieten vor Ort beim Winzer kaufen. Beim ab Hof Verkauf ist der Wein in den meisten Fällen auch etwas günstiger.

Wenn du nicht gerade in der Nähe eines Weinanbaugebietes lebst, kannst du Auxerrois auch in der nächsten Weinhandlung oder in größeren Supermärkten mit einer breitgefächerten Weinabteilung kaufen. Zudem bieten dir online viele Shops ein vielfältiges Sortiment an.

Was kostet Auxerrois?

Die Weißweinsorte Auxerrois findet sich im niedrigeren, mittleren Preissegment, da sie oft auch nur im Verschnitt mit anderen Rebsorten angeboten wird. Durschnittlich liegt Auxerrois Wein zwischen 6-15€. Je nachdem, für welche Art du dich entscheidest, gibt es kleine preisliche Unterschiede.

Auf die Arten gehen wir im folgenden genauer ein, hier geben wir dir aber schon einen Überblick, wo diese preislich liegen:

Auxerrois Art Preisspanne
Auxerrois Sekt 8-20€
Auxerrois Spätlese 6-13€
Auxerrois Barrique 18-30€
Auxerrois Bio 10-40€

Welche Alternativen gibt es zu Auxerrois?

Da der Auxerrois aus der Burgunderfamilie stammt sind prinzipiell alle weißen Burgundersorten eine passende Alternative zum Auxerrois. Allerdings sind Burgundersorten an sich etwas säurehaltiger und nicht so fruchtig im Geschmack, wie der Auxerrois.

Vergleichbare Weinsorten:

  • Weißburgunder
  • Grauburgunder
  • Chardonnay

Was diese Alternativen ausmacht, haben wir dir hier in einer Übersicht zusammengeschrieben:

Weinsorte Beschreibung
Weißburgunder frisch-fruchtig, dezent, Limette, Aprikose, Nuss, helle Blüten, mittelgewichtig
Grauburgunder vollmundig, Pfirsich, Melone, Zitrus, Lindenblütenhonig, Haselnuss, harmonisch, körperreich
Chardonnay Zitrus, frischer Apfel, Marille, helle Blüten, Haselnuss

Entscheidung: Welche Arten von Auxerrois gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du Auxerrois kaufen möchtest, gibt es neben dem klassischen Weißwein auch verschieden Herstellungsverfahren und Auxerrois Sekt.

Auxerrois Sekt

Auxerrois kannst du auch als Sekt kaufen, wenn du zum Beispiel etwas zu Feiern hast, oder noch einen Aperitif für dein Essen brauchst. Im Gegensatz zu anderen Sektsorten oder Champagner ist der Auxerrois eher mild und weniger süß.

Dies macht ihn auch zu einem guten Begleiter zu Austern und Fischgerichten. Im Geschmack ist er zart nussig mit feinen Aromen von Flieder, Mandeln und Steinobst.

Auxerrois-2

Auxerrois Sekt kommt übrigens in einem klassischen Weinglas besser zur Geltung als im Sektglas. So hat er die Möglichkeit seine Aromen noch besser freizusetzen.
(Quelle: unsplash.com / Olga Serjantu).

Auxerrois Spätlese

Spätlese ist ein Prädikat für Qualitätsweine und bedeutet, dass die Trauben im Gegensatz zur regulären Weinlese länger am Rebstock gelassen werden. Solange, bis die Trauben ein Maximum an Süße erreicht haben. Später darf kein Zucker mehr hinzugefügt werden.

Bei der Spätlese kommt oft der Quittengeschmack mehr zur Geltung und der trockene Wein erweist sich als idealer Begleiter zu Lamm oder Pasta.

Auxerrois Bio

Die Bezeichnung „Bio“ erhält der Wein, wenn er durch ein ökologisches Verfahren hergestellt wurde. Bei biologischen bzw. bio-dynamischen Anbau und Herstellungsverfahren geht es darum, dass der Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Maßnahmen (Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz) hergestellt wurde.

Da die Herstellung des Weines meist aufwendiger ist, ist der Auxerrois Bio preislich oft etwas teurer als „normal“ hergestellter Auxerrois.

Wenn du dich für Biowein interessierst und genau wissen willst, was dahinter steckt, liefert dir dieses Video genauere Informationen dazu.

Auxerrois Barrique

Der Auxerrois wird, wie viele Weißweinsorten meist klassisch im Edelstahltank gereift. Jedoch gibt es auch Winzer, die den Auxerrois im Barrique also im Eichenfass reifen und lagern lassen.

Dies wirkt sich vor allem auf den Geschmack des Weines aus und kann je nach persönlicher Präferenz als Vor- oder Nachteil gesehen werden.

Vorteile
  • mehr Dichte und Tiefe als im Edelstahl
  • Geschmack bleibt länger am Gaumen haften
  • Wein ist würzig, kräftig und hat vom Fass typisches Vanillearoma
Nachteile
  • kann primäre Geschmacksnoten überlagern
  • für manche ist Eichenfassgeschmack zu intensiv
  • starker Geschmack schränkt Wein als Essensbegleitung ein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Auxerrois vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Auxerrois gibt es noch einige Hinweise und Details, die dir helfen, den für dich richtigen auszuwählen.

Etikett

Dies kann rein otpisch schon ausschlaggebend bei deiner Entscheidung sein, wenn dir ein bestimmtes Design mehr zusagt.

Außerdem gibt es bei der Beschriftung von Weinen bestimmte Kriterien, was zum Beispiel bei einem Qualitätswein auf dem Etikett angegeben sein muss.

  • Angabe der Qualitätststufe: „Qualitätswein“
  • Geografische Herkunft
  • Abfüller, diese Angabe muss auch den Ort umfassen, wo der Wein abgefüllt worden ist. Unter Umständen kann die Abfüllerangabe mit einer Kennziffer codiert sein
  • Alkoholgehalt in der Einheit Volumenprozent
  • Nennvolumen – das Volumen der Weinflasche
  • Amtliche Prüfungsnimmer
  • „Enthält Sulfite“ diese Angabe ist seit 2006 verpflichtend vorgeschrieben, wenn bei der Herstellung geschwefelt wurde.
  • Wenn der Wein bei der Herstellung mit den eiweißhaltigen Schönungsmitteln Kasein oder Ovalbumin geschönt wurde, muss dies auf dem Weinetikett angegeben werden.

Anlass

Die Wahl hängt auch davon ab, ob du den Auxerrois für besondere Anlässe oder für eine entspannte Gartenparty brauchst.

Bei besonderen Anlässen empfehlen wir dir prinzipiell einen Auxerrois Sekt, da das Perlende etwas feierliches hat und der Sekt bestens zum Anstoßen geeignet ist.

An sich kommt der Auxerrois Wein auch gut als Geschenk, da er nicht so bekannt ist und du somit mit etwas Neuem überraschen kannst. Ein Bio Auxerrois zum Beispiel ist durchaus eine passende Aufmerksamkeit für Freunde.

Grundsätzlich eignet sich aber jeder Auxerrois auch zum einfach mal so genießen und als Weinbegleitung zum Essen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Auxerrois

Auxerrois-3

Als Weinbegleiter zu deinem Essen ist Auxerrois vielseitig einsetzbar.
(Bildquelle: unsplash.com / Stefan Johnson).

Zu welchem Essen passt Auxerrois?

Mit Auxerrois in Kombination mit Geflügel, hellem Fleisch und zarten Fisch bist du stets gut beraten. Der Weißwein wird auch zu Austern und Meeresfrüchten empfohlen.

Der Auxerrois ist aber auch eine gute Begleitung bei Wildgerichten, wie Kaninchenbraten mit Kartoffelpüree und Rosenkohl oder einem Pilzragout.

Mag er zwar vielfältig im Geschmack sein, sind seine Noten doch eher verhalten deswegen lässt sich Auxerrois auch gut mit asiatischen Gerichten kombinieren. Gerne wird er auch zu Gemüse wie zum Beispiel Spargel oder Frischkäse serviert und getrunken.

Der Auxerrois ist durch seine geringe und weiche Säure als Weinbegleitung zum Essen ein echter Allrounder.

Sonstige Hinweise

Die empfohlene Trinktemperatur bei Weißwein liegt generell zwischen 9-14°. Beim Auxerrois wird aber eine Temperatur von 7-9° empfohlen, da er sich so gekühlt am besten entfaltet. Du kannst den Wein sowohl liegend als auch stehend lagern – haltbar ist er meist bis zu 5 Jahren.

Wenn du wissen willst, wie man Weißwein professionell serviert, haben wir hier noch ein Video für dich:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Falstaff Auxerrois

[2] Pfalz Magazin

Bildquelle: Yarruta/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte