
Bist du auf der Suche nach der perfekten Möglichkeit, Bier auf deiner nächsten Party oder Veranstaltung zu servieren? Eine Bierzapfanlage ist die ideale Lösung. Sie hält dein Bier nicht nur kalt und frisch, sondern ermöglicht es dir auch, verschiedene Biersorten zu servieren, ohne dass du Flaschen und Dosen öffnen und schließen musst.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Bierzapfanlagen und besprechen, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deiner Bierzapfanlage herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Bierzapfanlage kannst du dein eigenes frisches und kühles Bier zapfen – mindestens genau so gut wie in jedem Restaurant oder in einer Bar mit einer perfekten Schaumkrone.
- Unter allen Anlagen kannst du grundsätzlich unterscheiden zwischen den klassischen Bierkoffern, den mobilen Zapfhähnen und den Biersäulen. Alle drei Varianten sind dabei in unterschiedlichen Designs erhältlich.
- Klassische Bierkoffer sind vor allem für den häuslichen Gebrauch oder den Garten perfekt geeignet – genau wie die Biertower, wobei dieser noch einen höheren Partyfaktor hat. Mit mobilen Zapfanlagen hingegen bist du flexibel und kannst dein Bier überall da zapfen wo du möchtest.
Bierzapfanlage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bierzapfanlage mit Temperaturregelung
- Die beste Bierzapfanlage mit CO2-Pumpe
- Die beste Bierzapfanlage als Biersäule
- Die beste 30 Liter Bierzapfanlage
Die beste Bierzapfanlage mit Temperaturregelung
Die H.Koenig BW1880 Bierzapfanlage gehört mit ihren ca. 165 Euro schon zum höheren Preissegement bei den klassischen Bierzapfanlagen und ist vor allem für dich geeignet, wenn dein Bier auf eine bestimmte Temperatur regeln möchtest.
Bei der H.Koenig BW1880 Bierzapfanlage handelt es sich um eine klassische Bierzapfanlage, welche mit einer CO2-Pumpe betrieben wird. Grundsätzlich eignet sich eine Bierzapfanlage wie diese vor allem für eine kleine Party mit deinen Freunden. Wenn du größere Mengen Bier zapfen musst, raten wir dir eher zu einer professionellen Schankanlage.
Die beste Bierzapfanlage mit CO2-Pumpe
Die Fass-Frisch „Party Star de Luxe“ Mobile Zapfanlage gehört mit ihren ca. 42 Euro dafür das sie keine besonderen Extrafunktionen besitzt schon zu den teureren Anlagen.
Bei der Fass-Frisch „Party Star de Luxe“ Mobile Zapfanlage handelt es sich um keine klassische Bierzapfanlage, welche jedoch einer CO2-Pumpe betrieben wird, sie verzichtet komplett auf ein Gehäuse oder eine Kühlung. Es ist quasi nur der Zapfhahn, was zur einer extrem hohen Mobilität führt.
Die beste Bierzapfanlage als Biersäule
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der geschenkBOX Getränkespender gehört mit ihren ca. 30 Euro zum durchschnittlichen Preissegment bei den Biertowern. Bei dem geschenkBOX Getränkespender handelt es sich um keine klassische Bierzapfanlage, sondern um eine Biersäule, welche nicht mit einer CO2-Pumpe betrieben wird. Grundsätzlich eignet sich ein Biertower wie dieser vor allem als cooles Partyaccessoire, dass du deinen Freunden präsentieren kannst.
Wie bei allen Geräten ohne CO2-Pumpen-System kannst du auch den geschenkBOX Getränkespender manuell bedienen, also per Hand. Dafür reicht es an dem Zapfhahn zu ziehen. Der Druck wird durch die Schwerkraft aufgebaut, da die Biersäulen meistens zylinderförmig nach oben verlaufen.
Die beste 30 Liter Bierzapfanlage
Die Zapfanlage des Herstellers Gastrobedarf Westerbarkey eignet sich ideal für besonders große Feten. Es handelt sich hier um eine komplette Bar, die jederzeit frisches, kühles Bier zuhause griffbereit macht. Die Verarbeitung aus Edelstahl macht die Anlage nicht nur robust, sondern sorgt auch für ein spektakuläres Design.
Mit dieser Anlage ist es möglich, die eigenen Getränke nach eigenen Vorstellungen zu genießen. Durch einen inkludierten Regler kann die Temperatur wahlweise zwischen 0°C und 8°C eingestellt werden. Der inkludierte Flachzapfkopf ist mit insgesamt über 100 Biersorten kompatibel.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bierzapfanlage kaufst
Worin liegen die Vorteile von Bierzapfanlagen gegenüber einem Bier aus der Flasche?
Aber dies ist nicht der einzige Vorteil. Stell dir vor du musst nur noch ein 5-Liter Fass für deine Zapfanlage besorgen. Die Schlepperei der einzelnen Flaschen und Dosen vom Supermarkt zu dir nach Hause fällt dann weg, was dir wiederum eine Zeitersparnis einbringt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es eine coole Art und Weise ist so sein Bier zu servieren. Eine Bierzapfsäule zum Beispiel wird mit Sicherheit gut bei deinen Freunden ankommen.
Oder aber du bist lieber Outdoor unterwegs? Dann solltest du nicht auf die praktische Lösung einer mobilen Zapfanlage verzichten, die du überall mit hinnehmen kannst.
Für wen eignet sich eine Bierzapfanlage?
Wenn du auf ein cooles Partyerlebnis aus bist und eine lustige Zeit mit deinen Freunden verbringen willst, solltest du nicht auf den Biertower verzichten. Dieser eignet sich perfekt um ihn in deinen Partykeller oder einfach in dein Wohnzimmer zu platzieren. Ein Hingucker ist er allemal.
Für unterwegs ist die Biersäule jedoch eher unpraktisch, da diese etwas sperrig ist (immerhin haben diese ein Fassungsvermögen von bis zu 3,5 Litern). Die Bierzapfsäule draußen im Park zu benutzen könnte auch ein kleines Problem darstellen, da du hier für die Kühlung sorgen musst. Im Sommer stellt sich das wohl eher als etwas schwierig raus.
Die klassische Bierzapfanlage ist auch besser im eigenen Heim zu benutzen, da diese auch relativ schwer zu transportieren ist. Wenn du aber erst mal einen Bierkoffer dein Eigen nennen kannst, möchtest du ihn garantiert nicht mehr missen.
Es ist schlichtweg eine lässige Sache sich ein kühles, frisch gezapftes Bier mit der eigenen Anlage zu gönnen. Wenn du gerne mit deinen Freunden trinkst – umso besser. Die meisten Zapfanlagen werden mit 5-Liter-Fässern gefüllt, sodass genug für dich und deine Freunde übrig bleibt. Du wirst mit Sicherheit in der Beliebtheitsskala deiner Freunde steigen.
Nach den zwei vorherigen Alternativen ist die nun folgende vielleicht die bessere Wahl für dich: Die mobile Zapfanlage. Diesen Zapfhahn kannst du praktischerweise überall mit hinnehmen wohin du willst.
Dank der meist mit eingebauten CO2-Patronen wird das Bier via Kohlenstoffmonoxid aus dem Fass befördert. Den Zapfhahn kannst du an so gut wie jedes 5-Liter oder 6-Liter-Bierfass anschließen. Dieses Produkt ist also die perfekte Alternative zu den vorherigen, da du den Zapfhahn einfach mit in deinen Lieblingspark nehmen kannst.
Welches Bier ist am besten für eine Zapfanlage geeignet?
Grundsätzlich kannst du alle Fässer an deine Anlage anschließen, die du käuflich erwerben kannst. Sei es das klassische Pils oder aber Weizen etc.
Bei den Marken kannst du ebenfalls differenzieren. Viele haben ihre Lieblingssorte. Mittlerweile bietet so gut wie jede Brauerei ihr eigenes Bier auch als 5-Liter-Fass an.
Was kostet eine Bierzapfanlage?
Einfache Biertower kannst du schon günstig für circa 25 Euro erhalten. Damit sind sie eine wirklich preiswerte Alternative zu hochwertigen Bierzapfanlagen.
Diese Zapfanlagen haben aufgrund ihrer höheren Produktkomplexität einen höheren Mehrwert und liegen bei durchschnittlich 200 Euro. Das kann allerdings gut investiertes Geld sein, wenn du nicht auf den Geschmack eines frisch gezapften Bieres verzichten möchtest.
Eine Alternative zu diesen beiden Arten von Zapfanlagen liegt im mittleren Preissegment – der mobile Zapfhahn. Für 50 Euro sind diese praktischen Zapfhähne bereits zu erstehen. Der „Clue“: Das Gerät kann praktisch überall mit hingenommen werden.
In der folgenden Übersicht findest du nochmal alle Preissegmente auf einen Blick.
Typ | Preis |
---|---|
Bierzapfsäule | ab ca. 20 € |
Mobiler Bierzapfhahn | ab ca. 50 € |
Bierzapfanlage | ab ca. 200 € |
Wo kann ich eine Bierzapfanlage kaufen?
Die Zeit, die du hierbei sparst, könntest du zum Beispiel nutzen um ein Bierfass deiner Wahl zu kaufen. Danach kannst du dann direkt loslegen, wenn deine Zapfanlage geliefert wurde.
Größere Schankanlagen für die ganz große Nachfrage (zum Beispiel in einer Kneipe) solltest du jedoch lieber in der „wirklichen Welt“ kaufen.
Unserer Erfahrung nach werden im Internet die meisten Bierzapfanlagen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Getränkemarkt
- Otto
- Metro
- Saturn
Kann ich eine Bierzapfanlage auch mieten?
Da größere Bierzapfanlagen recht kostspielig sind, ist es sinnvoll auf diese preisgünstigere Alternative zurückzugreifen – vor allem wenn du die Zapfanlage nur einmalig für deine Party benötigst.
Viele Getränkemärkte bieten diese Option an wie zum Beispiel der toom-Getränkemarkt. Hier erhältst du für bereits 15 Euro pro Tag eine Zapfanlage mit Kühlung.
Dem Fassbier kann mehr Kohlensäure hinzugefügt werden, da das Fass, im Gegensatz zur Flasche dem Druck stand hält und somit beim trinken etwas frischer wirkt als Flaschenbier.
Entscheidung: Welche Arten von Bierzapfanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bierzapfanlagen:
- Die klassische Bierzapfanlage (Bierkoffer)
- Die mobile Zapfanlage
- Die Zapfsäule
Jede einzelne Anlage hat ihre ganz eigenen Vorteile und Nachteile.
Willst du lieber draußen an der frischen Luft dein Bier genießen oder aber zu Hause ein kühles Blondes mit deinen Freunden trinken? Diese und weitere Gründe sprechen für oder gegen eine bestimmte Bierzapfanlage. Im folgenden Teil wollen wir die perfekt passende Bierzapfanlage für dich herausfinden.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Bierzapfanlagen vor und stellen übersichtlich dar, welche Vorteile und Nachteile es gibt.
In der Anleitung, der Bierzapfanlage, die ich mir kaufen will xD
In Deutschland und Großbritannien trinkt man offensichtlich mit vernünftiger Schaumkrone. Sonst nirgends in Europa xD pic.twitter.com/90hUbHjLPu
— [email protected] (@Staaaudi) May 29, 2018
Wie funktioniert eine klassische Bierzapfanlage und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Bierzapfanlage ist eine Kombination aus Zapfanlage und Kühlaggregat. Sie eignet sich perfekt dafür, wenn du zu Hause ein frisch gezapftes Bier trinken möchtest, dass bereits vorgekühlt ist.
In den hinteren Teil des Gerätes kommt das Fass rein, welches dort gekühlt wird. Im vorderen Teil befinden sich der Zapfhahn sowie eine Temperaturanzeige. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Glas, das direkt unter den Zapfhahn gestellt wird. Dann kann angezapft werden.
Der große Vorteil ist, dass du mehrere Personen damit bedienen kannst und das du durch die Kühlung des Bierfasses keine Sorgen hast, wie du zum Beispiel einen Kasten Bier schnell kalt stellen zu müssen.
Wie funktioniert eine mobile Zapfanlage und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine mobile Zapfanlage ist die ideale Lösung für eine Zapfanlage, wenn du unterwegs bist, da diese perfekt für den Transport ist.
Das Geheimnis ist eine integrierte CO2-Patrone, die das Bier mit Kohlenstoffmonoxid aus dem Fass in dein Glas und schließlich in deinen Bauch befördert. Praktischerweise wird der mobile Zapfhahn an der Oberseite des Fasses befestigt und schon kann auch hier losgelegt werden.
Der größte Vorteil im Vergleich zur klassischen Bierzapfanlage ist, dass du den Zapfhahn quasi überall mit hinnehmen kann und der letzte Schluck nicht nach schalem Bier schmeckt, sondern immer frisch.
Wie funktioniert eine Zapfsäule und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Zapfsäule ist das Partygadget schlechthin, wenn es um eine coole Art geht Bier zu trinken.
Die Zapfsäule wird ganz einfach auf den Tisch gestellt, mit Bier gefüllt und dann kann auch schon losgezapft werden. Es können natürlich auch andere Getränke in den Zylinder des „Biertowers“ gegeben werden. Es gibt Biersäulen mit Kühlung oder ohne. Grundsätzlich kannst du aber natürlich auch auf Eiswürfel oder Trockeneis zurückgreifen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bierzapfanlagen vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bierzapfanlagen vergleichen und bewerten kannst. Aufgrund dessen wird es dir womöglich leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Anlage für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Typ der Pumpe
- Kühlsystem
- Größe / Abmessungen der Bierzapfanlage
- Gewicht / Mobilität
- Fassungsvermögen
- Dauer der Kühlung
- Einfachheit der Reinigung
- Optik
- Komfortable Extra-Funktionen
- Lautstärke
In den nachfolgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Typ der Pumpe
Der Pumpentyp ist wohl das markanteste Kaufkriterium bei den Bierzapfanlagen. Wie in einem der oberen Abschnitte bereits erwähnt gibt es insgesamt drei Arten von Bierzapfanlagen. Einmal die klassische Zapfanlage, die mobile Zapfanlage und die Biersäule. Die beiden Zapfanlagen funktionieren in den meisten Fällen mit einer CO2-Patrone und die Biersäule wird in den allermeisten Fällen mechanisch, also per Hand, bedient.
Führe dir also zunächst vor Augen wie du dein Bier am liebsten trinken möchtest. Wenn du dich für eine klassische Bierzapfanlage entschieden hast, kannst du dein Bier mithilfe einer CO2-Patrone zapfen und erhältst somit ein Bier mit frischer Kohlensäure. Somit schmeckt dein Bier nie abgestanden oder fad, sondern immer frisch.
Dabei sollten z.B. die Zapfhähne auf ihre Funktion und Sauberkeit geprüft werden, die Rückschlagsicherungen an den Zapfköpfen ausgetauscht werden und die Gaswarngeräte oder Lüftung kontrolliert werden.
Zudem sollte die Wartung immer von ausgebildeten Kräften übernommen werden.
Wenn du dich hingegen für eine Zapfsäule entscheidest, musst du dich damit begnügen, dass die Kohlensäure des Bieres in dem Behälter der Zapfsäule in einer gewissen Zeit verschwindet. Dies beeinträchtigt wiederum den Geschmack des Bieres. Denn sind wir mal ehrlich: Ein Bier ohne Kohlensäure ist kein richtiges Bier oder?
Wenn du dich allerdings mit vielen Leuten an den Biertower begibst, ist das Bier logischerweise auch schneller leer und die Gefahr der Entweichung der Kohlensäure ist nicht mehr so stark.
Kühlsystem der Zapfanlage
Dieses Kriterium geht mit dem vorherigen einher, denn fast alle Bierzapfanlagen haben einen integrierten Kühlmechanismus. Fast alle Zapfsäulen hingegen verzichten auf eine integrierte Kühlung.
Die klassische Bierzapfanlage ist immer stromabhängig, damit die Kühlung funktionieren kann. Viele Anlagen haben auch eine Anzeige anhand derer du die Temperatur des Bieres ablesen kannst.
Bei kaum einem anderen Getränk ist die richtige Trinktemperatur wohl so wichtig wie beim Bier, denn obwohl man warmen Bier heilsame Kräfte zuspricht entfaltet nur leicht gekühltes Bier seinen wahren Genuss. Aber was genau versteht man unter leicht gekühlt? Am idealsten ist eine Temperatur von 7 bis 9°C. Die meisten Geräte schaffen es aber auch das Bier auf 2°C herunter zu kühlen.
Die mobile Zapfanlage verfügt über kein Kühlsystem, da diese direkt an das Bierfass angeschlossen wird. Hierzu ist es ratsam das Bierfass im Vorhinein im Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur herunter zu kühlen.
Die Biersäulen verfügen nur in ganz seltenen Fällen über ein Kühlsystem. Diese sind dann jedoch nicht elektronisch, sondern mechanisch. In den meisten Fällen wird eine zweite Säule (die sogenannte Kühlsäule) innerhalb der eigentlichen Säule platziert und mit Eiswürfeln und Wasser gefühlt.
Dadurch ist ein Vermischen von Bier und Eiswürfeln nicht notwendig und das Bier wird nicht verwässert. Der Nachteil ist jedoch, dass das Fassungsvermögen mit Einsetzen der Kühlsäule verringert wird.
Größe / Abmessungen der Bierzapfanlage
Nicht minder wichtig ist die Größe der entsprechenden Zapfanlage. Immerhin musst du nach der Anschaffung auch ein geeignetes Plätzchen für die jeweiligen Anlagen finden.
Im Durchschnitt hat eine klassische Bierzapfanlage eine Länge von 40 cm und eine Breite von 30 cm. Diese sind somit relativ gut zu verstauen, wenn du sie gerade mal nicht benötigst.
Bierzapfsäulen hingegen sind da schon schwerer zu verstauen, da die meisten Säulen eine Länge von einem Meter oder sogar mehr haben. Womöglich findest du hierfür nicht direkt den perfekt Platz. Allerdings gibt es meistens die Möglichkeit die Säule vom Zapfhahn abzutrennen, damit du unter anderem etwas Platz sparen kannst.
In Sachen Größe schlägt jedoch der mobile Zapfhahn alle anderen. Dieser ist nämlich im Durschnitt mit 20 cm der kleinste Vertreter der Zapfanlagen. Dieser kann praktisch überall verstaut werden und nimmt nicht viel Platz in Anspruch.
Gewicht / Mobilität
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Gewicht und damit einhergehend auch die Mobilität der jeweiligen Anlage. Diese eignen sich nämlich nur bedingt für den Outdoor-Bereich.
Die klassische Bierzapfanlage liegt im Durchschnitt bei circa 8 kg (Hinzu kommt dann noch das Bierfass mit nochmal circa 5 kg) und ist damit nicht für den Transport geeignet. Die eher sperrige Anlage solltest du also in deiner Küche oder im Wohnzimmer platzieren und dort stehen lassen. Des Weiteren kannst du die Bierzapfanlage grundsätzlich nur mit Strom betreiben, was sich im Park zum Beispiel eher als schwierig herausstellen wird.
Besser geeignet ist da schon die Bierzapfsäule. Diese bewegen sich meistens im Bereich von circa 1 kg und benötigen keine Stromquelle. Daher ist hier eine höhere Mobilität gegeben.
Unschlagbar ist jedoch die mobile Zapfanlage mit einem Gewicht von circa 500 g. Diese kannst du praktisch überall mit hinnehmen, ohne großes Schleppen.
Du solltest also vor dem Kauf bereits wissen, ob es dir wichtig ist die Anlage auch draußen im Park zu benutzen oder ob es dir reicht, wenn du sie zu Hause anschließen kannst.
Fassungsvermögen
Wenn du mit einem Freund oder wenigen Personen ein Bier trinken willst, brauchst du ein geringeres Fassungsvermögen als wenn du eine ganze Party schmeißt und es viele durstige Gäste gibt, die Lust auf ein frisches, kühles Bier haben.
Bei den klassischen Bierzapfanlagen ist nach unseren Recherchen ein maximales Fassungsvermögen von 6 Litern bei der Philips HD3620/25 Zapfanlage gegeben. Das entspricht circa 18 Gläsern, welche bei einer Party schnell aufgebraucht sein können. Für den kleinen Kreis sollte dies aber reichen.
Bei der mobilen Zapfanlage sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Du kannst sie quasi an jedes Bierfass anschließen, sie ist somit die praktischste Alternative. Allerdings musst du beachten, dass die CO2-Patronen möglicherweise nicht genügend Power haben, um das gesamte Bier aus einem 20 Liter Fass zu pumpen.
Am wenigsten Fassungsvermögen hat eine Bierzapfsäule mit durchschnittlich circa 3 Litern.
Bei allen Geräten ist jedoch zu beachten, dass du entweder ein neues Fass anschließen kannst oder im Falle der Biersäule sie wieder auffüllen kannst. Dementsprechend wäre das Fassungsvermögen „unendlich“.
Dauer der Kühlung
Je nach Modell unterscheidet sich die Kühlungsdauer. Am schnellsten geht es jedoch immer wenn du das Bier am Tag vorher in den Kühlschrank stellst.
Bei der mobilen Zapfanlage hast du keine integrierte Kühlung. Der einzige Weg ist also das Bierfass am Tag vorher bereits kalt zu stellen. Nachdem du das Fass angestochen hast, solltest du es also auch relativ schnell aufbrauchen, da das Bier bei heißen Temperaturen schnell warm wird.
Bei den Biersäulen hast du in den meisten Fällen auch keine integrierte Kühlung. Nur in einigen Fällen gibt es ein integriertes Kühlfach in das du Eiswürfel und Wasser hineingeben kannst. Diese halten das Bier für mindestens eine Stunde kühl (abhängig von Raum- bzw. Außentemperatur).
Die klassischen Bierzapfanlagen besitzen grundsätzlich alle ein integriertes Kühlsystem, welches ein warmes 5-Liter-Fass innerhalb von wenigen Stunden auf bis 2°C herunter kühlt und dann auch diese Temperatur halten kann.
Einfachheit der Reinigung
Nach jeder Party folgt irgendwann auch das große Aufräumen und Putzen. Dazu solltest du auch deine Zapfanlagen nicht vernachlässigen. Diese benötigen ebenfalls eine gründliche Reinigung, damit du beim nächsten Mal wieder genau so viel Freude am Zapfen haben kannst.
Bierzapfanlagen solltest du grundsätzlich in relativ kurzen Abständen von Staub befreien. Nach dem Benutzen reicht es das Fass zu entsorgen und den Innenraum mit einem feuchten Lappen zu säubern. Danach solltest du den Zapfhahn entfernen und ebenfalls mit warmen Wassern reinigen. Für die komplette Reinigung veranschlagen wir circa 30 bis 40 Minuten.
Mobile Zapfanlagen sind am schnellsten zu reinigen. Einfach vom Fass abmontieren und den Zapfhahn mit warmen Wasser und etwas Spülmittel von Bierrückständen befreien – fertig. Hierfür solltest du insgesamt nicht viel länger als 5 Minuten brauchen.
Da die meisten Biersäulen aufgrund ihrer Größe nicht in Spülmaschinen passen, ist es relativ umständlich diese zu reinigen. Den relativ großen Behälter solltest du mit Wasser und Spülmittel säubern können. Jedoch ist es relativ kompliziert alles rückstandsfrei sauber zu machen, da man eher schwer bis ganz nach unten gelangt. Hierfür schätzen wir eine Reinigungszeit von ebenfalls circa 30 Minuten.
Optik
Vor allem bei den Produkten, die du nicht direkt wieder in den Schrank stellst, spielt die Optik eine nicht unwichtige Rolle. Hier kann besonders die Zapfsäule punkten. Die wichtigsten Merkmale sind dabei:
- Die Farbe des Produktes
- Die Form der Zapfanlage
- Das Material
Eine Zapfsäule an sich sieht schon ziemlich cool aus. Dabei gibt es aber noch viele Varianten, zwischen denen du entscheiden kannst. Es gibt zum Beispiel Zapfsäulen im Tankstellenlook (Zapfhahn sieht aus wie eine Zapfpistole von der Tankstelle) oder aber beleuchtete Zapfsäulen, die dann im Dunkeln besonders cool aussehen.
Die meisten Farben der Produkte sind schwarz oder weiß. Deinen Phantasien sind aber keine Grenzen gesetzt. Viele Hersteller nehmen hier auch gerne persönliche Wünsche an. Die meisten Zapfsäulen bestehen aus Plastik beziehungsweise Kunststoff.
Die mobilen Zapfanlagen machen am wenigsten her. Diese sind relativ schlicht und unterscheiden sich kaum in Form und Farbe.
Bei den klassischen Zapfanlagen ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn diese aus Metall oder Edelstahl und nicht nur aus
Komfortable Extra-Funktionen
Du solltest nicht auf Extra-Funktionen verzichten, wenn du bereit bist etwas tiefer in die Tasche zu greifen – das könnte sich für dich lohnen.
Bei den meisten Bierzapfanlagen findest du ein Abtropfsieb und ein Auffangbehälter für Bier und Schaum, aber nicht bei allen. Achte also hier besonders drauf.
Ein weiteres cooles Feature ist eine LED-Anzeige , die dir unter anderem anzeigt, welche Temperatur das Bier aktuell hat und welche Temperatur du als Vorgabe eingestellt hast. Dann findet sich bei den meisten Produkten direkt ein Regler neben der LED-Anzeige für die Einstellung der Temperatur.
Die wohl wichtigste Zusatzfunktion für die Biertower ist ein integrierter Kühlstab, den du mit Eiswürfeln und Wasser füllen kannst, damit das Bier kalt wird oder kalt bleibt. Diesen Kühlstab gibt es jedoch leider bei den wenigsten Biersäulen.
Überprüfe hier im letzten Schritt gegebenenfalls, ob sich ein Produkt in positiver Weise hervorheben kann, wenn du dir unsicher bist, für welches du dich entscheiden sollst.
Du kannst dein Bier nicht nur selbst zapfen du kannst dein Bier auch selbst brauen. Dazu gibt es Bierbrausets zu kaufen.
Lautstärke
Da eine Bierzapfanlage immer nur begrenzte Zeit in Betrieb ist und meistens auf einer Party eingesetzt wird (wo es generell lauter ist), stellen auch etwas lautere Produkte kein grundsätzliches Problem dar.
Die mobile Bierzapfanlage und die Biersäule sind beide geräuschlos. Lediglich die klassische Bierzapfanlage macht unter Umständen etwas lärm – dies trifft vor allem dann ein, wenn es eine hohe Außentemperatur und damit auch eine hohe Wohnungstemperatur gibt. Vor allem ältere Produkte haben hier das Problem, dass sie nach einiger Zeit anfangen zu brummen.
Möchtest du dich also in Ruhe unterhalten, solltest du entweder auf neues Modell zurückgreifen oder du entscheidest dich gleich für eine geräuschlose Biersäule oder mobile Zapfanlage. Die Entscheidung liegt bei dir.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bierzapfanlage
Wie funktioniert die Bedienung einer Bierzapfanlage?
Bei der klassischen Bierzapfanlage oder auch „Bierkoffer“ kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Wenn du die Zapfanlage an den Strom angeschlossen hast, das Bierfass eingesetzt hast, wird es automatisch innerhalb von 5 bis 10 Minuten herunter gekühlt und ist dann zapfbereit.
Dann solltest du darauf achten, dass die Anlage einen festen Stand hat und nicht herum wackelt, sonst ist ein ruhiges Zapfen nicht möglich.
Für den Zapfvorgang nimmst du dir zunächst ein sauberes, gespültes Glas, welches ruhig nass sein kann und hältst es schräg unter den Zapfhahn.
Im nächsten Schritt öffnest du den Schankhahn soweit es geht und füllst das Bierglas etwa zu 2/3, gleichzeitig bewegst du das Bierglas in die senkrechte Position. Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte sich der Schaum bis zum oberen Glasrand bewegt haben. Wenn dies der Fall ist, kannst du den Zapfhahn wieder schließen.
Das Bier kannst du nun etwas ruhen lassen, damit sich der Schaum etwas absetzt. Dann kannst du das Bierglas ein zweites Mal an den Schankhahn ansetzen und die Schleuse erneut öffnen bis das Glas ganz voll ist.
Wenn du alle Schritte richtig befolgt hast, sollte dein Bier gut gefüllt sein und die perfekte Schaumkrone haben.
Viele Zapfanlagen sind mit einer sogenannten Schaumtaste ausgestattet. Damit kannst du deine Schaumkrone noch etwas gestalten.
Die Zapffehler, die du machen kannst sind einfach zu vermeiden. Versuche keine trockenen Gläser zu benutzen, da diese eine stärkere Schaumbildung hervorrufen.
Den gleichen Effekt hast du leider, wenn du den Zapfhahn nicht komplett öffnest. Zu wenig Schaum entsteht, wenn du der Zapfdruck zu niedrig ist. Diesen kannst du jedoch einfach einstellen.
https://www.instagram.com/p/BgtZfsDAQH4/?tagged=bierzapfanlage
Wie reinige ich eine Bierzapfanlage?
Die Reinigung der Zapfanlage ist bei den meisten Herstellern zum Glück recht einfach gehalten, sodass du keinen großen Zeitaufwand in die Reinigung stecken musst.
Nachdem du dein frisch gezapftes Bier gezapft hast und nachdem das Fass restlos leer ist, kannst du dich an die Reinigung der Zapfanlage machen, damit der Genuss auch dauerhaft anhält.
Natürlich solltest du die Oberflächen der Anlage regelmäßig reinigen, vor allem wenn du die Zapfanlage im Freien wie zum Beispiel im Garten platziert hast. Ein sauberes Handtuch und etwas warmes Wasser ist hierfür ausreichend.
Nach jeder Benutzung sollte die Auffangschale und die Abtropfplatte gesäubert werden. Dies ist sehr simpel, da sich beide Elemente problemlos von der Zapfanlage entfernen lassen. Genauso gut lassen sich Zapfhahn und das Schlauchendstück entnehmen und reinigen.
Wo kommt eine Bierzapfanlage am häufigsten zum Einsatz?
Das kommt ganz darauf an welche Art von Zapfanlagen du dir kaufen möchtest. Jede hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile bei Outdoor- oder Indoor-Nutzung.
Die klassische Bierzapfanlage und die Bierzapfsäule solltest du besser innerhalb deiner Wohnung benutzen, da diese eher schwer zu transportieren sind. Des Weiteren benötigst du für die Bierzapfanlage Strom und für den Biertower eine separate Kühlung.
Der mobile Zapfhahn ist wie das Wort schon sagt flexibel einsetzbar. Alles was du brauchst ist ein kleines Fass und schon kannst du deinen Zapfhahn daran anschließen – perfekt für Ausflüge in den Park oder an den See.
Seit wann trinken die Menschen Bier?
Das Bier hat eine lange Tradition in der Menschheit und reicht zurück bis zur der Zeit der alten Ägypter.
Die Ägypter ließen halbfertig gebackenes Brot mit Wasser vergären und bekamen so eine Art Bier. Die Kelten kannten mehrere Biersorten, insbesondere das weit verbreitete Korma beziehungsweise Curma, ein einfaches Gerstenbier, und die Cervisia bzw. Cervesia, ein Weizenbier mit Honig für die wohlhabendere Bevölkerung.
In Deutschland wurde erstmals 736 im bayerischen Geisenfeld von einem besonderen Gerstensaft berichtet. Im Jahr 764 wurde in der ersten Bierurkunde der Welt eine Lieferung von Biergetreide, vermutlich Gerste, in das Kloster St. Gallen von Geisingen an der Donau beglaubigt. Klöster spielten bei der Bierherstellung im Mittelalter eine große Rolle.
Einige heute bekannte Biermarken sind nach Ordensgemeinschaften benannt, wie zum Beispiel Paulaner oder Franziskaner.
Was ist das stärkste Bier der Welt?
Das alkoholhaltigste Bier der Welt kommt seit Oktober 2013 von der schottischen Brauerei „Brewmeister“; Dieses Bier hat einen Alkoholgehalt von 67,5 Prozent.
Durch die Zugabe frischer Hefe, das Entfernen abgestorbener Hefekulturen, das Entziehen von Wasser oder andere Techniken kannst du einen höheren Alkoholgehalt als 12 Prozent erreichen. Hier werden mittlerweile verrückte Werte über 60 Prozent erreicht.
Diese Biere sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da es keinen internationalen einheitlichen Maßstab für die Herstellung gibt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Narziß L.: Abriss der Bierbrauerei, 7. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004.
[2] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/verblueffender-effekt-wer-bier-trinkt-bricht-seltener-das-studium-ab-a-1161904.html
[3] http://www.focus.de/gesundheit/videos/fast-zwei-millionen-daten-ausgewertet-grosse-studie-zeigt-ein-glas-bier-am-tag-koennte-ihr-herz-schuetzen_id_6825752.html
Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos