Hat‘s geschmeckt? Oder fehlt irgendetwas? Um Gerichten den nötigen Pep zu verleihen, bedarf es der richtigen Würze. Gewürze bereichern die Speisen ungemein und sorgen für deren charakteristischen Geschmack.

Jede Küche besitzt ihre typischen Gewürze oder Gewürzmischungen, zum Teil geheime Rezepturen, welche in den Familien weitergegeben werden. Die Welt der Gewürze ist ausgesprochen bunt und facettenreich.

Artikel

Zum Artikel 51066780 – green cardamom pods  in wooden spoon
7. März 2023
Kardamom: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Du suchst nach neuen Geschmackserlebnissen? Mit Kardamom bringst du Abwechslung in deinen Gewürzschrank. Das aus Asien stammende Gewürz rundet zahlreiche Speisen ab. Doch wofür eignet sich Kardamom und welche Sorten lassen sich unterscheiden? In unserem Kardamom Test zeigen wir dir […]

Zum Artikel
7. März 2023
Basilikum Samen: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Wenn du deinen Gerichten etwas mehr Geschmack verleihen willst, ist Basilikum eine gute Wahl. Es lässt sich nicht nur leicht anbauen, sondern ist auch eine köstliche Ergänzung zu vielen Gerichten. Bevor du den Geschmack von frischem Basilikum genießen kannst, musst […]

Zum Artikel
7. März 2023
Fischgewürz: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Willst du ein Fischgewürz kaufen? Egal, ob du zu Hause kochst, ein begeisterter Fischer bist oder einfach nur gerne kochst: Fischgewürze sind eine wichtige Zutat, um deinen Lieblingsgerichten mit Meeresfrüchten Geschmack zu verleihen. Aber bei der großen Auswahl kann es […]

Zum Artikel Food background with a glass turkish cup of hibiscus tea with fruit pieces, rose jam and rose flower on a dark wooden background.
7. März 2023
Hibiskusblüten: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Du willst einmal Hibiskusblüten probieren? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Hibiskusblüten sind Blütenblätter des Hibiskus-Strauchs, die vor dem Verzehr getrocknet werden, wobei die Aromen und Nährstoffe erhalten bleiben. Hibiskusblüten werden oft als Tee, Gewürz, Sirup oder als Füllung […]

Zum Artikel
7. März 2023
5 Gewürze Pulver: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Du suchst nach einem besonders vielseitigen Gewürz? Das 5-Gewürze-Pulver verfeinert den Geschmack vieler deiner Gerichte. Doch es gibt viele verschiedene Arten von 5-Gewürze-Pulver, dass es schwierig sein kann, sich für ein Produkt zu entscheiden. In diesem Artikel geben wir dir […]

Zum Artikel
7. März 2023
Safran: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Safran gehört zur Königsklasse der Gewürze. Mit seiner kräftigen gelben Farbe ist das Gewürz nicht nur optisch ein absolutes Highlight. Safran verleiht auch zahlreichen Speisen eine ganz besondere geschmackliche Note. Doch welche Faktoren solltest du bei der Auswahl von Safran […]

Zum Artikel
7. März 2023
Döner-Gewürz: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Das perfekte Döner-Gewürz zu kaufen, kann eine Herausforderung sein. Vielleicht fragst du dich, welche Art von Gewürzen du kaufen solltest, wo du sie kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du die beste Qualität bekommst. In diesem Artikel findest du […]

Zum Artikel Portion of Smoked Salt on wooden background
7. März 2023
Rauchsalz: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Gewürze

Willst du deinen Gerichten einen einzigartigen Geschmack verleihen? Rauchsalz ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Geräuchertes Salz hat einen starken, rauchigen Geschmack, der jedem Gericht ein köstliches, würziges Element verleiht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie […]

Zum Artikel Traditional Indian masala chai tea in ceramic cups, stone table, with spices, copy space, top view
7. März 2023
Ceylon Zimt: Test & Empfehlungen
FoodLux Redaktion in Zimt

Bist du auf der Suche nach einer neuen Art, deine Küche aufzupeppen? Ceylon-Zimt, auch bekannt als „echter“ Zimt, ist ein köstliches und vielseitiges Gewürz, das in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden kann. Er hat einen einzigartigen Geschmack, der sowohl […]

Seite 1

Pfeffer und Salz allein reichen als Gewürze längst nicht aus. Was wäre ein Curry ohne seine Schärfe, das Hühnchen beim Asiaten ohne seine exotische Note und was wären die Weihnachtsplätzchen ohne Zimt.

