Haferflocken
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

28Stunden investiert

16Studien recherchiert

94Kommentare gesammelt

Du suchst nach einem gesunden und leckeren Frühstücksklassiker? Dabei sollte dieser satt machen, sich dennoch für Diäten eignen und dir auch genug Energie vor dem Sport geben? Dann solltest du Haferflocken als Frühstück oder Zwischenmahlzeit einmal ausprobieren, denn Sportler schwören auf Haferflocken als Energiespender und gesunde Alternative zu Cornflakes.

In unserem Haferflocken Test 2023 zeigen wir dir, wie du Haferflocken zubereitest und mit leckeren Toppings aufpeppen kannst. Außerdem geben wir dir einen Überblick über die jeweiligen Vorteile von Großblatt-, Kleinblatt- und Schmelzflocken, um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen.

Zudem versorgen wir dich mit Tipps und Tricks rund um das Thema Haferflocken, die besonders für Veganer und Menschen mit Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit interessant sind. Wie du Haferflocken herstellst und warum sie beim Bodybuilding eine wichtige Rolle spielen, erklären wir dir natürlich auch.

Das Wichtigste in Kürze

  • Haferflocken sind der Frühstücksklassiker schlechthin. Leicht zuzubereiten und einfach mit einer Frischhaltedose aufzubewahren sind sie vor allem sehr wandelbar und ein richtiges Energiepaket.
  • Vor dem Kauf solltest du nicht nur auf Packungsgröße und Preis achten, sondern auch auf die Inhaltstoffe. Das betrifft besondern Allergiker.
  • Haferflocken eignen sich sehr gut vor dem Sport, aber auch für Diäten. Mit einer Flockenquetsche lassen sie sich leicht selber herstellen und sind dann noch gesünder.

Haferflocken Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Haferflocken in Bio-Qualität


AffiliateLink


foodspring – Instant Oats Haferflocken

Die Instant Oats bestechen vor allem dadurch, dass sie keinerlei Zusätze haben. Dabei eignen sich die Flocken vor allem zum Masse- und Muskelaufbau.

Die Instant Oats von foodspring bestehen zu 100 % aus Hafermehl in Bio-Qualität und aus ökologischen Anbau. Die Haferflocken bestechen vor allem dadurch, dass sie keinerlei Zusätze haben. Dabei eignen sich die Flocken vor allem zum Masse- und Muskelaufbau, da sie pro Portion 380 Kalorien enthalten, sowie 70 Gramm Kohlenhydrate und 10 Gramm Protein.

Die Haferflocken sind leicht löslich und damit sowohl als Zwischenmahlzeit als auch als Shake schnell zubereitet. Der Geschmack wird als dezent nussig beschrieben, als Shake ist diese Geschmacksnote kaum bemerkbar. Das ideale Produkt für den schnellen und einfachen Muskelaufbau.

Die besten Haferflocken im Preis-Leistungsverhältnis

Blütenzarte Köllnflocken zeichnen sich durch eine besondere Feinheit aus, durch welche sie sich besonders gut als Mehlersatz eignen und dementsprechend verarbeiten lassen. Hergestellt werden sie aus sehr fein geschnittenen Haferkernen, also der Hafergrütze.

Erhältlich in der 500 Gramm-Packung liefern die Haferflocken von Kölln wichtige und gesunde Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe, Zink, Eisen, Magnesium sowie Beta-Glucan. Sie fördern die gesunde Ernährung und senken durch das Beta-Glucan gleichzeitig den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise.

Die besten glutenfreie Haferflocken

Bei diesen Haferflocken handelt es sich um glutenfreie Haferflocken, die sich vor allem für Betroffene von Glutenunverträglichkeit eignen. Es handelt sich bei diesen Haferflocken um Kleinblatt Flocken. In der Regel sind diese zarter als Großblattflocken.

Die Füllmenge beträgt 475 g Haferflocken pro Packung. Auf 100 g liefern die Haferflocken dir 348 kcal. Diese Haferflocken von Bauckhof sind glutenfrei und aus biologischem Anbau.

Die besten Haferlocken-Kombinationen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese MESAVERDE Haferflocken bieten für jeden ein individuell passendes Frühstück. Durch seine unterschiedlichen Kombinationen ist für jeden Geschmack das Passende Müesli dabei.

Diese Haferflocken punkten durch ihren frischen und intensiven Geschmack. Die Früchte werden frisch zubereitet und gefriergetrocknet, wodurch weder der Geschmack, noch die Vitamine verloren gehen.

Somit sind dies Haferflocken von MESAVERDE sehr gesund, dies auch dank der Tatsache, keine chemische Verarbeitung dahinter steckt und auch kein Zusatzzucker verwendet wird.

Die besten Haferflocken in 10er Packungen

Mit 500 g Haferflocken pro Packung haben diese kernigen Haferflocken vom Hersteller Kölln eine durchschnittliche Füllmenge. Verpackt sind sie in einer Papiertüte mit dem typischem Block-Muster. Auf 100 g liefern sie dir 363 kcal.

Die Haferflocken sind frei von Laktose und vegan. Kernige Flocken haben mehr Ballaststoffe, da auch mehr der Kornschale erhalten bleibt. Dadurch sind sie sättigender als die zarten Flocken. Die Körner unterstützen zudem deine Verdauung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Haferflocken kaufst

Sind Haferflocken gesund?

Hafer gilt als eines der gesündesten Getreide. Es ist glutenarm, doch gleichzeitig gehaltstoffreicher als andere Getreide. Der hohe Biotingehalt ist gut für Haut und Haare, sowie das Nervensystem. Zusätzlich enthält Hafer viel Magnesium, Eisen, Vitamine und Eiweiß.

https://beta.foodlux.de/alternativen-haferflocken/

Kann man mit Haferflocken abnehmen?

Haferflocken erzeugen durch ihre komplexen Kohlenhydrate ein hohes Energiegefühl und anhaltendes Sättigungsgefühl. Durch die Kombination energiebringender Inhaltsstoffe eignen sie sich gut für eine Mono-Diät.

Je nach Art der Idee muss man aber auch auf eine genügende Zufuhr von Nährstoffen achten, damit der Körper an keinen Mangelerscheinungen leidet. Falls es durch eine ausgewogene Ernährung trotzdem nicht der Fall sein sollte, kann auf Nahrungsergänzungsmitteln zurückgegriffen werden.

Haferflocken gelten auf jeden Fall als gesundes Essen und zählen zu einer gesunden Ernährung.

Wie bereitet man Haferflocken zu?

Die traditionelle Herstellung könnte einfacher nicht sein und besticht mit ihrer Wandelbarkeit. Mit den richtigen Toppings ist auf der Skala süß bis herzhaft alles möglich.

Du brauchst:

  • 240 ml Wasser
  • 40 gr Haferflocken

Im Folgenden zeigen wir dir die schrittweise Zubereitung auf:

  1. Fülle das Wasser in einen Topf und stelle ihn auf den Herd.
  2. Bringe das Wasser zum Kochen.
  3. Füge die Haferflocken hinzu. Bei großem Hunger oder mehr Personen, kannst du jeweils noch 40 gr hinzufügen.
  4. Lasse den Haferbrei unter Rühren bei geringer Hitze köcheln.
  5. Füge gewünschte Zutaten hinzu. Hier eignen sich zum Beispiel Zucker und Zimt oder bei herzhaften Alternativen etwas Salz. Früchte sollten hier in der Regel noch nicht hinzugefügt werden, da sie sonst zu schnell matschig sind.
  6. Koche den Haferbrei für circa 5 Minuten, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Danach vom Herd nehmen und mit einem Deckel 2 Minuten ziehen lassen.
  7. Jetzt nach Lust und Laune garnieren.

Welche Rezepte gibt es für Haferflocken?

Die Vielzahl hatten wir ja schon angesprochen. Den klassischen Haferbrei kannst du beispielsweise mit deinen Lieblingsfrüchten und Nüssen zu einer fruchtig süßen Alternative aufpeppen. Wer es lieber herzhaft mag, kann auch geriebenen Käse einrühren und dem Brei am Ende mit einem Spiegelei die Krone aufsetzten.

Mit Milch und frischen Früchten, lassen sich die Haferflocken zu einem Shake verarbeiten, den du auch prima mitnehmen kannst.

Wer es morgens ganz eilig hat, empfehlen wir die Variante der Overnight Oats. Dazu gibst du in ein Gefäß die Haferflocken und eine Flüssigkeit, Milch oder Wasser, das hängt ganz von dir ab, und stellst es über Nacht in den Kühlschrank. Je nach dem kannst du sie herzhaft oder süß würzen, und am Morgen mit deinen liebsten Toppings ergänzen.

Haferflocken sind aber auch für Kuchen, Hafer-Burger und vieles mehr geeignet.

Was sind die Inhaltsstoffe von Haferflocken?

In der folgenden Tabelle haben wir dir die Inhaltsstoffe von 100g Haferflocken aufgelistet:

Inhaltsstoffe Menge bei 100g Haferflocken Tagesbedarf in Prozent
Kalorien 370 kcal keine Angabe
Eiweiß 12,53g 17,9%
Fett 7,00g 11,6%
Kohlenhydrate 63,29g keine Angabe
Ballaststoffe 5,43g 18,1%
Vitamin B1 590,00µg 42,14%
Magnesium 139,00mg 46,3%
Eisen 4,61mg 32,9%
Zink 4,06mg 27%

Gibt es Alternativen zu Haferflocken?

Wenn du vor allem sehr kernige Flocken bevorzugst, kann Haferschrot eine mögliche Alternative sein. Wenn dir der Geschmack nicht zusagt oder dich auf die Dauer langweilt, gibt es natürlich auch Flocken anderer Getreidesorten. Das wären zum Beispiel Dinkel, Roggen und Hirse oder auch Flocken von Pseudogetreiden wie Chia oder Amaranth.

Haferflocken im Behälter

Als Alternative zu Haferflocken kannst du auch mal Haferschrot oder andere Getreidesorten ausprobieren. (Foto: congerdesign / pixabay.com)

Ausserdem ist Haferkleie eine Alternative zu Haferflocken. Haferkleie besteht aus den äußeren Randschichten des vollen Haferkorns und dem Keimling. Genau dort stecken Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe in besonders hoher Konzentration.

Folgend die Nährwerte im Vergleich von Haferflocken zu Haferkleie:

Nährwerte Haferflocken (100g) Haferkleie (100g)
Kalorien 370 kcal 350 kcal
Eiweiss 12,53g 15,4g
Fett 7,00g 7,8g
Kohlenhydrate 63,29g 45,2g
    davon Zucker 1,3g 1,3g
Ballaststoffe 5,43g 18,6g

Wo kann man Haferflocken kaufen?

Haferflocken findest du in jedem Supermarkt. Auch im Internet wirst du danach fündig, zum Beispiel bei amazon.de oder bei Shops die sich auf Fitness-Bedarf spezialisiert haben.

Haferkörner gibt es in auch bei amazon.de oder auch zum Beispiel in Bioläden und Reformhäusern. Bei 100 g Haferflocken kannst du mit einem Preis von 20 cent bis 1 Euro rechnen.

Entscheidung: Welche Arten von Haferflocken gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Haferflocken unterscheiden:

  • Großblattflocken (Kernige Flocken)
  • Kleinblattflocken (Zarte Flocken)
  • Schmelzflocken (Instant Flocken)

Die verschiedenen Flockenarten unterscheiden sich im Herstellungsprozess voneinander und bieten je nach Zubereitungswunsch bestimmte Vorteile und Nachteile. Alle Arten sind auch als Vollkorn-Version erhältlich.

Großblattflocken werden aus dem vollen Haferkorn hergestellt, sind sehr bissfest und quellen nur langsam auf. Kleinblattflocken dahingegen werden aus zerkleinertem Hafer produziert und quellen schneller auf. Schmelzflocken sind vor allem für die Schonkost und Kleinkinder geeignet, da sie sich in Flüssigkeiten sofort auflösen.

Im Nachfolgenden werden wir dir die oben genannten Arten von Haferflocken mit all ihren individuellen Vorteilen und Nachteilen etwas genauer vorstellen, um dir die endgültige Wahl zu erleichtern.

Was sind Großblattflocken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Großblatthaferflocken werden aus ganzen Haferkernen hergestellt. Als Grundbestandteil in vielen Müsli-Mischungen haben sie den nötigen Biss und bieten dir einen hohen Sättigungswert. Da der Hafer während der Herstellung nur gedämpft und dann gewälzt wird, sind Großblattflocken die pure und unbehandelte Variante der Haferflocken mit vielen wertvollen Ballaststoffen.

Vorteile
  • Aus dem vollen Haferkorn
  • Kernig mit Biss
  • Perfekt für Müslimischungen
  • Langes Sättigungsgefühl durch viele Ballaststoffe
Nachteile
  • Schlechte Quellfähigkeit
  • Nicht geeignet bei Verdauungsproblemen

Was sind Kleinblattflocken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die zarten Kleinblatthaferflocken werden aus zerkleinerten Haferkernen gewalzt, die auch Hafergrütze genannt werden. Diese feinen Flocken bieten dir viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie können im Müsli, für Suppen aber auch als Backzutat verwendet werden. Beim Kochen quellen sie schnell auf und lassen sich rasch in ein warmes und gesundes Frühstück verwandeln.

Vorteile
  • Zart im Biss
  • Allround-Flocken in der Küche
  • Gute Quellfähigkeit
  • Verdauungsfreundlich
Nachteile
  • Behalten ihre Konsistenz nicht bei

Was sind Schmelzflocken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Schmelzflocken werden aus Hafermehl gewalzt und sind leicht verdaulich. Sie werden auch als Instant-Flocken bezeichnet, da sie sich in wenigen Sekunden in Flüssigkeiten auflösen können. Möchtest du beispielsweise einen Brei für Kleinkinder kochen, einen Energie-Drink für den Sport mixen oder ein Schonkostgericht herstellen, sind diese Flocken mit großer Sicherheit die richtige Wahl für dich.

Vorteile
  • Sehr bekömmlich
  • Lösen sich innerhalb Sekunden auf
  • Geeignet für die Schonkost und Säuglingsernährung
  • Geeignet als Basis für Sportsshakes
Nachteile
  • Breiig im Geschmack
  • Höherer glykämischer Index

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haferflocken vergleichen und bewerten

Gerade bei Nahrungsmitteln ist es wichtig zu wissen, aus was ein Produkt besteht. Auch bei einem Produkt wie Haferflocken, bei dem jeder allein vom Namen her weiß, was drin ist. Im Folgenden haben wir dir einige Kriterien zur Unterscheidung der verschiedenen Typen aufgelistet. Damit möchten wir dir eine schnelle Übersicht bieten und dich bei deiner Wahl unterstützen.

Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Gewicht pro Packung
  • Art des Blattes
  • Energie pro 100 gr
  • Gluten
  • Laktose
  • Bio
  • Vegetarisch / Vegan

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir jedes Kriterium erläutern, und dir so bei der Einordnung behilflich sein.

Gewicht pro Packung

Die Preise der verschiedenen Hersteller sind meist sehr ähnlich. Deshalb ist es wichtig auf das jeweilige Gewicht der einzelnen Produkte zu achten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

Im Netz, und damit auch bei den Produkten, die wir dir hier vorstellen, werden oft größere Packs zusammen verkauft. Das bedeutet, dass du zum Beispiel 4 oder 10-mal dasselbe Produkt zusammen kaufst. Das ist in der Regel günstiger, als die Packungen einzeln in der Anzahl zu kaufen.

Art des Blattes

Geschmacklich macht es keinen merkbaren Unterschied, ob du dich bei deinen Haferflocken für Großblatt oder Kleinblatt entscheidest.

Großblatt Haferflocken sind kerniger als Kleinblatt Haferflocken. Letztere werden deshalb mit Adjektiven wie ,zartschmelzend‘ beworben. Für welche Art du dich entscheidest hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinem geplanten Verwendungszweck ab.

Wenn du die Haferflocken für Shakes oder sehr cremige Breie verwenden willst, empfehlen wir dir Kleinblatt Haferflocken. Möchtest du sie eher für Müsli verwenden, wären Großblatt Haferflocken unserer Meinung ideal für dich.

Energie pro 100 g

In unserem Vergleich haben die Haferflocken bei 100 g durchschnittlich 359 kcal. Das ist genauso viel wie 100 g Marzipantorte. Wie du siehst, sind Haferflocken ganz schöne Energiepakete.

Wegen den in Haferflocken enthaltenen Ballaststoffen, den hochwertigen Eiweißen und den Mineralstoffen sind Haferflocken auch für Sportler sehr empfehlenswert. Dabei sollten sie zwei bis drei Stunden vor der Belastung gegessen werden, um die Energie optimal nutzen zu können. Nebenbei sorgen sie dann noch für ein starkes Immunsystem und einen regulierten Blutzuckerspiegel.

Vor dem Kauf solltest du nicht nur auf Packungsgröße und Preis achten, sondern auch auf die Inhaltstoffe. Das betrifft besondern Allergiker. (Bildquelle: unsplash.com)

Gluten

Enthält Hafer Gluten? Eine einfache Fragen, die sich nicht ganz so leicht beantworten lässt. Verschiedene Studien kommen auf unterschiedliche Ergebnisse.

Den unterschiedlichen Ergebnissen kommt zu Grunde, dass es bei Hafer schwieriger ist Gluten nachzuweisen, als bei anderen Getreidesorten. Das liegt daran, dass die Eiweißbestandteile in Hafer weit geringer vorhanden sind als in anderen Getreiden. Sie sind deshalb für Zöliakiebetroffene weniger schädlich.

Hersteller dürfen ihre Produkte glutenfrei nennen, wenn der Grenzwert von 20ppm in ihrem Produkt eingehalten wird. Die Deutsche-Zöliakie-Gesellschaft empfiehlt nicht mehr als 50g pro Tag zu essen und das nur unter ärztlicher Aufsicht. Zudem sollte es sich um speziell angebauten und verarbeiteten Hafer handeln, um eine Kontamination mit anderen Getreidearten zu verhindern.

Laktose

Grundsätzlich gelten Hafer und Haferflocken als laktosefrei. Wie kommt es dann, dass bei manche Produkte nicht so gekennzeichnet sind?

Das manche Hersteller ihre Haferflocken nicht als laktosefrei bezeichnen dürfen, liegt daran, dass sie ja oftmals nicht nur Haferflocken produzieren. Wenn ein Hersteller in der Produktionshalle auch laktosehaltige Nahrungsmittel gefertigt hat, kann er nicht ausschließen, dass Spuren dieser Nahrungsmittel an die Haferflocken gelangt sind.

Sollte das der Fall sein, ist das Produkt mit ,,Kann Spuren von Laktose enthalten‘‘ oder ,,Kann Spuren von Milch enthalten‘‘ gekennzeichnet.

Bio

Ob Haferflocken aus ökologischem Anbau kommen, erkennst du oft daran, ob sie ein derartiges Siegel tragen.

Biologischer Anbau bedeutet in diesem Fall, dass bei der Produktion auf ökologische, gesundheitliche sowie soziale und ethische Aspekte geachtet wurde. Zudem zertifizieren solche Siegel, dass das Produkt ohne Gentechnik hergestellt wurde.

Vegetarisch / Vegan

Genau wie bei der Frage nach Laktosefreiheit kommt es hier auch auf die Produktion an.

Im Grunde sind Haferflocken in jedem Fall vegetarisch, da sie kein tierisches Erzeugnis sind. Wenn es sich bei der Produktion nicht ausschließen lässt, dass Spuren tierischer Erzeugnisse an die Flocken gekommen sind, können sie allerdings nicht als vegetarisch beziehungsweise vegan bezeichnet werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haferflocken

Kann man Haferflocken mahlen?

Aus Haferflocken lässt sich auch einfach Mehl machen. Dafür brauchst du nicht einmal eine Mühle, eine Flockenquetsche kann das genauso gut. Übrigens, frisch gequetschte Haferflocken schmecken mindestens dreifach so gut, wie gekaufte. Des Weiteren kannst du damit auch Ölsaaten und Gewürze malen, was die Flockenquetsche vielfach einsetzbar macht.

Kann man Haferflocken selber machen?

Haferflocken kannst du mit einer Flockenquetsche selber machen.

Diese Anschaffung ist nicht gerade günstig, lohnt sich aber, wenn du ein richtiger Flockenliebhaber bist. Die Körner werden dazu in den Trichter gefüllt und dann durch Walzen gepresst. Das geht manuell oder elektrisch.

Frisch gepresste Flocken schmecken deutlich besser als industriell hergestellte, da sie nicht lang haltbar gemacht werden müssen.

Haferflocken bei Muskelaufbau und Bodybuilding

Durch die vielen Eiweiße sind Haferflocken auch bei Leuten beliebt, die Muskeln aufbauen möchten. Dabei dienen sie zudem als Kohlenhydratquelle. Genutzt werden sie vor allem in der Muskelaufbauphase als auch in der Definitionsphase.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/hafer.html

[2] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/getreide/hafer

Bildquelle: Pixabay.com / cgdsro

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte