
Unsere Vorgehensweise
Jeder kennt den unvergleichlichen Geschmack einer guten Tasse Kaffee am Morgen. Aber wie gut kennst du dich mit Kaffee aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bohnen, welche beim Anbaugebiet und welche bei der Zubereitungsart?
In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede bei Filterkaffe ein. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Filterkaffee zu finden. Wir präsentieren dir unsere Topauswahl, erklären dir wo die Unterschiede liegen und wie du dich ganz einfach entscheiden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Filterkaffee ist einer der bekanntesten und beliebtesten Zubereitungsformen von Kaffee. Den Kaffeefilter hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Frau namens Melitta Bentz ins Leben gerufen.
- Filterkaffee ermöglicht es dir, keinen störenden Kaffeesatz mehr in deinem Kaffee zu haben. Zudem bietet er dir viele Vorteile für deine Gesundheit.
- Filterkaffee ist eine Zubereitungsform von Kaffee. Es gibt sechs verschiedene Zubereitungsarten von Filterkaffee: Handfilter, Chemex, AeroPress, French Press, Hario Syphon und Karlsbadener Kanne.
Filterkaffee Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Der beste Filterkaffe mit UTZ-Zertifikat
- Der beste Fairtrade Filterkaffee
- Der beste Bio Filterkaffee
- Der beste entkoffeinierte Filterkaffee
- Der Filterkaffee wie im Café
Der beste Filterkaffe mit UTZ-Zertifikat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem Kaffee handelt es sich um gemahlenen Röstkaffee von Happy Belly. Der Kaffee wird von UTZ-zertifizierten Bauern angebaut, die menschen- und umweltfreundlichere Anbaumethoden verwenden.
Er ist zu einem mittlerem Mahlgrad gemahlen. Du erhältst 4 Packungen à 250 Gramm. Der Kaffee ist zu einem durchschnittlichem Preis zu erhalten. Die Kunden schätzen das gute und vollmundige Aroma des Kaffees.
Der beste Fairtrade Filterkaffee
Keine Produkte gefunden.
Der gemahlene Röstkaffee von Vollmer wird in einer 500 Gramm Packung geliefert. Bei dem Produkt handelt es sich um eine mittlere Röstung. Das Kaffeepulver ist zu einem etwas höherem Preis zu erwerben.
Es handelt sich um Bio und Fairtrade-Kaffee. Auf Gentechnik, auf Zusatz von Aromen sowie auf Konservierungsstoffe wird verzichtet. Die Kunden loben vor allem den guten Geschmack des Kaffees.
Der beste Bio Filterkaffee
Bei dem Produkt der Marke Mount Hagen handelt es sich um gemahlenen Bio und Fairtrade Röstkaffee der Sorte Arabica. Du kannst den Kaffee für einen relativ durchschnittlichen Preis kaufen.
Du hast bei den Packungsgrößen verschiedene Möglichkeiten. Der Kaffee ist in einer 500 Gramm-, in 2 x 500 Gramm- und in einer 6 x 500 Gramm-Packung erhältlich. Die Kunden schätzen die schnelle Lieferung.
Der beste entkoffeinierte Filterkaffee
Hierbei handelt es sich um entkoffeinierten gemahlenen Röstkaffee von der Marke Melitta, der in einer 500 Gramm Packung erhältlich ist.
Dieser ist besonders mild und vollmundig. Die Kunden loben den guten Geschmack und den Verzicht auf Koffein.
Der Filterkaffee wie im Café
Dieser nussige Filterkaffee mittlerer Röstung schmeckt so wie im Café. Wer also auf der Suche danach ist das perfekte Kaffeeerlebnis zu Hause nach zu kreieren, liegt hiermit genau richtig. Der Kaffee wird zu 100% aus Arabica Bohnen gemahlen und stammt aus Columbien.
Er ist für Filtermaschinen, Handfilter und French Press geeignet. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine größere Bestellmenge von 6 x 200g, welche jedoch für jeden Haushalt geeignet sein sollte.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Filterkaffee kaufst
Was ist Filterkaffee?
Wer hat Filterkaffee erfunden?
In die Dose legte sie ein zurecht geschnittenes Löschblatt aus dem Schulheft ihres Sohnes. Sie stellte die Dose auf eine Kanne und fügte gemahlenen Kaffee hinzu. Anschließend goss sie heißes Wasser über das Kaffeepulver und der Kaffee tropfte ohne Kaffeesatz in die Kanne – der Filterkaffee war entdeckt.
Im Jahre 1908 meldete sie den Kaffeefilter beim Patentamt in Berlin an. Noch im selben Jahr gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Kindern ein Familienunternehmen.
Wie gesund ist Filterkaffee?
Filterkaffee ist besonders gesund, da in dem Papierfilter die Inhaltsstoffe Cafestol und Kahweol überwiegend hängen bleiben. Einerseits treiben diese Substanzen die Blutfette in die Höhe und sind ein Risiko für einen Herzinfarkt. Andererseits wirken sie krebshemmend.
Kaffee bzw. das enthaltende Koffein bietet viele Vorteile:
- Kaffee schützt das Herz und senkt das Sterberisiko um 15 %.
- Kaffee schützt vor Herzkreislauferkrankungen sowie vor Krebs-, Brust- und Prostatakrebs.
- Kaffee regt deinen Stoffwechsel und kurbelt die Fettverbrennung an. Zudem kann er den Appetit zügeln und ist so eine super Hilfe bei der Diät.
- Das enthaltende Koffein fördert deine Konzentrationsfähigkeit.
- Koffein wirkt schmerzlindernd und kann bei Kopfschmerzen und Migräne hilfreich sein.
- Koffein mindert das Risiko an Parkinson zu erkranken.
- Kaffee schützt die Leberzellen und hat positive Auswirkungen auf die Leberwerte.
Welche Zubereitungsarten von Filterkaffee gibt es?
- Handfilter
- Chemex
- AeroPress
- French Press
- Hario Syphon
- Karlsbadener Kanne
Die Zubereitung mit dem Handfilter ist unkompliziert und schnell. Du legst einen Papierfilter in einen Handfilter, der auf einer Kanne steht. Du musst anschließend nur noch gemahlenen Kaffee und heißes Wasser hinzufügen.
Eine weitere Kaffeezubereitungsart ist die Chemex, ein Brüh- und Serviergefäß in einem. Dabei handelt es sich um einen Glaskolben in Form einer Sanduhr. Du legst den Filter in das Glas, füllst ihn mit Kaffeepulver auf und füllst es mit heißem Wasser auf.
Bei der AeroPress handelt es sich um eine Filterkaffeezubereitungsart, die aus einem Brühzylinder, einem Filterhalter und einem Presskolben besteht. Du legst den Filter in den Filterhalter, schraubst den Brühzylinder und den Filterhalter zusammen und stellst es auf eine Tasse. Du musst Kaffeepulver und heißes Wasser hinzufügen. Drück den Presskolben, nachdem du einmal umgerührt hast, langsam runter.
Der Ernährungsberater Bas Kast empfiehlt pro Tag maximal 5 Tassen Filterkaffee zu konsumieren.
Die French Press, auch Pressstempelkanne genannt, ist eine Kaffeekanne, in der der Kaffee gebrüht wird. Der Kaffeesatz wird mittels eines Stempels, der ein Sieb enthält, nach unten gedrückt.
Eine alternative Zubereitungsart von Filterkaffee ist das Hario Syphon, das mit Dampfdruck arbeitet.
Darüber hinaus kannst du Filterkaffee mit der sogenannten Karlsbadener Kanne zubereiten, die aus Porzellanteilen besteht. Den Filter stellt hierbei ein Porzellansieb dar.
Zubereitungsart von Filterkaffee | Zubereitung |
---|---|
Handfilter | Dabei legst du einen Papierfilter in einen Handfilter, der meistens aus Porzellan besteht. Diesen Handfilter stellst auf eine Kanne. Gib das Kaffeepulver in den Papierfilter. Gieße anschließend das heiße Wasser auf das Kaffeepulver. |
Chemex | Die Chemex, eine manuelle Filterkaffeemaschine aus Glas hat der Chemiker Peter Schlumbohm im Jahre 1941 erfunden. Es handelt sich um einen Glaskolben in Form einer Sanduhr. Sie verwendet bestimmte Filter, die feinporiger und dicker als herkömmliche Filter sind. Zuerst legst du den speziellen Papierfilter in das Glas. Anschließend füllst du es mit gemahlenem Kaffeepulver und gießt es mit heißem Wasser auf. |
AeroPress | Die AeroPress besteht aus Plastik und verfügt über einen Brühzylinder, einen Filterhalter sowie einem Presskolben. Zuerst legst du den Filter in den Filterhalter. Schraube den Filterhalter in den Brühzylinder ein und stell es auf eine Tasse. Füg daraufhin Kaffeepulver in den Brühzylinder ein und gib anschließen heißes Wasser hinzu. Nachdem du es kurz umgerührt hast, drück den Presskolben langsam runter, bis der Filterhalter fast das Kaffeepulver erreicht. Du kannst den Kaffee nach Belieben mit Wasser auffüllen, bis er deine gewünschte Stärke erreicht hat. |
French Press | Bei der French Press, auch Pressstempelkanne genannt handelt es sich um eine Kaffeekanne, in der der Kaffee gebrüht und der Kaffeesatz mit Hilfe eines Stempels, der ein Sieb enthält, nach unten gedrückt wird. Gib zunächst Kaffeepulver in die Kanne, übergieße es mit heißem Wasser und rühre anschließend einmal kräftig um. Drück den Stempel langsam und gleichmäßig nach unten. |
Hario Syphon | Das Kaffeesyphon arbeitet mit Dampfdruck. Das Syphon besteht aus zwei aufeinander liegenden Gefäßen, die mit einem Rohr verbunden sind. Fülle zunächst Wasser in das untere Gefäß. Über dem Brenner wird dieses Wasser erhitzt und steigt in das obere Gefäß hinauf. Dort gibst du das Kaffeepulver in das heiße Wasser und rührt es um. Sobald du den Brenner vom Syphon entfernst, kühlt das Wasser ab und entwickelt im unterem Gefäß Unterdruck. Dieser Unterdruck saugt den Kaffee durch den Filter in das untere Gefäß. |
Karlsbadener Kanne | Sie besteht aus Porzellanteilen. Der Kaffee wird hierbei feines Porzellansieb gefiltert. Gib das Kaffeepulver in den Filter und füge anschließend heißes Wasser hinzu. Du kannst den Porzellanfilter entfernen, wenn die gewünschte Menge an Wasser durchgelaufen ist. |
Bevor du das ganze heiße Wasser über das Kaffeepulver gießt, befeuchte zunächst das Kaffeepulver mit einer geringen Menge Wasser, damit er „aufblüht“.
Welche Kaffeebohnen eignen sich für Filterkaffee?
Die Sorte Arabica wurde im 7. Jahrhundert in Äthiopien entdeckt, während die Sorte Robusta einige Jahrhunderte später in Uganda entdeckt wurde. Die Kaffeebohnen unterscheiden sich in ihrem Aussehen sowie in ihrem Geschmack. Die Arabica-Bohne hat eine ovale Form mit einem S-förmigen Schnitt. Die Robusta-Bohne hat eine runde Form mit einem geraden breitem mittleren Schnitt. Während die Sorte Arabica aromatisch und mild schmeckt, hat die Sorte Robusta einen erdigen und bitteren Geschmack.
Kaffeesorte | Arabica | Robusta |
---|---|---|
Ursprung | In Äthiopien entdeckt. | In Uganda entdeckt. |
Anbau | Nimmt 60-70 % des weltweiten Kaffeeanbaus ein. | Nimmt 30-40 % des weltweiten Kaffeeanbaus ein. |
Aussehen | Ovale Form mit S-förmigen Schnitt. | Runde Form mit einem geraden breitem mittleren Schnitt. |
Geschmack | Aromatisch und mild. | Erdig und bitter. |
Koffeingehalt | 1,1-1,7 % | 2-4,5 % |
Welcher Mahlgrad ist der richtige?
Art der Zubereitung von Filterkaffee | Mahlgrad |
---|---|
Handfilter | mittel |
Chemex | mittel |
AeroPress | fein-mittel |
French Press | mittel-grob |
Hario Syphon | grob |
Karlsbadener Kanne | grob |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Filterkaffee vergleichen und bewerten
Willst du Kaffee kaufen? Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kaffeesorten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kaffee miteinander vergleichen kannst:
Haltbarkeit
Die beiden Arten von Filterkaffee sind unterschiedlich lange haltbar. Bereits gemahlener Kaffee ist, wenn er bereits geöffnet ist, circa 2 Wochen haltbar. Um das Aroma des Kaffees so lange wie möglich behalten zu können, solltest du den Kaffee kühl, trocken und luftdicht lagern. Bist du auf der Suche nach Kaffee, der länger haltbar ist, weil du ihn nicht so schnell verbrauchen kannst, greif zu ganzen Kaffeebohnen. Diese haben eine Haltbarkeit von circa 8 Wochen. In Kaffeebohnen bleibt das Aroma länger erhalten.
Herkunft
Die Kaffeebohne stammt von der Kaffeepflanze, eine Pflanze, die nur unter optimalen klimatischen Voraussetzungen gedeiht. Besonders gut geeignet für den Anbau von Kaffee sind überwiegend tropische und feuchte Anbaugebiete. Für den Kaffeeanbau eignen sich Länder, die nahe des Äquators liegen. In Brasilien, in Äthiopien, in Nicaragua und in Sumatra wird zum Beispiel Kaffee angebaut.
Qualität
Zwischen den verschiedenen Produkten von Kaffee gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Wenn du Wert auf Bio-Qualität legst, solltest du Kaffee aus biologischen Anbau bevorzugen. Wir empfehlen dir, trotz des höheren Preises im Vergleich zum klassischen Kaffee, Bio-Kaffee zu kaufen, da hierbei auf Gentechnik verzichtet wird. Du kannst Kaffee auch als Fairtrade-Produkt kaufen. Dann unterstützt du gleichzeitig die fairen Arbeits- und Lebensbedingungen der Bauern in den Kaffeeanbaugebieten.
Siegel
Die Qualitätsunterschiede kannst du auf einem Blick an den Siegeln erkennen. Die Siegel kennzeichnen die Produkte als Bio-Qualität und/oder als Fairtrade-Produkt.
Verpackung
Das Aussehen der Verpackung von Kaffee mag für viele Menschen nicht so wichtig sein, doch kann es sein, dass du dir Kaffee wünschst, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch eine gut aussehende Verpackung hat. Um die Verpackungen etwas aufzuwerten, versuchen die Hersteller exklusive und ansprechende Verpackungen zu entwerfen.
(Bildquelle: pixabay/ StockSnap)