Folgender Artikel gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Gewürze und verrät dir, welche Würzstoffe in deiner Küche nicht fehlen sollten.

Definition: Was sind Gewürze?

Unter der Bezeichnung Gewürze werden frische oder getrocknete Pflanzenteile zusammengefasst, welche der Geschmacksverfeinerung der Nahrung dienen. Ein Gewürz ist stets natürlichen Ursprungs und darf nicht in irgendeiner Form verarbeitet oder mit anderen Stoffen gemischt werden.

Werden verschiedene Gewürze zusammengebracht, wird von einer Gewürzmischung gesprochen. Bei Gewürzen handelt es sich stets um pflanzliche Nebenprodukte. Daher werden Zucker und Salz im eigentlichen Sinne nicht zu den Gewürzen gezählt.

Hintergründe: Was du über Gewürze wissen solltest

Eine Welt ohne Gewürze wäre eine fade Angelegenheit. Bestimmte Speisen verbinden wir mit einem unverwechselbaren Geschmack, dies ist möglich, weil sie ihre ganz spezielle Würze besitzen. Erst die passenden Gewürze machen Speisen einzigartig und unverwechselbar.

Nicht nur der Geschmack zählt zu den Vorzügen der Würzstoffe. Die enthaltenen ätherischen Öle machen Gewürze auch für unsere Gesundheit wertvoll. Im Zusammenspiel mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ergeben sich vielfältige Wirkungsweisen.

Welche Gewürze gibt es?

Nun, alle Gewürze einzeln aufzuführen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Daher wird sich unsere nachfolgende Gewürze Liste auf einige der bekanntesten Vertreter beschränken.

Du solltest verschiedene Gewürze in deiner Küche haben, um dein Essen einen unvergleichlichen Geschmack verleihen zu können. (Bildquelle: pixabay.com / westerper)

Es sind etwa 40 Sorten Gewürze bekannt. Hinzu kommen regionale Pflanzen, welche zum Verfeinern von Speisen verwendet werden und unzählige Gewürzmischungen der internationalen Küche.

Eine grobe Einteilung kann vorgenommen werden, indem die Würzstoffe nach den verwendeten Pflanzenteilen unterschieden werden.

Verwendeter Pflanzenteil Beispiele
Knospen Nelken, Safran, Beifuss
Blätter Basilikum, Oregano, Thymian, Majoran
Früchte Pfeffer, Anis, Muskatnuss, Chili, Fenchel
Rinden Zimt
Wurzeln Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Galgant

Die meisten Gewürze müssen eingeführt werden, da ihr natürliches Verbreitungsgebiet nicht in Europa liegt. Folgende Gewürze wurden im Jahre 2018 am häufigsten nach Deutschland importiert:

  • Pfeffer: 28.009 Tonnen
  • Ingwer: 22.754 Tonnen
  • Paprika: 14.726 Tonnen
  • Kümmel: 13.443 Tonnen
  • Zimt: 5.110 Tonnen
  • Koriander: 5.019 Tonnen
  • Muskat: 1.767 Tonnen
  • Kardamom: 928 Tonnen

Die Liste der Gewürze ist lang, zu lang um hier alle vorzustellen. Von daher folgen Kurzbeschreibungen zu einigen der bekanntesten Gewürze.

  • Anis: Anis ist ein süßes und aromatisches Gewürz, zuhause vor allem in der Weihnachtsbäckerei. Der Geschmack kann in etwa mit Lakritz verglichen werden. Aus einem Urlaub im Süden kennen wir den Anisschnaps Ouzo. Anis sollte in ganzen Früchten aufbewahrt werden. In zerkleinertem Zustand verharzen die ätherischen Öle leicht. Die wärmende Wirkung des Doldenblütlers ist seit dem Mittelalter bekannt. Als Tee verabreicht, kann Anis Blähungen lindern und auch bei Katarrhen der oberen Luftwege ist das Gewürz hilfreich.
  • Ingwer: Ingwer wird immer beliebter. Die scharfen Wurzeln mit ihrem leichten Zitrusaroma werden Fleisch und Fisch zugegeben und sind längst nicht mehr nur in der asiatischen Küche heimisch. Ingwer kann sehr gut mit Knoblauch kombiniert werden und macht diesen bekömmlicher. Ingwer ist ein beliebtes Mittel bei Reiseübelkeit und kann den Brechreiz lindern. Auch zur allgemeinen Anregung des Kreislaufs kann Ingwer verabreicht werden. Nachgewiesen ist auch eine entzündungshemmende Wirkung.
  • Muskat: Die meisten kennen Muskat lediglich als Gewürz für die Verfeinerung von Kartoffelgerichten. Auch Gemüse oder Eiergerichte lassen sich damit würzen und als Beigabe zu Punsch oder Bratäpfeln ist die Muskatnuss ein beliebtes Wintergewürz. Muskat hat besonders in der indischen Heilkunde einen festen Platz. Das Gewürz wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und kann die Leber- und Gallentätigkeit anregen. In hohen Dosen kann ein rauschartiger Zustand eintreten.
  • Paprika: Die deftige deutsche Küche kommt nicht ohne Paprika aus. Paprikapulver befindet sich in beinahe jedem Haushalt. Die Paprika bildet eine große Pflanzenfamilie mit milden wie feurig scharfen Vertretern. Die kleineren Schoten sind dabei meist die schärfsten. Paprika besitzt eine verdauungsfördernde Wirkung und steigert als wärmende Würze die Durchblutung.
  • Pfeffer: Pikante Gerichte verlangen nach Pfeffer. Das Universalgewürz wird in Form von schwarzen, weißen und grünen Beeren verwendet. Diese entstammen alle einer Pflanze und wurden lediglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet. Rote Pfefferbeeren sind selten. Die in herkömmlichen Pfeffermischungen enthaltenen rosa Beeren haben übrigens nichts mit dem Pfeffer gemein. Pfeffer passt zu allen traditionellen deutschen Gerichten. In der Pflanzenheilkunde besitzt das Gewürz keine Bedeutung.
  • Zimt: Zimt passt nicht nur zu weihnachtlichen Gewürzen. Während in Deutschland lediglich Süßspeisen damit verfeinert werden, haben die getrockneten Rinden der Zimtbäume in der indischen und orientalischen Küche einen festen Platz. Das Gewürz wirkt antibakteriell und kann den Appetit steigern. Die Anwendung bei Verdauungsbeschwerden ist wissenschaftlich belegt. Zimt ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin ein wärmendes Gewürz und wird eingesetzt, um den Stoffwechsel anzuregen.

Wie viel kosten Gewürze?

Gewürze für diverse Alltagsgerichte findest du in jedem Supermarktregal. Wer Gewürze online bestellt, findet eine weit größere Auswahl, kann exotische Gewürzzubereitungen kaufen und muss auch auf „bio“ nicht verzichten.

Gewürze günstig kaufen zu können war nie einfacher als heute. Hätten wir im Mittelalter gelebt, gäbe es Pfeffer nur im Austausch zu Gold. Gewürze waren einst ein wahrer Luxus-Artikel. Teuer geht allerdings auch heute noch.

Die Liste der teuersten Gewürze führt Charapita an. Diese seltene Chili-Sorte kennt man eigentlich nur in Peru. Der Kilopreis liegt bei stolzen 20.000 Euro. Dicht gefolgt wird dieser exotische Scharfmacher von Safran.

Safran erzielt Spitzenpreise, weil seine Ernte ein wahrer Kraftakt ist. Für ein Kilogramm der begehrten Safranfäden werden etwa 15.000 Blüten benötigt. Dabei erscheint es beinahe verständlich, dass der Kilopreis bei bis zu 14.000 Euro liegt.

Willst du beim Gewürzkauf deinen Geldbeutel strapazieren, sind Vanille und Tasmanischer Pfeffer geeignete Kandidaten. Das Kilo Vanille kann bis 600 Euro kosten. Ein Kilo des edlen Pfeffers ist für 230 Euro zu haben.

Neben diesen exotischen Würzstoffen bleibt der Kauf der meisten Gewürze durchaus im Rahmen.

Die meisten gängigen Gewürze von guter Qualität kosten zwischen vier und acht Euro.

Generell bietet es sich an Gewürze nur in kleinen Dosen zu kaufen und zügig zu verbrauchen, damit sie ihr charakteristisches Aroma nicht einbüßen.

Gewürze: Praktische Anwendung und Vorteile

Gewürze wecken die Freude am Kochen und es macht einfach Spaß, damit zu experimentieren. Pfeffer und Salz reichen bei Weitem nicht, um die Fülle und Vielfalt an Geschmacksvariationen zu entdecken und nebenher von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der verschiedenen Gewürze zu profitieren.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über weit verbreitete Gewürze, verraten welche Speisen sich damit abrunden lassen und gehen auch auf die heilsamen Eigenschaften der einzelnen Gewürze ein.

Welche Gewürze sind besonders gesund?

Viele Gewürze werden auch aufgrund ihrer medizinischen Wirkung geschätzt. Heilpflanzen wurden bereits in den Klostergärten des Mittelalters gezielt angebaut und zu Heilzwecken eingesetzt.

Pflanzen besitzen nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern mit sekundären Pflanzenstoffen eine ganz besondere Waffe. Diese Stoffe bilden die Pflanzen selbst, um sich vor schädlichen Umwelteinflüssen oder Fressfeinden zu schützen. Wir Menschen können in einem großen Umfang davon profitieren.

Folgende Gewürze sollten in einer gesunden Küche nicht fehlen und werden mit ihren Wirkungsweisen und Anwendungsgebieten vorgestellt:

Gewürz Wirkung Anwendung
Anis verdauungsfördernd, antibakteriell, antiviral, krampflösend Tee bei Verdauungsbeschwerden, Gurgellösung bei Katarrhen der oberen Luftwege
Chili wärmend, verdauungsfördernd, Anregung des Stoffwechsels Salbe bei Muskelverspannungen, Wärmepflaster bei Arthrose
Fenchel verdauungsfördernd, appetitanregend, krampflösend Tee bei Verdauungsbeschwerden, Fenchelöl zur äußeren Anwendung, Fenchelhonig bei Katarrhen der oberen Luftwege
Kurkuma entzündungshemmend, antibakteriell, antioxidativ, antiviral, hemmt Tumore innerlich bei Gallenbeschwerden, äußerlich bei Hautbeschwerden
Ingwer entzündungshemmend, mindert Brechreiz, Förderung der Magensaftsekretion hilft bei Reiseübelkeit, Tee zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte
Knoblauch antibakteriell, senkt die Blutfettwerte, wirkt gegen Pilze Vorbeugung von Gefäßveränderungen im Alter, Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
Meerrettich durchblutungsfördernd, antimikrobiell Hustenmittel, Harnwegsinfektionen
Minze kühlend, krampflösend, schmerzlindernd Verdauungsbeschwerden, Erkältungen
Salbei entzündungshemmend, zusammenziehend, schweißhemmend Verdauungsstörungen, Fieber, Gurgellösung
Zwiebel antibakteriell, entzündungshemmend, blutdrucksenkend innerlich für Regulierung des Blutdruckes und der Blutfette, Hustenmittel, Auflagen bei Infektionen

Welche Gewürze für bestimmte Gerichte?

Auf der ganzen Welt kamen die Menschen bereits vor tausenden von Jahren mit Gewürzen in Berührung. Sie lernten deren Vorzüge schätzen und fanden mit der Zeit geeignete Würzmittel für ihre Speisen.

Beginnen wir mit der deutschen Küche. Längst haben sich für bestimmte Speisen entsprechende Gewürze etabliert. Die Rezepte werden innerhalb der Familie weitergegeben oder in den Rezeptbüchern nachgeschlagen.

Dabei lassen sich bestimmten Gerichten schnell die passenden Gewürze zu ordnen:

Gerichte Passende Gewürze
Rindfleisch Majoran, Lorbeerblätter, Pfeffer, Rosmarin, Thymian
Gulasch Pfeffer, Paprika, Kümmel
Fisch, gedünstet Nelken, Zwiebel, Dill, Lorbeerblätter, Muskat
Rührei Pfeffer, Basilikum, Majoran, Paprika
Gänsebraten Beifuß, Rosmarin, Thymian, Estragon
Plätzchen Anis, Ingwer, Mohn, Zimt, Piment, Nelken
Gemüsesuppe Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie, Majoran
Wildbraten Lorbeerblätter, Pfeffer, Zwiebeln, Rosmarin, Koriander
Bratkartoffeln Kümmel, Majoran, Zwiebeln, Thymian
Spinat Zwiebeln, Muskat, Dill

Die Welt der Gewürze ist äußerst vielschichtig und jede Kultur hat ihre eigenen Würzstoffe entdeckt und weiterentwickelt.

Internationale Gewürze kennenzulernen ist zugleich eine Einladung, bei fremden Kulturen vorbeizuschauen, deren Gastfreundschaft zu genießen und vielleicht die Küche des Urlaubslandes bald darauf zur eigenen Lieblingsküche werden zu lassen.

Auf einige fremde Kulturen und deren bevorzugt Gerichte möchten wir nun näher eingehen.

Gewürze der indischen Küche

Leidenschaftlich und kreativ präsentiert sich die indische Küche. Die Gewürze nehmen einen hohen Stellenwert ein und verfeinern etliche Variationen von Curry, Fisch und Meeresfrüchte und vielfältige Wokgerichte.

Typische Gewürze:

  • Ingwer
  • Kardamom
  • Tandoori Masala
  • Kaffir Limettenblätter
  • Schwarzkümmel
  • Tamarinde
  • Bockshornklee

Gewürze der türkischen Küche

Die türkische Küche vereint asiatische und orientalische Koch-Traditionen und präsentiert sich entsprechend vielschichtig. Fleisch- und Fischgerichte bestimmen den Speisezettel ebenso wie eine große Bandbreite an Gemüsezubereitungen und verschiedene Reisgerichte.

Typische Gewürze:

  • Harissa
  • Pul Biber Zahtar
  • Taboulé
  • gemahlene Sumach Früchte
  • Nane-Minze
  • Maydanoz

Gewürze der griechischen Küche

Die Küche Griechenlands ist aufgrund ihrer frischen Salate, schmackhaften Fleischgerichte und gegrillten Fischspeisen unverwechselbar. Die Frische der heimischen Kräuter bereichert die Küche des Mittelmeerraumes.

Typische Gewürze:

  • Oregano
  • Gyros Gewürzmischung
  • Tzatziki Gewürzzubereitung
  • mediterranes Schafskäsegewürz
  • Mozzarella-Tomaten-Gewürz
  • Gewürze der italienischen Küche

Gewürze der italienischen Küche

Die Küche Italiens ist vielen unter uns wohl vertraut. Pizza und Pasta wecken Urlaubsfeeling. Viele Gerichte sind daheim leicht nachzukochen. Dies gelingt jedoch nur mit den entsprechenden italienischen Gewürzen wirklich authentisch.

Typische Gewürze:

  • Salbei
  • Oregano
  • Basilikum
  • Minze
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Kerbel
  • Dill
  • Beifuß

Gewürze der asiatischen Küche

Der Gang zum Asiaten verspricht, eine außergewöhnliche geschmackliche Vielfalt zu erleben. Frische Kräuter und Gewürze geben den Gerichten ihren individuellen Geschmack. Liebhaber der asiatischen Küche sollten sich mit den charakteristischen Gewürzen eindecken.

Typische Gewürze:

  • Sternanis
  • Thai-Basilikum
  • Ingwer
  • Kurkuma
  • Koriander
  • Zitronengras
  • Garam Masala
  • Curry
  • Fünf-Gewürze-Pulver (Sternanis, Szechuanpfeffer, Fenchel, Zimt, Nelken)

Fazit

Gewürze sind Pflanzenteile, welche bestimmte Geschmacksstoffe besitzen und daher zur Verfeinerung von Speisen eingesetzt werden. Geben wir der Nahrung Gewürze zu, verbessert sich nicht nur der Geschmack. Viele Gerichte werden dadurch auch bekömmlicher und leichter verdaulich.

Einst waren Gewürze eine teure Handelsware. Heute kann jeder die Gewürze der Welt zu moderaten Preisen im Supermarkt kaufen oder im Internet bestellen. Die enthaltenen ätherischen Öle bestimmen den Gesundheitswert von Gewürzen.

Für die bessere Portionierung werden Gewürze oft gemahlen oder zerstoßen angeboten. Besonders beliebt sind ausgefallene Gewürzmischungen, welche Gerichten der internationalen Küche das typische Aroma verleihen.