Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Wenn du deinen Gerichten etwas mehr Geschmack verleihen willst, ist Basilikum eine gute Wahl. Es lässt sich nicht nur leicht anbauen, sondern ist auch eine köstliche Ergänzung zu vielen Gerichten. Bevor du den Geschmack von frischem Basilikum genießen kannst, musst du allerdings die richtigen Samen kaufen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Basilikumsamen, wie du die besten auswählst und wie du sie richtig lagerst. Mit den richtigen Informationen und ein bisschen Geduld wirst du in kürzester Zeit dein eigenes Basilikum anbauen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Basilikum-Samen werden für die Züchtung von Basilikumpflanzen verwendet. Dass diese Samen jedoch auch eine heilsame Wirkung besitzen, war bis vor Kurzem relativ unbekannt. Im asiatischen Bereich jedoch, vor allem in der TCM, werden Basilikum-Samen bereits seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt.
  • Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind Schmerz- und Entzündungshemmung, Behandlung von Hautproblemen, Förderung der Verdauung und Linderung von Magenverstimmungen. Des Weiteren helfen Basilikum Samen beim Abnehmen und sorgen für gesunde Haut und Haare.
  • Es gibt viele Sorten von Basilikum, doch nur die Samen des herkömmlichen Basilikums sind für den Verzehr geeignet. Basilikum Samen haben vieles mit Chiasamen gemeinsam, die ein beliebtes Superfood sind.

Basilikum Samen Test: Favoriten der Redaktion

Basilikum Samen aus Indien

Diese Basilikum Samen der Marke Jalpur stammen aus Indien. Sie unterstützen laut Hersteller die Verdauung und lindern Stress und Hautinfektionen. Natürlich sind die Samen auch vegetarisch. Man kann diese Samen ähnlich anwenden wie Chia Samen.

Dieses Produkt aus Indien überzeugt durch sehr positive Kundenbewertungen und klare Kaufempfehlungen. Man ist von der Wirkung überzeugt und lobt Qualität und schnelle Lieferung. Der Geschmack ist eher neutral und die enthaltene Menge von 200 g sei auch sehr ergiebig.

Bio Basilikum Samen

Diese Basilikum Samen der Marke Batlle sind Samen in Bio-Qualität. Verwenden kannst du sie einerseits in der Küche (ähnliche wie Chia Samen), du kannst sie aber auch einpflanzen, um dir deine eigenen Basilikum Pflanzen zu ziehen.

Wenn du sie einpflanzt, wächst die Pflanze jährlich 20-40 cm. Aussäen solltest du sie im Frühjahr in einem Frühbeet. In der Küche und zum Kochen angewendet, wirken sie beruhigend auf das Nervensystem und unterstützen die Verdauung.

Basilikum Samen zum Aussäen

Die Basilikum Samen von OwnGrown sind Samen, die zum Aussäen gedacht sind. Es handelt sich dabei um Premium Basilikum Samen.

Es ist eine einjährige Basilikum Samen Sorte. Ein Beutel enthält Basilikumsaatgut für ca. 300x ganze Pflanze Basilikum für dein Kräuterbeet. Die frischen Kräuter können frisch oder getrocknet verzehrt werden. Du kannst sie auch rebeln oder einfrieren.

Deine Gartenwelt Basilikum Samen

Willst du deine Küche ein wenig aufpeppen? Dann baue doch dein eigenes Basilikum mit Samen von YourGardenWorld an. Wir haben viele verschiedene Sorten im Angebot, so dass du mit Sicherheit die perfekte Sorte für deine Bedürfnisse finden wirst. Basilikum ist ein beliebtes Gewürz in der deutschen Küche und wird oft in Gerichten wie Pesto, Tomatensoße und auf Pizza verwendet.

Auch in der mediterranen Küche ist es weit verbreitet. Jede unserer Sorten wird mit einer eigenen Tüte geliefert, die Aussaat- und Pflegehinweise enthält. Alle unsere Samen sind von höchster Qualität und werden in Deutschland produziert. Warum legst du also nicht noch heute deinen eigenen Kräutergarten an? Mit frischem Basilikum kannst du im Handumdrehen köstliche Gerichte zaubern.

Owngrown Basilikum Samen

Dies ist das perfekte Produkt für jeden, der ein wenig Geschmack in sein Leben bringen möchte. Frische Basilikumsamen sind ideal für den Anbau auf der Fensterbank, im Kräuterbeet, Kräutergarten oder als Balkonpflanze.

Mit einer einfachen Aussaat und einer detaillierten Anbauanleitung ist dies eine großartige Möglichkeit, um mit Kräutern anzufangen. Die frischen Blätter können laufend geerntet und gegessen werden, was sie zu einem pflegeleichten Kraut macht, das perfekt für den sofortigen Verzehr ist.

Samenliebe Basilikum Samen

Dies ist eine Samentüte mit Basilikumsamen, aus denen 430 Pflanzen gezogen werden können. Die Basilikumsorte in dieser Samentüte ist Genoveser, eine alte Sorte, die bienenfreundlich und sehr wärmebedürftig ist. Diese Basilikumsorte eignet sich auch für den Anbau auf dem Balkon oder in einem Topf.

Samenliebe Basilikum Samen

Dies ist eine Bio-Samentüte mit Basilikumsamen. Der lateinische Name dieser Pflanze ist ocimum basilicum und sie bringt etwa 430 Pflanzen hervor, wenn sie im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf ausgesät wird.

Diese besondere Sorte wird Veilchen genannt und ist eine tolle Ergänzung für jeden Kräutergarten oder jedes Beet. Samenliebe legt großen Wert auf den Erhalt historischer Sorten und wir sind stolz darauf, diese einzigartige Sorte als nachhaltiges Produkt anbieten zu können, das sich hervorragend als Geschenk für alle Hobbygärtner/innen eignet. Einige besondere Eigenschaften dieser Sorte sind: einjährig, essbar, sommergrün, alte Sorte, bienenfreundlich, sehr wärmebedürftig, balkon-/topftauglich.

Little Plants Basilikum Samen

Du suchst nach einer Möglichkeit, deine selbstgekochten Mahlzeiten zu verfeinern? Dann schau dir unsere Bio-Basilikum-Samen an. Diese Kräutersamen sind perfekt, um köstliche und natürlich robuste Kräuterpflanzen zu züchten. Mit ein wenig Pflege kannst du über 800 Basilikumpflanzen verfügen. Außerdem sind unsere Samen biozertifiziert und 100% natürlich.

Sie sind außerdem frei von Pestiziden und nicht gentechnisch verändert. Du kannst sie also mit gutem Gewissen in deiner Küche oder auf deinem Balkon verwenden, weil du weißt, dass sie nachhaltig und umweltfreundlich sind. Außerdem wird unsere Verpackung aus dem natürlichen Rohstoff Graspapier hergestellt, das FSC-zertifiziert und klimaneutral ist. Und jede Sorte wird in einem individuellen Keimschutzbeutel geliefert, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Warum also warten? Beginne noch heute mit deinem eigenen Kräutergarten mit unseren leicht zu züchtenden Bio-Basilikum-Samen.

Little Plants Basilikum Samen

Dieses Set mit 12 Bio-Kräutersamen ist der perfekte Start für deine Reise zu nachhaltigen, frischen Kräutern das ganze Jahr über. Mit einer leicht verständlichen Anbauanleitung und einem Aussaatkalender ist dieses Set ein ideales Geschenk für Gartenneulinge.

Die vielseitige Mischung aus Basilikum-, Salbei-, Liebstöckel-, Thymian-, Schnittlauch-, Petersilien-, Rosmarin-, Dill-, Koriander-, Gartenkresse-, Bohnenkraut- und Majoransamen kann drinnen oder draußen angebaut werden, damit du zu jeder Jahreszeit frische Kräuter genießen kannst. Verpackt in Keimschutzbeuteln für extra lange Haltbarkeit und nachhaltig produziert nach den höchsten Standards im traditionellen Bio-Anbau – dieses Set hat alles, was du brauchst, um mit deiner eigenen kleinen Kräuteroase zu beginnen.

Samen Schenker Basilikum Samen

Suchst du dieses Jahr nach etwas Neuem für deinen Kräutergarten? Dann schau dir unsere neue Basilikummischung mit 15 Arten an. Diese seltsame Mischung aus den unterschiedlichsten Basilikumsorten eröffnet dir ein ganzes Gamma an Aromen, die dem Basilikum eigen sind, darunter Zitrone, Zimt, Nelkenpfeffer, Anis, Früchte, Karamell und Blütenfrüchte. Die Samen sind für eine einfache Lagerung in einem Druckverschlussbeutel verpackt.

Weitere ausgewählte Basilikum Samen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Basilikum Samen kaufst

Was sind Basilikum Samen und wo liegt ihr Ursprung?

Basilikum-Samen sind einfach die Samen, aus denen die Basilikumpflanze heranwächst. Der Name Basilikum leitet sich vom griechischen Wort „basilicum“ ab, was König bedeutet. Deshalb wird dem Basilikum auch die Bezeichnung Königskraut zuteil.

Die Basilikum Samen werden von der Pflanze abgeerntet und getrocknet. Anschließend kannst du sie für den Verzehr verwenden. (Bildquelle: pixabay.com / pisauikan)

Das Kraut gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus Asien und Afrika. Von Asien gelangte es nach Südeuropa und von Italien ausgehend dann auch in die nördlicheren Regionen.

Bisher wurden die Samen bei uns ausschließlich zur Aussaat benutzt, um das geerntete Basilikum anschließend als Küchengewürz zu verwenden.

Was macht Basilikum Samen in ihrer Wirkung besonders?

Doch wusstest du, dass allein schon die Samen der Basilikumpflanze eine sehr positive Wirkung auf deinen Körper haben?

Im asiatischen Bereich ist man sich dessen schon seit vielen Jahrhunderten bewusst und deshalb sind Basilikumsamen in der Traditionellen Chinesischen Medizin und auch der Ayurveda Medizin ein anerkanntes Heilmittel.

View this post on Instagram

Basilikumsamen (english text below) Basilikumsamen sind die sehr gesunden Samen der Basilikumpflanze. Ähnlich den Chia Samen quellen sie auf, wenn man sie in Wasser legt und bekommen eine geleeartige Konsistenz, welche man gut mit Süßspeisen und Smoothies kombinieren kann. Basilikumsamen sind reich an Ballaststoffen haben dabei aber nur wenige Kalorien, und tragen somit optimal zur Sättigung bei! Die Samen enthalten wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Eiweiß. Besonders hervorzuheben sind hier die Vitamine B6, E und K. Schon ein Teelöffel der Samen genügt, um den Tagesbedarf an Vitamin K zu decken! Die in den Samen enthaltenen Omega 3 Fettsäuren wirken entzündungshemmend und senken die Blutfettwerte. . Basil seeds are the very healthy seeds of the basil plant. Similar to Chia seeds, they swell up when placed in water and have a jelly-like consistency, which can be easily combined with desserts and smoothies. Basil seeds are rich in fibre but have only a few calories, and thus contribute optimally to satiation! The seeds contain valuable nutrients, vitamins and protein. The vitamins B6, E and K are particularly noteworthy here. Just one teaspoon of the seeds is enough to cover the daily requirement of vitamin K! The omega 3 fatty acids contained in the seeds have an anti-inflammatory effect and lower blood fat levels. . #basilikumsamen #basilikum #basilseed #basil #nutrition #vegetarian #vegan #instafood #superfood #foodfotography #healthyfood #fitfoodie #fitfood #cleaneating #eatinghealthy #eatinclean #eatfit #healthyliving #cleaneats #lowcarb #instafoto #foodlove #healthylifestyle #cleanfood #flavonoide #antioxidantien #flavonoids #antioxidants #smoothie #fruit

A post shared by Fred Oly (@fredolyofficial) on

Des Weiteren weißen Basilikumsamen viele Gemeinsamkeiten mit Chiasamen auf. Diese sind schon längere Zeit als sogenanntes Superfood bekannt, müssen aber aus Südamerika zu uns transportiert werden, was bei Basilikumsamen nicht der Fall ist.

Da diese bei uns heimisch sind und den Chiasamen in der Wirkung stark ähneln, könnte man sie als heimisches Produkt bevorzugen.

Basilikumsamen als Gel

Gibst du den Basilikum Samen Wasser hinzu und lässt sie darin einweichen, so entsteht eine gelartige Konsistenz. Die Samen können somit als Verdickungsmittel verwendet werden.

Der Geschmack ist leicht nussig und du kannst das Gel für die Zubereitung von Puddings, Shakes, Desserts, Salaten, etc. verwenden. Vor allem in der asiatischen Küche wird es vielfach so praktiziert.

Auch im medizinischen Bereich findet die gelartige Konsistenz der Basilikum Samen Verwendung und es wird ihr eine antibakterielle, antioxidative und sogar krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Diese Erkenntnisse stammen von den  Beobachtungen fernöstlicher Mediziner, die über Jahrhunderte hinweg gemacht wurden.

Anerkannte Studien gibt es bezüglich der Basilikum Samen noch nicht so viele.

Basilikum Samen als Abnehmhilfe

Ja, Basilikum Samen können auch beim Abnehmen unterstützen. Sie sind nämlich reich an Ballaststoffen und besitzen sehr wenig Kalorien. Nimmst du Basilikum Samen über Speisen und Getränke zu dir, so zügeln sie den Appetit und verringern die Anfälligkeit für Heißhungerattacken.

Hierfür brauchst du nur 1-3 Esslöffel Basilikum Samen in einen Shake, in dein Frühstücksmüsli oder zu Mittag in deinen Salat geben. Bei regelmäßigem Konsum der Basilikum Samen wirst du bei den Mahlzeiten früher ein Sättigungsgefühl verspüren und dich auch länger satt fühlen.

Nimm bereits eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit einen Viertel-Liter Wasser mit einem Esslöffel Basilikum Samen darin zu dir. Die Samen solltest du vor dem Trinken ein paar Minuten im Wasser einwirken lassen.

Helfen Basilikum Samen bei Verstopfungen und Bauchschmerzen?

Wie wir bereits wissen, enthalten Basilikum Samen sehr viele Ballaststoffe. Diese halten nicht nur satt, sie regen zu dem die Verdauung an. Die Darmflora wird intakt gehalten, die Schleimhäute geschützt und die Peristaltik unterstützt.

Durch Anregung der Aktivität des Darms werden Magenbeschwerden wie Krämpfe, Blähungen und Verstopfung gelindert.

Basilikum Samen halten deine Verdauung in Schwung! Solltest du öfters unter Magenverstimmungen leiden, wären sie jedenfalls einen Versuch wert, um dein Wohlbefinden zu verbessern. (Bildquelle: unsplash.com / Şahin Yeşilyaprak)

Wenn deine Beschwerden auf normalen Weg nicht abklingen wollen, so richte dir abends einen Viertel-Liter Wasser mit einem Esslöffel Basilikum Samen darin her. Lass die Samen eine halbe Stunde im Wasser einweichen und trinke das Getränk 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen.

Basilikum Samen bei Entzündungen und Hautbeschwerden

Basilikum Samen haben die Eigenschaft, den Cholesterinwert zu senken und Entzündungen zu hemmen. Sie reduzieren Ablagerungen in deinen Blutgefäßen und Schwellungen, die mit einer Gelenkentzündung wie beispielsweise Arthrose einhergehen.

Manche gehen sogar so weit, dass sie sagen, dass Basilikum Samen auch gegen Alzheimer und Krebs wirken könnten. Wissenschaftliche Belege stehen hierzu noch aus, aber was man gewiss sagen kann ist, dass Basilikum Samen das Herzinfarktrisiko senken.

Kombiniert mit Öl können Basilikum Samen auch von Außen bei Entzündungen und Verletzungen der Haut helfen. Besonders bei Ekzemen oder Psoriasis (Schuppenflechte) ist das ein guter Tipp zur Linderung.

Erhitze dafür einfach 100 ml Kokosöl mit einem Esslöffel gemahlenen Basilikum Samen für fünf Minuten. Anschließend filtern und du kannst deine eigene Salbe auf die entzündeten Hautstellen auftragen.

Schönes Hautbild und tolle Haarpracht

Dadurch dass Basilikum Samen eine antioxidative Wirkung besitzen, verhindern sie frühzeitige Faltenbildung und sorgen für ein gesundes Erscheinungsbild deiner Haut.

Hast du auch gewusst, dass Basilikum Samen sogar im Kampf gegen graue Haare helfen können? Sie enthalten sehr viele Vitamine und besonders das Vitamin K davon vitalisiert Haare und Kopfhaut. Deinem Haar wird wieder mehr Glanz und Spannkraft verliehen.

Aufgrund des hohen Gehalts von Eisen und Eiweiß in den Basilikum Samen erscheinen deine Haare auch deutlich voluminöser.

Was haben Basilikum Samen noch so drauf?

  • Behandlung von Erkrankungen der Atemwege (Husten, Grippe, etc.)
  • Antivirale Wirkung: Stärken dein Immunsystem und senken die Anfälligkeit für Krankheiten in der kalten Jahreszeit
  • Regulieren den Blutzuckerspiegel: Sehr positiver Effekt für Diabetiker
  • Omega 3-Gehalt: Steigert die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Gehirns. Hilft dir dabei, stressresistenter zu sein und deine innere Ausgeglichenheit zu bewahren
  • Sorgen für gute Laune und lindern die Symptome von Migräne und Depressionen

Hier gibt es noch ein Video für dich, das dir einen guten Überblick über dieses Thema und die Wirkung verschafft.

Für wen sind Basilikum Samen geeignet?

Trotz all der positiven Eigenschaften können Basilikum Samen auch Nebenwirkungen haben. Menschen, die sogenannte „Bluter“ sind, das heißt, sie haben sehr dünnes Blut, sollten besser auf Basilikum Samen verzichten.

Basilikum Samen haben eine blutverdünnende Wirkung, was bei Menschen, die  ohnehin blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen oder vor einer Operation stehen, ein großes Risiko darstellen kann.

Sollte dich das betreffen, so behalte stets deine Blutwerte im Auge oder verzichte besser auf die Basilikum Samen.

Weiters haben Basilikumsamen auch noch die Eigenschaft, dass sie verklumpen können, was für Menschen mit Schluckbeschwerden zur Gefahr werden kann. Daher ist auch hier Vorsicht geboten. Besser ist es dann, keine ganzen Samen zu verwenden bzw. in pulverisierter Form.

Was oftmals behauptet wird, ist außerdem noch, dass Basilikumsamen bei kleinen Kindern zu Leberproblemen führen könnten. Daher solltest du die Dosis hier gut anpassen oder am besten mit dem Kinderarzt besprechen. Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel könnte auch als Nebenwirkung in Erscheinung treten.

Was kosten Basilikum Samen?

Basilikumsamen sind ein heimisches Produkt und somit eine gute Alternative zu Chiasamen, da die Wirkung beider Produkte sehr ähnlich ist.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Basilikum Samen untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Preislich gesehen sind die Basilikumsamen jedoch teurer. Durchschnittlich kostet 1 kg Basilikumsamen zwischen 22€ und 32€.

Wichtig ist, auf Bio-Qualität zu achten. Weiters sollte noch unbedingt  angegeben sein, dass die Samen für den Verzehr geeignet sind!

Wo kann ich Basilikum Samen kaufen?

Wenn du Basilikum Samen kaufen möchtest, die ausschließlich für den Verzehr und nicht für den Anbau geeignet sind, solltest du in Reformhäusern, Bioläden oder auch online danach suchen. Wichtig dabei ist, auf eine Bio-Zertifizierung zu achten, um eine gute Qualität zu bekommen.

Achte beim Kauf der Samen auch auf die Sorte des Basilikums. Für den Verzehr werden hauptsächlich die Samen des Ocimum basilicum, auch Genoveser Basilikum, herangezogen. Das ist der ganz normale, klassische Basilikum, den wir alle kennen.

Die Samen müssen wirklich für den Verzehr geeignet sein. Jene für die Aussaat sind oftmals behandelt, daher hol sie dir besser nicht aus der Gartenabteilung.

Hier eine Auflistung von Websites, auf denen du Basilikum Samen kaufen kannst:

  • amazon.de
  • all-bio.de
  • chrueterhuesli.ch
  • vita2you.de

Welche Alternativen gibt es zu Basilikum Samen?

Basilikum Samen sind einer der neuesten Trends und gehören zum sogenannten Superfood. Sie sind vergleichbar mit Chiasamen und haben grundsätzlich auch fast die gleiche Wirkung.

Chia Samen

Sie begünstigen ebenfalls das Abnehmen und stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Sie liefern wertvolle Vitalstoffe, steigern die Leistungsfähigkeit im Sport und erhalten die Gesundheit von Knochen und Muskeln.

Gleich wie die Basilikum Samen nehmen sie große Mengen an Wasser auf und enthalten viel Eisen, Eiweiß, Magnesium, Zink und Kalium. Im folgenden geben wird dir Informationen über weitere Superfoods wie zum Beispiel die Goji-Beere aus China.

Weitere bekannte Superfood-Produkte

  • Goji-Beeren kommen aus China und bewirken einen Anti-Aging-Effekt. Sie unterstützen das Immunsystem und wirken blutdrucksenkend. Du kannst sie auch schon aus der Schweiz beziehen oder alternativ auf Johannis-, Heidel-oder Preiselbeeren zurückgreifen.
  • Quinoa stammt aus den Anden und wird in Wasser gekocht. Es kann anschließend kalt oder warm mit anderen Speisen verzehrt werden. Quinoa enthält viel Einweiß, Mineralstoffe und sehr wenig Fett. Zu dem ist es glutenfrei.
  • Matcha-Pulver wird aus Grünteeblättern hergestellt und enthält viel Eisen, Kalzium, Kalium sowie zahlreiche Vitamine. Meist wird es als Tee aufgegossen, aber auch Milchgetränke mit Matcha sind sehr lecker. Herkömmlicher Grüntee ist oft billiger und die Wirkung ist relativ gleich.

Natürlich kann auch Superfood keine gesunde und ausgewogene Ernährung ersetzen. Weiters solltest du dich vor dem Kauf erkundigen, ob es tatsächlich notwendig ist, Superfood-Produkte aus weit entfernten Ländern zu beziehen, wenn es vergleichbare heimische Produkte gibt.

Entscheidung: Welche Arten von Basilikum Samen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Basilikum Samen kaufen möchtest, gibt es fünf Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Genoveser Basilikum
  • Pistou Basilikum
  • Rotblättriger Basilikum
  • Zitronen Basilikum
  • Thai Basilikum

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser fünf Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Genoveser Basilikum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Den Genoveser Basilikum wirst du bestimmt schon kennen, da er die Sorte Basilikum ist, die man am häufigsten antrifft. Er hat große, grüne, leicht gewölbte Blätter und findet hauptsächlich in der Küche als Gewürz und zur Dekoration von Speisen Verwendung.

Basilikum ist ein sehr empfindliches Pflänzchen. Daher ist es umso wichtiger, ihm den richtigen Platz zu geben. (Bildquelle: unsplash.com / Lesly Juarez)

Wenn du dir solchen Basilikum kaufst, solltest du ihn am besten in einen Topf pflanzen und diesen in die Küche stellen. Im Garten ist er nicht so gut aufgehoben, da das Pflänzchen sehr sensibel ist und dort leichter eingehen könnte.

Der Genoveser Basilikum ist kaum resistent gegen Staunässe und auch zu große Trockenheit bekommt ihm nicht. Zum Überwintern ist er ebenfalls ungeeignet.

Auch in deiner Küche benötigt er einen warmen und geschützten Platz, um gut gedeihen zu können. Der Basilikum sollte auch keinem Zug ausgesetzt sein und achte darauf, ihn regelmäßig zu gießen.

Gegossen sollte er aber erst dann werden, wenn die Erde wirklich trocken ist. Er darf es keinesfalls zu nass haben, da er sonst von innen verfault und eingeht.

Bei der Ernte solltest du immer die kompletten Triebspitzen entfernen und nicht nur die losen Blätter abreißen. Reißt du nämlich immer nur die Blätter ab, so könnte er ebenfalls eingehen.

Hervorzuheben ist noch, dass die Samen des Genoveser Basilikums auch für den Verzehr geeignet sind und diese heilende Wirkung haben, wegen der sie so beliebt sind.

Vorteile
  • Die Samen sind für den Verzehr geeignet und besitzen eine vielseitige Heilwirkung.
  • Basilikumöl wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.
  • Fördert Konzentration und die Fähigkeit zur Entspannung
  • Beliebtes Küchenkraut für diverse Speisen und auch als Deko ein Blickfang
Nachteile
  • Sehr empfindlich
  • Nicht für den Garten geeignet
  • Darf es weder zu nass noch zu trocken haben
  • Kann durch falsches Gießen oder Abernten leicht eingehen
  • Nicht winterhart

Was zeichnet Pistou Basilikum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Pistou-Basilikum ist dem Genoveser Basilikum sehr ähnlich, nur seine Blätter sind kleiner und er hat einen dichteren Blattbewuchs. Seine lateinische Bezeichnung lautet Ocimum basilicum var. Minimum.

Auch er ist ein beliebtes Küchenkraut und passt sehr gut zu Käse- und Brotgerichten oder zu Tomatensalaten. Vielleicht kennst du auch die Sauce Pistou, welche aus Knoblauch, Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen und Pesto gemacht wird.

Vorteile
  • Beliebtes Küchenkraut für diverse Speisen und auch als Deko ein Blickfang
Nachteile
  • Gleiche Nachteile wie beim Genoveser Basilikum

Was zeichnet rotblättrigen Basilikum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hast du gewusst, dass es auch rote Basilikumsorten gibt? Die Farbpalette reicht hier von rot, dunkelrot bis rostrot. Die rötliche Färbung dieser Basilikumsorten wird durch den Farbstoff Anthocyan verursacht. Dieser befindet sich in großen Mengen in Stiehl und Blättern der Pflanze.

Rotblättriger Basilikum ist vor allem im mediterranen Raum vertreten und sehr beliebt. Als Dekoration in Speisen ist er ebenfalls ein echter Hingucker.

Der Geschmack ist folglich etwas intensiver und herber als der des grünen Basilikums. Bekannte rotblättrige Basilikumsorten sind:

  • Chianti
  • Dark Opal
  • Purple Delight
  • Moulin Rouge

Er ist auch schärfer als der gewöhnliche Basilikum, was Geschmackssache ist. Natürlich lässt auch er sich hervorragend als Speisegewürz verwenden, besonders für Salate. Probier ihn doch einfach mal aus!

Vorteile
  • Schöne Farbe der Blätter
  • Echter Hingucker in Salaten und diversen Speisen
  • Intensiver, aromatischer Geschmack
Nachteile
  • Samen sind nicht für den Verzehr gedacht.
  • Ebenfalls empfindlich wie der grüne Basilikum
  • Etwas herber im Geschmack

Was zeichnet Zitronen Basilikum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zitronen-Basilikum ist eine ganz besonders erfrischende Basilikumsorte. Ihr Ursprung liegt in Tanzania, Afrika und die lateinische Bezeichnung lautet Ocimum Americanum.

Äußerlich ist der Zitronen-Basilikum ein viel robusteres und auch haariges Gewächs mit kleineren Blättern im Vergleich zum herkömmlichen Basilikum.

Während andere Basilikumsorten einen pfeffrigen bis herben Geschmack haben, zeichnet den Zitronen-Basilikum ein fruchtiger Limonengeschmack aus. Aufgrund dessen passt er optimal zu süßen Speisen wie Eis, Desserts, Obst- und Fruchtsalaten, aber auch zu Fischgerichten und vielem mehr.

Auch diese Sorte besitzt schmerzstillende und reinigende Eigenschaften. Oft wird getrockneter Zitronen Basilikum in Afrika als Räuchermittel gegen Moskitos angewandt.

Wenn du dir diese Sorte holst, solltest du einen sonnigen, geschützten und warmen Platz dafür finden. Auch Mindesttemperaturen von 10-15 Grad, bestenfalls mehr, benötigt diese Pflanze. Auch hier solltest duwieder auf das richtige Gießen und die Vermeidung von Staunässe achten.

Im Juli treibt er meistens helle violette Blüten aus, die du aber entfernen solltest, um das fruchtige Aroma zu erhalten. Der Zitronen-Basilikum ist ebenfalls nicht winterhart und nur eine einjährige Pflanze. Du kannst ihn aber einfrieren oder trocknen, um ihn zu konservieren.

Vorteile
  • Fruchtiges Limonenaroma
  • Passt perfekt zu süßen Gerichten, Desserts, Sorbets, Salaten usw.
  • Schmerzstillend und reinigend
Nachteile
  • Benötigt den richtigen Standort und erforderliche Pflege
  • Empfindlich, verträgt keine Staunässe (wie alle Basilikumsorten)
  • Einjährige Pflanze, nicht winterhart

Was zeichnet Thai Basilikum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Thai-Basilikum ist ein Überbegriff für drei weitere Basilikumsorten, die in der thailändischen Küche Verwendung finden. Das sind:

  • Bai Horapa
  • Bai Maenglak
  • Bai Krapao

Der typische „Thai-Basilikum“ ist jedoch der Bai Horapa, welcher einen ganz besonderen Geschmack aufweist. Sein Aroma erinnert an Anis und Lakritz. Er wird vor allem zum Verfeinern von Soßen und Suppen eingesetzt.

Dafür wird er kurz mitgekocht, damit sich die Aromen besser entfalten können. Natürlich kann der Thai-Basilikum auch für Salate und andere Rohkost-Gerichte verwendet werden.

Der Thai-Basilikum ist schon seit mehr als 3000 Jahren bekannt und man vermutet seinen Ursprung in Indien oder auch Westasien. Sein Wuchs ist kräftig und buschig, weshalb er sich auch gut für deinen Garten eignet. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm und ist auch ein mehrjähriges Gewächs.

Obwohl der Thai-Basilikum weniger empfindlich ist als seine Artgenossen, so hat auch er eine eher kurze Lebensdauer.

Achte auch wieder darauf, einen sonnigen Platz auszuwählen, der vor Wind und direktem Regeneinfall geschützt ist. Am einfachsten hast du es mit dem Thai-Basilikum, wenn du ihn in einen großen Topf pflanzt und diesen auf den Balkon oder die Terrasse stellst.

Du solltest ihn auch nicht vor Mitte Mai setzen und auf Mindesttemperaturen von 10-15 Grad achten. Der Boden muss frostfrei sein, da die Pflanze sehr frostempfindlich ist. Du kannst ihn auch düngen und solltest ihn sogar beschneiden, um den Blattwuchs zu fördern.

Bei der Ernte – wie immer – nicht nur die Blätter allein abreißen, sondern mit dem Stängel entfernen, damit sich neue Triebe bilden können. Durch Einfrieren oder Trocknung kannst du ihn auch konservieren.

Der Thai-Basilikum lindert Magenverstimmungen und dient auch dazu, den Appetit anzuregen. Wenn du auf Diät bist, kann der Thai-Basilikum als Gewürz sogar das Salz ersetzen.

Möchtest du länger von deinem Thai-Basilikum profitieren, so musst du ihn im Winter ins Haus, an einen warmen hellen Ort schaffen. Alle Basilikumsorten sind nicht winterhart, da es in unseren Breitenkreisen zu kalt ist.

Befindet er sich aber an einem guten Ort, wo er genügend Sonne und Temperaturen von 15-20 Grad vorfindet, so ist es durchaus möglich, eine Basilikumpflanze zu überwintern.

Zum Überwintern eignen sich aber trotzdem nur bestimmte Basilikumsorten!

Vorteile
  • Interessanter Geschmack von Anis und Lakritz
  • Passt zu vielen Speisen
  • Regt den Appetit an und lindert Magenbeschwerden
  • Weniger empfindlich und mehrjährig
  • Kann auch im Garten wachsen
Nachteile
  • Benötigt ebenfalls Pflege und Düngung
  • Richtiger Platz ist entscheidend
  • Sehr empfindlich gegen Frost, Staunässe und zu große Trockenheit
  • Nicht winterhart

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Basilikum Samen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Basilikum Samen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Samen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Sorte des Basilikums
  • Verwendung
  • Herkunft

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Sorte des Basilikums

Wenn du Basilikumsamen kaufst, die auch für den Verzehr gedacht sind, musst du auf jene des gewöhnlichen Basilikums zurückgreifen. Das ist der Genoveser Basilikum (Ocimum basilicum).

Wie du bereits weißt, gibt es mehrere Sorten von Basilikum, jedoch werden deren Samen nicht zum Essen, sondern lediglich für die Aussaat verwendet. Es sollte auch auf der Verpackung stehen, ob die Samen essbar sind.

Manchmal findest du Aufschriften wie „Verwendung wie Chiasamen“. In Reformhäusern und Bioläden solltest du allenfalls fündig werden.

Zum Würzen von Gerichten sind jedoch auch die anderen Sorten sehr empfehlenswert und auch sie können positive Eigenschaften nach sich ziehen.

Verwendung

Wenn du dich für eine Basilikumsorte entscheidest, solltest du im Vorhinein folgende Fragen abklären:

  • Welche Art von Speisen möchte ich damit würzen?
  • Wo möchte ich die Basilikumpflanze haben?
  • Soll sie zur Überwinterung geeignet sein?
  • Soll sie einjährig oder mehrjährig sein?
  • Möchte ich die Samen zur Aussaat oder zum Verzehr verwenden?

Basilikum ist nicht gleich Basilikum. Jede Sorte ist im unterschiedlichen Ausmaß empfindlich und benötigt mehr oder weniger Pflegeaufwand. Auch das Geschmacksaroma variiert je nach Sorte.

Wenn du unbedingt den Basilikum im Garten einpflanzen möchtest, solltest du ebenfalls darauf achten, dass nicht jede Sorte dafür geeignet ist. Wenn du selbst Basilikum pflanzen möchtest, kannst du dir gerne dieses kurze Video dazu anschauen.

Herkunft

Um auf heimische Produkte zurückzugreifen, solltest du vor allem auf die Herkunft der Basilikum-Samen achten. Viele werden noch aus Indien oder anderen asiatischen Ländern importiert und sind deshalb auch sehr billig.

Leider weiß man dann auch nie, unter welchen Bedingungen die Samen hergestellt wurden. Basilikum-Samen können problemlos in Deutschland produziert werden und müssen nicht um den halben Globus transportiert werden.

Es kann zwar sein, dass deutsche Basilikum Samen etwas teurer sind, jedoch haben sie keine langen Transportwege hinter sich, verursachen weniger CO2-Ausstoß und werden nach strengeren Richtlinien hergestellt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Basilikum Samen

Wie kann ich Basilikum Samen in meiner Ernährung einbauen?

Solltest du bereits viel mit Chiasamen zu tun gehabt haben und auch schon einige Rezepte kennen, so kannst du als Ersatz für die Chiasamen auch Basilikum-Samen verwenden und leckere Gerichte zaubern.

Wichtig ist es, die Basilikum-Samen vor dem Verzehr ein halbe Stunde im Wasser einzuweichen. Sie quellen stark auf und nehmen an Größe zu. Anschließend kannst du sie in Getränke wie Shakes, Smoothies, Joghurt-Drinks oder auch in diverse Speisen geben.

Optimal eignen sie sich auch für Müslis, Obstsalate sowie vegane Gerichte. Die Basilikum-Samen geben eine gelartige Konsistenz ab, welche sich gut zur Verdickung von Saucen, Cremesuppen oder auch Puddings eignet.

Wenn du sie nicht einweichen möchtest, um das kernige Aroma zu genießen, könntest du sie auch als Topping über deinen Salat streuen. Jedenfalls solltest du dann genügend Wasser dazu trinken. Pro Esslöffel Basilikum-Samen gilt es, 250 ml Wasser einzunehmen.

Wie werden Basilikum Samen dosiert und eingenommen?

Das Allerwichtigste bei der Einnahme von Basilikumsamen ist, dass du sie mit genügend Wasser einnimmst. Die Samen nehmen sehr viel Wasser auf und können somit bis zu das Dreißigfache ihrer Größe erreichen.

Nimmst du sie also mit zu wenig Wasser ein, so können sie zu Flüssigkeitsmangel oder Verstopfung führen, da sie verklumpen.

Am besten ist es, die Basilikum Samen vor der Verwendung bzw. Einnahme im Wasser 30 Minuten einweichen zu lassen. Pro Esslöffel Basilikum Samen solltest du mindestens 250 ml Wasser trinken.

Starte am Anfang noch mit kleinen Mengen, um deinen Körper an die Nahrungsergänzung mit Basilikum Samen erst zu gewöhnen!

Empfehlenswert sind 1-3 Esslöffel Basilikum Samen pro Tag in Kombination mit einem Viertel-Liter Wasser oder in die Mahlzeiten eingebaut. Iss sie bestenfalls immer in eingeweichter Form, um Nebenwirkungen möglichst gering zu halten.

Welche Erfahrungen haben Konsumenten bereits mit Basilikum Samen gemacht?

Manche Kunden sind der Ansicht, dass es zu Beginn gewöhnungsbedürftig ist, die Basilikum-Samen einzunehmen. Sie erinnern vom Aussehen her an Fischaugen und haben etwas Glitschiges an sich, was vielleicht nicht jedermanns Sache ist.

Der Geschmack ist neutral bis leicht nussig und die Basilikum-Samen seien den Chiasamen sehr ähnlich.

Es lässt sich so einiges mit Basilikum-Samen zaubern. Die Bandbreite an Rezepten dafür ist riesig und bestimmt gibt es auch etwas nach deinem Geschmack. (Bildquelle: unsplash.com / Brenda Godinez)

Andere wiederum sind von der Wirkung der Basilikum-Samen überzeugt, man muss sie aber öfters und auch regelmäßig einnehmen, um eine Wirkung festzustellen.

Sie würden auch bei Beschwerden in den Wechseljahren gut tun, so die Kundenaussagen. Was besonders gelobt wird, ist die verdauungsfördernde Wirkung der Samen, die bei vielen Konsumenten die Erwartungen übertroffen habe.

Besonders für Diäten und regelmäßigen Stuhlgang sind Basilikum-Samen besonders empfehlenswert. Auch wer nur ein paar Kilos für die Bikinifigur verlieren möchte, könnte dieses Superfood ausprobieren. Die Samen enthalten nämlich fast keine Kalorien und kaum Fett.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.myhomebook.de/gardening/basilikum-richtig-pfluecken

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/basilikumsamen.html

[3] https://utopia.de/ratgeber/basilikum-rezepte-3-leckere-gerichte-mit-basilikum/

Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte