Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen und köstlichen Schaumwein bist, solltest du den Kauf eines Cremant d’Alsace in Betracht ziehen. Dieser Schaumwein wird in der Region Elsass in Frankreich hergestellt und besteht aus einer Mischung von Trauben wie Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Noir und Chardonnay.

Er hat einen leichten, knackigen Geschmack und ist perfekt für jede Gelegenheit. Cremant d’alsace ist eine gute Wahl für alle, die einen besonderen Schaumwein genießen wollen, ohne das Budget zu sprengen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Cremant d’Alsace ein, wie man ihn kauft und wie man ihn genießt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Crémant d’Alsace ist eine Schaumweinart aus dem Elsass, die aus roten und weißen Rebsorten und mit derselben Herstellungstechnik wie Champagner produziert wird. Die besten Weingüter findest du in den Gemeinden um Colmar.
  • Wie alle Schaumweine solltest du Crémant d’Alsace im Optimalfall nicht zu lange lagern und er passt am besten zu Aperitifs, hellem Fleisch wie auch zu typisch elsässischem Flammkuchen.
  • Gute Crémant d’Alsace kosten zwischen 8 bis 15 Euro (damit ist er im Vergleich zu Champagner eindeutiger Preis-Leistungssieger) und du findest ein großes Angebot an Bio-gemäß hergestellten, biodynamischen wie auch veganen Crémant d’Alsace auf dem Markt.

Crémant d’Alsace Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Crémant d’Alsace Rosé

Zum Schluss haben wir dir schließlich noch einen speziellen Crémant d’Alsace – einen Crémant d’Alsace Rosé. Dieser ist deutlich seltener als solche aus Pinot Blanc & Co. und muss zwingend aus Pinot Noir gemacht sein.

Er befindet sich wie die oberen Weine ebenfalls im mittleren Preissegment und wir haben bewusst einen trockenen Crémant d’Alsace ausgewählt, weil du diesen am besten von Aperitifs, Vorspeisen bis hin zu Hauptspeisen überall verwenden bzw. trinken kannst. Er hat 12.5 Volumenprozent und enthält Sulfite.

Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Crémant d’Alsace kaufst

Was ist Crémant d’Alsace und wo liegt sein Ursprung?

Crémant d’Alsace ist eine Schaumweinsorte (Schaumweine heißen auf franz. vin mousseux) aus dem Elsass (Elsass heißt auf franz. Alsace), einer Weinbauregion in Frankreich

[1].

Um diese Weinsorte besser verstehen zu können, solltest du zudem wissen, dass das Elsass eine wechselhafte Geschichte hinter sich hat und heute zwar zu Frankreich gehört und praktisch komplett frankophon geworden ist, ursprünglich aber großmehrheitlich von Alemannen (d.h. von deutschsprachigen Stämmen) besiedelt gewesen war.

Crémant d’Alsace ist eine Schaumweinsorte, welche aus dem Elsass stammt. (Bildquelle: 123rf.com / 84932416)

Und dieser Umstand lässt sich nun auch heute noch in den Namen der Weingüter (franz. domaines) erkennen, welche manchmal offensichtlich deutsche, oft gemischte und nur ab und zu rein französische Namen haben.

Noch eine Bemerkung zum Artikel: Französische Quellen und Verweise sind immer mit einem f gezeichnet – wenn du also kein Französisch sprechen solltest, kannst du diese gerne ignorieren.

Wie wird Crémant d’Alsace hergestellt und was ist der Unterschied zwischen Champagner und Crémant (d’Alsace)?

Crémant d’Alsace wird wie der Champagner nach der sogenannten «Traditionellen Methode» (franz. méthode traditionelle) oder der «Champagner-Methode» (franz. méthode champenoise) hergestellt, bei der zwei Gärungen stattfinden – eine im Fass und die andere später in der Flasche [2f, 3f]. Dazu kommt eine Mindestlagerzeit von einem Jahr.

Zum ersten Mal wurde diese Methode bei elsässischen Schaumweinen durch Julien Dopff au Moulin de Riquewihr (vgl. das heute noch existierende gleichnamige Weingut) um 1900 angewendet, nachdem er diese Methode an der Weltausstellung kennengelernt und in einem zweijährigen Praktikum alles darüber gelernt hatte [2].

Nun könntest du also berechtigterweise einwenden, dass es sich bei Crémant d’Alsace um nichts anderes als Champagner handelt und technisch gesehen ist das abgesehen von der unterschiedlichen Herkunftsregion und Weinsorten auch vollkommen korrekt.

Allerdings setzten die Weinbauer der Champagne (franz. Region nordöstlich von Paris) politisch erfolgreich durch, dass nur ihr Schaumwein «Champagner» genannt werden dürfen und so ist «Crémant» seit 1994 der offizielle Name für alle französischen Schaumweine, die nicht aus der Champagne kommen (auch der vorher genutzte Zusatz «méthode champenoise» darf seither bei «Crémants» nicht mehr verwendet werden) [4].

Die Bezeichnung «Crémant» wurde 1905 von Pierre Hussherr (damals Direktor des noch heute existierenden Weinguts Wolfberger) erfunden [2f, 4].

Was sind die Eigenschaften und das Geschmacks- bzw. Geruchsprofil bei Crémant d’Alsace?

Zuerst einmal müssen die Begriffe «Charakter» und «Eigenschaften» auseinander gehalten werden, da sich die Eigenschaften auf die Herstellungsbedingungen und -anforderungen und der Charakter, oder auch Charakteristik genannt, auf den Geschmack des Endproduktes beziehen.

Der Charakter äußert sich dann mit allen Aromen im Geschmacks- bzw. Geruchsprofil eines Weines – vgl. dazu aber ausführlich das Kapitel 5.2.

Bzgl. der Eigenschaften lässt sich festhalten, dass die Trauben des Crémant d’Alsace normalerweise vor denjenigen für Stillweine (d.h. reguläre Rot- oder Weißweine ohne Kohlensäure) geerntet werden, um ein «kräftiges Säuregerüst» erhalten zu können

[1].

Zudem bringt diese große Erträge ein (die Hektarbeschränkung liegt bei 100 Hektolitern) und die entsprechenden Trauben wachsen am besten auf Kalk- bzw. Tonböden [1].

Was kostet Crémant d’Alsace?

Die Preisspanne bei Crémant d’Alsace reicht in allen Onlineshops, die wir uns angeschaut haben, von etwa 8 bis 14 Euro.

Nur bei speziellen Crémant d’Alsace mit Qualitätssiegeln wie Rosés, Millésimés, Sigillé und Co. (vgl. Kapitel 4.3) findest du auch Preise über 20 Euro.

Das macht Crémant d’Alsace im Vergleich zu Champagner, die oft ab 30 Euro kosten, zum großen Preis-Leistungssieger, wenn du einen hervorragenden Schaumwein zu einem fairen Preis kaufen möchtest.

Wenn du dir nun das Raking von Falstaff (vgl. Kapitel 5.1)

[5] anschaut, wirst du erkennen, dass gut 16 Prozent der besten Crémant d’Alsace 5 bis 10, 60 Prozent 10 bis 15 und ca. 24 Prozent 15 bis 20 Euro kosten. Ausserdem fanden wir dort keine Crémant d’Alsace über 20 Euro.

Mit anderen Worten: Die besten Crémant d’Alsace mit 93 bis 95+ Punkten bei Falstaff kosten zwischen 10 bis 15 Euro und wie oben gesehen liegen auch die Preise von Weinen bekannter Weingüter meist zwischen 8 bis 14 Euro.

Bei Crémant d’Alsace zwischen 15 und 20 Euro lagen die Punkte teilweise sogar unter 90/100 Punkten.

Aber sonst gilt natürlich wie bei allem: Je mehr du für den Wein ausgeben kannst desto besser wird er tendenziell auch sein.

Wo kann ich Crémant d’Alsace kaufen?

Crémant d’Alsace kannst du sowohl in Supermärkten, Fachhandel und Kaufhäusern als auch online kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Crémant d’Alsace verkauft:

  • cremant-depot.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • lidl.de
  • edeka24.de

Alle Crémant d’Alsace, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen – das heißt, wenn du einen spannenden Crémant d’Alsace für dich entdeckst, kannst du gleich zuschlagen !

Welche Alternativen gibt es zu Crémant d’Alsace?

Natürlich findest du viele Schaumwein-Alternativen zu Crémant d’Alsace, so dass wir dir diese kurz aufzeigen möchten:

Andere Crémants

Wie oben schon erwähnt ist «Crémant» der Name von französischen Schaumweinen, die nicht aus der Champagne kommen – es gibt davon noch diese acht weiteren, geordnet nach absteigendem Marktanteil unter den «Crémant»-Schaumweinen:

  • Crémant de Bourgogne: Aus dem Burgund (Gebiet nördlich von Lyon) – mit 20 Prozent Marktanteil unter den «Crémants»
  • Crémant de Loire: Aus der Weinbauregion «Loire» (Gebiet entlang der Loire zwischen Bordeaux, Rennes, Strasbourg und Lyon)
  • Crémant de Limoux: Aus der Weinbauregion «Languedoc» (Gebiet bei Montpellier) – der Name leitet sich vom lokalen Dialekt «okzitanisch» (franz. occitan oder kurz oc) ab und heißt also ungefähr «dort, wo die Sprache des Okzitanisch gesprochen wird»
  • Crémant du Jura: Aus der Weinbauregion «Jura» (Gebiet entlang der Schweizer Grenze; Nicht zu verwechseln mit dem schweizerischen Jura)
  • Crémant de Bordeaux: Aus dem Bordelais in Südwestfrankreich um die Stadt Bordeaux
  • Crémant de Die: Aus der Weinbauregion «Rhône» (Gebiet entlang der Rhone südlich von Lyon)
  • Crémant de Savoie: Aus Savoyen (franz. Region, die direkt an die Schweiz und Italien grenzt)

Crémant d’Alsace ist mit 49 Prozent allerdings die häufigste «Crémant»-Art und hat 37 Prozent Marktanteil in Frankreich unter allen Schaumweinen.

Andere Schaumweine

Hier möchten wir dich v.a. auf diese drei hinweisen:

Entscheidung: Welche Arten von Crémant d’Alsace gibt es und welche ist die richtige für dich?

In welchen Regionen und Gemeinden im Elsass wird der Crémant d’Alsace hergestellt?

Regionen und Klima des Elsass

Crémant d’Alsace findest du in den beiden franz. Departementen «Haut-Rhin» (dt. Ober-Elsass; vgl. bspw. Orte wie Colmar und Mulhouse) und «Bas-Rhin» (dt. Unter-Elsass; vgl. insb. Strassbourg) hergestellt, welche zusammen das Elsass bilden.

Es zieht sich über 170km Länge von Nord gen Süd, wobei bemerkenswert ist, dass der Streifen mit den Weinbergen dabei nur etwa 1.5 bis 3km breit ist (vgl. auch diese Karte).

Geografisch ist die Ebene, in der sich das Elsass befindet, geprägt durch die Vogesen im Westen, welche ein kontinentales Klima bewirken, indem sie alle feuchten Westwinde vor sich ausregnen und dann als warme und trockene Fallwinde (d.h. Föhn) im Elsass ankommen lassen.

Geografisch liegt Elsass perfekt, um ein kontinentales Klima zu erreichen. Durch die trockenen Regionen, sowie die warmen Frühlinge und Herbst bietet sich das Elsass daher bestens für eine Weinregion. (Bildquelle: pixabay.com / Macyvi)

Damit wird das Elsass zur trockensten Weinregion in ganz Frankreich überhaupt und hat mit Ausnahme kalter Winter und nebst den warmen und trockenen Sommer zusätzlich auch noch sehr warme Frühlinge und Herbste [2].

Die wichtigsten Weinbau Gemeinden des Elsass

Insgesamt gibt es im Elsass 119 Gemeinden, wo Wein hergestellt wird – den besten Ruf hat aber das Gebiet um Colmar [6], so dass du also insb. auf Weingüter in diesen Gemeinden achten kannst:

  • Riquewihr und Hunawihr
  • Turckheim
  • Ribeauvillé
  • Katzenthal
  • Ingersheim, Beblenheim, Eguisheim, Pfaffenheim und Wettolsheim
  • Niedermorschwihr, Ammerschwihr, Mittelwihr und Bennwihr

Konkrete Weingüter

Damit du dir aber auch Crémant d’Alsace von konkreten Weingütern anschauen kannst, haben wir für dich nachfolgend eine entsprechende Tabelle nach Falstaff zusammengestellt:

Cave Vinicole de Hunawihr (5-15 Euro); Hunawihr; Nein

Weingut Gemeinde Biologischer Anbau
Wolfberger (5-15 Euro) Eguisheim Ja
Domaine Dopff Au Moulin (10-15 Euro) Riquewihr Nein
André Stentz(15-20 Euro) Wettolsheim Ja
Domaine Albert Mann (10-40 Euro) Wettolsheim Sogar Biodynamisch
Pierre Frick (10-15 Euro) Pfaffenheim Sogar Biodynamisch
Cave de Beblenheim(5-10 Euro) Beblenheim Nein
Domaine Jean-Baptiste Adam (10-15 Euro) Ammerschwihr Sogar Biodynamisch

Des Weiteren solltest du wissen, dass es im ganzen Elsass zahlreiche große Weinkooperationen bzw. -genossenschaften gibt, die wir dir auch noch kurz vorstellen möchten:

  • Wolfberger: Genossenschaft seit 1902 die grösste Winzergenossenschaft im Elsass – 10 Prozent aller elsässischen (Schaum-)Weine werden von dieser hergestellt (vgl. auch Tabelle).
  • Cave Cooperative Hunawihr: Genossenschaft seit 1958, deren Geschichte insgesamt aber bis ins Jahr 1123 zurückgeht (vgl. auch Tabelle)
  • Cave de Ribeauvillé:Genossenschaft seit 1895 (in Ribeauvillé)
  • Cave Vinicole de Cleebourg:Genossenschaft seit 1946 (in Cleebourg im Norden des Elsass, fast an der deutschen Grenze)
  • Pfaff (La Cave des Vignerons de Pfaffenheim):Genossenschaft seit 1957 (in Pfaffenheim)

Welche Weinsorten werden für den Crémant d’Alsace verwendet?

Für Crémant d’Alsace werden die folgenden Weinsorten verwendet und es sind mit Ausnahme des Rieslings auch diejenigen, welche für das AOC-Qualitätssiegel (vgl. Kapitel 4.2) zugelassen sind [7f, 8f]:

Weinsorte Besonderheit Gibt dem Crémant d’Alsace …
Pinot Blanc Meist verwendete Weinsorte bei Crémant d’Alsace Seine Frische
Chardonnay Zweithäufigst genutzte Weinsorte bei Crémant d’Alsace Finesse und Leichtigkeit
Pinot Gris Körper und Finesse
Auxerrois Sein Säurebouquet
Riesling AOP bei Crémant d’Alsace mit Riesling grundsätzlich nicht zugelassen Seine fruchtig-blumige Note
Pinot Noir Nur für Crémant d’Alsace Rosé und seltener Blanc de Noires verwendet Charme und Finesse

Chardonnay ist zudem oft alleiniger Bestandteil von Blanc de Blancs (vgl. nächstes Kapitel).

In diesem Sinne kannst du nun je nach Geschmacks- und Charakterpräferenz schauen, ob du einen reinsortigen Crémant d’Alsace oder eine entsprechende Cuvée von zwei bis teilweise sogar fünf Weinsorten kaufen möchtest.

Die Weinsorte wird in allen Onlineshops stets angegeben und sonst kannst du natürlich auch deinen Weinhändler in deiner Region gleich vor Ort danach fragen.

Welche Qualitätssiegel und -stufen weist der Crémant d’Alsace auf – und was bedeutet eigentlich AOP, Millésimé und Co.?

Diese Qualitätssiegel und -stufen solltest du bei der Suche nach einem passenden Crémant d’Alsace in jedem Fall kennen und beachten:

AOP (bis 2012 in Frankreich AOC genannt)

AOP steht für «Appellation d’Origine Protégée» und besagt, dass ein (Schaum-)Wein aus einem geografisch begrenzten Anbaugebiet (franz. appellation) kommt.

Dadurch, dass alle Regionen unterschiedliche Bodenbedingungen resp. klimatische Verhältnisse aufweisen, gibt es folglich auch von Anbauregion zu Anbauregion individuelle Detailregeln.

Es sind alle im letzten Kapitel genannten Weinsorten mit Ausnahme des Rieslings für das AOP-Qualitätssiegel zugelassen. Das Elsass als Region bekam den Status als AOP- bzw. damals noch AOC-Region schon 1945.

Du solltest die «AOP Crémant d’Alsace» nicht mit «AOP Alsace Grand Cru« und «AOP Vin d’Alsace» verwechseln – dies sind keine Crémant d’Alsace, sondern nur die zwei anderen noch erlaubten AOP-Qualitätssiegel im Elsass (beides «reguläre» Weine).

Blanc de Noirs

Blanc de Noirs bedeutet wörtlich Weißer aus Schwarzen und ist damit ein weißer Crémant d’Alsace, der aus roten Trauben (meist Pinot Noir) besteht.

Dies ist möglich, weil bei Rotweinen nur die Schale rot, das Fruchtfleisch selbst aber weiß ist und die rote Farbe bei Rotweinen erst bei der Gärung entsteht.

Entsprechend müssen die Winzer die Traubenschalen nur so schnell wie möglich vom Saft trennen und dann wird daraus in der Folge äusserlich ein Weißwein.

Blanc de Blancs

Blanc de Blancs bedeutet wörtlich Weißer aus Weißen und ist damit ein weißer Crémant d’Alsace, der vollständig aus weißen Traubensorten besteht und meist eine blassgelbe Farbe aufweist.

Ein Blanc de blanc wird aus weißen Traubensorten hergestellt und ist somit ein weißer Crémant d’Alsace. (Bildquelle: 123rf.com / 64673327)

Diese Crémant d’Alsace sind im Unterschied zu Blanc de Noirs deutlich teurer, da praktisch immer zu 100 Prozent Chardonnay-Trauben verwendet werden, die teurer sind als die anderen im letzten Kapitel genannten Sorten.

Folglich handelt es sich hierbei oft um einen sortenreinen Crémant d’Alsace.

Millésimé

Diese Bezeichnung könnte man als «Jahrgangs»-Crémant d’Alsace übersetzen – sprich, die Trauben dieses Schaumweins stammen nur aus dem angegeben Jahrgang.

Zudem werden sie häufig länger gelagert als «normale» Crémant d’Alsace.

Es gibt die folgenden Einteilungen bei der Analyse der Qualität des Jahrgangs:

  • Millésimé du millénaire und Millésimé du siècle (Des Jahrtausends bzw. Des Jahrhunderts)
  • Millésimé exceptionnel und Millésimé excellent (Außergewöhnlich bzw. Exzellent)
  • Très Grand Millésimé und Grand Millésimé («Sehr groß» bzw. «Groß»)
  • Très Bon Millésimé und Bon Millésimé (Sehr gut bzw. Gut)
  • Millésimé moyen und Millésimé médiocre (Durchschnittlich bzw. Zweitklassig)

Rosé

Eine deutlich seltenere Form des Crémant d’Alsace, die mit zumindest einem roten Grundwein, der aus Pinot Noir gekeltert wurde, verschnitten (d.h. gemischt) sein muss.

Sigillé

Dies sind fürs Elsass typische und sehr qualitative Weine bzw. Crémant d’Alsace, die von der «Confrérie Saint-Étienne» ausgezeichnet wurden.

Dabei handelt es sich um eine elsässische Zunft aus dem 14. Jahrhundert, welche bis heute zum Ziel hat, eine Mindestqualität der Weine ihrer Mitglieder sicherzustellen.

Des Weiteren unterhält sie ein mehrere zehntausend Flaschen umfassendes Weinlager und fördert den Dialog über verschiedene Branchen hinweg zwischen Weinbauern, Restaurants und Co. im Elsass.

Zu ignorierende Bezeichnungen

Die Bezeichnungen «(Grande) Réserve» und «Cuvée Prestige» solltest du nicht beachten, da es sich dabei um keine geschützten bzw. kontrollierten Bezeichnungen handelt.

Folglich werden sie von den Weingütern selbst vergeben und dabei meist zu reinen Marketingzwecken genutzt.

Welchen Süßegrad hat der Crémant d’Alsace – magst du ihn sec, extra sec oder brut?

Beim Süßegrad (franz. dosage) geht es um den Restzuckergehalt (die Menge an Zucker im Wein nach dem Ende der Gärung) des Weines, wobei dieser im Gegensatz zum Säuregehalt mit der Reifezeit laufend ansteigt [9].

Je nachdem, ob der Winzer nun einen süßeren oder weniger süßen, d.h. trockeneren, Wein möchte, wird er den Gärprozess in Fässern früher stoppen bzw. einfach weiter laufen lassen [9].

Bei Crémant d’Alsace kannst du wie bei Champagnern aus den folgenden Kategorien auswählen, geordnet nach jeweils abnehmendem Restzuckergehalt [10]:

  • Mild (franz. doux): Restzuckergehalt über 50 g/l
  • Halbtrocken (franz. demi-sec): von 32 bis 50 g/l
  • Trocken (franz. sec): von 17 bis 32 g/l
  • Extra trocken (franz. extra-sec): von 12 bis 17 g/l
  • Herb (franz. brut): weniger als 12 g/l
  • Extra herb (franz. extra-brut): von 0 bis 6 g/l
  • Naturherb (franz. brutnature, dosagezérooder pasdosé): weniger als 3 g/l wie auch keine Dosage (d.h. keine Süßung)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Crémant d’Alsace vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Crémant d’Alsace entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Crémant d’Alsace miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Falstaff-Punkte
  • Aromen
  • Passt zu…
  • Alkoholgehalt
  • Natürlichkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Falstaff-Punkte

Falstaff ist eines der meistgelesenen Weinmagazine im Deutschsprachigen Raum und bei Nicht-, aber noch stärker (!) bei Weinkennern sehr bekannt.

Sei es wegen der über 86’000 Degustationsnotizen, die du online finden kannst, des Restaurantführers oder der zwei Weinguides mit über 1’500 Bewertungen österreichischer Weine.

Da das Elsass bis heute zu einem gewissen Grad deutschsprachig geblieben ist, findest du dort aber auch eine grössere Anzahl von Bewertungen für Crémant d’Alsace.

Falstaff bewertet nach dem 100-Punkte-System von Robert Parker, einem Amerikanischen Weinverkoster, welches folgendermaßen abgestuft ist:

  • 96 bis 100 Punkte: Außerordentlich (Weine mit komplexem Charakter und allen Eigenschaften, die ein Wein haben sollte)
  • 90 bis 95 Punkte: Hervorragend (Weine mit außergewöhnlicher Komplexität und Charakter)
  • 80 bis 89 Punkte: Überdurchschnittlich bis sehr gut (Wein mit einer gewissen Raffinesse ohne ernsthafte Fehler)

Crémant d’Alsace mit weniger als 80 Punkte haben wir auf Falstaff nicht gefunden und würden wir dir nicht empfehlen – vor allem, da wir sehr viele mit immerhin bis 95 Punkten entdeckt haben – unter 20 Euro (vgl. Kapitel 3.4)!

Aromen

Im Allgemeinen kannst du dir einen Crémant d’Alsace mit feiner Perlage (aufgrund der Flaschengärung), fruchtigen Aromen (oft nach Pfirsichen, Aprikosen oder generell nach reifem Kernobst) und teilweise sogar einem Geschmack nach Brioche vorstellen.

Ein Crémant d’Alsace besitzt eines feines Perlage, fruchtiges Aroma. (Bildquelle: 123rf.com / 89604353)

Wie wir oben aber gesehen haben, kann ein Crémant d’Alsace allerdings ganz unterschiedlich gekeltert sein – sortenrein oder eine Cuvée, wobei es gerade in letzterem Falle Verschnitte aus allen möglichen in Kapitel 4.2 genannten Weinsorten gibt.

Dies hat in allen Fällen natürlich komplett andersartige Aromen zur Folge.

Entsprechend suchst du dir am besten einen spezifische Crémant d’Alsace aus und schaust dann gezielt die Aromen nach (die findest du in allen Onlineshops oder wenn du natürlich direkt persönlich bei Experten im Weinhandel nachfragst).

Passt zu…

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Crémant d’Alsace zu einer Vielzahl an Speisen passt, insb. aber zu Apéros und Cocktails.

Hier aber die komplette und detaillierte Übersicht:

Crémant d’Alsace Blanc und Blanc de Blancs

  • Aperitifs
  • Schalentiere
  • Helles Fleisch (insb. Geflügel)
  • Magerer Fisch

Crémant d’Alsace Brut

  • Aperitifs
  • Antipasti und Tapas
  • Schalentiere (insb. Muscheln)
  • Helles Fleisch (insb. Geflügel) und Pilzgerichte
  • Salzwasserfische
  • Elsässer Flammkuchen

Crémant d’Alsace Rosé

  • Aperitifs
  • Milder Käse
  • Mild-aromatische Reisgerichte
  • Fisch

Alkoholgehalt

Bei Crémant d’Alsace kannst du normalerweise mit einem Alkoholgehalt um 12 bis 12.5 Volumenprozenten rechnen.

Wenn du allerdings keinen Alkohol trinkst oder trinken darfst, möchten wir dich noch auf Weine verweisen, die nach der «Carl-Jung-Methode» (ursprünglich aus dem Jahr 1908, aber seit damals stark verbessert) entalkoholisiert wurden verweisen.

Das beste daran ist, dass dabei weder die Aromen noch der Geschmack und Charakter verloren gehen und am Schluss nur noch die gesetzlich vorgeschriebenen maximalen 0.5 von ursprünglich 10 bis 14 Volumenprozent übrig bleiben (vgl. noch einmal den Link oben).

Wir haben u.a. alkoholfreie Crémant d’Alsace beim Weingut «Château de Riquewihr Dopff & Irion» gefunden.

Natürlichkeit

Mittlerweile gibt es viele Bioweine auf dem Markt und auch biodynamisch (vgl. Demeter) erzeugte Weine sind heute bei Weinbauern ein immer größeres Thema – ganz besonders im Elsass, wo dieser Trend schon in den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eingesetzt hatte.

Bei französischen Weinen bedeutet Bio [11f], dass zum einen kein chemischer Unkrautvernichter oder synthetische Produkte verwendet werden dürfen. Stattdessen dürfen nur natürliche Produkte wie Schwefeldioxid (gegen Mehltau) oder Kupfersulfat (gegen Falschen Mehltau) Verwendung finden.

Ebenso dürfen Winzer zahlreiche andere natürliche Substanzen auf der ganzen Produktionskette von der Gärung, der Filterung bis hin zur Konservierung nutzen.

Dies sind die beiden wichtigsten französischen Bio-Label [11f]:

  • AB (Agriculture Biologique; dt. Biologische Landwirtschaft)
  • Écocert

Bio Crémant d’Alsace findest du bspw. bei diesen Weingütern:

  • Maison Zoeller (Wolxheim, Unter-Elsass)
  • Jean Biecher et fils (Saint-Hippolyte, Ober-Elsass)
  • Charles Frey (Dambach-La-Ville, Unter-Elsass)

Biodynamik (franz. biodynamie) basiert auf den Konzepten des Österreichers Rudolph Steiners, bei denen die Böden, Reben und der Wein mit biodynamischen Präparaten im Sinne der Anthroposophie behandelt werden [12].

Zudem geht es kosmische Einflüsse korrekt zu deuten, um den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden [12].

Wir fanden diese biodynamisch geführten Betrieb (die Marke Demeter steht als Marke für biodynamisch produzierte Weine in Frankreich) für Crémant d’Alsace:

  • Domaine Eugène Meyer (Bergholtz, Ober-Elsass)
  • Vignoble Klur (Katzenthal, Ober-Elsass)
  • Domaine Léon Heitzmann (Ammerschwihr, Ober-Elsass)
  • Domaine Mitternacht Frères (Hunawihr, Ober-Elsass)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Crémant d’Alsace

Welche Cocktails kannst du mit Crémant d’Alsace machen?

Wie alle Schaumweine eignet sich auch Crémant d’Alsace bestens für alle Arten von Cocktails.

Wir haben dir einmal zwei rausgesucht, wobei wir dir das Rezept zum zweiten aus dem französischen natürlich noch ins Deutsche übersetzt haben:

Kir Royal à la Crémant d’Alsace

Hintergrund:

Kir ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Crème de Cassis, während Kir Royal dasselbe ist – nur mit Champagner. Crème de Cassis ist dabei ein Likör aus schwarzen Johannisbeeren.

Hier also die Interpretation mit Crémant d’Alsace:

Zutaten:

1 Flasche Crémant d’Alsace | Crème de Cassis

Zubereitung:

  1. Fülle 1/10 des Glases mit Crème de Cassis.
  2. Fülle das restliche Glas dann langsam mit dem Crémant d’Alsace auf und voilà, dein Kir Royal ist schon fertig !

(Quelle:Rezepte-Cocktails.de)

Pétillante Saint-Valentin

Zutaten:

1 Flasche Crémant d’Alsace | Granatapfelsaft | 1 Blutorange | Samenstücke eines Granatapfels | 1 oder mehrere Champagnergläser (alternativ einfach ein längliches Glas)

Zubereitung:

  1. Entkerne den Granatapfel und nehme dessen Samenstücke heraus.
  2. Fülle das von dir gewählte Glas zu 2/3 mit dem Crémant d’Alsace.
  3. Gebe den Granatapfelsaft hinzu.
  4. Dekoriere den Cocktail noch mit den zuvor vorbereiteten Blutorangenstücken und einigen Samenstücken des Granatapfels.
  5. Genieße deinen Cocktail – ihrer Ansicht nach ganz besonders am Valentinstag (franz. Saint-Valentin) !

(Quelle: Vinsalsacequebec.com)

Bei welcher Temperatur trinkst du Crémant d’Alsace am besten?

Bei Crémant d’Alsace handelt es sich um einen Schaumwein und entsprechend solltest du ihn gemäß der nachfolgenden Tabelle zwischen 5 bis 7, am besten aber bei 5 Grad genießen:

Weinart Optimale Temperatur
Schaumweine etwa 5 Grad
Leichte Weißweine 8 bis 10 Grad
Kräftige Weißweine 10 bis 12 Grad
Leichte Rotweine 12 bis 14 Grad
Schwere, intensive und kräftig-aromatische Rotweine 15 bis 18 Grad

Des Weiteren solltest du diese Dinge beachten:

  • Sehe zu, dass du ihn ca. 2 Grad stärker kühlst, damit er nicht schon zu warm sein wird, wenn ihr erst beginnt, ihn zu trinken.
  • Nimm den Rotwein am besten frühzeitig aus dem Keller, lasse ihn auf Zimmertemperatur aufwärmen und kühle ihn dann in Kühlschrank, Eiskübel, Eisschrank oder Wasserbad mit Eiswürfeln auf die notwendige Temperatur herunter – je nachdem, wie schnell es gehen muss.
  • Wenn du ihn nicht rechtzeitig aus dem Keller genommen haben solltest, kannst du ihn leicht in einem lauwarmen Wasserbad auf die nötige Temperatur aufwärmen.

Der Fachbegriff für schnelles Herunterkühlen von Schaumweinen und Weinen ist «Frappieren». Dabei wird nebst den oben genannten Dingen meist zusätzlich noch Salz verwendet und hierfür haben wir dir auch noch ein passendes Video gefunden, das wir dir nicht vorenthalten möchten:

In welchen Gläsern kommt Crémant d’Alsace optimal zur Geltung?

Für Schaumweine wie Crémant d’Alsace [13] solltest du ein «dünnwandiges Glas in Tulpenform» und möglichst langgezogenem Kelch und enger Öffnung (franz. flûtegenannt; zu dt. Flöte) wählen, damit sich die Kohlensäure und die Aromen nicht zu schnell verflüchtigen.

Zudem sollte es im Idealfall durchsichtig sein, damit man die Perlage, d.h. die Kohlensäurebläschen, auch sehen kann.

Natürlich haben wir dir auch noch ein entsprechendes Bild einer flûte, welche ideal zu deinem Crémant d’Alsace passen würde, herausgesucht:

Bevor ihr nun aber dazu übergehen könnt, den Crémant d’Alsace zu trinken, müsst ihr den Schaumwein (er zeigt es hier am Beispiel von Sekt) natürlich zuerst noch öffnen…

Wie lange kannst du Crémant d’Alsace lagern bzw. nach dem Öffnen noch aufbewahren?

Bei der Lagerbarkeit gilt bei Crémant d’Alsace dasselbe wie bei Champagners: Sobald die Flaschen ausgeliefert werden, befinden sie sich auf dem Höhepunkt und sind genau dann perfekt zum Trinken [14].

Entsprechend solltest du deinen Crémant d’Alsace, sobald er gekauft ist, sehr bald oder am besten sofort trinken und sicher nicht länger als drei Jahre lagern [14].

Zudem solltest du beim Kauf bzw. einer allfälligen (kurzen) Lagerung auf folgendes achten [14]:

  • Lagere ihn im Stehen.
  • Lagere ihn im Dunkeln.
  • Kaufe ihn entsprechend der vorangegangenen nicht aus dem Regal, sondern in Verpackung.

Sobald du ihn geöffnet hast, solltest du ihn innerhalbeines Tages trinken, da er sonst sein «Bouquet verliert und schal wird» [14].

Wie viele Kalorien und welche Nährwerte hat Crémant d’Alsace?

Crémant d’Alsace hat auf 1dl ca. 79 kcal und ein reguläres 2dl-Weinglas entsprechend 158 kcal.

Das ist in etwa dieselbe Menge, wie wenn du 100g Avocados essen würdest, was etwa 10 bzw. 11 Prozent der benötigten täglichen Kalorienmenge bei Männern bzw. Frauen entspricht.

Crémant d’Alsace ist sehr nährstoffarm und beinhaltet auf 1dl nur etwa 3.5g Kohlenhydrate und 0.2g Eiweiße.

Ist Crémant d’Alsace vegan?

Da Schaumwein ja einfach vergärter Traubensaft ist, könntest du drauf kommen, dass es sich dabei zwangsläufig um ein rein vegetarisches und veganes Produkt handeln würde.

Dies ist er aber in der Realität nicht immer der Fall, da (Schaum-)Weine häufig «geschönt» bzw. «geklärt» (franz. coller bzw. collage) werden. Dabei werden dem Wein Fremdsubstanzen zugesetzt, an dem ungewollte Inhaltsstoffe gebunden und dann leicht ausgesiebt werden können.

Bei diesen Fremdsubstanzen kommen nun aus Preisgründen aber meist tierische Eiweisse, Milchprodukte oder Gelatine zur Anwendung – auch wenn es heute schon Alternativen wie Tonmineralien oder pflanzliche Präparate gäbe.

Selbst bei Bio- und Demeter-Weinen ist die oben beschriebene tierische Klärung erlaubt – auch wenn die Fremdsubstanzen dann Bioqualität haben, .

Entsprechend solltest du für jeden Wein auf der Flasche nach der Bezeichnung «vegan» (franz. végane) suchen oder zu diesem Kniff greifen, bevor du noch direkt beim Produzenten anfragst:

Du kannst einfach zu nicht-geklärtem Crémant d’Alsace greifen – diese sind de facto ja immer vegan. Du erkennst sie an den Bezeichnungen «naturel», «non collé, non filtre» resp. «zéro collage, zéro filtrage».

Eine übersichtliche Liste mit Produzenten von veganen Crémant d’Alsace konnten wir leider nicht finden und deshalb haben wir dir alternativ wieder eine Liste mit Produzenten veganer Crémant d’Alsace zusammengestellt:

  • Domaine Schaeffer Woerly (Dambach-la-ville, Unter-Elsass)
  • Maison André Stentz (Wettolsheim, Ober-Elsass; vgl. auch hier*)
  • Domaine Eugène Meyer (Bergholtz; Ober-Elsass)

Was ist die «Elsässer Weinstraße» (franz. «Route de vins»)?

Die Elsässer Weinstraße verläuft über 170 Kilometer quer durch das ganze Elsass und entlang aller wichtigen elsässischen Gemeinden, Weingütern, Städten und Kulturgütern.

Sie beginnt in Marlenheim (westlich von Strassbourg), endet in Thann (nordwestlich von Mülhausen) und kann zu Fuss, mit dem Velo oder auch im Auto entdeckt werden.

Die Routenführung wird ausserdem durch den Umstand erleichtert, dass das Weingut nur zwischen 1.5 und 3km breit ist und sich die Weingüter selbst meist in den Dörfern konzentrieren und nicht mitten in den Weinbergen befinden [15].

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Crémant_d’Alsace

[2] https://fr.wikipedia.org/wiki/Crémant-d%27alsace

[3] https://fr.wikipedia.org/wiki/Champagne_(AOC)#Vinification_:_méthode_champenoise

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Crémant

[5] https://www.falstaff.ch/rf/pw/k0k1/schaumwein/cremant/#Alsace;points;entity:wine;category.main:Schaumwein;category.sub:Crémant

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Elsass_(Weinbaugebiet)

[7] https://www.vinsalsace.com/fr/gouts-et-couleurs/aoc/aoc-cremant-dalsace/

[8] https://www.hachette-vins.com/tout-sur-le-vin/appellations-vins/457/cremant-d-alsace

[9] https://www.gentleman-blog.de/2014/07/06/wein-trocken-halbtrocken-lieblich-suess/

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksangabe_(Wein)

[11] https://fr.wikipedia.org/wiki/Vin_issu_de_la_viticulture_biologique

[12] https://www.austria.info/ch/aktivitaten/essen-und-trinken/bio-produkte/biowein-aus-osterreich

[13] https://www.stilpalast.ch/savoir-vivre/genuss/welches-glas-für-welchen-wein-248#sthash.WhsnJfWM.dpbs

[14] https://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/ernaehrung/4239653-215-sekt-und-champagner-richtig-lagern.html

[15] https://www.ribeauville-riquewihr.com/de/entdecken/weinkeller-winzer-ribeauville-riquewihr.htm

Bildquelle: 123rf.com / 116602041

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte