
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Braunhirse Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Braunhirsen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Braunhirse zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Braunhirse kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Braunhirse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Braunhirse kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Braunhirsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Braunhirse vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Braunhirse
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Hirse ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Sie ist schon seit Jahrtausenden als Nahrungs- und Heilmittel bekannt.
- Die Braunhirse ist die Wild- bzw. Urform der herkömmlichen Goldhirse. Sie ist ungeschält und gilt somit als Vollkorngetreide.
- In der Braunhirse ist Silicium in Form von Kieselsäure enthalten. Die Kieselsäure stärkt vor allem das Bindegewebe und unterstützt das Wachstum von Haut, Haare und Nägel.
Braunhirse Test: Favoriten der Redaktion
Die besteg glutenfreie Braunhirse
Die Braunhirse der Marke KRAFTMISCHER entstammt einem biologischen Anbau. Das Herkunftsland ist Deutschland. Diese Braunhirse wurde einer schonenden Kalt-Vermahlung unterzogen.
Der Verkäufer gibt dann, dass in diesem Produkt keine Konservierungsstoffe enthalten sind. Außerdem ist dieses Braunhirsemehl frei von Aroma- und Farbstoffen. Die Kunden profitieren vor allem von dem guten Geschmack.
Die beste Braunhirse 500 g
Die Firma HIMMELBAUER verkauft seine feingemahlene Braunhirse in einer 500 Gramm Packung. Diese Braunhirse ist zudem Bio-Zertifiziert. Dieses Produkt ist von deutscher Qualität.
Laut den Angaben des Verkäufers stammt diese Braunhirse aus kontrolliertem ökologischem Anbau. Kunden, die diese Braunhirse bereits gekauft haben, sind davon begeistert, dass dieses Getreide aus einem bayrischen Naturland Biohof stammt.
Die beste Bio Braunhirse
Die Braunhirse der Marke BIOMOND stammt aus Österreich. Weiters ist sie Bio-zertifiziert. Somit zeigt dieses Produkt biologische Top-Qualität aus Österreich.
Der Verkäufer betont, dass die Braunhirse täglich frisch in der eigenen Mühle gemahlen wird. Zudem wird die Braunhirse nicht geschrotet. Kunden schätzen vor allem die sehr gute Qualität.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Braunhirse kaufst
Was ist Braunhirse?
Die Braunhirse ist die Wild- bzw. Urform der herkömmlichen Goldhirse. Im Vergleich zur Goldhirse ist die Braunhirse ungeschält und gilt somit als Vollkorngetreide.
Wusstest du, dass die Braunhirse schon vor 8000 Jahren konsumiert wurde?
Damals wurde die Braunhirse oftmals zu Fladenbrot verarbeitet. Mit der Zeit ist die Braunhirse jedoch in Vergessenheit geraten, da der Anbau von Kartoffeln, Mais, Weizen, Gerste oder Roggen lukrativer war.
Welche Wirkung hat Braunhirse und warum ist sie gesund?
Braunhirse wird oft zur Unterstützung des Knochenwachstums und bei Haarausfall empfohlen. Das enthaltene Silicium in Form von Kieselsäure stärkt unter anderem das Bindegewebe, die Gefäße und die Zähne.
Hilft bei… | Wirkungsbereich |
---|---|
Haut, Haare, Nägel | Bei regelmäßigem Verzehr von Braunhirse wir der Wachstum von der Haare, Nägel und der Haut unterstützt. |
Arteriosklerose (Arterienverkalkung) | Mangelt es dem Körper an Silicium und Vitamin C, so kann es zu brüchigen Blutgefäßen kommen. Das Ergebnis könnten Herz-/Kreislaufprobleme und eine Arteriosklerose sein. Durch den Konsum von Braunhirse und dem enthaltenen Silicium können die Blutgefäße gestärkt werden. |
Blutfettwerte | Die enthaltenen Ballaststoffe in der Braunhirse senken die Blutfettwerte (Triglyceride, Cholesterin) und beugen zudem eine Arteriosklerose vor. |
Alzheimer | Mehrere Studien der Keele University in England haben bewiesen, dass Silicium das menschliche Gehirn vor Aluminium schützt. So kann das Risiko vor Alzheimer vermindert werden. |
Im unten angeführten Video findest du die Wirkung der Braunhirse noch einmal kurz erklärt:
Wo wächst Braunhirse?
Aus diesen Ländern wurde die Braunhirse bis 2004 nach Deutschland importiert. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war die Braunhirse in Deutschland noch ein einheimisches Getreide.
Vor allem im südlichen Gebiet von Brandenburg wurde die Braunhirse angebaut. Die Humboldt-Universität hat wichtige Erkenntnisse geliefert um die Wiedereinfuhr der Braunhirse in Deutschland zu ermöglichen.
Wie schmeckt Braunhirse?
Die Braunhirse weist einen herb-bitteren Geschmack auf.
Im ersten Moment klingt das für dich eventuell nicht lecker, jedoch kann die Braunhirse in Kombination mit anderen Lebensmitteln den Geschmack möglicherweise aufbessern.
Einige Menschen bezeichnen den Geschmack der Braunhirse als gewöhnungsbedürftig. Andere wiederum sind von dem guten Geschmack überzeugt.
Am besten probierst du die Braunhirse einmal selber aus. So kannst du am einfachsten herausfinden, ob dir die Braunhirse schmeckt oder nicht.
Wie viel kostet Braunhirse?
Natürlich findest du auch Angebote die einen Preis unter 5 Euro oder über 15 Euro haben. Vergiss dabei nicht, dass sich die Qualität oder eventuelle Gütesiegel auf den Preis auswirken.
Am besten ziehst du für deinen Preisvergleich auch das Gewicht hinzu. Oftmals sind die Preise auch pro Kilogramm angegeben.
Wo kann man Braunhirse kaufen?
In den folgenden Links findest du nach unserer Recherche eine große Auswahl an Braunhirsen:
- amazon.de
- kraftmischer.de
- demeterhof-schwab.de
- alnatura-shop.de
Welche Alternativen gibt es zu Braunhirse?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Braunhirse-Mehl | Für Herstellung von Braunhirse-Mehl werden die ganzen Braunhirsekörner trocken gemahlen. In dieser Form ist die Braunhirse leichter verdaulich, da die harte Schale aufgebrochen wurde. In geringer Menge kann sie auch zum Brotbacken mit anderen Getreidemehlen vermengt werden. |
Braunhirse-Flocken | Im Handel ist Braunhirse auch in Form von Flocken anzutreffen. Als Flocken eignet sich Braunhirse perfekt für Müslis oder Obstsalate. |
Entscheidung: Welche Arten von Braunhirsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Braunhirse findest du im Handel entweder in gekeimter oder ungekeimter Variation. Anhand dessen kannst du die Braunhirse in zwei Arten unterteilen. Unter ungekeimter Braunhirse versteht man Braunhirse die als ganze Körner oder gemahlen zu kaufen sind. Bei gekeimter Braunhirse hingegen haben die Körner bereits angefangen zu sprießen.
- Ungekeimte Braunhirse
- Gekeimte Braunhirse
Für welche Art du dich entscheiden solltest, hängt von deinem Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben ab. Beide Arten bringt Vor- und Nachteile mit sich, die für deine Entscheidung wichtig sein können.
Was zeichnen ungekeimte Braunhirsen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ungekeimte Braunhirsen die unbehandelt als ganze Körner gekauft werden können, können leicht zu Mehl verarbeitet werden. Als Mehl kann sie leicht als Lebensmittelzusätz in Speisen, Getränken oder als Backzutat verwendet werden.
In der Regel sind ungekeimte Braunhirsen zwar preislich etwas billiger als Gekeimte. Jedoch ist der Vitamingehalt auch geringer.
Weiters enthalten ungekeimte Braunhirsen Phytinsäure und Tannine, die den Blutzuckerspiegel regulieren können. Jedoch können sie auch die Aufnahmefähigkeit bestimmter Nährstoffe hemmen.
Was zeichnen gekeimte Braunhirsen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Gekeimte Braunhirse kann nicht mehr zu Mehl verarbeitet werden. Zudem ist sie im Vergleich zur ungekeimten Variante etwas teurer.
Bei gekeimter Braunhirse hast du jedoch den Vorteil, dass durch die zahlreichen Stoffwechselvorgänge beim Keimprozess, der Vitamingehalt höher ist. Beispielsweise kann der Vitamingehalt von Vitamine E bis zu 100% höher sein.
Gleichzeitig profitierst du von einem sogenannten enzymatischen Effekt. Dieser erhöht die Aufnahmefähigkeit bestimmter Nährstoffe, da die Phytinsäure und die Tannine fast zur Gänze abgebaut wurden.
Der Nachteil dabei ist jedoch, dass die blutzuckerspiegelregulierenden Eigenschaften verloren gegangen sind. Andererseits findet beim Keimprozess eine Umwandelung von Eiweißen und Fetten in eine wertvollere Form statt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Braunhirse vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Braunhirsen entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du Braunhirsen vergleichen kannst, umfassen:
- Art
- Verarbeitung
- Zertifizierungen und Gütesiegel
- Unverträglichkeiten und Ernährungsumstände
Diese Kaufkriterien kannst du bei deiner Entscheidung heranziehen, um herauszufinden welche Braunhirse am besten für dich geeignet ist. Diese findest du in den folgenden Absätzen näher erläutert.
Art
Beim Kauf der Braunhirse kannst du dich für eine ungekeimte oder gekeimte Variation entscheiden. Wie oben im Entscheidungsteil beschrieben, haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Ungekeimte Braunhirse kannst du oftmals als Mehl oder in ganzen Körnern kaufen. Bei gekeimte Braunhirse hingegen, haben die Körner bereits angefangen zu sprießen.
Du kannst dir beim Kauf überlegen für welche Rezepte du deine Braunhirse verwenden willst. Zum Backen oder als Zusatz in Flüssigkeiten eignen sich ungekeimte Braunhirsen besser. Für Salate entscheidest du dich besser für die gekeimte Variante.
Verarbeitung
Braunhirse findest du im Handel oftmals auch gemahlen als Mehl. In dieser Form lässt sich die Braunhirse nämlich ganz leicht weiterverarbeiten.
Alternativ kannst du Braunhirse jedoch auch in Form von Flocken kaufen. So eigenen sie sich perfekt für dein Müsli oder für die Breizubereitung.
Je nach Verarbeitung kannst du die Braunhirse in unterschiedlicher Form konsumieren. Orientiere dich bei deiner Entscheidung an deine persönlichen Vorlieben.
Beim Mahlen wird die Schale mitvermahlen und wird als Mehl leichter verdaut. Menschen mit schwacher Verdauung sollten sich dennoch langsam an die Braunhirse eingewöhnen. (Quelle: youtube.com)
Zertifizierungen und Gütesiegel
Sofern du auf bestimmte Zertifizierungen und Gütesiegel achtest, kannst du dies auch in deine Kaufentscheidung einfließen lassen. Oftmals sind diese sichtbar auf der Verpackung gekennzeichnet.
Zertifizierungen wie „Bio“ geben an, dass das Produkt aus biologischer Landwirtschaft stammt. Kennzeichnungen wie „frei von chemischen Zusätzen“ können dies zusätzlich bestätigen.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Zertifizierungen und Gütesiegel. Jedoch hat jede von ihnen unterschiedliche Bedeutungen und Richtlinien.
Informiere dich somit vor dem Kauf über die unterschiedlichen Bedeutungen der Zertifizierungen und Gütesiegel.
Unverträglichkeiten und Ernährungsumstände
Hirse ist von Natur aus frei von Gluten. Das bedeutet, dass das schwer verdauliche Getreideeiweiß nicht vorhanden ist.
Zudem eignet sich die Braunhirse für einen veganen Ernährungsstil. Sie enthalten nämlich keinerlei tierische Bestandteile.
Achte jedoch beim Kauf auf die konkreten Hinweise „glutenfrei“ oder „vegan“. So stellst du sicher, dass auch eventuelle Spuren nicht enthalten sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Braunhirse
Wofür wird Braunhirse verwendet?
Die Braunhirse ist in erster Linie zum Verzehr gedacht. Als Nahrungsergänzungsmittel oder als Heilmittel wird sie konsumiert.
Als Nahrungsergänzungsmittel kannst du die Braunhirse in geringer Menge einfach deinem Essen beimengen. So kannst du beispielsweise über dein Müsli, Joghurt oder Smoothie die wertvollen Nährstoffe zu dir nehmen.
Als Heilmittel wird die Braunhirse vor allem beim Haarverlust oder zur Unterstützung des Knochenwachstums eingesetzt. Auch bei der Vorbeugung von Arteriosklerose kann die Braunhirse ihren Beitrag dazu leisten.
Wusstest du, dass die Braunhirse eventuell auch beim Abnehmen helfen kann?
In Kombination mit einer Flüssigkeit fängt die Braunhirse stark an zu quellen. Das fördert das Sättigungsgefühl.
Wie bereitet man Braunhirse zu?
Braunhirse kann roh, aber auch gekocht oder gebacken, verzehrt werden. In Flüssigkeiten, wie zum Beispiel in Säften, Müslis oder Joghurt entfalten sie ebenfalls ihre Wirkung.
In der Regel sollte man maximal 2-3 Esslöffel der Braunhirse am Tag konsumieren. Das entspricht etwa 70 Gramm. Halte dich dazu jedoch an die Mengenanweisungen der Hersteller.
Wie lange ist Braunhirse haltbar?
Die Braunhirse ist als trockenes Produkt ziemlich lange haltbar. Im Allgemeinen hat die Braunhirse eine Haltbarkeit von mindestens 9 Monaten.
Orientiere dich jedoch am besten an die Haltbarkeitsdaten der Hersteller. Die Haltbarkeit ist jedoch auch von der Lagerung abhängig.
Lagere deine Braunhirse am besten luftdicht und trocken. Wird er nicht richtig gelagert, so schmeckt er schnell ranzig.
Wie bringt man Braunhirse zum Keimen?
Braunhirsekörner kannst du auch ganz leicht selber zum Keimen bringen. Beachte jedoch beim Kauf der ungekeimten Braunhirse, dass auf der Verpackung „keimfähig“ steht.
Natürlich kannst du im Handel bereits gekeimte Braunhirse kaufen. Jedoch ist das Selbstkeimen meist kostengünstiger und kann unter Umständen auch Spaß machen.
Im Internet findest du einige Anleitungen, die dir zeigen wie du deine Braunhirse selber zum Keimen bringst:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.raabvitalfood.de/gesundheit/braunhirse
[2]https://www.getreide.org/braunhirse.html
[3]https://www.demeterhof-schwab.de/produktinformation-braunhirse
[4]https://www.chefkoch.de/rs/s0/braunhirse/Rezepte.html
Bild: 123rf.com / Bajramovic N.