Erdmandelflocken
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

27Stunden investiert

16Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Du suchst nach einem gesunden Lebensmittel, das deiner Verdauung auf die Sprünge hilft und dabei noch lecker süß bis nussig schmeckt? Dann sind Ermandelflocken genau das Richtige für dich!

Die Erdmandel ist vielfältig einsetzbar, denn du kannst sie zwischendurch naschen, zum Kochen und Backen verwenden oder als gesunde Beigabe in dein Frühstück rühren.

Solltest du von Lebensmittelintoleranzen, Allergien oder Diabetes betroffen sein, kannst du die Erdmandel aufgrund ihrer hohen Verträglichkeit auf deine Lebensmittelliste setzen.

Herzlich willkommen bei unserem Erdmandelflocken Test 2023!  Wir haben viel recherchiert und wichtige Informationen über Erdmandeln zusammengetragen, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Auf dieser Seite befinden sich Fragen und Antworten zum Thema Erdmandeln, doch am Anfang stellen wir dir die Favoriten der Redaktion vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Erdmandelflocken sind reich an Ballaststoffen und können daher die Gesundheit des Darms positiv beeinflussen, außerdem sorgen sie für einen gesenkten Cholesterinspiegel und enthalten ungesättigte Fettsäuren, wie Omega 3 Fettsäuren. Sie versorgen deinen Körper mit wichtigen Inhaltsstoffen, wie Magnesium, Kalium und Vitamin E und sind daher nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen, die auf eine bewusste Ernährung achten, eine gesunde Nahrungsquelle.
  • Erdmandel sind ein gesunder Ersatz für Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel (Gluten, Lactose, Histamin, Nuss) allergisch reagieren. Für Diabetiker eignet sich die Erdmandel zum Süßen, da die enthaltene Glukose besser verarbeitet werden kann.
  • Erdmandelflocken sind vielseitig einsetzbar: Sie eignen sich als Snack für zwischendurch, zum Backen und Kochen oder als Zusatz für ein ausgewogenes und leckeres Frühstück.

Erdmandelflocken Test: Favoriten der Redaktion

Die besten feinen Erdmandelflocken

Die Erdmandelflocken von Werz sind gluten-und lactosefrei und kommen ohne Zusatz von Zucker aus. Se wurden in Deutschland geerntet und hergestellt. Auf der Verpackung kannst du das Deutsche Biosiegel (6eckiges Symbol) und das blattförmige EU-Bio Siegel finden, die für ökologische Qualität bürgen. Zusätzlich gelten auch die Richtlinien von Demeter. Die fein gemahlenen Flocken sind in einer faltbaren Pappschachtel zu je 400 Gramm abgefüllt. Du kannst dich entscheiden ob du eine oder mehrere Verpackungen (bis zu 6 Verpackungen) bestellst.

Kunden loben den mandelartigen Geschmack der gemahlenen Erdmandeln und ihre flockige bis feine Konsistenz. Besonders ideal sind sie als Beigabe zum Frühstück. Du kannst sie in dein Müsli, Brei, Joghurt oder Smoothie mischen und startest gesättigt und gesund in den Tag.

Die besten groben Erdmandelflocken

Die Erdmandelflocken von gesund&leben sind grob geflockt. Sie stammen aus einem kontrolliert biologischen Anbau und wurden in Spanien geerntet. Durch ihren hohen Ballaststoffanteil und leicht verdaulichem Eiweiß eignen sie sich für eine gesunde und vegane Ernährungsweise. Wer Erdmandelflocken in dieser groben Konsistenz sucht, ist mit diesem Produkt gut beraten,

Kunden schätzen an den Erdmandelflocken ihre grobe Verarbeitung, da sie dadurch knuspriger und bissfester sind. Sie eignen sich als Topping. Zum Beispiel in deinem täglichen Frühstück oder als knuspriges Extra in einer nussigen Backware. Ein Vorteil, der mit ihrem hohen Ballaststoffanteil einhergeht, ist ihre Eigenschaft ein anhaltendes Sättigungsgefühl hervorzurufen und dich mit ihren gesunden Inhaltsstoffen zu wappnen.

Die besten rohen Erdmandeln

Die ganzen Erdmandeln von Govinda liegen in Rohkostqualität vor. Sie stammen aus Niger und erfüllen die EU-Bio Richtlinien, deshalb kannst du auch das blattförmige EU-Biosiegel auf der Verpackung finden. Abgefüllt sind sie zu je 250 Gramm in einer faltbaren Verpackung.

In roher Form müssen die Erdmandeln über Nacht in kalten Wasser eingeweicht werden und sind danach zum Verzehr bereit. Der nussig – süße Geschmack der Erdmandeln, aber auch die schnelle Lieferungszeit werden von den Kunden positiv hervorgehoben. Besonders als zuckerfreie Knabberei für Zwischendurch ist die ganze Erdmandel geeignet.

Die besten gemahlenen Erdmandeln mit Röstaroma

Die gemahlenen Erdmandeln von Govinda sind lactose- und glutenfrei. Sie bestechen durch ihr leichtes Röstaroma und zusätzlich garantiert der Hersteller eine schonende Röstung bei der keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen. Ebenso sind die Erdmandelflocken gentechnikfrei und auf schadstofffreien Boden in Niger/Afrika angebaut worden. Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich das blattförmige EU- Bio-Gütesiegel. Die Erdmandeln sind in einer bpa-freien Verpackung zu 400 Gramm abgefüllt. Bei Amazon kannst du je nach Bedarf entweder eine (400g) oder zwei (800g) oder gleich 6 (2400g) Verpackungen bestellen.

Kunden sind über den nussigen Geschmack der gemahlenen Erdmandeln begeistert. Gelobt wird die fein-pudrige Konsistenz, wodurch sich das Produkt als Mehlersatz anbietet. Da die gemahlenen Erdmandeln schon süßlich schmecken, kann man getrost die Zuckermenge reduzieren und das Ergebnis wird süß und nussig schmecken. Du kannst dein Frühstück mit den feinen Erdmandeln in eine gesunde Mahlzeit verwandeln oder du verwendest sie zum Backen (Brot, Kekse, Kuchen), aber auch zum Aufbessern von Soßen und Desserts.  Auch positiv zu vermerken sind die schnellen Lieferzeiten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Erdmandelflocken kaufst

Was sind Erdmandelflocken?

Die Erdmandel (auf lateinisch Cyperus esculentus) ist botanisch gesehen weder Nuss noch Mandel, denn sie gehört zur Familie der Sauergrasgewächse. Unterirdisch gedeihen an den Wurzeln kleine bis zu 1,5 cm dicke und ölhaltige Knollen, die geerntet und verzehrt werden können und als Erdmandel, Tigernuss oder Chufanuss bekannt sind.

Die ursprünglich in Afrika beheimatete Knollenfrucht bevorzugt ein mildes Klima und sandige Böden um optimal gedeihen zu können. Nach der Reifezeit wird die Wunderknolle geerntet und für durchschnittlich 3 Monate getrocknet. Das Trocknen entzieht der einst kugelrunden und glatten Erdmandel Wasser, wodurch charakteristische Furchen entstehen.

Da die Furchen an Streifen erinnern, wird die Erdmandel auch Tigernuss genannt. Ihren Namen verdankt die Erdmandel dem Umstand, dass sie mandelartig bis nussig schmeckt.

In unserem Breiten ist sie noch nicht in jeder Küche vertreten, obwohl sie sich wachsender Beliebtheit erfreut. Sie ist reich an gesunden Inhaltsstoffen, vielfältig beim Kochen und Backen einsetzbar und erfreut jeden Gaumen durch ihre nussige und süße Note.

Sie ist ein wohlschmeckendes Superfood mit einer sehr hohen Verträglichkeit: Diabetiker als auch Menschen mit Lebensmittelintoleranzen (gegen Gluten, Histamin, Lactose) finden in ihre eine zuckerfreie und allergenfreie Alternative zu Süßungsmittel, Mehl und Milch.

Dieses Video gibt dir einen guten Einblick und am Ende gibt es sogar noch ein Kochrezept!

Wie kann ich Erdmandelflocken essen?

Erdmandelflocken können leicht in ein gesundes Frühstück eingebaut werden. Egal ob Müsli, Brei oder Smoothie, durch die Beigabe von Erdmandelflocken wird alles gesünder, nussiger und süßer schmecken.

Als Snack kannst du die süßen Flocken geröstet oder roh naschen und stillst damit das Verlangen nach zuckerhaltigen Süßigkeiten.

Zum Backen empfehlen wir fein gemahlene Erdmandelflocken zu verwenden, weil sie von der Konsistenz Mehl gleichkommen. Rezepte für glutenfreie Kekse oder andere süße Teigwaren bereichern dein Koch-und Backrepertoire sicherlich um einige wohlschmeckende Kreationen.

Auch zum Kochen sind die fein gemahlenen Flocken der Erdmandel geeignet, denn du kannst sie anstelle von Mehl zum Strecken von Soßen und Suppen gebrauchen.

Für wen sind Erdmandelflocken geeignet ?

Generell sind Ermandelflocken für jeden geeignet, weil sie sehr gut schmecken und dabei gesundheitliche Vorzüge besitzen. Doch das Superfood kann noch weit aus mehr bieten! Durch seine hohe Verträglichkeit eignet es sich als Ersatzmittel für Diabetiker und Menschen mit Lebensmittelintoleranzen und Allergien.

Da Erdmandeln keine Gluten, Histamine oder Lactose enthalten, können sie bei Intoleranzen gegen diese Allergene gegessen werden. Die Erdmandel schmeckt zwar nussig, aber ist botanisch gesehen keine Nuss, deshalb können Nussallergiker in ihren Genuss kommen.

Diabetiker können Erdmandelflocken verzehren, da sie zwar süß schmecken, aber keinen Zucker enthalten, der ihren Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben würde. Die enthaltenen Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Glukose ins Blut und verhindern dadurch hohe Blutzuckerwerte, der für Diabetiker gefährlich werden können.

Beschwerden Die Erdmandel als Alternative
Lactoseintoleranz Du kannst aus der Erdmandel einen lactosefreien Milchersatz herstellen. In Spanien wird die sogenannte Mandelmilch „horchata“ in speziellen Bars „horchaterias“ getrunken und gefeier
Glutenintoleranz Solltest du Gluten nicht vertragen ist ein Mehl oder Flocken aus Erdmandeln genau das Richtige für dich. Du kannst damit alles machen, was du sonst mit Getreideprodukten backen/kochen würdest
Nussallergie Nussallergiker müssen nicht auf den nussigen Geschmack verzichten, den die Erdmandel kann ohne Bedenken verzehrt werden
Diabetes Diabetiker können Erdmandel als Süßungsmittel verwenden und werden keinen hohen Blutzuckerspiegel bekommen

Warum sind Erdmandelflocken gesund für die Verdauung ?

Erdmandelflocken können die Gesundheit auf vielfältige Weise positiv beeinflussen und bei einer Reihe von Beschwerden Abhilfe schaffen. Krankheitsbilder, wie Verstopfungen, Blähungen, Durchfall, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Allergien und Lebensmittelintoleranzen können durch den Verzehr der Erdmandelflocken gebessert werden.

Die Verdauung kann dank des hohen Anteil an Ballaststoffen wieder in Schwung gebracht werden, denn in 100 Gramm Erdmandeln stecken bis zu 33 Gramm Ballaststoffe!

Ballaststoffe spielen wie sich medizinischen Untersuchungen gezeigt hat eine wichtige Rolle in der Verdauung. Entgegen des Namens sind sie kein Ballast für unseren Körper, sondern helfen dabei Ballast abzutransportieren.

Ballaststoffe, die in Lebensmitteln enthalten sind, bestehen immer aus einem wasserlöslichen und einem wasserunlöslichen Anteil. Beide erfüllen verschiedene Aufgaben im Darm. Die unlöslichen Ballaststoffe binden Wasser an sich und quellen dadurch auf. Dadurch können sie gegen Verstopfungen helfen, weil sie das Stuhlvolumen vergrößern und die Darmbewegung anregen.

Braun Fieberthermometer

Im Darm befinden sich 80% der Immunzellen, die für unsere Gesundheit eine tragende Rolle spielen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann den Darm helfen gesund zu bleiben.
(Bildquelle: 123rf.com/Suebsri)

Die löslichen Teile der Ballaststoffe sind ein Treibstoff für die sogenannten guten Bakterien. Sie produzieren durch den Abbau der Ballaststoffe Säuren, die wiederum den Blutdruck zu senken und vor Darmerkrankungen zu schützen.

Welche Nährstoffe enthalten Erdmandelflocken?

Erdmandeln enthalten wichtige Mineralien, Vitamine und ungesättigte Fettsäuren. Eine der größten Stärken des Superfoods liegt in seinem hohen Ballaststoffanteil von bis zu 33%, der für eine angeregte und gesunde Verdauung sorgt.

Erdmandeln sind wahre Ballaststoffbomben, denn sie enthalten sechs mal mehr Ballaststoffe als Haferflocken und drei mal mehr als Macadamia Nüsse.

Ungesättigte Fettsäuren (allen voran Linolsäure und Omega-3 Fettsäuren)  können den Cholesterinspiegeln positiv beeinflussen und haben eine gesunde Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem.

Nähstoffe der Erdmandel pro 100g
Kalorien(kcal/kj) 370/1546
Kohlenhydrate 40
Ballaststoffe 33
Eiweiß 8
Wasser 11,4
Fett 24

 

Inhaltsstoffe der Erdmandel pro 100mg
Kalium 486
Phosphor 219
Calcium 100
Magnesium 94,4
Eisen 4,12
Vitamin E 13

Welche Menge an Erdmandelflocken darf ich täglich zu mir nehmen?

Für Ballaststoffe gibt es eine empfohlene Tagesdosis, die von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ festgelegt worden ist. Demnach sind 30 Gramm Ballaststoffe ein gesunder Richtwert für einen Erwachsenen.

Auf 10 Gramm Ballaststoffe sollten  0,5 Liter Flüssigkeit folgen

Doch nicht jeder verträgt eine eine hohe Menge an Ballaststoffen auf einmal, deshalb ist am Anfang „weniger mehr“. Erst mal probieren und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Wichtig ist, dass du bei einer ballaststoffreichen Ernährung deinem Körper genügend Flüssigkeit zuführst und zwar noch mehr als sonst, weil Ballaststoffe die Eigenschaft haben Wasser zu binden.

Sorgst du für eine ausreichende Flüssigkeitzufuhr, kannst du Verstopfungen und Blähungen vermeiden. Am besten du gibst Wasser oder anderen ungesüßten Flüssigkeiten den Vorzug.

Wieviel kosten Erdmandelflocken?

Die Preisspanne bei Erdmandelflocken liegt bei einem Gewicht von 400 Gramm zwischen  7-15 Euro. Bio-Qualität kostet meistens mehr, aber es gibt in diesem Segment wirklich viele gute Bioprodukte, die auch zu einem gutem Preis von bis zu 10 Euro pro Packung erhältlich sind.

Die Größe der Verpackungen können in ihrem Fassungsvermögen teilweise stark variieren. Es kommt ganz darauf an zu welchem Zweck du deine Erdmandelflocken einsetzen und in welcher Menge und Häufigkeit du sie verzehren möchtest.

Fürs Kochen oder Backen benötigst du mindestens eine Menge von 500 Gramm, aber für ein gesundes Frühstück reicht auch eine kleinere Packung mit 100 Gramm für ein paar Portionen Müsli aus.

Wo kann ich Erdmandelflocken käuflich erwerben?

Erdmandelflocken werden in Reformhäusern, Drogerien und Apotheken angeboten. In gut sortierten Supermärkten sind die Flocken aus Ermandeln auch schon zu finden.

Im Internet kannst du über kleinere Onlineshops, Online-Apotheken, amazon und ebay Erdmandelflocken schnell nach Hause bestellen. Ein Tipp für Online-Bestellungen:  wenn du statt einer Packung mehrere auf einmal bestellt, ersparst du dir häufig hohe Lieferkosten

Die nachfolgende Liste enthält Anbieter, die Erdmandelflocken verkaufen:

  • DM
  • Rossmann
  • Amazon
  • ebay
  • Demeter
  • Denns
  • Kaufland
  • Müller
  • Rewe
  • Spar
  • Edeka
  • Real
  • Bio Company

Welche Alternativen gibt es zu Erdmandelflocken?

Roh und als ganze Knolle ist die Erdmandel zu hart und muss über Nacht eingeweicht werden, damit sie leichter zerkleinert werden kann. Trotz intensivem Kauen, wirst du sicher über ihren nussig-süßen Geschmack überrascht sein. Wenn du die Erdmandeln in roher Form kostest, dann achte darauf, dass du sie langsam und gründlich zerkaust, da sie aus schwer verdaulichen Fasern besteht.

Sollte eine Intoleranz gegen Lebensmittel bekannt sein, findest du in der Erdmandel eine gute Alternative zu Milch, Nuss und Mehl. Geschmacklich ist die Erdmandelmilch sehr gut und kann anstelle von Milch genossen werden. Fein gemahlene Erdmandelflocken, die von der Konsistenz Mehl gleichkommen, werden gerne zum Backen und Kochen verwendet.

Entscheidung: Welche Arten von Erdmandelflocken gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Die Flocken der Ermandel unterscheiden sich voneinander durch den Grad der Verarbeitung (roh oder geröstet) und ihre Form (fein oder grob gemahlen und als Flocke).

Rohe Erdmandelflocken enthalten die meisten Inhaltsstoffe, sind aber sowie jede Art von Rohkost nicht für jeden Magen bekömmlich. Geröstete Flocken aus Erdmandeln sind knuspriger und besitzen ein leichtes Röstaroma.

Gemahlene Erdmandelflocken können so fein sein, dass Schalenrest nicht mehr wahrnehmbar sind. Von der Konsistenz her kommen sie Mehl gleich und werden deshalb gerne zu Backen verwendet.

Greifst du zu gerösteten Flocken aus Erdmandeln hast du einen bissfesten und knusprigen Snack, der sich auch als Topping hervorragend eignet.

Welche Vorteile und Nachteile haben geröstete Erdmandeflocken?

Im Backoffen werden Erdmandeln geröstet und danach zu Flocken zermalmt. Weniger Nährstoffe gehen bei einer schonenden Röstung bei niedrigen Temperaturen verloren. Diese Information kannst du meistens der Verpackung entnehmen.

Geröstete Erdmandeln sind knusprig und bissfest, müssen dafür aber auch gründlich zerkaut werden. Durch die Röstung erhalten sie ein leichtes Röstaroma, das vielen Kunden sehr gut schmeckt. Ob du geröstete gegenüber rohen Erdmandelflocken bevorzugst, hängt eng mit deinem eigenen Geschmack zusammen.

Vorteile
  • Knusprig
  • Röstaroma
  • Snack für Zwischendurch
Nachteile
  • Nährstoffe können verloren gehen
  • Schwerer zu kauen

Welche Vorteile und Nachteile haben rohe Erdmandelflocken?

Ein klarer Vorteil der rohen Erdmandelflocken liegt in ihrer Rohkostqualität: sie werden nicht erhitzt und verlieren keine Inhaltsstoffe. Von der Konsistenz her sind leichter zerkaubar, aber aufgrund der Ballaststoffe und dem hohen Faseranteil  auch in dieser Form nicht so leicht klein zu kriegen.

Vorteile
  • Nährstoffreich
  • Leichter zum Kauen
  • Vollmundiger nussiger Geschmack
Nachteile
  • Kein extra Röstaroma
  • Faserige Konsistenz

Welche Vorteile und Nachteile haben fein gemahlene Erdmandelflocken?

Erdmandelflocken können so fein gemahlen worden sein, dass sie kaum mehr als Flocken erkennbar sind. In dieser Form eignen sie sich hervorragend als glutenfreie Alternative zu Mehl. Da die Flocken fein sind, können die Nährstoffe besser vom Körper aufgenommen werden.

Vorteile
  • Bekömmlich
  • Als  Mehl geeignet
  • Nussig-süße Note
Nachteile
  • Nicht als Flocke erkennbar
  • Zu fein gemahlen

Welche Vorteile und Nachteile haben grob gemahlene Erdmandelflocken?

Grobe Erdmandelflocken sind eine gute Wahl wenn du in fertigen Koch-oder Backwaren noch Fragmente der Erdmandel erkennen möchtest. Das sorgt für zum Beispiel in einem Brot für eine rustikale Note.

Durch die grobe Mahlung sind die Flocken noch ziemlich bissfest und schwer zu zerkauen. Viele Käufer finden genau diese Bissfestigkeit gut, da durch das Kauen mehr Aroma entfaltet wird.

Vorteile
  • Bissfester
  • Mehr Aroma beim Kauen
  • Ideal als Topping
Nachteile
  • Schwer zum Kauen
  • Faserig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Erdmandelflocken vergleichen und bewerten

Herkunftsland

Das ursprüngliche Heimatland der Erdmandel liegt in Afrika, von dort wird sie nach Europa geliefert. Am häufigsten werden die afrikanischen Staaten Niger und Burkina Fasa als Herkunftsländer auf der Verpackung angeführt.

Das größte Anbaugebiet in Europa liegt in Spanien, in der Region um Valencia. Das milde Mittelmeerklima und die unmittelbare Nähe zum Meer sind ideale Bedingungen für den Anbau der gesunden Knollen. Der Bedarf an Erdmandeln ist in Valencia ungleich höher als bei uns, da sie dort für das Nationalgetränk, der sogenannten horchata, verwendet wird.

Sollte es dir ein Anliegen sein, dass deine Erdmandeln keine langen Lieferwege hinter sich haben, sind Ermandeln aus Spanien oder Deutschland eine gute Wahl.

Qualität durch Zertifizierung

Es ist wirklich nicht einfach sich bei der Menge an Siegeln noch zurecht zu finden. Auf Verpackungen von Erdmandeln kannst du häufig zwei Siegel finden: das EU-Biosiegel und das Deutsche Bio-Siegel. Beide stehen für ökologische Qualität.

Das Logo des EU-Biosiegels kommt dir sicher bekannt vor: ein Blatt aus Sternen. Es stellt sicher, dass die EU- Verordnungen für ökologische Landwirtschaft eingehalten worden sind. Die Verordnung beinhaltet unter anderem, dass keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz kommen dürfen.

Das zweite Siegel, das wie ein Sechseck aussieht, ist das Deutsche Biosiegel. Im Grunde ist es genauso valide wie das EU-Biosiegel, weil es besagt, dass die EU-Richtlinien eingehalten worden sind.

Verpackung

Die Größe und Art der Verpackung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Das Material in dem Erdmandeln abgepackt werden ist meistens Plastik oder Papier/Pappe. Umweltfreundlicher ist die Papier/Pappe- Variante. Eine Plastikverpackung  aus Plastik sollte frei von BPA sein.

Eine größere Verpackung (ab 400 Gramm) ist eine gute Wahl, wenn du mehr und länger etwas von deinen Erdmandelflocken haben möchtest. Solltest du sie nur hin und wieder verwenden, tut es auch eine kleinere Verpackung mit weniger Inhalt (100 Gramm).

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Erdmandelflocken

Sind Nebenwirkungen von Erdmandelflocken bekannt?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, doch Menschen, die einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt besitzen, sollten auf die Signale ihres Körper achten, denn der hohe Anteil von Ballaststoffen kann zu Verstopfungen und Blähungen führen.

Im Grunde ist es wie mit allen Lebensmitteln: Was dem einem sehr gut tut, kann dem anderen schaden und auch die Dosis macht das Gift. Solltest du noch nie Erdmandeln genossen haben, empfehlen wir dir die Sache langsam angehen zu lassen. Erst kleine Mengen (1 TL Erdmandelflocken oder 1-3 ganze Erdmandeln) genießen und die Dosis dann allmählich steigern.

Kann ich Erdmandelflocken zu Abnehmen verwenden?

Zum Abnehmen eignet sich die Ermandelflocken gut, da sie im Magen aufquellen und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Das Bedürfnis nach kalorienhaltigen Süßigkeiten wird dadurch gestillt und es darf trotzdem ohne schlechtes Gewissen genascht werden.

Woher stammen Erdmandeln ursprünglich?

Die Erdmandel stammt ursprünglich aus Afrika. Schon die Alten Ägypter wussten um ihre Vorzüge  wie Funde in Sarkophagen zeigen. Die Araber brachten die nussige Knolle im 8. Jh. nach Spanien, wo sie bis heute in der Region um Valencia als horchata getrunken wird.

In eigenen Bars, den sogenannten Horchaterias, kannst du die Erdmandelmilch bestellen. Die Horchata besteht aus Nüssen, Erdmandeln und Samen, aber auch sehr viel zugesetztem Zucker.

Du kannst  Erdmandelmilch kaufen oder einfach selber herstellen. Im letzteren Fall haben wir genau das richtige Video mit Anleitung für dich!

Sind Erdmandelflocken für Hunde oder Katzen geeignet?

Erdmandelnflocken sorgen im Futter deines Haustieres für gesunde Abwechslung und können bei Verdauungsproblemen Abhilfe schaffen. Haustiere sind oft Schadstoffen ausgesetzt, die in der Umwelt und der Ernährung vorkommen. Ballaststoffe können Toxine und andere Schadstoffe binden und den Darm beim Entgiften zu unterstützen.

Die Menge an Ballaststoffen sollte dem Gewicht deines Haustieres angepasst werden. Ein Hund oder eine Katze mit 8 Kilo sollten nicht mehr als einen halben Teelöffel ins Futter gemischt bekommen. Umso feiner die Erdmandelflocken gemahlen sind, desto bekömmlicher sind sie für den Magen der Tiere.

Domestic life with cat

Erdmandelflocken sind eine gesunde Abwechslung. On ins Nassfutter gemischt oder über das Trockenfutter gestreut, dein Haustier wird es dir danken.
(123rf.com/Chalabala)

Leidet deine Katze oder dein Hund öfters an Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall, kann die Beigabe von Erdmandelflocken gesund sein. Sollte dein Hund oder deine Katze aber an Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes leiden, empfehlen wir dir zusätzlich einen Tierarzt zu konsultieren.

Welche Rezepte mit Erdmandelflocken sollte ich ausprobieren?

Es gibt viele Erdmandel Back- und Kochrezepte. Besonders gut schmecken Erdmandelflocken in deinem Frühstück. Sie sind leicht bekömmlich und du kannst deinen Tag energiegeladen und mit Nährstoffen versorgt, starten.

Wir haben ein tolles Frühstücksrezept für dich gefunden! Es ist einfach und schnell und dabei aber sehr gesund und lecker!

Erdmandelbrei 

Zutaten

  • 150ml Milch
  • 4 EL gemahlene Erdmandeln
  • 1 EL Leinsamen
  • 1 EL Chia Samen
  • 1 TL Sesam
  • 1 TL Nussmus
  • 1 Banane
  • Toppings (Nüsse, Obst, Rosinen, Hanfsamen, Kokosraspel etc.)
Zubereitung
  1. Erwärme die Milch in einem Topf bis sie lauwarm ist
  2. Füge Erdmandeln, Leinsamen, Chia Samen und Sesam hinzu und lass alles für ca. 10 min. ziehen
  3. Leere alles in eine Schüssel um und mische das Nussmus hinzu
  4. Zerquetsche die Banane und rühre sie in deinen Brei
  5. Die Toppings kannst du je nach Geschmack dazu tun

(domain:http://einfach-gruenlich.de/2016/07/erdmandelbrei-vegan-gluten-zuckerfrei/)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.lebensmittellexikon.de/e0000110.php

[2] https://www.gesundheitstrends.de/ernaehrung/vitalstoffe/erdmandeln.php

[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/erdmandel.html

[4]https://de.wikipedia.org/wiki/Erdmandel

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff

Bildquelle: Maxwell/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte