
Der Kauf von Fruchtpulver kann eine gute Möglichkeit sein, alle gesundheitlichen Vorteile von frischem Obst zu erhalten, ohne sich Sorgen über den Verderb machen zu müssen. Es ist eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, die Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu bekommen, die du brauchst, um gesund zu bleiben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fruchtpulvern ein, die Vorteile und wie du das beste Pulver für deine Bedürfnisse kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Fruchtpulver für leckere und nahrhafte Rezepte verwenden kannst. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welches Fruchtpulver das Richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Fruchtpulver wird als schnelle Alternative für frisches Obst eingesetzt. Besonders gut lässt es sich in Smoothies, in Shakes oder Desserts verarbeiten.
- Neben seiner Funktion als Vitaminbooster und Energiespender dient es als Geschmacksverstärker oder auch als natürliche Lebensmittelfarbe beim Backen.
- Fruchtpulver im allgemeinen ist ein nicht ganz billiges Lebensmittel. Jedoch kann man sich sein eigenes Pulver mit einfachen Mitteln selbst herstellen.
Fruchtpulver Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Fruchtpulver kaufst
Was ist Fruchtpulver?
Um rasch einen guten Überblick über das bunte Pulverobst zu bekommen, haben wir dir die Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst.
Für wen eignet sich Fruchtpulver?
Besonders attraktiv ist Fruchtpulver für alle, die
- es eilig haben und sich das waschen, schneiden und verarbeiten von Obst sparen, aber dennoch ihren Vitaminbedarf decken wollen.
- Probleme damit haben, ihre tägliche optimale Vitaminzufuhr zu erreichen.
- öfters mal Lust auf Obst haben, dass gerade nicht in Saison ist. Sei es eine Banane, eine Mango oder Acaibeeren.
- probierfreudig und offen für Neues in der Lebensmittelindustrie sind.
- gerne Sport treiben und sich gerne vegan ernähren können sich zusammen mit dem passenden Proteinpulver einen leckeren Shake zaubern.
Falls dir immer mal wieder dein Obst anschimmelt, weil du es nicht schnell genug verbraucht hast – oder du einfach zu viel gekauft hast, könnte Fruchtpulver auch für dich interessant sein!
In welcher Menge sollte ich Fruchtpulver kaufen?
Es gibt somit kein ‚Konsumlimit‘, aber wie auch bei allen anderen Lebensmitteln gilt: Zu viel von allem ist schädlich, die Dosis macht das Gift. Fruchtpulver hat nämlich genauso viele Kalorien und so viel Fruchtzucker wie frisches Obst!
Klassischerweise ist Fruchtpulver in Dosen zu je 50, 100 oder 150 Gramm erhältlich.
Ist alles rund um Fruchtpulver Neuland für dich, kannst du mehrere Geschmacksrichtungen in kleineren Mengen kaufen. So findest du heraus, welche Sorte du am liebsten magst, ohne zu viel Geld auszugeben.
Hast du einmal deine Lieblingssorte(n) gefunden, kannst du diese auf Vorrat besorgen, eventuell auch gleich in größeren Dosen.
Sobald du eine Dose geöffnet hast, solltest du das Pulver allerdings rasch verbrauchen. Wie lange das jeweilige Produkt haltbar ist, findest du meist auf dem Deckel oder der Verpackungsrückseite.
Welche Sorten/Geschmacksrichtungen gibt es bei Fruchtpulver?
Häufige Sorten | Spezielle Sorten |
---|---|
Himbeere | Schwarze Johannisbeere |
Erdbeere | Acai |
Blaubeere | Pfirsich |
Banane | Papaya |
Mango | Ananas |
– | Sauerkirsche |
Typischerweise sind alle Sorten einzeln zu kaufen, zu Hause kann man sie selbstverständlich auch mischen. Vereinzelt verkaufen Anbieter auch bereits fertige Obstmischungen, jedoch werden diese nicht so häufig und gerne gekauft.
Entscheide dich also am Besten für den Geschmack, auf den du gerade Lust hast. Abgesehen davon lohnt es sich, deinen Lieblingsgeschmack von verschiedenen Marken auszuprobieren. Schließlich schmeckt jedes Produkt etwas anders.
Es gibt nicht nur Früchte in Pulverform – auch Gemüse, Matcha, Maca und andere Superfoods sind im Sortiment zu finden.
Was kostet Fruchtpulver?
Im Vergleich zu unverarbeitetem Obst ist das also ganz schön teuer. 125 Gramm frische Himbeeren bekommt man beispielsweise um knapp zwei Euro im Supermarkt. Um den gleichen Preis bekommt man auch eine ganze Mango oder eine ganze Ananas.
Wo kann ich Fruchtpulver kaufen?
Wenn zur Gruppe der Onlineshopper gehörst, wirst du schnell fündig werden. Nahezu jede Marke hat ihren eigene Website, wo du nicht nur Produkte sondern auch gleich Rezeptideen vorgeschlagen bekommst.
Es lohnt sich auch auf amazon.de zu recherchieren. Oftmals werden die gleichen Produkte dort zu einem günstigeren Preis angeboten.
Welche Alternativen gibt es zu Fruchtpulver?
- Gefrorenes Obst – Old But Gold. Tiefkühlobst gibt es in nahezu jedem Supermarkt, zu jeder Jahreszeit. Gefrorene Früchte eignen sich ebenfalls für Smoothies oder zum Backen. Des Weiteren fallen einige Verarbeitungsschritte weg – und die akute Schimmelgefahr, die bei frischem Obst oft vorhanden ist, ebenfalls!
- Trockenfrüchte – kein vergleichbarer Ersatz, allerdings ideal für Toppings oder zum Verzieren (oder natürlich zum Naschen zwischendurch). Leider wird Trockenfrüchten meist viel Zucker beigesetzt, weshalb sich die Kaloriendichte im Vergleich zu Fruchtpulver um einiges erhöht.
- Geschmacksverstärker (Flavedrops) – möchte man während der Diät seinen langweiligen Magerquark etwas aufpeppen, gleichzeitig aber Kalorien sparen, so eignen sich unter anderem auch Flavedrops! Allerdings ist zu bedenken, dass darin keine Nährstoffe enthalten sind – und der Geschmack von richtigem Obst bleibt natürlich auch ziemlich auf der Strecke.
Entscheidung: Welche Arten von Fruchtpulver gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten Fruchtpulver herzustellen:
- Gefriergetrocknet
- Sprühgetrocknet
- Walzengetrocknet
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Fruchtpulver zu finden.
Was zeichnet ein Gefriergetrocknetes Fruchtpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei der Gefriertrocknung werden die Früchte werden in geringen Mengen tiefgefroren und dann in ein Vakuum versetzt. Durch das Vakuum verdampft das gefrorene Wasser in den Früchten direkt – ohne zuvor zu Kondensieren. Dadurch bleibt die Struktur der Frucht so gut wie erhalten.
Was zeichnet ein Sprühgetrocknetes Fruchtpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein alternatives Verfahren ist die Sprühtrocknung. Im Gegensatz zur Gefriertrocknung wird hier mit besonders hohen Temperaturen gearbeitet.
Die Produkte werden zu Beginn zu feinen Tropfen zerstäubt. Daraufhin werden sie unter hoher Geschwindigkeit einem starken und sehr heißen Gasstrom untergesetzt, damit die Flüssigkeit rasch verdunstet. Zurück bleiben nur die Pulverpartikel, welche nun verpackt und verkauft werden können.
Was zeichnet ein Walzengetrocknetes Fruchtpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Obwohl Walzentrocknung vor allem zur Herstellung von Milchpulver oder Kartoffelflocken angewendet wird, lässt sich mit dieser Methode auch Fruchtpulver herstellen.
Die Früchte müssen zunächst eine flüssige oder pastose Konsistenz annehmen. Anschließend wird die Fruchtpaste dünn auf beheizte Walzen gestrichen. Durch die Rotation der Walzen trocknet die Paste. Im festen, etwas bröseligen Zustand kann sie anschließend zu Pulver vermahlen werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fruchtpulver vergleichen und bewerten
- Konsistenz
- Geschmack
- Verwendungszweck
- Marke
- Haltbarkeit
Konsistenz
Nicht jedes Pulver ist gleich Pulver. Die Konsistenz ist stark von der Vermahlung des Produktes abhängig – manche sind feiner, andere gröber verarbeitet.
Diese kleinen Unterschiede sind von außen betrachtet jedoch schwer erkennbar, sie fallen erst beim Konsum und im direkten Vergleich auf.
Am besten selbst ausprobieren, welches Pulver von welcher Marke dir am meisten zusagt.
Geschmack
Vorab ist klar – kein Fruchtpulver der Welt übertrifft den Geschmack von frischem, reifem Obst.
Dennoch haben manche Sorten einen intensiveren Geschmack als andere. Besonders Beeren aller Art überzeugen mit starkem, aber dennoch natürlichem Aroma. Ähnlich sieht es bei tropischen Früchten wie Mango, Banane und Ananas aus. Etwas schwächer ist der Geschmack tendenziell bei Sorten wie Apfel oder Pfirsich.
Verwendungszweck
Allgemein kannst du Fruchtpulver für diverse Rezepte anwenden. Hier sind weder deiner Fantasie, noch deinem Geschmack Grenzen gesetzt.
Vor allem bei Smoothies oder Shakes kannst jedes Fruchtpulver verwenden. Möchtest du jedoch ein bestimmtes Ergebnis erziehen, zum Beispiel eine besonders tolle Farbe für dein Cupcake-Frosting oder einen sehr intensiven Geschmack in deinem Kuchen, lohnt es sich, einen Blick auf die Produktbeschreibung zu werfen.
Dort findest du meist unter dem Begriff „Anwendung“ oder „Verwendung“ Angaben, wofür sich dein Fruchtpulver besonders gut eignet. Manche Marken spezialisieren sich nämlich mehr auf den Geschmack, andere auf die Intensität der Farbe, etc.
Marken
Wir haben dir einen Überblick zu den bekanntesten Marken zusammengestellt. Somit kannst du – auf deinen Präferenzen und Vorstellungen basierend – auswählen, von welcher Marke du gerne ein Produkt ausprobieren möchtest.
Marke | Herstellungsverfahren | Inhaltsstoffe |
---|---|---|
Frooggies | Gefriertrocknung | 100% Frucht |
LebePur | Gefriertrocknung | 100% Frucht |
Nu3 | Gefriertrocknung | Frucht, Zitronensaft |
Spiceworld | Walzentrocknung bzw. Sprühtrocknung | Fruchtsaft, Maisstärke, Saccarose |
Fruly | Gefriertrocknung | 100% Frucht |
Haltbarkeit
Auch die Haltbarkeit von Fruchtpulver variiert von Produkt zu Produkt. Einige Produkte kannst du im verschlossenen Zustand bis zu zwei Jahren problemlos aufbewahren, andere solltest du bereits innerhalb vier Monaten verbrauchen.
All diese Informationen findest du ebenfalls in der Produktbeschreibung und auch auf dem Produkt selbst. Bedenke jedoch, dass sich all diese Daten nur auf die noch originalverpackte, verschlossene Ware bezieht.
Nach dem Öffnen solltest du das Pulver rasch verbrauchen. Daher macht es auch Sinn, kleinere Dosen zu kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fruchtpulver
Auch Galileo hat einen Beitrag über Fruchtpulver veröffentlicht:
Kann ich Fruchtpulver selber machen?
Du bist vom neuen, fruchtigen Food-Trend überzeugt, von seinem Preis allerdings nicht? Kein Problem: Wenn du möchtest, kannst es auch selber herstellen. Auch alle DIY-Muffel dürfen sich freuen, es geht nämlich leichter als gedacht.
Wir haben dir ein Video verlinkt, in dem dir Schritt für Schritt erklärt wird, wie du Fruchtpulver herstellen kannst.
Hier sind die Vor- und Nachteile zum Thema ‚Fruchtpulver selber machen‘ komprimiert dargestellt:
Wie kann ich Fruchtpulver anwenden?
Wie bereits erwähnt, werden pulverisierte Früchte oft in Smoothies, Shakes und ins Joghurt gepackt. Abgesehen davon eignet es sich jedoch auch hervorragend als Färbemittel und/oder Geschmacksverstärker in Desserts.
Als Frosting angewendet, verwandelt sich ein langweiliger Cupcake schnell in einen blaubeerfarbenen Traum.
Weitere Möglichkeiten zur Anwendung von Fruchtpulver:
- Fruchtsaucen für Eis
- Kompott
- Bananenbrot
- Einfärben von Sahne
- Pralinen
- Muffins
Was muss ich bei der Verwendung von Fruchtpulver beachten?
Die auf der Verpackung angegebene Portionsmenge bietet eine gute Orientierung. Zu viel kann schnell zu intensiv oder zu pulverig schmecken. Achte außerdem immer auf das Ablaufdatum.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ufag-laboratorien.ch/lohnherstellung/spruehtrocknung-lebensmittel/
[2] https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/walzentrocknung/9267
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Mikronisierung
[4] https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/archiv/20180829_2015/Fruchtpulver.html
Bildquelle: pixabay.com / Couleur