Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn du in die Welt des Heimbrauens einsteigen willst, ist ein Bierbrauset einer der besten Startpunkte. Selbstbrauen ist eine großartige Möglichkeit, verschiedene Bierstile und -geschmäcker kennenzulernen und mit eigenen Rezepten kreativ zu werden. Mit einem Bierbrauset kannst du bequem zu Hause leckeres Bier brauen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bierbrausets, die notwendige Ausrüstung und Zutaten sowie hilfreiche Tipps für den Einstieg ein. Wenn du also bereit bist, den Sprung ins Bierbrauen zu wagen, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn du dein eigenes Bier brauen möchtest ohne dich sehr tief mit der Materie des Brauens zu beschäftigen, dann sind fertige Bierbrausets die richtige Wahl für dich.
  • Alles Notwendige für das erste selbstgebraute Bier ist in den Sets enthalten. Du musst nur noch der Anleitung folgen, etwas warten und schon kannst du dein eigenes Bier verkosten.
  • Günstige Bierbrausets gibt es schon ab € 30. Möchtest du öfter brauen und eine hochwertigere Verarbeitung der einzelnen Teile des Sets solltest du mit mindestens € 45 für ein Set rechnen.

Bierbrauset Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Bierbrauset mit vielfältiger Rezeptsammlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Möchtest du etwas mehr Bier brauen, aber dennoch ein günstiges Brauset für Bier? Dann könnte dir dieses, immer noch recht günstige Bierbrauset gefallen. Alle Zutaten für 25 Liter werden mitgeliefert, nur die Flaschen für die Abfüllung musst du noch besorgen.

Einfaches helles Landbier kann mit diesem Set gebraut werden. Dank der einfachen Anleitung kann dabei eigentlich nichts schief gehen. Mehrere verschiedene mitgelieferte Rezepte ermöglichen dir kleinere Variationsmöglichkeiten.

Das Bierbrauset eignet sich wunderbar für Anfänger und ist so schwer umzusetzen wie eine Fertigmischung für Kuchen. Daher gestaltet sich auch der Aufwand für das erste eigene Bier sehr gering.

Das beste Bierbrauset für Anfänger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Möchtest du einfach einmal Bier brauen, ohne viel Aufwand und ohne große Ahnung? Dann ist das Bier-Braufass richtig für dich. Günstig und mit dem allernötigsten ausgerüstet kannst du so unter genauester Anleitung dein eigenes Bier brauen.

Naturtrübes Landbier erhältst du als Biersorte, wenn du dieses Brauset verwendest. Du kannst aus einem Rezeptbuch mit sechs Vorschlägen aussuchen, was genau du brauen möchtest. Etwa 10 Liter Bier erhältst du mit der mitgelieferten Menge an Zutaten.

Der Aufwand und der Schwierigkeitsgrad sind als sehr gering einzustufen. Die ausführliche Anleitung erleichtert den Weg zum eigenen Bier und die verwendeten Zutaten vereinfachen den Brauvorgang zusätzlich, da sie nur aufgekocht werden müssen.

Das beste Bierbrauset mit echtem Hopfen und Malz

Suchst du nach einem guten Bierbrauset für den Einstieg ins Maischekochen und hast keine Angst vor den erhöhten Anforderungen? Möchtest du nicht nur Extrakte aufkochen sondern den ganzen Vorgang des Brauens durcharbeiten? Dann probiere das Brauset von Nahrungsmittel-selbermachen zu einem fairen Preis und mit einem umfangreichen Inhalt.

Mit diesem Brauset kannst du 20 Liter der Biersorte Landbier brauen. Die Sortenvorgabe des Bieres ist allerdings variabel und wird auf deinen Wunsch hin angepasst. Dementsprechend bekommst du immer die passenden Zutaten für etwa 20 Liter deines Wunschbieres.

Der Aufwand und der Schwierigkeitsgrad sind deutlich höher angesetzt als bei anderen Bierbrausets, da nicht mit Extrakten sondern mit frisch geschrotetem Malz gekocht werden muss. Daher muss hier selbst Maisch gekocht und der Hopfen hinzu gegeben werden. Dies lässt aber wiederum einen viel größeren geschmacklichen Spielraum und sorgt für ein intensives Aroma im Bier.

Das beste Bierbrauset mit Flaschenetiketten zum selbst beschriften

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zum ersten Versuch, ein eigenes Bier zu brauen, eignet sich die Bierdose Luxus von Braukönig bestens. Mit dem Nötigsten bewaffnet kannst du dich so an deinen ersten Sud heranwagen. Sechs Rezeptvorschläge werden zwar mitgeliefert, allerdings sind die Möglichkeiten, verschiedene Biersorten zu brauen, eher begrenzt.

Der Aufwand um das erste eigene Bier anzusetzen ist eher gering. Auch der Schwierigkeitsgrad ist durch den enthaltenen Malzextrakt als sehr niedrig einzustufen. Dieses Set eignet sich daher ideal als Geschenk oder als ersten Versuch, eigenes Bier zu brauen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bierbrauset kaufst

Wie funktioniert das Bierbrauen mit Brauset?

Der Vorteil beim Bierbrauset besteht darin, dass man alles notwendige mitgeliefert bekommt. Eine mitgelieferte Anleitung informiert über alle notwendigen Schritte.

Im Normalfall entfällt das Maischen und so musst du nur noch die Bierwürze mit Wasser erhitzen und zusammen mit der mitgelieferten Hefe in einen Gärbehälter geben.

Hier kann der Sud einige Tage gären und sollte anschließend in ein Fass oder Flaschen abgefüllt werden. Hierzu verwendest du am besten Flaschen mit Bügelverschluss, die du vorher gereinigt hast.

Das abgefüllte Bier muss je nach Sorte noch ein paar Wochen oder sogar Monate nachgären, bis du die ersten Schlucke deines eigenen Bieres genießen kannst.

Zudem kannst du dich zwischen dem Maische- und dem Extraktbrauen entscheiden. Das Brauen mit Malzextrakt ist deutlich einfacher, da du das Malz nicht aufwendig kochen musst und du sparst dir ein paar Stunden.

Damit erreichst du schnell gute Bier-Ergebnisse.

Durch das Maischebrauen hast du allerdings mehr Freiraum. Diese Methode solltest du aber erst mit etwas Erfahrung probieren.

Wusstest du, dass der Hopfen die Seele des Bieres ist?

Sobald die Würze, gewonnen aus der Maische, kocht, wird der Hopfen hinzugegeben. Je früher im Kochvorgang der Würze du ihn hinzugibst, umso bitterer wird das Bier. Je später du ihn hinzugibst, umso würziger wird das Bier.

Was beinhaltet ein Bierbrauset?

Der Umfang eines Brausets ist preisgebunden. Günstigere lassen sich oft nur einmal verwenden, Teurere beinhalten mehrere Gerätschaften, die mehrmals verwendet werden können.

Günstige Bierbrausets beinhalten oft nur eine fertige Bierwürze-Mischung oder Malzextrakt, Hopfenextrakt und Hefe und einen Gärbehälter.

Bei teuren Brausets finden sich Rezeptbücher mit Anleitungen, Gärbehälter, Abfüllhahn, Gärrohr, Bierwürzespindel, Thermometer, Hopfen, Messpipetten, Bierhefe und verschiedene Bierwürzen. Also alles was man für mehrmaliges kontrolliertes Brauen benötigt.

Muss ich mich beim Zoll melden, wenn ich selber Bier brauen möchte?

Wenn du anfängst Bier zu brauen, solltest du dies beim Zoll melden. Daneben solltest du auch im Brauprozess sauber arbeiten.

200 Liter pro Kalenderjahr darfst du als Privatperson für den eigenen Gebrauch selber brauen, ohne es zu versteuern.

Wenn es mehr werden sollten, wird die Biersteuer fällig. Daher sollte jeder neue Brauvorgang dem Zoll gemeldet werden.

Es empfiehlt sich, während des Brauprozesses sehr sauber zu arbeiten. Alle Gerätschaften, die du verwenden möchtest, solltest du vor dem Gebrauch desinfizieren oder auskochen. Dies schließt auch die Flaschen, in die du später dein Bier zur Lagerung füllst, mit ein.

Beim Kauf solltest du auf die Etikett an der Biersverpackung achten. Da es nicht wünschenswert ist, langfristig die Produkten von Bierbrauset aufzubewahren.

Frisch gezapftes Bier

Möchtest du dein Bier richtig professionell zapfen, benötigst du zusätzlich noch eine Zapfanlage. Diese ist allerdings nicht unbedingt nötig.(Bildquelle: pixabay.com / spooky_kid)

Entscheidung: Welche Arten von Bierbrausets gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich werden die Produkte der Bierbrausets in zwei verschiedene Arten eingeteilt:

  • Bierbrauset mit obergäriger Hefe
  • Bierbrauset mit untergäriger Hefe

Die Hefe dient dazu, die Bierzutaten aus dem Bierbrauset durch Fermentation zu verändern. Dieser Prozess wird als alkoholische Gärung bezeichnet. Erst dabei entstehen der Alkohol und das Kohlendioxid aus dem gelösten Zucker der Würze.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der Bierbrausets erläutert, damit du am Ende für dich selbst entscheiden kannst, mit welchem Bierbrauset du am liebsten experimentieren möchtest. Außerdem ergeben sich in den Arten auch Unterschiede im Genusswert, sodass wir für dich die einzelnen Vorteile und Nachteile in einer Tabelle zusammengefasst haben.

Was ist ein Bierbrauset mit obergäriger Hefe und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die obergärige Hefe, welche 1883 nach Hansen für die Reinzüchtung definiert wurde, wird als Sacharomyces Cerevisiae Hansen bezeichnet. Die Hefe wird deswegen als obergärig bezeichnet, weil sie sich während des Gärprozesses an der Oberfläche absetzt und Sprossverbände bildet.

Wusstest du, dass das Bierbrauen die Mönche des frühen Mittelalters erfunden haben?

Da Mönche auch harte körperliche Arbeit verrichten mussten, aber während der Fastenzeit nur wenig Nahrung zu sich nehmen durften, stärkten sie sich mit Bier. Denn flüssiges bricht das Fasten nicht. Auch heute gibt es noch viele berühmte Klosterbrauereien, besonders in Bayern. Und deswegen wahrscheinlich auch neben jedem Kloster ein Wirtshaus.

Damit diese Gärung den gewünschten Erfolg mit sich bringen kann, werden Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad benötigt. Deswegen können Bierbrausets mit obergäriger Hefe bei Raumtemperatur hergestellt werden.

Diese Hauptgärung des Bieres dauert zwei bis sieben Tage und muss dann gegebenenfalls zwei Wochen in Flaschen nachgären. Sorten, die nur sehr kurz nachgären, sind das Berliner Weißbier oder das Weizenbier. Andere Sorten für diese Bierart sind das Kölsch, Ale oder das Altbier.

Bierbrausets mit obergäriger Hefe zeichnen sich vor allem durch ihren hohen Aromagehalt aus. Durch die höheren Temperaturen entstehen bei der Gärung mehr Nebenprodukte, die geschmacklich das Bier beeinflussen können. Nützlicher Nebeneffekt: Dadurch können kleinere Fehler beim Brauprozess überdeckt werden.

Vorteile
  • Herstellung bei Raumtemperatur
  • Kurze Gärungsdauer
  • Gärungsnebenprodukte verdecken Braufehler
  • Hoher Aromagehalt
Nachteile
  • Anfälliger für Verunreinigungen

Die hohen Gärungstemperaturen bringen jedoch die Gefahr mit sich, dass Mikroorganismen aus der Umgebung Nebenprodukte bilden, die das Bier verunreinigen können.

Was ist ein Bierbrauset mit untergäriger Hefe und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Bierbrauset mit untergärige Hefe ermöglicht dir zum Beispiel die Herstellung von einem Pilsener Bier, einem Lagerbier oder aber auch einem Schwarzbier. Der Unterschied besteht darin, dass die Hefezellen einzeln vorliegen und am Ende der Gärung zum Boden sinken.

Die Herstellung von untergärigem Bier dauert wesentlich länger. Zwar ist der Hauptgärprozess mit sieben bis zehn Tagen ähnlich lang wie bei einem obergärigem Bier, doch die Nachgärung kann deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Je nach Sorte kann dieser Prozess einen bis vier Monate dauern.

Vorteile
  • Klar definierter Geschmack
  • Nicht anfällig für Verunreinigungen
  • Herstellung im Winter möglich
Nachteile
  • Geringe Temperaturen nötig
  • Längere Gärungsdauer

Die Temperatur, die für die Gärung notwendig ist, liegt bei fünf bis zehn Grad und eignet sich daher auch für Wintermonate oder für diejenigen, die unter geeigneten Räumlichkeiten, wie einen kühlen Keller, verfügen. Geschmacklich sind diese Biere in aller Regel klar definiert und weniger aromatisch.

Dafür bieten sie den Vorteil, dass weniger Spontangärungen mit Mikroorganismen aus der Umgebung auftreten und damit Verunreinigungen ausgeschlossen werden können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bierbrausets vergleichen und bewerten

Biersorte

Wenn du eine klare Ahnung davon hast, welche Biersorte du brauen möchtest, solltest du das passende Set dazu auswählen.

Inzwischen gibt es vollständige Bierbrausets für viele Biersorten. Typische Sorten wie Pils oder Export sind dabei schwieriger, da dafür untergärige Hefe verwendet werden muss, die bei ca. 5 °C gärt.

Wenn du also nicht über die räumlichen Möglichkeiten verfügst, solltest du besser auf obergärige Hefe zurückgreifen und es mit einem Kölsch oder einem Weizen versuchen. Infos dazu, welche Sorten welche Hefe und welches Malz benötigen findest du auf der Seite Biersorten.

Nikolaus StarkmethBraumeister
Noch nicht sehr gebräuchlich, aber immer mehr im Kommen, ist das Bio-Bier. Bei diesem Bier sind grundsätzlich die Rohstoffe die gleichen wie beim herkömmlichen Bier. Der Unterschied ist aber, dass die Rohstoffe nach den Richtlinien des ökologischen Anbaus angebaut sind. Das bedeutet, dass wesentlich weniger Spritzmittel im Einsatz sind und andere Methoden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Ziel ist eine gute Ökobilanz.

(Quelle: muenchen.tv)

Preis, Umfang des Inhalts und Wiederverwendbarkeit

Die Preise für die einzelnen Bierbrausets sind sehr unterschiedlich. Einfache Brausets sind schon ab € 20 erhältlich, für andere mit mehr Zubehör können es schnell über € 80 werden.

Die günstigeren Bierbrausets sind für Einsteiger geeignet und meist ohne Gärbehälter. Zudem sind sie meist nicht wiederverwendbar und für einmaliges Ausprobieren gedacht. Mit den mitgelieferten Zutaten bekommst du meist 5 – 10 Liter Bier.

Brausets mit Gärbehälter gibt es schon ab € 30. Hier gibt es auch Sets, die sich mehrmals verwenden lassen und damit mehrere Sude zulassen. Auch hier reichen die im Set beinhalteten Zutaten meist für 5 – 25 Liter Bier pro Sud.

Braumenge pro Brauvorgang Preis
bis 10 Liter (einmalige Verwendung) ab 20€
bis 25 Liter (mehrmalige Verwendung) ab 30€
bis 50 Liter (mehrmalige Verwendung) ab 50€

Möchtest du öfter Brauen und mehr experimentieren, solltest du keine fertigen Bierwürze-Mischungen verwenden. Dann lohnt es sich auch, etwas mehr für ein Bierbrauset auszugeben.

Ab € 50 bekommst du schon Sets, welche die nötigsten Mittel und Werkzeuge beinhalten. Je größer der Umfang, desto höher ist dabei natürlich der Preis. Hier gibt es die Möglichkeit, bis zu 50 Liter Bier zu brauen.

Die hochwertigeren Brausets lohnen sich vor allem, wenn du mehr als nur ein paar Sude ansetzen willst und dein komplett eigenes Bier brauen möchtest.

Es ist ein ideales Geschenk für deine Freunde, die echt Feinschmecker sind.

Aufwand und Schwierigkeitsgrad

Günstige Brausets, bei denen nur die Bierwürze aufgekocht und mit Hefe vermischt werden muss, ist die einfachste und schnellste Version von Bierbrausets.

Je mehr du selbst machen musst, desto schwerer und aufwändiger wird der Weg zum eigenen Bier.

Vor allem das Maischen ist ein schwerer Schritt im Brauprozess.

Hier empfehlen sich vor allem für den Anfang Malzextrakte, mit denen du dir diesen Schritt ersparen kannst aber trotzdem viele Möglichkeiten zum Experimentieren erhalten bleiben. Hier kannst du dir teilweise auch die Hopfengabe sparen.

Bei etwas mehr Erfahrung kannst du auch Malz zum Bierbrauen verwenden.

Bei der Bierwürze stellt sich allerdings die Frage, ob dann noch nach Reinheitsgebot gebraut wird, da zum Ansetzen der Würze oft Zucker verwendet werden muss.

Heineken Brauerei

Eine Brauereiführung eignet sich super, um einen ersten Einblick in das Bierbrauen zu bekommen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.hobbybrauer-kompendium.de/bierwissen/bierwissen.html

[2] http://www.bierundwir.de/bier-selbst-brauen/index.htm

[3] http://www.reinheitsgebot.de/startseite/reinheitsgebot/500-jahre-in-50-sekunden/

[4] https://www.homebrewersassociation.org/how-to-brew/beginner/how-to-make-beer/

[5] Sylvia Kopp: Das Craft-Bier Buch: Die neue Braukultur, Verlag ge­stal­ten, Berlin, 2014
1. Auflage, 248 Seiten, ge­bun­den ISBN 3899555341

[6] Hobbybrauen für Einsteiger. Einfluss der Wasserqualität auf die Bierbereitung
Krüger, Kevin. – München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage

Bildquelle: 123rf.com / Brent Hofacker

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte