
Biowein ist eine gute Wahl für alle, die ein köstliches Getränk genießen und gleichzeitig auf die Umwelt achten wollen. Der Kauf von Biowein kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Flasche für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel geben wir dir Tipps für den Kauf von Biowein. Egal, ob du ein Weinliebhaber bist oder gerade erst anfängst, du erfährst, wie du die besten Bioweine findest und sie mit gutem Gewissen genießen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Biowein wird ökologisch angebaut und produziert. Dabei wird nicht nur auf die Rebe geachtet, sondern der ganze Weinberg soll biologisch und umweltfreundlich bewirtschaftet werden.
- Bioweine unterliegen strengen Vorschriften.
- Weine aus biologischem Anbau unterscheiden sich im Geschmack nicht von denen aus konventionellem Anbau.
Biowein Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Biowein kaufst
Was bedeutet Biowein?
Dabei wird der Fokus nicht nur auf die Rebe gelegt sondern auf den ganzen Weinberg. Durch natürliche Begrünung wird dafür gesorgt, dass der Boden lebendig gehalten wird.
Dadurch kann der Boden die Reben mit Wasser und vielen wertvollen Nährstoffen versorgen, die beim konventionellen Anbau oft zusätzlich hinzugefügt werden müssen.
Wenn du jedoch denkst, das Biowinzer auf jegliche Art von Pflanzenschutzmittel verzichten dann liegt du falsch.
Der Unterschied zum konventionellen Weinbau liegt darin, dass die Weinstöcke vom Biowein nur mit natürlich vorkommenden Substanzen behandelt werden.
Ein umstrittenes Schutzmittel ist Kupfer. Es ist zwar offiziell als Pflanzenschutzmittel im Biowein erlaubt, allerdings schadet zu viel Kupfer dem Boden und kann Kleinstlebewesen töten.
Dies widerspricht der Idee des ökologischen Weinbaus und wird deshalb vermieden.
Auch bei der Düngung der Pflanzen wird auf synthetischen Dünger verzichtet. Man versucht mit Kompost oder Gesteinsmehlen zu düngen.
Weltweit ist in diesem Zeitraum die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche von Weinen von 88.000 auf 256.000 Hektar angestiegen.
Mit einem Wachstum von durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr und mehr als 7.000 Hektar Fläche weltweit befindet sich Deutschland auf Platz sechs.
Der Marktanteil von Bio-Wein beträgt zwischen 4 und 5 %.
Im konventionellen Weinbau darf mit Gentechnik und Pestiziden gearbeitet werden. Im Bioanbau ist dies strengstens verboten. Hier setzen die Biowinzer auf robuste Rebsorten, die Schädlinge natürlich abwehren können.
Warum sollte ich Biowein kaufen?
Wenn du dich entscheidest, Biowein zu kaufen, dann kannst du diese Arbeit mit unterstützen.
Viele Winzer versuchen außerdem, ihren Wasser und Energieverbrauch bei der Herstellung zu senken. Dies kannst du leider nicht am Biosiegel erkennen, sondern nur durch weitere Recherche.
Hier erfährst du noch weiterer Gründe warum Biowein gut für die Umwelt ist, aber auch welche Probleme dabei auftreten können:
Gibt es im Biowein Sulfite?
Die Menge ist zwar sehr gering, aber dennoch darf sich ein Wein deshalb nie „schwefelfrei“ sondern nur „ungeschwelfelt“ nennen.
Auch im Biowein gibt es Sulfite. Schon seit Jahrhunderten wird Schwefel als konservierendes Mittel eingesetzt. Es handelt sich bei Schwefel nicht um einen synthetischen Stoff, sondern um einen natürlichen Wirkstoff.
Allerdings unterliegt auch der Schwefelgehalt in der EU strengen Richtlinien. Ein Höchstwert darf bei der Konservierung von Lebensmitteln nicht überschritten werden.
Es gibt umgeschwefelte Weine, aber diese Weine werden von Spezialisten hergestellt. Bei der Traubenlese muss jede einzelne faule Traube aussortiert werden, damit der Wein nicht schlecht wird. Dies ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.
Was kostet Biowein?
Weinart | Preis pro Flasche |
---|---|
Weißwein | 10€ – 30€ oder mehr |
Rotwein | 6€ – 40€ |
Es gibt wie bei normalem Wein auch bei Bioweinen eine große Preisspanne.
Wo kann ich Biowein kaufen?
Du kannst den Biowein natürlich auch einfach direkt beim Winzer bestellen oder über einen der zahlreichen Onlineshops.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Bioweine verkauft:
- amazon.de
- bio-weinhandel.de
- wirwinzer.de
- best-of-bioweine.de
Welche Alternative gibt es zu Biowein?
Vor allem bei Rotwein ist die Auswahl sehr groß.
Entscheidung: Welche Arten von Biowein gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Weinen:
- Biowein
- Wein aus konventionellem Anbau
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Wein zu finden.
Was zeichnet einen Biowein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der prägnanteste Vorteil, der beim Biowein wohl auf der Hand liegt, ist sein Anbau des Weins.
Biowinzer setzen nicht nur auf natürlichen Dünger und verzichten auf jede Art von Pestiziden und Fungiziden, sondern sie versuchen außerdem aus dem Weinberg ein natürlich selbstarbeitendes Ökosystem zu schaffen.
Der Mineralstoffgehalt im Biowein soll auch wesentlich höher sein, da die Wurzeln der Weinstöcke tiefer in den Boden wachsen und so mehr Mineralien aufnehmen können.
Außerdem enthält der Biowein weniger Sulfite als der konventionelle Wein. Der geringe Schwefelgehalt ist vor allem für Allergiker ein Vorteil.
Der ökologische Anbau des Bioweins hat zur Folge, dass die Auswahl nicht so hoch ist wie die beim konventionellen Anbau.
Vor allem am Anfang kommt es bei den Biowinzern zu vielen Verlusten, da die Weinstöcke sich erst an ihren „natürlichen“ Lebensraum gewöhnen müssen.
Biowein unterliegt durch seinen Anbau vielen Beschränkungen und ist ingesamt im Anbau und in der Herstellung aufwendiger als konventioneller Wein. Deswegen ist Biowein oft teurer als normaler Wein.
Wenn du glaubst, das Biowein automatisch besser schmeckt als konventioneller Wein, dann liegst du falsch. Bei Blindverkostungen wurde festgestellt, dass Biowein häufiger Fehltöne hat und instabil scheint.
Doch wie bei vielem, unterliegt der Geschmack auch der Fähigkeit des Winzers. Es gibt gute Bioweine und schlechte konventionelle Weine und andersherum.
Was zeichnet einen konventionellen Wein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der konventionelle Anbau von Wein ist extrem weit verbreitet, was zur Folge hat, das du eine sehr hohe Auswahl an Weinen aus der ganzen Welt hast.
Deshalb ist die Preisspanne bei normalem Wein auch sehr viel größer als bei Biowein. Du bekommst für Relativ wenig Geld schon sehr guten Wein.
Der Nachteil des konventionellen Anbau ist der Umweltaspekt. Die Winzer setzen nicht auf ökologische Anbau . Die synthetischen Dünger gelangen zwar nicht in den Wein selbst, aber die Mittel belasten natürlich trotzdem den Boden und die Reben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bioweine vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Bioweine gut vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Bio-Qualität
- Güteklassen
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Bio-Qualität
Du erkennst einen Biowein an dem EU-Biosiegel, das auf dem Etikett der Flasche ist. Diese Siegel bescheinigt dir, dass der Winzer alle Richtlinien bei der Herstellung eingehalten hat.
Außerdem tragen Bioweine oft ein Logo auf der Flasche von Instituten, bei denen die Weingüter ihre Produktion überwachen lassen.
In Deutschland gibt es 6 Verbände für ökologische Landwirtschaft und Weinbau:
- Bioland
- Demter
- ECOVIN
- Naturland
- Biokreis
Güteklassen
Um die Qualität eine Weines zu erkennen, wurden in Deutschland Güteklassen zur Unterscheidung eingeführt.
Qualitätswein
Qualitätsweine sind Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Dies bedeutet, dass diese Weine aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete kommen. Diese Weine müssen eine amtliche Qualitätsprüfung bestanden haben.
Für jede Art von Wein, das heißt Rebsorte und Anbaugebiet, gibt es verschiedene Grenzwerte für den natürlichen Alkoholgehalt.
Allerdings dürften auch Qualitätsweine mit Zucker angereichert werden, um den Alkoholgehalt zu steigern, aber auch diese Zuckermenge ist gesetzlich vorgeschrieben
Prädikatswein
Für Prädikatsweine gelten die höchsten Qualitätsanforderungen, denn es dürfen keine Anreicherungen durchgeführt werden. Insgesamt gibt es in Deutschland 6 verschieden Prädikatsweine, die sich in ihrem Mindestmostgewicht unterscheiden.
Prädikatswein | Beschreibung |
---|---|
Kabinett | Leichter feiner Wein aus reifen Trauben mit geringem Alkoholhehalt |
Spätlese | Trauben werden später geerntet. Wein ist reif und elegant mit feiner Frucht |
Auslese | Wein aus sehr reifen Trauben. Alle unreifen Trauben werden vorher aussortiert |
TBeerenauslese | Weine aus „edelfaulen“ Trauben. Wein ist sehr fruchtig |
Trockenbeerenauslese | Trauben dieser Weine sind rosinenartige, eingeschrumpfte Trauben. Sie sind die Spitze der Qualitätspyramide und haben eine extreme Alterungsfähigkeit. Der Wein ist sehr süß und honigartig |
Eiswein | Trauben werden im gefrorenen Zustand geerntet und gefroren gekeltert, dabei wird nur das Fruchtkonzentrat ausgepresst |
Landwein
Zu den Landweinen gehören Weine mit geschützter geographischer Angabe. In Deutschland gibt es 26 Landweingebiete, die 2009 festgelegt wurden.
Deutsche Weine
Deutsche Weine, sind Weine ohne genaue Herkunftsbezeichnung. Diese Weine dürfen nur aus heimischen, zugelassen Rebsorten gewonnen werden.
Fast ein Viertel der unter 30-jährigen Deutschen kauft regelmäßig Produkte aus ökologischem Anbau. Innerhalb eines Jahres wuchs der Anteil der öko-bewussten Konsumenten von 14 auf 23 Prozent.
Marktforscher sprechen vom „Lifestyle of health and sustainability (LOHAS)“, also einem Lebensstil bzw. Konsumententyp, der sich an Gesundheit und Nachhaltigkeit orientiert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Biowein
Welche Anbaugebiete gibt es für Biowein?
Die Anbaugebiete vom Biowein unterscheiden sich nicht von denen des konventionellen Anbaus. Jeder Winzer kann sich im Prinzip dazu entscheiden, Biowein zu produzieren.
Ob es aus deinem gewünschten Weinanbaugebiet auch einen Biowein gibt, lässt sich durch die Zahlreichen Bioweinwebsiten aber sehr schnell herausfinden.
Gibt es Biowein ohne Alkohol?
Wie beim konventionellen Wein gibt es auch Biowein ohne Alkohol. In der Herstellung gibt es erstmal keinen Unterschied zwischen Wein mit Alkohol und Wein ohne Alkohol.
Der Alkohol im Wein wird erst am Ende durch ein Vakuumverfahren entfernt. Dabei bleiben aber alle Aromastoffe im Wein enthalten.
Es hat also keinen Einfluss auf den eigentlichen Geschmack des Weines.
Allerdings muss du wissen, das alkoholfreie Weine nicht automatisch gar keinen Alkohol enthalten, es ist in Deutschland erlaubt, dass diese Variante einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5% enthalten darf
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.captaincork.com/was-genau-ist-ein-bio-wein
[2] https://www.biowein-erlesen.de/Biowein-und-Schwefel
Bildquelle: pexels.com / Adonyi Gábor