
Unsere Vorgehensweise
Es gibt für dich nicht besseres, als nach einem langen Arbeitstag nach Hause zu kommen und ein kühles Bier zu öffnen? Vielleicht suchst du aber auch nach einer alkoholischen Abwechslung zu Wein und anderen Getränken? Dann ist unser Bier Test 2021 genau das Richtige für dich, denn hier beantworten wir dir alles über die perfekte Farbe, verschiedene Sorten und den optimalen Geschmack deines Lieblingsgetränks.
Ob du eher der Obergärige, Untergärige oder Alkoholfreie Bier Typ bist und wie Alkoholgehalt, Bitterkeit und Stammwürze zusammenhängen verraten wir dir außerdem. Aber auch mit zahlreichen Tipps und Tricks zu Malzsorten und wie du deine Biersorte beeinflussen kannst, versorgen wir dich natürlich auch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bier Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bier kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bieren gibt es und welches ist das richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Biere vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn du dir einen Überblick über heimische und fremde Biersorten verschaffen willst und die Vielfalt der Brauwelt kennen lernen möchtest, dann sind diese Sets die richtige Wahl.
- Diese Sets von Biersorten zeigen dir feine Unterschiede innerhalb der einzelnen Biersorten auf, sowie auch die größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Biersorten dieser Welt.
- Unter den vielen Biersorten gibt es immer wieder geschmackliche Überraschungen. Es lohnt sich, hier auch einmal mehr als einen Euro für die Flasche auszugeben.
Bier Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bier als Geschenkbox
- Das beste Bier aus Deutschland als Set
- Das beste alkoholfreie Bier als Palette
- Das beste Bier im Fass
Das beste Bier als Geschenkbox
Mit dem Boxiland-Geschenkset verschenkt oder genießt man eine Weltreise der Biergenüsse. Bei Bestellung einer Bier- Boxiland Geschenkpackung erhält der Kunde zwölf verschiedene Biersorten aus aller Welt. Die jeweils 0,33 Liter Flaschen enthalten Bier aus verschiedenen Kontinenten. Die beigefügten Infoflyer geben Auskunft woher das Bier stammt und informiert über viele weitere Details.
Daneben enthält die schöne Geschenkverpackung eine Bier-Verkostungs-Anleitung, vier unterschiedliche Bierdeckel, sowie eine persönliche Grußkarte von Boxiland. Die 12 Biere der Welt Geschenkpackung von Boxiland ist das ideale Präsent für Männer. Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten, Hochzeitstag oder Vatertag es gibt unzählige Gelegenheiten für diese witzige “Welt der Biere”. Jeder Bierliebhaber über 16 wird sich über die Geschenkbox mit dem ausgewählten Inhalt freuen.
Das beste Bier aus Deutschland als Set
Wenn du sich durch spezielle und klassische deutsche Biere probieren möchtest, ist dieses Set von gourmeo24.com das Richtige für dich. Es bietet 20 verschiedene Biere aus ganz Deutschland für einen fairen Preis von €3 pro Liter.
Das beste alkoholfreie Bier als Palette
Das alkoholfreie BECK’S Blue zeichnet sich durch seinen besonders frischen Geschmack aus.
In der Palette befinden sich insgesamt 24 0,5 Liter Bierdosen. Der Pfand wird bei der Lieferung noch draufgerechnet. Diesen bekommst du wieder, wenn du die Dosen zurückbringst. Der Pfand ist dabei überall einlösbar.
Das beste Bier im Fass
Das Traditions-Bie aus dem Hause Warsteiner ist ein eiskalt filtriertes internationales Pilsener der Premium-Klasse aus der Warsteiner Privatbrauerei.
Das Partyfass beinhaltet 5 Liter aromatisches Bier. Das Fass ist mit einem Zapfhahn ausgestattet. Damit ist es besonders schnell und einfach zu bedienen und perfekt für jede Party.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bier kaufst
Du weißt, wie dein Bier schmecken und riechen soll und welche Farbe es haben sollte? Dann können dir die folgenden Informationen über verschiedene Sorten dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen, die all deine Wünsche erfüllt.
Zunächst geben wir dir einen groben Überblick. Dabei sollten grundlegende Informationen als Orientierungspunkte dienen und die wichtigesten Unterschiede deutlich gemacht werden. Danach werden die wichtigsten Kaufkriterien in Form von Tabellen dargestellt, um dir mittels eines Überblicks bei der Auswahl der richtigen Produkte zu helfen.
Welche Biersorten gibt es?
Bereits 4000 v. Chr. kannten die Sumerer, die Bewohner Mesopotamiens, vier verschiedene Methoden, um Bier zu brauen. Als Basis wurde vergorener Brotteig genutzt.
Diese Vielfalt an Sorten kann in Typen unterteilt werden. Hier wird vor allem zwischen Ale, also obergärigen und Lager, untergärigen Biertypen unterschieden.
Wie kann ich meine Biersorte beeinflussen?
Welche Zutaten du verwenden kannst, um die jeweiligen Biertypen zu erstellen, kannst du den Tabellen bei den Kaufkriterien weiter unten entnehmen. Möchtest du ein ganz bestimmtes Bier brauen, das bereits existiert, solltest du gut mit dem Braumeister befreundet sein, da du dazu das Rezept mit den spezifischen Zutaten und genauen Koch- und Lagerzeiten benötigst.
Welche Bedeutung hat das von mir verwendete Wasser für mein Bier?
Je dunkler das verwendete Malz ist, desto höher kann jedoch der pH-Wert des Wassers sein, da diese Malze von sich aus sauer sind. Auch die Härte und der Salzgehalt deines Brauwassers sind entscheidend. Möchtest du mehr darüber erfahren, kannst du dich auf dieser Website weiter informieren.
Entscheidung: Welche Arten von Bieren gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschieden Arten von Bieren unterscheiden:
- Obergäriges Bier
- Untergäriges Bier
- Alkoholfreies Bier
Aufgrund der unterschiedlichen Geschmäcker und der eigenen Vorliebe eignet sich eine bestimmte Art von Bier am besten für dich. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile für jeden dieser Typen, da nicht jedem das gleiche Bier schmeckt.
(Quelle: muenchen.tv)
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Arten im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welches Bier das richtige für dich ist. Zu diesem Zweck stellen wir dir die genannten Arten genauer vor und stellen anschließend übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Der größte Unterschied der alkoholhaltigen Biersorten liegt in der Art der Bierhefe, die für den Gärprozess verwendet wird. Unter einer Bierhefe versteht man eine Reinzuchthefe, die für das Brauen von Bier benötigt wird.
Die Hefe wandelt den Zucker in der Bierwürze in Alkohol und Kohlendioxid um und ist außerdem für den Geschmack und Charakter des Bieres verantwortlich. Deshalb eignet sich eine Art von Bierhefe nur für eine bestimmte Anzahl und Art von Bieren.
Was ist obergäriges Bier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die obergärige Hefe ist eine Reinzuchthefe, die speziell für das Brauen von Bier gezüchtet wird. Nach dem Gärungsprozess treibt die Hefe aufgrund der kleinen Zelloberfläche auf die Oberfläche, weshalb das Brauresultat auch als obergäriges Bier bezeichnet wird.
Aufgrund der warmen Lagertemperatur, die zwischen 15 und 25 °C liegt, wird das obergärige Bier auch oft als Sommerbier bezeichnet. Obergärige Biere sind zum Beispiel das Weißbier, das Ale und das Kölsch. Diese Biersorten gelten als sehr aromatisch und besitzen mehr Aromastoffe als untergärige Biere.
Was ist untergäriges Bier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die untergärige Hefe ist eine Reinzuchthefe, die speziell für das Brauen von Bier gezüchtet wird. Nach dem Gärungsprozess treibt die Hefe aufgrund der kleinen Zelloberfläche auf den Boden, weshalb das Brauresultat auch als untergäriges Bier bezeichnet wird.
Aufgrund der kühlen Lagertemperatur, die zwischen 6 und 9 °C liegt, wird das untergärige Bier auch oft als Winterbier bezeichnet. Untergärige Biere sind zum Beispiel das Pils, das Märzen und das Lager. Diese Biersorten besitzen nicht so viele Aromastoffe wie obergärige Biere und gelten deshalb als weniger aromatisch.
Was ist alkoholfreies Bier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Alkoholfreies Bier wird durch einen Abbruch des Gärprozesses oder einem nachträglichen Entfernen des Alkohols hergestellt. Bei einem Abbruch des Gärprozesses wird eine schwache Stammwürze vor der eigentlichen Gärung eingelagert. Bei einer nachträglichen Entfernung wird der Alkohols mithilfe einer Umkehrosmose oder einer Vakuum-Verdampfung getrennt.
Oft wird auch eine Kombination dieser beiden Verfahren eingesetzt, um einen Alkoholgehalt von null Prozent zu erhalten. Die Auswahl hat in den letzten Jahren aufgrund der steigenden Nachfrage ebenfalls zugenommen. Mittlerweile kannst du dir sogar isotonische Biere kaufen, um dich nach dem Sport mit wichtigen Nähr- und Mineralstoffen zu versorgen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Biere vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Biere vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Alkoholgehalt, Bitterkeit und Stammwürze
- Malzsorten
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Alkoholgehalt, Bitterkeit und Stammwürze
Biersorten und damit das Endergebnis sind vor allem von der Stammwürze abhängig. Dies schließt die verwendete Hopfen und Malzmenge pro Liter ein und hat Einfluss auf Bitterkeit und Alkoholgehalt deines Bieres.
In der folgenden Tabelle findest du verschiedenste Biersorten mit ihrem standardmäßigen Alkoholgehalt. Dazu werden der benötigte Stammwürzegehalt ( in % ) und die Bittereinheiten des Hopfens (IBU) angegeben.
Biersorte | Alkoholgehalt in Vol % | Stammwürze in % | Bitterkeit in IBU |
---|---|---|---|
Altbier | 4-5 | 11-14 | 24-40 |
Barley Wine | 9-14 | 15-25 | 50-90 |
Berliner Weisse | 2-3 | 7-8 | 3-8 |
Bockbier | 6-7 | 16-17 | 25-36 |
Braggot | 9-14 | 14-28 | 25-65 |
Dubbel | 6-9 | 15,5-20 | 20-30 |
Gneuze | 4-6 | 10-14 | 10-23 |
Gose | 4-5 | 10-12 | 15-20 |
Indian Pale Ale (IPA) | 6-10 | 16-19 | 40-90 |
Kellberbier/ Zwickelbier | 4-5 | 11-15 | 25-35 |
Lagerbier | 3,5-5,5 | 1-14 | 5-25 |
Lambic | 4-5 | 11-14 | 11-22 |
Märzen | 5,5-6 | 11-13 | 18-25 |
Pale Ale | 5-8 | 16-18 | 15-45 |
Pilsner | 4-5 | 10-12 | 30-45 |
Porter | 3-4,5 | 16-19 | 20-40 |
Quadrupel | 9-13 | 18-28 | 11-23 |
Rauchbier | 4-6 | 10-12 | 10-16 |
Saison Bier | 5-7 | 17-20 | 10-20 |
Stout | 7-9 | 9,5-16 | 26-60 |
Tripel Bier | 7-10 | 18-21 | 11-23 |
Weissbier/ Weizenbier | 5-6 | 11-14 | 10-20 |
Witbier | 4-5 | 11-14 | 10-20 |
Beim Kauf solltest du auf unterschiedlichen Grad des Alkoholgehalts achten.
Malzsorten
Auch bei den Malzsorten unterscheiden sich die Biere stark. Oft werden für bestimmte Biertypen mehrere Sorten Malz benötigt.
Hier folgt nun ein Überblick, welche Malzsorten für welche Biertypen geeignet sind. Dazu ist die Farbe des Bieres in EBC (European Brewery Convention) eingeteilt. 0 stellt eine klare, ungefärbte Flüssigkeit dar. Je höher der EBC-Wert desto dunkler die Biere. Die Schüttung beschreibt den Anteil dieses Malzes im einzelnen Brauvorgang.
Name | Biertypen | Farbe/EBC | Zugabe/Schüttungsanteil | Allgemein |
---|---|---|---|---|
Pilsner Malz | helles Bier, Pilsener Bier | 2-5 | bis 100 % | Basismalz |
Pale Ale Malz | für alle Biere, v.a. Ale Stout Porter | 5,5 – 7-5 | bis 100 % | Basismalz |
Wiener Malz | Exportbier, Märzenbier, Festbier | 5-9 | bis 100 % | erzeugt kräftige goldene Farbe, erhöht die Vollmundigkeit |
Münchner Malz | dunkles Bier, Schwarzbier, Festbier, Starkbier, Malzbier, Altbier | 9,5-30 | bis 100 % | malztypisches Aroma, kräftige rötlich-braune Farbe |
Caramellmalz hell CARAHELL | helles Bier, Exportbier, Weizenbier | 20-30 | 5-30 % | erhöht die Vollmundigkeit, intensives Malzaroma, sattere Bierfarbe, rötliche Bierfarbe, besserer Bierschaum |
Caramellmalz hell CARARED | Braunbier, Bockbier, Amber, Altbier, Weißbier, Red Ale, Scottish Ale | 40-50 | bis 25 % | erhöht die Vollmundigkeit, intensiveres Malzaroma, dunklere Bierfarbe, rötliche Bierfarbe |
Caramellmalz dunkel CARAMÜNCH | dunkles Bier, Festbier, Malzbier | 80-100 | 1 – 3 % (helles Bier) 3 – 10 % (dunkles Bier) |
höhere Vollmundigkeit, besseres Malzaroma, voller und runder Geschmack, sattere Bierfarbe |
Weizen-Caramalz CARAWHEAT | obergärige Biere | 100-130 | bis 15 % | höhere Vollmundigkeit, intensiveres Weizenaroma, dunklere Bierfarbe |
Dinkelmalz, Roggenmalz, Emmermalz, Hafermalz | Spezialbier, Mehrkornbier | 3-8 | 50 bis 70 % | kräftiger, spezieller Geschmack entsprechend der Getreidesorte |
Farbmalz/Röstmalz CARAFA (auch aus Weizen, Dinkel, Roggen) | dunkles Bier, Starkbier, Altbier, Bockbier, Schwarzbier, Ale, Stout, Porter | 700-1200 | 1-5 % | typisches Röst-Aroma, schwarze Farbe |
Rauchmalz | Rauchbier, Kellerbier, Bierspezialitäten | 3-6 | bis 100% | Spezialmalz, typisches Raucharoma |
Melanoidinmalz | Weißbier, Bockbier, dunkle Biere, rote Biere, Amber | 60 – 80 | bis 20% | Spezialmalz, rötliche Farbe, bessere Geschmackstabilität, höhere Vollmundigkeit |
Sauermalz | – | 3-7 | bis 5 % | Spezialmalz, Ausgleich des pH-Wertes, bessere Maischearbeit |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Gunther Hirschfelder, Manuel Trummer: Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute. Theiss Verlag-WBG, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-8062-3270-7
[2] http://www.brauer-bund.de/index.php?id=24&ageverify=16&PHPSESSID=bb3e2a193c91b904d812eb1be08df487
[3] http://www.braulotse.de/startseite/bier/historische-biere.html
[4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/304054/umfrage/absatz-von-bier-in-deutschland/
[5] http://www.spektrum.de/news/wie-schmeckt-ueber-100-jahre-altes-bier/1336005
[6] https://www.welt.de/sonderthemen/bierreport/article148093733/Bier-macht-Maenner-munter-und-andere-Kuriositaeten.html
Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos