
Die Avocado hat längst Einzug in unsere Küchen gehalten. Doch wie bewahren wir dieses empfindliche Lebensmittel auf, damit sie lange frisch bleibt? Und wie erkenne ich, ob meine Avocado essreif ist oder besser noch ein paar Tage liegen bleibt?
Damit du in Zukunft beruhigt Avocados kaufen kannst, haben wir dir im folgenden Artikel hilfreiche Tipps und Tricks zusammengestellt. Wir erklären dir, wie du ganze und angeschnittene Avocados am besten lagerst. Du erfährst außerdem, wie du unreife Früchte nachreifen lassen kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Das Wichtigste in Kürze
- Avocados liefern dir wertvolle Nährstoffe und können so zu deinem Wohlbefinden beitragen. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, damit der Körper ausreichend versorgt wird.
- Ganze Avocados sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden. Nach dem Anschneiden oder Weiterverarbeiten sollten sie allerdings im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Wenn du dir unsicher bist, ob deine Avocado noch genießbar ist, solltest du dich auf deine Sinne verlassen: Sehen, Riechen, Schmecken.
Vorsicht: verdorbene Lebensmittel unbedingt entsorgen!
Avocados richtig lagern: Was du wissen solltest
Was sind Avocados?
Dank der vielen ungesättigten Fettsäuren können Avocados vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch ihr beträchtlicher Anteil an Mineralstoffen und Vitaminen ist besonders bemerkenswert. (2)
Was muss ich beim Einkauf von Avocados beachten?
Die Früchte werden unreif geerntet und reifen auf ihrem Weg in den Supermarkt nach. Aus diesem Grund kommen die Avocados in unterschiedlichen Reifestadien an. Es ist daher ratsam, zu Hause zunächst den Reifegrad der gekauften Avocados zu bestimmen. Danach weißt du, ob sie direkt verzehrt werden können oder noch etwas Zeit zum Nachreifen brauchen.
Muss ich die Avocado sofort essen oder kann ich sie einlagern?
Du kannst nun durch leichtes Eindrücken herausfinden, ob deine Avocado essreif ist. Achte darauf, dass du den braunen Strunk eindrückst und nicht die Schale. Denn das führt leider zu Druckstellen, die sich braun verfärben und schneller faulen.
Was muss ich bei der Lagerung von Avocados beachten?
Wenn du möchtest, kannst du dir aus dem Avocadokern eine eigene Pflanze ziehen. Hierfür einfach den Kern mit vier Zahnstochern aufspießen und auf ein volles Wasserglas legen. Die Kernhälfte im Wasser wird Wurzeln ziehen und sobald diese das ganz Glas füllen, kannst du sie in Erde umtopfen.
Wie lagere ich eine angeschnittene Avocado richtig?
Sobald das Fruchtfleisch mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt es dunkel zu werden. Diese Oxidation ist ganz natürlich und unbedenklich. Wenn du die Verfärbung dennoch verhindern möchtest, genügen bereits wenige Tropfen Zitronensaft.
Wie lange kann ich meine Avocado lagern?
Deine Avocado ist heute essreif, steht aber erst morgen auf deinem Speiseplan? Dafür haben wir einen besonderen Tipp: Du kannst ihren Reifeprozess verlangsamen, indem du sie in eine deutlich kühlere Umgebung legst.
Kann ich Avocados während der Lagerung nachreifen lassen?
In welchem Reifestadium befindet sich meine Avocado?
Reifestadium | Merkmale | Was tun? |
---|---|---|
Unreif | Hart, der Kern löst sich nicht vom Fruchtfleisch, neutraler Geruch und Geschmack | Sobald du merkst, dass die Avocado noch hart ist, solltest du sie nicht anschneiden. Besser in Zeitungspapier wickeln und nachreifen lassen. |
Essreif | Avocado gibt leicht nach, buttrige Konsistenz, aromatischer Geruch, vollmundiger Geschmack | Guten Appetit! |
Überreif | Fruchtfleisch ist sehr weich, bräunliche Flecken, fettiger Geruch und Geschmack | Die Avocado lässt sich noch gut weiterverarbeiten, zum Beispiel zu Guacamole. Die Kombination mit anderen Geschmäckern schwächt das Fettige der Avocado ab. |
Verdorben | schwarze Stellen, Schimmelflaum, modriger und strenger Geruch | Ab in den Biomüll damit oder auf den Kompost! |
Woran erkenne ich, ob meine Avocado noch genießbar ist?
Wenn sich allerdings ein weißer Flaum auf der Avocado befindet, deutet dies auf Schimmelbefall hin. In diesem Fall solltest du unbedingt die gesamte Avocado entsorgen.
Das gilt generell für Obst und Gemüse, da diese einen hohen Wassergehalt aufweisen und sich die Schimmelsporen schnell verbreiten. Der Verzehr einer verdorbenen Avocado kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen (4)
Als nächsten Schritt empfehlen wir einen Geruchstest. Wenn die Avocado verdorben oder modrig riecht, solltest du sie entsorgen. Neben Schimmel gibt es weitere Ursachen, warum eine Avocado ungenießbar wird. Beispielsweise kann das enthaltene Öl, aufgrund des hohen Fettgehaltes, ranzig werden.
Abschließend entscheiden deine Geschmacksknospen. Nimm einen Teelöffel und probiere eine Kleinigkeit. Falls sie komisch schmeckt, solltest du sie besser entsorgen. Auch wenn mit bloßem Auge und beim Geruchstest nichts Ungewöhnliches festzustellen war, kann die Frucht schlecht sein. Schimmelsporen verteilen sich oft unbemerkt. In diesem Fall solltest du dich auf deinen Geschmackssinn verlassen.
Hat die Avocado deine gründliche Überprüfung bestanden, kannst du sie bedenkenlos essen.
Fazit
Du weißt jetzt, worauf du bei der Lagerung deiner Avocados achten musst. Mit unserer einfachen Anleitung kannst du Schritt für Schritt das Reifestadium der Früchte bestimmen. Auch wenn es am Anfang ungewohnt ist, entwickelst du mit der Zeit ein Feingefühl dafür.
Denk dran, deine gelagerten Avocados regelmäßig zu überprüfen. Durch das Nachreifen entfalten sie ihr volles Aroma und dein Körper kann von den vielen Nährstoffen in der Avocado profitieren. Führe vor dem Verzehr einen Seh- und Geruchstest durch, denn du kannst dich auf deine Sinne verlassen. Und jetzt wirds Zeit, die Geschmacksknospen zu kitzeln: Guten Appetit!
Titelbild: Louis Hansel/ Unsplash
Einzelnachweise (4)
1.
Codecheck (2018). Über die guten und weniger guten Seiten der Avocado.
Quelle
2.
Techniker Krankenkasse (2020). Avocado: gut für Körper und Haut.
Quelle
3.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2020): 10 häufige Fehler bei der Lagerung von Obst und Gemüse.
Quelle
4.
Süddeutsche (2017): Pelz in der Obstschale.
Quelle