Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Hagebuttentee ist ein köstliches und nahrhaftes Getränk, das schon seit Jahrhunderten genossen wird. Er wird aus den getrockneten Früchten des Rosenstrauchs hergestellt, ist natürlich koffeinfrei und reich an Antioxidantien. Es ist nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch dafür bekannt, dass es Entzündungen hemmt und die Verdauung verbessert.

Wenn du Hagebuttentee kaufen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hagebuttentee ein und wie du sicherstellst, dass du ein Qualitätsprodukt erhältst. Wenn du also bereit bist, mehr über diesen wunderbaren Tee zu erfahren, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hagebuttentee hat eine riesige Vitamin C Dosis und lässt jeden Verkühlten und Fiebrigen wieder erheben.
  • Aus drei verschiedenen Sorten kann man sich den Hagebuttentee herzaubern. Für bequeme und qualitätschmeckende Teeschlürfer finden wir die Hagebuttenschalen optimal für die Teezubereitung.
  • Wenn der Hagebuttentee nach Säure schmeckt, kennen wir einige Variationen, wie man den Geschmack versüßen und/oder fruchtiger machen kann.

Hagebuttentee Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Teekanne Hagebutte 20 Beutel (4 x 70 g Packung)

Dieser Tee ist nicht aromatisiert weder künstlich noch natürlich, daher haben wir dieses Produkt in unserem Ranking aufgenommen.

Viele erwarten, dass der Hagebuttentee eine rötliche Farbe annimmt, aber diese Farbe stellt sich erst ein wenn Hibiskus dazu gegeben wird, was hier der Fall ist.

Die Käufer empfinden den Geschmack sehr fruchtig und leicht herb. Auch für dieses Produkt gibt es eine eindeutige Kaufempfehlung .

Die Teezubereitung wird auf dem Karton beschrieben. Hier in Kürze wiederholt. Bei der Teezubereitung einfach den Teebeutel ins kochende Wasser geben und die Ziehzeit beträgt zwischen 5 und 8 Minuten.

BIO-Hagebutten ganze Hagebutten (1 kg)

Dieser Hagebuttentee besteht aus ganzen, getrockneten Hagebutten und ist naturrein und in Bioqualität.

Diese ganzen Hagebutten sind hervorragend, um zwei Sorten von Tee zu machen. Man nimmt die Kerne raus und mixt sie mit einem Hochleistungsmixer. Die Anleitung dazu findest du schnell im Inhaltsverzeichnis.

Die entkernten Früchte kann man direkt ins heiße Wasser dazugeben, falls der Geschmack nicht intensiv genug ist, dann die Früchte davor leicht zerstampfen.

Die Käufer erfreuen sich sehr über die tolle Qualität, doch als Rohkost sind diese Früchte nicht geeignet, weil sie sehr hart sind.

Wenn du die Früchte mahlt, kannst du deine Smoothies oder Milkshakes einen Vitamin-Boost verpassen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hagebuttentee kaufst

Wie schmeckt Hagebuttentee?

Hagebuttentee schmeckt sehr fruchtig mit einer leichten säuerlichen Note. Aber der Tee aus Hagebuttenschalen ist etwas süßer und besonders den Kindern schmeckt dieser mehr.

Und zum Versüßen kannst du Honig dazu nehmen, womit der Tee gleich noch gesünder wird.

Als Kaltgetränk sorgt der Hagebuttentee für ganz viel Erfrischung, da es neben fruchtig und sauer auch frisch schmeckt.

Bei Erkältung ist der vitaminreicher Hagebuttentee sehr wirksam. (Bildquelle: pixabay.com / Peggychoucair)

Hat der Hagebuttentee Koffein oder Teein?

Früher nannte man das Koffein im Tee Teein, aber eigentlich heißt es sowohl im Kaffee als auch im Tee einfach Koffein.

Der Hagebuttentee hat kein Koffein, dafür hat der Hagebuttentee eine sehr beruhigende Wirkung. Dies verdanken wir dem Vitamin B1, das das Stresshormon Cortison Ausschüttung blockiert.

Was du sonst noch gegen Stress unternehmen kannst, kannst du hier ganz einfach nachlesen:

Ist Hagebuttentee gesund und wofür ist er gut?

Eindeutig. Sogar schon in der Antike wurde dem Hagebuttentee heilende Wirkungen nachgesagt.

Frische Hagebutten können bis zu 1250 mg pro 100 g Vitamin C in sich haben. Als Vergleich hat eine Orange etwa 50 mg pro 100 g Vitamin C. Das ist unglaublich.

Bevor wir dir die versprechende Linderung der bestimmten Krankheiten aufzählen, möchten wir dir die Inhaltsstoffe zeigen.

Der Hagebuttentee ist voller Vitamine. Wegen dem sehr hohen Anteil an Vitamin C stärkt dieser Tee das Immunsystem. Aber nicht nur das.

Vitamin C

Vitamin C ist am Aufbau von Knochen, Knorpeln und Bindegewebe beteiligt und fördert Eisenaufnahme.

Es blockiert außerdem die karzinogenen Nitrosaminen, also ist Vitamin C ein Antioxidans.

Vitamin A

Vitamin A ist ein ein Antioxidans und kann Zellschäden durch Radikale vermindern.

Vitamin B1

Vitamin B1 ist wichtig für Nerven- und Herzmuskelgewebe. Wenn du vergesslich bist oder dich schlecht konzentrieren kannst, könnte vielleicht ein Vit B1 Mangel vorliegen.

Vitamin B2

Vitamin B2 oder Riboflavin ist an vielen Stoffwechselwegen beteiligt und seine wichtigste Funktion ist seine Katalysator Eigenschaft in der Atmungskette.

Vitamin K

Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung, beim Zellwachstum sowie beim Knochenstoffwechsel.

Flavonoide oder Vitamin P

Es wurde durch zahlreiche Studien bewiesen, dass Flavonoide das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringert sowie eine präventive Wirkung gegenüber Krebs zeigt.

Um die gesundheitlichen Beschwerden zu mildern, könnte Hagebuttenextrakt oder Hagebuttenpulver viel wirksamer sein, da so die Inhaltsstoffe konzentrierter sind als beim Teeaufguss.

Wofür kann es helfen? Wie wirkt es?
Hagebuttentee bei Erkältung Eindeutig ja. Die hohe Vitamin C Dosis stärkt das Immunsystem.
Hagebuttentee bei Hustenreiz Ja und ist sehr wirksam, denn wenn du den Tee mit Honig versüßt hat es eine viel heilendere Wirkung, da der Süßstoff die Drüsen in der Schleimhaut anregt mehr Sekrete abzugeben. Diese vermehrte Segregation lässt den Hustenreiz lindern.
Hagebuttentee bei Gelenkschmerzen Der Hagebuttentee hat einen entzündungslindernden Effekt, daher könnte der Tee die Schmerzen lindern, vor allem bei Arthritis. Aber hier empfiehlt sich das Hagebuttenpulver zu nehmen, welches aber nicht für Teezubereitung verwendet wird, aber dafür in Smoothies und Müsli.
Hagebuttentee bei Rheuma Hagebutten haben  eine entzündungshemmende Substanz namens Galaktolipid, doch dieser Wirkstoff ist leider nicht hitzeresistent, daher können Hagebutten selbst die Schmerzen lindern, aber als Hagebuttentee wahrscheinlich nicht. Hier empfiehlt sich
Hagebuttentee bei Arthrose Arthrose ist eine Abnutzungserscheinung der Gelenke die man ab einem gewissen Alter bekommt, doch die Schmerzen empfindet man durch die nachfolgende Entzündung. Doch um Arthrose bedingte Symptome zu mildern, schlagen wir dir Hagebuttenpulver oder Hagebuttenextrakte auszuprobieren. 
Hagebuttentee für den Magen Die Hagebutte gilt hervorragend für den Magen- und Darmbereich. Ob Durchfall oder Verstopfung oder andere Leiden, weil die Hagebutte die Darmfunktionen reguliert.
Hagebuttentee bei Schwangerschaft absolut unbedenklich- ist verdauungsfördernd, leicht abführend und stärkt das Immunsystem.
Hagebuttentee gegen Cholesterin Hier hilft die Einnahme von Hagebuttenextrakt die erhöhten Cholesterinwerte wieder zum Normalbereich zu bringen.
Hagebuttentee bei Bluthochdruck Die Hagebutte ist blutdruck- und cholesterinsenkend. Aber kombiniert mit Hibiskus ist der Tee sehr effektiv bei Bluthochdruck, da Hibisukus selbst den Blutdruck senkt. 
Hagebuttentee für Blase Hagebutte kann Blasenentzündung im Anfangsstadium aufhalten. Aber entweder man trinkt 1-2 Liter am Tag Hagebuttentee oder man nicht Hagebuttenpulver oder Extrakt um die Dosis zu verringern.

Hat der Hagebuttentee auch Nebenwirkungen?

Hier möchten wir dir mitteilen, dass Hagebutte keinerlei Pflanzenbestandteile hat die toxisch sind, daher können Nebenwirkungen wirklich nur in aller seltensten Fällen vorkommen.

So ist keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Doch wie jedes pflanzliche Präparat kann auch diese allergische Reaktionen auslösen.

Falls du viele Medikamente einnimmst, könnte die zusätzliche Einnahme von konzentrierten Hagebutteextrakten zu Wechselwirkungen kommen, aber bei Hagebuttentee besteht keinerlei Gefahr.

Wie viel kostet Hagebuttentee?

Da gehen die Preise sehr stark auseinander. Die von uns ausgewählten Produkten entsprechen den Durchschnittspreisen. Hier stellen wir dir die zu erwartende Preise dar.

Hagebuttensorte Preis
Hagebuttenschale pro 200 g  € 4,00 – 17,00
getrocknete Sammelfrucht pro Kilo € 11,60 – 15,00
Hagebuttentee inTeebeutel mit 20 Teebeutel € 1,50 – 3,50

Wo kann ich Hagebuttentee kaufen?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Diese Aufzählung gibt dir mehr Einblick.

  • Online Shops, wie Amazon
  • In manchen Supermärkten
  • Drogeriemärkten
  • Reformhäuser
  • Apotheken

Entscheidung: Welche Arten von Hagebuttentee gibt es und welche ist die richtige für dich?

Hier möchten wir dir die Sorten Hagebuttenschalen, getrocknete Früchte mit Kern, sowie die Hagebutten in Teebeutel näherbringen. Du kannst zwischen folgenden Arten wählen:

  • Hagebuttentee aus Hagebuttenschalen
  • Hagebuttentee aus getrockneten Sammelfrüchten
  • Hagebutten-Teebeutel

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, was es mit den einzelnen Arten auf sich hat und listen alle Vor- und Nachteile auf, damit du dich am Ende besser für eine Variante entscheiden kannst.

Was zeichnet Hagebuttentee aus Hagebuttenschalen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Geschmacklich intensiver werden eindeutig die Hagebuttenschalen sein als Hagebutten in Teebeutel.

Vorteile
  • Sehr intensiver Geschmack
  • Sehr ergiebig zb pro Teeaufguss 3 g Hagebuttenschale für 200 ml verwendbar
  • Schmeckt den Kindern mehr
Nachteile
  • Qualitativ hohe Bandbreite von steinhart und unzerkaubar bis sehr weich und duftend
  • Verwechselbar mit Hagebuttenschale für Tiere, wobei wir nicht wissen, ob hier große qualitative Unterschiede bestehen

Was zeichnet Hagebuttentee aus getrockneten Sammelfrüchten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Hagebuttenfrüchte mit Kern bietet mehrere Möglichkeiten der Teezubereitung an, daher wird werden die Früchte auch begehrt, auch wenn damit Mehraufwand entsteht.

Vorteile
  • Du kannst 2 verschiedene Tees daraus machen
  • Aus den Kernen kann man einen Kernlestee machen, der besonders viel Kieselsäure hat und für Nieren- und Blasensteine, Rheuma, Blutreinigung und für Entwässerung getrunken werden kann.
Nachteile
  • Die Kerne muss man selbst entfernen
  • In der Teezubereitung mühsamer als bei anderen Produktsorten

Was zeichnet Hagebutten-Teebeutel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Hagebutten in Teebeutel sind sehr praktisch und sehr günstig, aber verglichen mit den Hagebuttenschalen bekommt man als Teebeutel wirklich nur grammweise Hagebutten.

Vorteile
  • Die einfachste und hygenischste der Teezubereitung
  • Günstig zu bekommen, Muss man nicht in riesiger Mengen einkaufen
  • Teebeutel heißt nicht gleich qualitativ minderwertig
  • Teebeutel sind einzeln verpackt, so sind sie generell langlebiger
Nachteile
  • Die Qualität der Zutaten bleiben dir im Endeffekt verborgen
  • Manche Hersteller verpacken die Teebeuteln mehrfach
  • Die Menge an Hagebutte ist vorbestimmt, dafür kann man mehrere Beutel für einen Tee nehmen, falls es geschmacklich gar nicht intensiv ist

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hagebuttentee vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hagebuttentees entscheiden kannst.

Worauf muss ich achten, wenn ich Hagebuttentee im Teebeutel kaufen möchte?

Leider sind viele Tees aromatisiert und sind nicht so wirksam wie man es sich wünscht. Durch Aromatisierung wird nur versucht den natürlichen Geschmack zu produzieren.

Ganz am Anfang des Artikels haben wir im Produktranking ein Hagebuttentee in Teebeutel ausgewählt, welcher ohne Zusätze von Aromastoffen hergestellt wurde.

Preisunterschiede geben nicht direkt die Qualität wieder. Daher gibt es durchaus günstigere Varianten wenn man etwas recherchiert.

Die Hagebutten sind reich an Vitamin C. (Bildquelle: pixabay.com / e-cine )

Worauf muss ich achten, wenn ich Hagebuttenschalen kaufen möchte?

Die Hagebuttenschalen sollten ohne weitere Zusatzstoffe sein also aus 100 %ige Hagebuttenschalen.

Auch hier möchten wir dir verdeutlichen, wie du qualitativ eine gute Wahl triffst. Das Produkt sollte ein Biosiegel haben sowie nicht mit natürlichen Aromen zugesetzt sein.

Sobald du ein Biosiegel an einem Produkt siehst und nicht aromatisiert steht, könntest du von der heilenden Wirkung der Hagebutten am Besten profitieren.

Worauf muss ich achten, wenn ich ganze Hagebuttenfrüchte getrocknet kaufen möchte?

Es ist nicht einfach Hagebuttenfrüchte für Menschen zu finden zumindest in Online Shops. Noch können wir nicht genau sagen, ob an der Qualität zwischen Hagebuttenfrüchte für Pferde und für Menschen immense Unterschiede bestehen.

Doch Online Shops wie Amazon halten den Informationsgehalt für jeweilige Produkte sehr kategorisch und lässt leicht erkennen, wie die Qualität aussieht.

Zum Beispiel durch Zertifizierungen oder Gütesiegel und durch die Kommentare der Käufer.

Woran erkenne, ob das Produkt qualitativ gut ist?

Die Qualität solltest du nicht aus den Augen lassen, da du zum Beispiel bei Hagebuttenschalen eine große Menge einkaufst.

Und du wirst dir sehr oft Tee daraus machen. Daher um bedenkenlos Tee zu schlürfen sind einiges zu beachten.

  • Natürliche Zutaten, keine Aromen
  • Herstellungsort
  • Amazon Kommentare
  • Biozertifizierungen
  • EU-Bio-Siegel steht für Produkte:
    • Ohne Farbstoffe
    • Ohne Geschmacksverstärker
    • Ohne künstliche Aromen
    • Natürliche Aromen sind erlaubt

Sind Schadstoffe vorhanden, wenn ja, wie kann mich informieren, ob sie in geringer Dosis vorhanden sind?

Bei Tees besteht die Angst vor Pyrrolizidinalkaloide kurz PA abgekürzt. PA sind Schadstoffe die Pflanzen produzieren, um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Doch in Europa gesammelten Kräuter und Früchten haben generell keine hohen PA Werten. Dieses Video gibt mehr Aufschluss darüber.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hagebuttentee

Wie sieht die Ziehzeit aus?

Generell liegst du mit einer 10 minütigen Ziehzeit auf der sichersten Seite. Aber unter 7 Minuten wäre es zu wenig.

Falls man mehrfach den selbstgemachten Teebeutel nutzen möchte, wäre eine Reduzierung der Ziehzeit sehr wichtig.

Letzenendes kann man durch die Regulation der Ziehzeit den Geschmack für sich bestimmen.

Wie stelle ich Hagebuttentee aus Schalen her?

Je frischer die Frucht ist, desto weniger aromatisch ist der resultierende Tee. Daher achte beim Kauf darauf, nur getrocknete Schalen oder ganze Früchte zu kaufen.

Aber wiederum sind die frischeren Hagebutten die vitaminreichsten, doch diese verwendet man eher nicht für den Tee.

Die getrockneten Schalen kann man gleich in die leere Tasse tun. Etwa 3 Schalen für 200 ml und dann das heiße Wasser darüber gießen.

Kochendes Wasser wäre schlecht, da die Vitamine verloren gehen könnten und lauwarmes Wasser würde die Löskraft der Schalen stark reduzieren. Und so das Aroma nicht ins Wasser lösen.

Wie kriegt man den Kern auf?

Mit einem leistungsfähigen Mixer, wie im Video gezeigt, kriegt man die Kerne auf und ist gleich auch fertig für den Tee.

Wie mache ich aus dem Kern einen leckeren Tee?

Dieses Video erklärt es dir step by step.

Was kann man dem Hagebuttentee zugeben, um geschmackliche Variationen zu erreichen?

Dieser Frage möchten wir ausführlicher eingehen, denn hier gibt es ganz viele Möglichkeiten den Hagebuttentee aufzupeppen.

Hagebuttentee mit Orangensaft/Blutorangensaft

Sobald der heiße Hagebuttentee abgekühlt ist mit Honig abschmecken und den Orangensaft/Blutorangensaft dazugeben.

In etwa im gleichen Verhältnis so z. B. bei 0,5 l Tee genauso viel vom Orangensaft hinzufügen.

Der Hagebuttentee mit Blutorangensaft könnte Hexenblut heißen, weil wir diesen Namen unter den im Internet kursierenden Rezepten gefunden haben.

Hagebuttentee mit Ingwer

Nach dem das Wasser kocht, die Hagebutte in jeglicher Form und die Ingwerscheiben ins Wasser geben.

Dieses Rezept könnte ganz schön sauer und bitter schmecken daher raten wir hier einen guten Schuss Honig darüber zugießen.

Hagebuttentee mit Zitrone

Nachdem der Tee auf Zimmertemperatur abgekühlt ist die Zitrone hineinpressen, damit die Vitamine in der Zitrone erhalten bleiben. Geschmacklich könnte es vielleicht nach Säure schmecken. Spaß beiseite. Mit Honig und kalorienfreiem Zucker kann man jedes Endresultat richtig versüßen.

Durch verschiedene Variationen kann man den Hagebuttentee in jeder Jahreszeit voll genießen.(Bildquelle: pixabay.com / Konevi)

Hagebuttentee mit Honig

Damit sich der Honig auch vollständig und leicht löst, sollte man den Honig nachdem der Hagebuttentee nicht mehr kocht dazugeben.

Hagebuttentee mit Apfelsaft

Hier kann man wieder 1:1 Verhältnis nehmen, wie beim Orangensaft. Diese Variation würde sehr fruchtig schmecken.

Hagebuttentee mit Milch

Durch die Zugabe von Milch ist der Hagebuttentee nicht mehr säuerlich. Sehr interessant, dass so ein Rezept gar nicht im Internet zu finden ist.

Wir haben es per Zufall in einem Chemie PDF gefunden. Aber wenn du experimentierfreudig bist, solltest du diese Kombination auf jeden Fall ausprobieren.

Ganz genaue Mengenangaben können wir leider noch nicht machen, dafür müssten wir diesen Tee selber zubereiten.

Wir vermuten, dass ein kleiner Schuss Milch in den warmen Hagebuttentee völlig ausreichend sein wird. Wie beim schwarzen Tee nach englischer Genuss dazugeben wird.

Hagebuttentee mit einem Schuss Milch könnte sogar all jene schmecken, die den allzu säuerlichen Geschmack des Hagebuttentees am Liebsten verbannen würden.

Hagebuttentee mit Alkohol

Es gibt dazu ein alkoholisches Heißgetränk, das Holdrio genannt wird.

Punsch mit Hagebutten wird auch gern gekocht. Auch wenn dieses Rezept alkoholfrei ist, muss deines nicht so enden.

Wie du selbst gemerkt hast, gibt es dutzende Kombinationen zum Hagebuttentee. Vielleicht kreierst du das nächste geschmackvolle Rezept, das im Internet ganz populär wird.

Wie viel Hagebuttentee kann man pro Tag trinken?

Ein gesunder Erwachsene könnte auch ein 1 l Hagebuttentee trinken und bei einem Liter kommt es nicht zu einer Vitamin C Überdosis.

Eine Überdosierung des Vitamin C’s ist harmlos. Eine Überdosierung also über 5 g pro Tag an Vitamin C Aufnahme könnte im schlimmsten Fall nur Durchfall auslösen.

Bei Erkältung braucht man eine höhere Vitamin C Dosis, daher würde es nicht schaden, wenn man 1 l an einem Tag trinkt.

Bei Schwangerschaft insgesamt drei Tassen täglich nach den Mahlzeiten. Dieser Ratschlag stammt aber nicht von einem Arzt oder Apotheker.

Sollte der Hagebuttentee nicht knallrot sein?

Du solltest dich nicht wundern, wenn sich der Teenicht rot färbt. Das passiert nur, wenn zusätzlich noch Hibiskus verwendet wird, dann wird der Tee auch sehr rötlich.

Falls du dich intensiver mit Hagebutten oder die von uns zusammengetragenen Informationen befassen möchtest, raten wir dir die unten angeführten Links zu verwenden, die uns sehr stark geholfen haben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-c

[2] https://www.netdoktor.at/laborwerte/vitamin-k-8522

[3] https://www.food-monitor.de/2010/11/flavonoide-in-tee-anderen-getraenken-und-lebensmitteln/

[4] https://www.oekopharm.at/index.php/vitamin-b1.html

[5] https://www.hagebutte.org/gegen-hohe-cholesterinwerte.html

[7] https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/hagebutte

[8] https://www.naturinstitut.info/hagebutten.html

Bildquelle: 123rf.com / 110428851

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte