
Willst du Distelöl kaufen? Distelöl ist ein natürliches Öl, das viele gesundheitliche Vorteile hat und in vielen verschiedenen Produkten verwendet wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil vieler natürlicher Gesundheitsprodukte und wird immer beliebter. Der Kauf von Distelöl kann etwas schwierig sein, da es viele verschiedene Optionen gibt.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Distelöl ein und wie du das richtige Öl für dich auswählst. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das beste Distelöl zum bekommst. Wenn du also bereit bist, mehr über Distelöl zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt zwei Arten von Distelöl: Eines zum Braten („high oleic“) und eines für die Gesundheit („high linoleic“).
- Du kannst Distelöl für viele verschiedene Dinge gebrauchen, wie z.B. deine Haut reinigen, einen leckeren Salat kreieren oder die Heilung einer Verstauchung unterstützen – Distelöl ist also ein echtes Multitalent.
- Distelöl ist so gesund und verträglich, dass sogar dein Vierbeiner davon profitieren kann.
Distelöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Distelöl kaufst
Was ist Distelöl?
Bei der Kaltpressung der Früchte entsteht ein Speiseöl und bei der Heißpressung ein technisch verwendbares Öl.
Wie gesund ist Distelöl?
Wusstest du, dass Distelöl unter den Speiseölen den höchsten Anteil an ungesättigten Fettsäuren hat?
Durch seinen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, senkt es den Cholesterinspiegel und stärkt somit das Immunsystem. Distelöl kommt daher bei vielen Diäten zum Einsatz.
Aber auch bei bestimmten Diät-Plänen, bei Rheuma, Verstauchungen und vielem mehr kann Färberdistelöl durch seine Inhaltstoffe behilflich sein. Denn es enthält kein Cholesterin, dafür aber einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Durch die vielen Inhaltsstoffe wird das Öl auch im medizinischen und kosmetischen Bereich angewandt. Dazu aber später mehr.
Distelöl enthält besonders viele einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die deinem Körper sehr gut tun.
Für wen ist Distelöl geeignet?
Gerade bei gesundheitlichen Problemen, die du mit dem Färberdistelöl behandeln kannst, ist die Verwendung natürlich umso ratsamer. Sogar dein Hund kann von der Einnahme des Öls profitieren.
(Quelle: qimeda.de)
Wie schmeckt Distelöl?
Für was kann ich Distelöl sonst noch verwenden?
Zunächst kannst du Distelöl natürlich in der Küche verwenden . Zum Braten jedoch solltest du ein anderes Öl aussuchen, denn Distelöl ist nicht sehr hitzebeständig. Aber als Salatöl oder kurz vor dem Servieren über deine Gerichte geträufelt – das schmeckt wunderbar! Auch zum Dünsten kannst du das Öl verwenden.
Wie oben bereits erwähnt, auch in der Medizin wird Distelöl angewandt. Dem reichhaltigen Öl werden positive Eigenschaften bei der Bekämpfung von folgenden Krankheiten nachgesagt:
- Blutreinigung
- Herzstärkung
- Venenverschluss
- Arteriosklerose
- geriatrische Beschwerden
- hohes Cholesterin
- Gallenleiden
- Verstauchungen
Natürlich ist das Distelöl kein Wundermittel und heilt all diese Krankheiten. Aber es trägt zur Unterstützung bei. Du kannst bei Bedarf immer mit deinem Arzt absprechen, ob die Anwendung des Öls hilfreich sein kann.
Du kannst Distelöl aber auch für deine Haut verwenden. Da hat das Öl nämlich gleich mehrere Funktionen. Zum einen wirkt es entzündungshemmend und wird deshalb gerne bei Akne oder Ekzemen empfohlen.
Auch zur Behandlung gegen Mitesser ist es geeignet, weil das Färberdistelöl sanft entfettet und mattiert. Wenn du gerne ein schönes Bad nimmst, dann kannst du Distelöl verwenden, um eine gewisse rückfettende Wirkung zu erzeugen. Und zu guter Letzt kannst du Distelöl auch dazu verwenden, dein Make-Up zu entfernen.
Für deinen bellenden Vierbeiner hat Distelöl auch große Vorteile. Bei Hunden stärkt das Öl das Fell, das Immunsystem und die Krallen. Die Krankheiten, die bei Menschen mit Distelöl behandelt werden können, können auch bei Hunden behandelt werden (sprich aber trotzdem vorher mit dem Tierarzt). Du kannst aber auch zur Vorbeugung täglich Färberdistelöl in das Essen deines Vierbeiners mischen.
Sogar im Technikbereich findet Distelöl seinen Einsatz, denn es kann als Ersatz für Leinöl, zur Lack- und Firnisherstellung, als Schmiermittel, aber auch als Brennstoff eingesetzt werden.
Wie viel kostet Distelöl?
Größe der Flasche in Milliliter | Preis in Euro |
---|---|
100 ml | 2 bis 5 € |
250 ml | 6 bis 10 € |
500 ml | 11 bis 15 € |
Wo bekomme ich Distelöl her?
Gibt es Alternativen zu Distelöl?
Distelöl ist eines der wenigen Öle, das sehr viele verschiedene Funktionen hat, welche das Kochen, den Medizinbereich, die Kosmetik und sogar den Technikbereich umfassen.
Entscheidung: Welche Arten von Distelöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Distelölen:
- „high oleic“ Distelöl
- „high linoleic“ Distelöl
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Distelöl zu finden.
Was zeichnet „high oleic“ Distelöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Die Bezeichnung „high oleic“ heißt eigentlich nichts anderes als ölsäurereich. Was heißt das nun für dich beim Kauf?
Grundsätzlich ist Distelöl nicht hitzebeständig. Aber durch gewisse Verfahren wurde die Zusammensetzung so verändert, dass es bis zu 210 Grad heiß werden kann. Du kannst das „high oleic“ Distelöl also auch zum Braten oder frittieren benutzen.
Da nicht immer jedes Distelöl mit der Bezeichnung ausgestattet ist, solltest du auf die Inhaltsstoffe achten. Wenn der Anteil der einfach ungesättigten Fettsäuren größer als 75 Prozent ist, so ist das Öl „high oleic“.
Wenn du ein „high oleic“ Öl kaufen willst, solltest du zusätzlich darauf achten, dass es teilraffiniert ist, denn ansonsten ist das Mundgefühl unangenehm. Viele beschreiben es als kratzig.
Was zeichnet „high linoleic“ Distelöl aus und was sind dabei die Vorteile und Nachteile?
Bei dieser Art des Öls überwiegt nicht die Ölsäure, sondern die Linolsäure.
Wie du dir vielleicht denken kannst, heißt „high linoleic“ übersetzt linolsäurereich. Alle Distelöle, bei denen die einfach ungesättigten Fettsäuren nicht 75 Prozent übersteigen sind linolsäurereich.
Das heißt, dass das Öl nicht hitzebeständig ist, dafür aber einen höheren, positiven Effekt für deine Gesundheit hat. Erkennen kannst du es daran, dass die zweifach ungesättigten Fettsäuren einen hohen Anteil haben.
Merke: Wenn du Distelöl zum Kochen haben möchtest, dann musst du „high oleic“ Öl kaufen. Wenn du das Öl aus gesundheitlichen Gründen verwenden willst, dann solltest du „high linoleic“ Öl kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Distelöle vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Distelöle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Pressung
- Nativ
- Bio-Zertifizierung
- Rauchpunkt
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Pressung
Im Bereich der Ölpressung gibt es zwei Arten. Zum einen die Kaltpressung, zum anderen die Heißpressung. Beim Distelöl kommt es darauf an, wofür du es verwenden willst.
Wenn du ein „high linoleic“ Öl haben möchtest, solltest du darauf achten, dass du ein kaltgepresstes Öl kaufst. Da bei der Heißpressung ein hoher Anteil an Ölsäure entsteht, also ein „high oleic“ Distelöl, kannst du diese Variante kaufen, wenn du ein Brat- oder Frittieröl haben möchtest.
Nativ
Die Bezeichnung „nativ“ ist ein Hinweis darauf, dass das Öl schonend hergestellt worden ist. Es handelt sich meistens um eine Kaltpressung.
Dadurch bleiben sowohl die natürliche Farbe, als auch der Geschmack erhalten. Wenn du also ein „high linoleic“ Öl suchst, solltest du auf diese Bezeichnung achten.
Bio-Zertifizierung
Damit garantiert ist, dass in deinem Öl auch nur gute Rohstoffe enthalten sind, solltest du zudem auf ein Bio-Siegel achten oder zumindest auf die Begrifflichkeit „kontrolliert biologisch“. Bei einer Bio-Zertifizierung müssen sich die Produzenten auch an Richtlinien halten, die den Anbau betreffen.
Rauchpunkt
Der Rauchpunkt ist die Temperatur, bei der das Öl beim Erhitzen anfängt zu rauchen. Falls möglich, kannst du dich beim Kauf des Distelöls auch über den Rauchpunkt informieren. Denn falls du nicht rausfinden solltest, ob dein Wunsch-Öl jetzt „high oleic“ oder „high linoleic“ ist, ist der Rauchpunkt eine Information, die dir darüber Aufschluss geben kann.
Fängt es früh an zu rauchen, dann handelt es sich um ein nicht-hitzebeständiges Öl, also um ein „high linoleic“ Distelöl. Und anders herum natürlich genau das Gleiche.
Merke: Die aufgezählten Kaufkriterien sollen dir besonders dabei helfen, die beiden Distelöl-Sorten auseinander zu halten. Du solltest dir nur vor dem Kauf bewusst sein, welche Sorte du benötigst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Distelöl
Wie wende ich Distelöl an?
Wir haben für dich eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt, damit du auf einen Blick erkennen kannst, wie du Distelöl in den jeweiligen Bereichen anwendest.
Anwendungsbereich | Anwendungsempfehlung | Beispiel |
---|---|---|
Organische/Innere Krankheiten | „high linoleic“ Distelöl einnehmen | Gallenleiden |
Äußere Krankheiten | „high linoleic“ Distelöl einmassieren | Verstauchung des Knöchels |
Hautprobleme | „high linoleic“ Distelöl auf die betroffene Stelle geben, einwirken lassen und ggf. abwaschen | Akne |
Wie lange ist Distelöl haltbar?
Distelöl ist geöffnet ungefähr 12 Monate haltbar, ungekühlt oder gekühlt. Denk dran: „high linoleic“ Distelöl ist ein bisschen kürzer haltbar, als „high oleic“ Öl. Du kannst aber immer auf der Verpackung nachsehen, da Distelöle mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen sind.
Wie lagere ich Distelöl richtig?
Öle sollten immer in lichtundurchlässigen Behältern gelagert werden. Durch Sonnenlicht können Inhaltstoffe verloren gehen und sie werden dadurch manchmal schneller ranzig.
Wie heiß darf Distelöl werden?
- „high oleic“ Distelöl: 210 Grad
- „high linoleic“ Distelöl: 150 Grad
Im Grunde gibt die Gradzahl den jeweiligen Rauchpunkt an. Da es in einer Bratpfanne oder Fritteuse auch mal über 210 Grad heiß werden kann, kann es sein, dass das „high oleic“ trotzdem anfängt zu rauchen. Also solltest du da etwas aufpassen.
Wenn du „high linoleic“ Distelöle höher als 150 Grad erhitzt, können zum einen wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen. Zum anderen können auch giftige Stoffe entstehen, die deinem Körper schaden können.
Wusstest du, dass Distelöl nicht zum Erhitzen geeignet ist?
Auf Grund seiner hohen Hitzeempfindlichkeit wird Distelöl vorwiegend in der kalten Küche verwendet. Es eignet sich hervorragend für Salate, Rohkost oder zum verfeinern von Pastagerichten.
Was bedeutet das „h.o.“ im Namen?
Die Abkürzung „h.o.“ steht für „high oleic“. Wenn du den Artikel bis hier hin durchgelesen hast, weißt du natürlich, für was das steht.
Nochmal zur Wiederholung: „high oleic“ bedeutet ölsäurereich und wird auch manchmal mit hitzebeständig übersetzt. Hat ein Öl diesen Zusatz im Namen, dann ist es bis zu 210 Grad erhitzbar.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Distelöl
[2] https://oelerini.com/disteloel
Bildquelle: 123rf.com / 20915981