Müsli mit Samen und Nüssen
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

Wenn dein Bauch am Morgen grummelt und der Gang auf die Toilette Ungutes verheißt, helfen dir vielleicht Flohsamen weiter. Diese kleinen, unscheinbaren und an sich geschmacklosen Samen lassen sich wunderbar gegen Verstopfung und Durchfall einsetzen.

Du kannst sie ganz einfach morgens ins Müsli zwischen Rosinen, Haferflocken oder Nüsse schmuggeln. So bekommt keiner was von deinen Problemchen im Darmbereich mit.

In unserem Flohsamen Test 2023 vergleichen wir Flohsamen von unterschiedlichen Herstellern und zeigen dir, worauf du beim Kauf der Samen achten solltest. Lerne, welche wichtigen Nährstoffe Flohsamen enthalten und wie sie in deinem Körper wirken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Flohsamen sind so reich an Ballaststoffen, dass ein Esslöffel Flohsamenschalen so ballaststoffreich ist, wie 15 Esslöffel Haferkleie.
  • Die Samen können zum Kochen und Backen verwendet werden und bieten eine gute glutenfreie, vegane Alternative als Bindemittel.
  • Flohsamen bringen vor allem bei Krankheitsbildern wie Reizdarmsyndrom, Hämorrhoiden oder erhöhter Cholesterinspiegel Linderung und können auch bei der Gewichtsreduktion behilflich sein.

Flohsamen Test: Favoriten der Redaktion

Die besten ganzen Flohsamen

Die Flohsamen von Biotiva sind 100 Prozent natürlich, ohne jegliche Zusatzstoffe und Bio-zertifiziert. Außerdem werden sie in Deutschland unter strengen europäischen Bedingungen abgefüllt.

Die Bio-Flohsamen sind als ganze Samen in der 1000 Gramm Packung enthalten, was garantiert das alle wichtigen Nährstoffe noch im Flohsamenkorn enthalten ist.

Die besten günstigsten Flohsamen

Die Flohmsamen von Vita2You heben sich vor allem durch das gute Preis- Leistungsverhältnis als Bio-Qualität ab. Die Vita2You Flohsamen weisen eine hohe Reinheit auf und sind naturbelassen.

Außerdem werden die Produkte in Deutschland streng überprüft und abgefüllt. Dieses Produkt ist frei von Lactose und Fructose.

Die besten Flohsamen aus Indien

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die reinen Flohsamen von Wehle Sport sind als 1 Kilogramm Packung zu kaufen. Sie sind frei von Zusatzstoffen und für Veganer geeignet. Bei diesem Produkt wird bei der Herstellung, auf die Zugabe von Salz, Zucker, Palmöl und Konservierungsstoffe komplett verzichtet.

Die Flohsamen kommen aus Indien, werden aber auch wie die vorherigen Produkte in Deutschland in einem qualifizierten Betrieb hergestellt.

Die besten Flohsamen als 3000 Gramm Packung

Auch die Flohsamen von Golden Peanut zeichnen sich durch ihre 100 Prozentige Reinheit aus. Die Flohsamen sind noch als ganze Samen in der 3000 Gramm Packung enthalten und können mindestens 2 Jahren unter Verschluss haltbar.

Die Flohsamen von Golden Peanut eignen sich gut zum glutenfreien backen an.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Flohsamen kaufst

Was sind Flohsamen?

Flohsamen sind die Samen der Flohsamenpflanze, die zur Familie der Wegeriche gehört. Plantago ovata, wie die Pflanze im Lateinischen heißt, ist eine einjährig blühende Pflanze und wird hauptsächlich in Pakistan und Indien angebaut, weshalb auch oft die Rede von indischen Flohsamen ist. Schon seit Jahrhunderten gelten Flohsamen als Heilpflanze.

Es gibt helle und rot-bräunliche Flohsamen. Beide Formen sind sehr klein, oval und nahezu geruch- und geschmacklos. Die Flohsamenschalen sind weißlich-rosa und bestehen aus zahlreichen Polysacchariden.

Die kleinen Samen enthalten viele wertvolle Vital- und Nährstoffe und gelten deshalb als sehr gesund. Sie bereichern die Ernährung und helfen bei Reizdarmsyndrom und anderen Beschwerden rund um den Magen-Darm-Trakt, sowie zur Unterstützung der Gewichtsreduktion.

Durch die außergewöhnliche Quellfähigkeit und die ausgesprochen gute Verträglichkeit – Flohsamen sind glutenfrei und besonders mild – lassen sich Flohsamen und Flohsamenschalen vielseitig anwenden.

Wusstest du, dass Flohsamen regulierende Eigenschaften auf deine Körperzellen haben?

Flohsamen gehören zu den basischen Lebensmitteln und können so deinen Säurehaushalt im Körper regulieren. Sie haben einen positiven Effekt auf den Magen-Darmtrakt und können so das Wohlbefinden steigern.

Wie werden Flohsamen verwendet und wie können sie verarbeitet werden?

Flohsamen haben eigentlich keinen Eigengeschmack. Durch den neutralen Geschmack kannst du die Flohsamen mit jedem beliebigen Nahrungsmittel kombinieren. Beliebte Zubereitungen sind zum Beispiel das Einrühren in Flüssigkeiten, z.B. Smoothies oder die Verwendung beim gesunden Frühstück, das beim Abnehmen hilft, in Joghurt oder in deinem Lieblings-Müsli.

Müsli in Schale Nahaufnahme

Du kannst deine morgendliche Flohsamenration z.B. in dein Müsli mixen. (Foto: StockSnap / pixabay.com)

Die Schalen der Flohsamen werden als wirkungsvolles Heilmittel gegen Darmerkrankungen empfohlen. In der Lebensmittelindustrie werden die Flohsamenschalen als Bindemittel für glutenfreie Backwaren, wie Cupcakes, Brot und Pizza verwendet. Flohsamenschalen eignen sich außerdem zum Verdicken von Speisen und wunderbar als Entschlackungsmittel für den Körper.

Flohsamen besitzen eine gute Quelleigenschaft – sie können auf das 15-fache ihres Volumens aufquellen. Die Schalen der Flohsamen bieten durch den hohen Gehalt an Polysacchariden eine noch bessere Quellfähigkeit. Sie können sogar bis auf das 50-fache ihres Volumens aufquellen.

Wusstest du, dass Flohsamen ihre verdauungsfördernde Wirkung nur in aufgequollenem Zustand entfalten können?

Deshalb soll man Flohsamen entweder vorquellen lassen oder mit reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Die abführende Wirkung und damit die Verbesserung der Verdauung sollte bei richtiger Dosierung nach ca. 2 – 3 Tagen auftreten.

Lass die Flohsamen bzw. Die Flohsamenschalen dafür einfach einige Stunden in Wasser quellen. Achtung: Flohsamen immer nur mit Wasser quellen lassen, mit Milch funktioniert es nämlich nicht. Für fünf Gramm (ca. 1 Teelöffel) brauchst du etwa 200 ml Wasser.

Wenn du die Flohsamen ohne Vorquellen zu dir nimmst, vergiss nicht direkt nach der Einnahme zwei Gläser Wasser zu trinken und über den Tag verteilt zusätzlich mindestens 1,5 Liter.

Beim Verzehr von Flohsamen und Flohsamenschalen ist es wichtig reichlich Wasser dazu zu trinken. Fehlt das Wasser, kann es zu Blähungen und Verstopfungen kommen.

Welche wichtigen Nährstoffe enthalten Flohsamen?

Die wichtigsten Nähr- bzw. Inhaltsstoffe von Flohsamen sind Schleimstoffe, die in hoher Konzentration – nämlich 20 bis 30 % – vorkommen und vor allem in der Epidermis der Samenschale lokalisiert sind. Die Samen enthalten außerdem auch Proteine, fettes Öl und eine geringe Menge an Flavonoiden.

Die enthaltenen pflanzlichen Ballaststoffe, die sogenannten Schleimpolysaccharide, die in den Samen und der Schale enthalten sind, haben eine Schleim bildende Funktion. 100 Gramm Flohsamenschalen enthalten 72 Gramm Ballaststoffe, wogegen z.B. Haferflocken nur 5 Gramm Ballaststoffe bei der gleichen Menge liefern. Dank der zahlreichen Ballaststoffe hat ein Esslöffel Flohsamenschalen die gleiche Wirkung wie 15 Esslöffel Haferkleie.

Tipp: Ballaststoffe sollten nur langsam in die Ernährung integriert werden. Der Körper muss sich an die zusätzlichen Ballaststoffe gewöhnen und kann dementsprechend gesund die Darmflora gesund aufbauen. Zu Anfang gilt also die Devise: Weniger ist mehr.

Reine Flohsamenschalen sind sehr gesund. Wenn du sie ohne Zusätze kaufst, enthalten sie die folgenden Nährwerte:

Nähwert Flohsamen (100g)
Kalorien 247 kcal
Eiweiss 16,2g
Fett 5,0g
davon ungesättigte Fettsäuren 2,1g
Kohlenhydrate 0,5g
davon Zucker 0,5g
Ballaststoffe 68,5g
Salz 0,13g

Welche Wirkung haben Flohsamen auf den Körper und welche gesundheitlichen Vorteile bringen sie?

Indische Flohsamen bringen eine Reihen von gesundheitlichen Vorteilen mit sich und finden bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und Beschwerden Anwendung. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind: Reizdarmsyndrom, Hämorrhoiden und Analfissuren, Diabetes, ein erhöhter Cholesterinspiegel, Verstopfung oder Durchfall sowie zur Hilfe bei einer Gewichtsreduktion.

Damit die Samen optimal wirken ist es nötig, die Dosierung immer der jeweiligen Erkrankung anzupassen. Am besten du besprichst dies mit deinem Arzt.

Da insbesondere die Flohsamenschalen überwiegend aus löslichen Ballaststoffen bestehen, die eine Schleim bildende Funktion haben, binden sie große Mengen Wasser an sich. Dadurch vergrößern sie den Darminhalt, wirken ähnlich wie ein Schmiermittel im Darm und sorgen für eine geregelte Verdauung. Die Samen verhindern somit Verstopfungen, Blähungen und wirken gegen Durchfall und andere Darmerkrankungen.

Die in den Samen enthaltenen Ballaststoffe steigern das Sättigungsgefühl. Sie vergrößern die verzehrte Nahrung und füllen damit den Magen, was schneller sättigend wirkt. Der Blutzucker wird nur langsam gesteigert und das Essen übermäßiger Kalorien vermieden. Somit wird nicht nur das Abnehmen erleichtert und Übergewicht vorgebeugt, sondern auch dem Diabetiker kann so geholfen werden.

Wusstest du, dass der Verzehr von Flohsamen beim Abnehmen helfen kann?

Ganze Flohsamen ohne Schale sind ein wahres Wunderlebensmittel. Mit circa 21 Kcal auf 100g sind sie besonders kalorienarm und halten durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen sehr lange satt. Die perfekte Lösung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung!

Ballaststoffe besitzen außerdem die Fähigkeit, die Gallensäure zu binden und denn Ausscheidung anzuregen. In Folge dessen wird wiederum die Produktion neuer Gallensäure angeregt, wofür Cholesterin benötigt wird. Das Ergebnis ist eine cholesterinsenkende Wirkung der Flohsamen.

Welche Menge an Flohsamen darf man am Tag zu sich nehmen?

Es wird empfohlen eine Tageshöchstdosis von 20 bis 40 Gramm Flohsamen bzw. 10 bis 20 Gramm Flohsamenschalen nicht zu überschreiten. Zudem solltest du die empfohlene Dosierung auf drei Einzeldosen aufteilen und nicht unter einem Mal zu dir nehmen.

Du solltest außerdem darauf achten, die Flohsamen oder Flohsamenschalen mit reichlich Wasser und vorzugsweise auf leeren Magen oder zumindest 30 Minuten bis 1 Stunde vor einer Mahlzeit zu dir zu nehmen.

Nahaufnahme Wasserflasche

Vergiss beim Verzehr von Flohsamen immer reichlich Wasser zu trinken. Ansonsten haben sie nicht den erwünschten Effekt und können zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Die empfohlene Dosis pro Tag variiert zudem je nach Alter. So kann ein Erwachsener über den Tag verteilt 1 bis 4 Teelöffel Flohsamen zu sich nehmen. Kinder hingegen sollten über den Tag verteilt 0,25 bis maximal 2 Teelöffel Flohsamen zu sich nehmen. Bei Kindern hängt die passende Dosierung zusätzlich von Körpergewicht und Größe des Kindes ab. Die optimale Dosierung bestimmt am besten ein Arzt.

Ob du nun lieber Flohsamen oder Flohsamenschalen verwendest, bleibt dir selbst überlassen. Für die richtige Dosierung gilt folgende Umrechnungsregel: 1 TL Flohsamen entsprechen 0,5 TL Flohsamenschalen bzw. 1 TL Flohsamenschalen entsprechen 2 TL Flohsamen.

Wie lange sind Flohsamen haltbar?

Im Gegensatz zu anderen Samen und Körnern sind Flohsamen als auch Flohsamenschalen relativ lange haltbar und eignen sich deshalb gut als Nahrungsmittel für den Vorrat. Bei der richtigen Lagerung können sie bis zu 24 Monate, also ca. 2 Jahre lang aufbewahrt werden.

Die Samen bzw. die Schalen sollten in einem luftdichten Behälter an einem dunklen und vor allem trockenen Ort mit Zimmertemperatur gelagert werden. Z.B. da, wo du auch deine Konserven-Dosen oder dein Backzubehör lagerst.

Wie z.B. bei Chia Samen ist auch bei Flohsamen der größte Feind der Lagerung die Feuchtigkeit. Am besten du gibst die Samen gleich nach dem Kauf aus der Plastikverpackung in ein Einmach- oder Marmeladenglas. Dadurch wird die Haltbarkeit erheblich verlängert.

Was kostet eine Packung Flohsamen?

Die Preise variieren natürlich je nach Marke. Eine 500 Gramm Packung Flohsamen bekommst du aber schon für ca. 5 bis 7 Euro. Eine 500 Gramm Packung Flohsamenschalen gibts ab ca. 7 bis 10 Euro.

Da die Flohsamen und vor allem die Schalen durch Wasserzugabe stark an Volumen zunehmen, benötigst du immer nur eine sehr kleine Menge der Samen. Eine Packung von 500 Gramm reicht deshalb eine ganze Weile und auf die Dauer berechnet sind die Preise für die Samen sehr günstig.

Je nach Marke können die Preise schwanken. Ein besonders niedriger Preis sollte jedoch stutzig machen. Denn Qualität hat auch hier seinen Preis. Für 500 Gramm Chia Samen musst mit einem Preis zwischen etwa 10 bis 20 Euro rechnen.

Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, bietet sich eine Online-Recherche zu den Produkten und Preisen an. Dort kannst du auch Meinungen und Bewertungen von Konsumenten durchlesen und vergleichen.

Obwohl die Preise auf den ersten Blick hoch sind, sind Chia Samen eigentlich gar nicht teuer. Da das Superfood durch Wasserzugabe stark an Volumen zunimmt, benötigst du immer nur eine kleine Menge der Samen. Eine 500 Gramm Packung reicht deshalb eine ganze Weile und auf die Dauer berechnet ist der Preis dann auch günstiger, als du anfangs vielleicht denkst.

Supermarkt Außenaufnahme

Teilweise sind Flohsamen auch schon in gut sortierten Discountern zu finden. Ansonsten findest du sie in fast jedem anderen Supermarkt oder Bioladen. (Foto: WikiImages / pixabay.com)

Wo kann man Flohsamen kaufen?

Flohsamen sind heute soweit bekannt, dass sie eigentlich in fast jedem Laden vorhanden sind. Konnte man die Samen zu Anfang meist nur in Reformhäusern, Bioläden oder online finden, gibt es sie inzwischen auch in Drogeriemärkten, Supermärkten und teilweise auch in gut sortierten Discountern.

Solltest du dich dazu entscheiden, Flohsamen oder Flohsamenschalen online zu erwerben, achte auf jeden Fall darauf, dass sie absolut rein und unbelastet sind, ein zertifiziertes Bio-Siegel vorweisen können und keine zugesetzten Inhaltsstoffe beinhalten.

Entscheidung: Welche Arten von Flohsamen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man bei Flohsamen zwischen zwei Kategorien unterscheiden

  • Flohsamen
  • Flohsamenschalen

Sowohl Flohsamen als auch Flohsamenschalen zeichnen sich durch ihre hervorragende Quellfähigkeit und den hohen Gehalt an Nährstoffen aus. Während es sich beim Flohsamen um das vollständige Samenkorn der Pflanze handelt, wird bei Flohsamenschalen lediglich die äußere Schale des Samenkorns verwendet.

Was zeichnet Flohsamen aus und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Bei den Flohsamen handelt es sich um das vollständige Samenkorn der Pflanze. Die Samen sind sehr klein und oval und haben meist eine helle oder rot-bräunliche Farbe. Sie sind nahezu geschmack- und geruchslos, weshalb sie so gut geeignet sind sie ins Essen zu mischen.

Vorteile
  • Etwas günstiger
  • Optisch schöner
  • Höhere empfohlene Tagesdosis
Nachteile
  • Niedrigere Quellfähigkeit
  • Weniger Ballaststoffe

Im Gegensatz zu den Flohsamenschalen sind die Flohsamen einen Ticken günstiger. Lässt man sie im Wasser quellen erhält man eine helle bis rot-bräunliche gelartige Masse, die ein bisschen an Chia-Pudding erinnert.

Da Flohsamen weniger Ballaststoffe enthalten als die Schalen, kann pro Tag mehr davon verzehrt werden. Wenn du Flohsamen also besonders gerne magst, empfiehlt es sich zu Flohsamen zu greifen, weil du davon mehr zu dir nehmen kannst. Für alle anderen bedeutet dies, dass du eine größere Menge brauchst um denselben Effekt, wie mit den Flohsamenschalen zu erzielen.

Ebenfalls bedingt aufgrund der niedrigeren Konzentration an Ballaststoffen ist die niedrigere Quellfähigkeit. Flohsamen können “lediglich” auf das 15-fache ihres Volumens aufquellen.

Was zeichnet Flohsamenschalen aus und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Bei Flohsamenschalen wird lediglich die äußere Schale des Samenkorns der Pflanze verwendet. Die Schalen sind weißlich-rosa und bestehen aus zahlreichen Polysacchariden.

Vorteile
  • Höhere Quellfähigkeit
  • Höhere Konzentration an Ballaststoffen
  • Kleinere Menge genügt
Nachteile
  • Etwas teurer
  • Optisch nicht so schön

Diese äußere Schale ist besonders reich an Ballaststoffen, wodurch für dieselbe Quellfähigkeit eine geringere Menge an Flohsamenschalen benötigt wird. Da der Ertrag geringer ist als bei den ganzen Samen ist der Preis dementsprechend etwas höher. Lässt du die Flohsamenschalen aufquellen entwickelt sich eine optisch nicht so schöne braun-beige Masse.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flohsamen vergleichen und bewerten

Bevor du Flohsamen kaufst oder bestellst, solltest du dir einige Faktoren ansehen, anhand derer du die Samen vergleichen und bewerten kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgenden Kriterien:

  • Art der Flohsamen
  • Qualität
  • Inhaltsstoffe
  • Verpackungsgröße
  • Herkunft
  • Bio-Siegel
  • Fairtrade-Siegel

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Art der Flohsamen

Wie bereits beschrieben gibt es neben den Flohsamen auch Flohsamenschalen zu kaufen. Du musst selber abwägen, welches Produkt dir eher zusagt. Je nachdem ob du die Ballaststoffe lieber konzentrierter hast oder mehr Flohsamen pro Tag konsumieren möchtest, kannst du dich für Flohsamenschalen oder Flohsamen entscheiden.

Sascha AmolschErnährungsexperte und Blogger

Es gibt viele gute Rezepte mit Flohsamen und sie schaffen so eine gute Alternative zu High-Carb Broten und Brötchen. Auf dem Blog Gesundheits-Rebell findet man ein tolles Rezept für ein Low-Carb Flohsamen-Brot. Der Verzehr kann laut Sascha Amolsch dauerhaft zu einer ausgewogeneren Ernährung und einem gesünderen Leben führen.

(Quelle: Gesundheitsrebell.de)

Qualität

Bei der Qualität der Samen bedeutet ein günstiger Preis nicht gleich, dass die Flohsamen keine Qualität haben. Umgekehrt heißt ein teurer Preis auch nicht unbedingt, dass die Flohsamen hochwertig sind.

Entscheidest du dich Flohsamen oder Flohsamenschalen online zu kaufen, achte z.B. auf die Rezensionen von anderen Konsumenten. Erwirbst du die Samen oder Schalen in einem Reformhaus oder Bioladen kannst du dich von den Verkäufern vor Ort beraten lassen.

Teuer bedeutet nicht immer gleich gut. Vergleiche online Bewertungen oder lass dich von einem Fachmann / einer Fachfrau beraten.

Inhaltsstoffe

Achte darauf, dass keine Inhaltsstoffe, wie Zucker oder Farbstoffe zugesetzt sind. Diese könnten die Wirksamkeit beeinträchtigen, wodurch du nicht die gesamten Vorteile der Flohsamen genießen kannst. Und sie sich nicht entfalten können. Quellfähigkeit kann auch beeinflusst werden.

Verpackungsgröße

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe der Verpackung und die darin enthaltene Menge, die du kaufst. Wie bei so ziemlich allen Produkten, sinkt der Preis je mehr man davon kauft. Wenn du also anstatt einer kleinen 100 Gramm Packung, z.B. gleich zu einer 500 Gramm Packung greifst, kannst du dir bestimmt einiges an Geld sparen.

Je größer die Menge, desto niedriger der Preis. Durch die gute Lagebarkeit kannst du Flohsamen und Flohsamenschalen bedenkenlos in größeren Vorratspackungen kaufen.

Da Flohsamen bei richtiger Lagerung bedenkenlos ein bis zwei Jahre haltbar sind und ohne ihren Nährstoffgehalt, Geschmack und Geruch zu verändern, kannst du dich ruhig für die größere Packung entscheiden. Du solltest nur immer darauf achten, dass du die Samen auch wirklich luftdicht und trocken lagerst, damit sie letztendlich so lange haltbar bleiben.

Bio-Siegel

Die Qualität von Flohsamen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Beim Anbau der Samen werden oft Umweltgifte und Pestizide verwenden, die du dann beim Verzehr deinem Körper zuführen würdest. Im schlimmsten Fall kann aus dem Powersamen ein heimlicher Krankmacher werden.

Ein erster Anhaltspunkt, um dieses Szenario zu vermeiden, ist das Achten auf das Vorhandensein eines Bio-Gütesiegels. Dieses garantiert nämlich zum einen einen giftfreien Anbau der Samen selbst und zum anderen auch der Pflanzen in der Umgebung, da Pestizide z.B. durch Wind übertragen werden können.

Mann bearbeitet Feld

Ein zertifiziertes Bio-Siegel garantiert, dass keine Pestizide zur Erzeugung des Produkts verwendet wurden. (Foto: wuzefe / pixabay.com)

Bio bedeutet aber nicht immer beste Qualität, vor allem wenn das Bio-Siegel kein zertifiziertes ist. Leider haben einige Anbieter erkannt, dass sich mit einem Bio-Siegel Geld machen lässt und viele Menschen bereit sind, für die angebliche Bio-Qualität mehr zu zahlen. Es gilt also Achtung vor möglichen selbst gemachten Siegeln, die keinerlei Bedeutung besitzen.

Bio-Qualität ist in vielen Ländern unterschiedlich definiert, wodurch Produkte je nach Land teilweise andere Bestimmungen erfüllen müssen. Am besten du erkundigst zuerst, welche Bio-Logos in deinem Land anerkannt und zertifiziert sind.

Fairtrade-Siegel

Viele Menschen legen Wert auf fairen Handel und faire Bezahlung der Hersteller und Lieferanten. Wenn auch du einer dieser Mensche bist, dann solltest du auf jeden Fall auf das Vorhandensein des Fairtrade-Siegels achten.

Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile meist ein von den einzelnen Fair-Trade-Organisationen unterschiedlich bestimmter “Mindestpreis” bezahlt wird. In der Produktion sollen außerdem internationale, sowie von den Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flohsamen

Woher kommt der Name Flohsamen?

Flohsamen heißen im englischen Psyllium, dies wiederum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Floh“. Sieht man sich die Samen von weitem an haben sie eine gewisse Ähnlichkeit mit Flöhen und wenn die Pflanze reif ist, springen die kleinen Samen wie Flöhe aus der Kapsel, daher auch der Name.

Woher kommen Flohsamen ursprünglich und woraus werden sie gewonnen?

Flohsamen werden aus der Plantago ovata, einer Pflanze der Gattung der Wegeriche, gewonnen. Das ist eine einjährige, krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 2 bis 10 cm. Die linealen Blätter stehen in einer Rosette und werden ebenfalls 2 bis 10 cm lang und 1 bis 5 mm breit. Sie sind sehr spitz und mit bis zu 5 mm langen Haaren bedeckt.

Die unscheinbaren Blüten stehen in langen, eiförmigen Ähren. Die Kapselfrüchte sind elliptisch, 2,5 bis 3 mm lang und unbehaart. Sie enthalten jeweils zwei 2 bis 2,5 mm große, eiförmige bis länglich-runde blassrosa bis braune Samen.

Die Pflanze ist in den Wüstengebieten Nordafrikas und Südwestasiens heimisch. Die Samen werden unter dem Namen Indische Flohsamen als Lebensmittel und zu Heilzwecken verkauft und zu diesem Zweck hauptsächlich in Indien und Pakistan angebaut.

Welche anderen Flohsamen-Produkte gibt es und wie werden sie verwendet?

Neben den inzwischen gängigen ganzen Flohsamen und Flohsamenschalen gibt es noch andere Produkte aus Flohsamen. Es gibt Fertigpräparate auf der Basis der Heilpflanze, etwa Flohsamen-Kapseln mit den granulierten oder gemahlenen Flohsamenschalen.

Katze und Hund kuscheln

Flohsamen können auch für deinen Vierbeiner, egal ob Katze, Hund oder Pferd, gesundheitsfördernd sein. (Foto: Snapwire / pexels.com)

Außerdem kannst du auch bereits gemahlene Flohsamenschalen kaufen, das sogenannte Flohsamenschalenmehl oder Flohsamenschalenpulver. Natürlich kannst du dir auch eine normale Packung an Flohsamenschalen kaufen und diese zuhause selber zu Mehl verarbeiten.

Sind Flohsamen auch für Tiere geeignet?

Ja, das sind sie. Die EU hat Flohsamenschalen für Tiere als Einzelfuttermittel zugelassen. Ähnlich wie beim Menschen, haben Flohsamen auch bei Tieren, wie z.B. Pferden, Katzen oder Hunden eine positive Wirkung auf Magen und Darm. Tierbesitzer schätzen vor allem die positive Wirkung auf die Verdauung. Dabei regulieren Flohsamen, sowohl die Verstopfung als auch den Durchfall des Tieres.

Zudem eignen sich Flohsamenschalen dafür die Darmflora von Hunden aufzubauen und zu stärken. Zusätzlich steigern die Samen und die Schalen das allgemeine Wohlbefinden, fördern den Stoffwechsel, wirken gewichtsregulierend, können Allergien lindern und sorgen für glänzendes Fell, sowie feste Krallen bzw. Hufen.

Die Flohsamenprodukte sind leicht zu verabreichen und haben eine hohe Futterakzeptanz. Aufgrund ihrer guten Verträglichkeit eignen sie sich als tägliches Beifutter für dein Tier.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Flohsamenschalen

[2] https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/flohsamen

Bildnachweis: João Jesus / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte