Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Du willst einmal Hibiskusblüten probieren? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Hibiskusblüten sind Blütenblätter des Hibiskus-Strauchs, die vor dem Verzehr getrocknet werden, wobei die Aromen und Nährstoffe erhalten bleiben. Hibiskusblüten werden oft als Tee, Gewürz, Sirup oder als Füllung für Süßigkeiten verwendet.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf einer Hibiskusblüte zu treffen. Du erfährst, welche Vorteile sie bieten und wie du sie in verschiedenen Gerichten verarbeiten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hibiskusblüten haben harntreibende, krampflösende, blutdrucksenkende und antibakterielle Eigenschaften: Sie können bei der Ausgleichung des Körpers helfen. Sie sind sehr gesund und enthalten viele Vitamine.
  • Hibiskusblüten können für die Zubereitung von Sekt und Cocktails, als Tee, für Umschläge und als Zierpflanze benutzt werden.
  • Der Verzehr von Hibiskusblüten verursacht keine Nebenwirkungen. Der Konsum von Hibiskus ist daher auch für Kinder und Kleinkinder geeignet.

Hibiskusblüten Test: Das Ranking

Bio Hibiskusblüten Tee vom Achterhof

Die Hibiskusblüten vom Achterhof werden 100% naturrein schonend getrocknet und mit viel Liebe in Deutschland abgefüllt. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe, Geschmackverstärker, keine künstlichen Aromastoffe oder Farbstoffe und sie sind ohne Glutamat.

Diese Hibiskusblüten sind Bio und besitzen die BCS- Öko-Garantie. Achterhof produziert auch Hibiskusblüten, die nicht aus biologisch kontrollierter Landwirtschaft stammen und diese kosten viel weniger. Trotzdem empfehlen wir dir nach Möglichkeit, immer biologische Produkte einzunehmen.

Wild Hibiscus in Syrup 11 Blüten

Die Hibiskusblüten in Sirup von Wild Hibiscus enthalten 11 Blüten. Sie sind essbare Hibiskusblüten für Sektcocktails, Finger Food und mehr. Den Sirup kannst du auch für selbstgemachte Limonaden verwenden.

Diese Hibiskusblüten sind besonders geeignet für die Zubereitung von Cocktails, Sekt und Champagne, aber können auch für Desserts verwendet werden. Diese sollten in ein Sektglas gesetzt werden und dann mit ein bisschen Sirup und Sekt oder Champagne serviert werden. Du solltest auch auf deiner Kreativität greifen und Cocktails mit Gin oder Vodka zubereiten: Sie werden sicher großartig schmecken!

Naturix24 – Hibiskusblüten ganz

Die Hibiskusblüten von Naturix24 stammen aus Afrika und werden von Holger Senger Naturrohstoffe hergestellt. Sie sind vegan, enthalten keine Konservierungsstoffe, sind vegetarisch und werden ohne Gentechnik produziert.

Laut der Verbraucher dieses Produktes weisen diese Hibiskusblüten eine hohe Qualität auf, sie sind groß und geschmackvoll. Die Menge in der Packung ist für diesen Preis auch etwas besonders überraschend.

Biokontor Hibiskusblueten

Hibiskustee hat einen fruchtig-säuerlichen Geschmack und schmeckt heiß oder kalt hervorragend. Unsere Bio-Hibiskusblüten sind 100% natürlich, ohne Zuckerzusatz, Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Um Hibiskustee zuzubereiten, übergießt du 1 – 2 Teelöffel der getrockneten Blüten mit kochendem Wasser und lässt ihn 6 – 10 Minuten ziehen. Hibiskusblüten eignen sich auch hervorragend zum Dekorieren von Speisen.

My-Mosaik Hibiskusblueten

Qualitat ist ein 100% reiner und natürlicher Hibiskustee, der perfekt für dein Wohlbefinden ist. Dieser Tee wird ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, künstliche Farbstoffe oder künstliche Aromen hergestellt.

Die Hibiskusblüten werden hauptsächlich für die Zubereitung dieses Tees verwendet, der vor allem in warmen Ländern als idealer Durstlöscher dient. Für die Zubereitung von Qualitat nimmst du etwa 3-4 Esslöffel pro Liter heißes Wasser und lässt den Tee etwa 6-10 Minuten ziehen. Dieses Produkt wird in Deutschland hergestellt und abgefüllt.

Azafran Hibiskusblueten

Hibiskusblüten 1kg – Hibiskusblütenblätter rot (engl. Hibiscus Flower) ganz getrocknet aus biologischem Anbau in Ägypten. Die Hibiskusblüten zeichnen sich durch eine attraktive Farbe und einen aromatisch-säuerlichen Geschmack aus.

Du kannst die Bluten als Hibiskustee (auch bekannt als Malven- und Karkadehtee), in Gin Tonic, Sekt oder auch in Currygerichten verwenden. Außerdem kannst du die Blutenblätter auch als Dekoration z.B. in Haarschmuck verwenden. Zubereitungsempfehlung: 1 Liter ca. 100Grad Wasser- ca. 10g (3-4el) Hibiskusblut – Ziehzeit: 5 Minuten Geprüft und kontrolliert auf Pestizide etc. Bio-Kontrollstelle: de-oko-009

Sylter Teekontor Hibiskusblueten

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem Tee bist, der sowohl erfrischend als auch hochwertig ist, bist du bei Hibiskus genau richtig. Dieser einzigartige Tee hat einen säuerlichen Geschmack, der ihn sowohl für heiße Wintertage als auch für kühle Sommernächte perfekt macht. Hibiskus wird auch eine antioxidative und antibakterielle Wirkung nachgesagt, was ihn zu einer guten Wahl für gesundheitsbewusste Menschen macht.

Und wenn du deinem Champagner oder Gin ein besonderes Flair verleihen willst, ist Hibiskusbluten genau das Richtige für dich. Zur Zubereitung gibst du einfach einen Teelöffel Hibiskus pro Tasse mit kochendem Wasser auf und lässt ihn 8-10 Minuten ziehen. Wir sind so überzeugt, dass du unseren Hibiskustee lieben wirst, dass wir eine Zufriedenheitsgarantie anbieten – wenn du mit deinem Kauf nicht zufrieden bist, bekommst du dein Geld zurück.

Kräuterhaus Sanct Bernhard Hibiskusblueten

Der zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau stammende de-oko-001 Hibiskus-Blut-Tee wird aus dem getrockneten Blut des Hibiskus sabdariffa hergestellt. Er hat einen fruchtig-herben, zart-säuerlichen Geschmack, der sich ideal zum Mischen mit Fruchtsäften eignet. Dieser Tee ist perfekt für alle, die eine Alternative zu traditionellen Schwarztees suchen.

Weitere ausgewählte Hibiskusblueten in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hibiskusblüten kaufst

Welche Wirkung haben Hibiskusblüten?

Hibiskus hat viele wohltuende Eigenschaften: die Heilpflanze wirkt harntreibend, krampflösend, blutdrucksenkend und antibakteriell ein. Sie kann daher zur Ausgleichung des Körpers, zur Beschleunigung des Kreislaufs und zur Verbesserung des Hautbildes eingesetzt werden.

Hibiskus wird in Japan als „sanfte Blüte“ bezeichnet und in China symbolisiert er Macht und Respekt. (Bildquelle: unsplash.com / Joia De Jong)

Hibiskusblüten enthalten die folgenden Inhaltsstoffe: Pflanzensäuren (Zitronen-, Äpfel-, Weinsäure), Anthocyane, Flavonoide, Phytosterole, Schleimstoffe, Hibiskussäuren und Pektine.

Diese Stoffe verleihen der Pflanze Eigenschaften, die Ekzemen, Krämpfe, Harn- und Gallenbeschwerden, Erkältungen, Kreislaufbeschwerden bekämpfen können. Bei einer Verstopfung kann die Heilpflanze auch als Abführmittel eingesetzt werden und auch bei Herzbeschwerden und bei einer Gallenschwäche.

Dr. Chau-Jong WangProfessor bei der Medizinischen Universität in Taichung/Taiwan
Hibiskusblütenextrakt kann eine deutliche Senkung des schlechten LDL-Cholesterins erzielen.

(Quelle: fid-gesundheitswissen.de)

Hibiskusblüten sind sehr gesund und enthalten viele Vitamine, darunter auch Vitamin C. Durch die Heilpflanze können die Blutgefäßwände gestärkt werden, der Körper wird gereinigt und die Stoffwechselproduktion wird angeregt.

Wenn du unter zu hohen Blutdruck leidest, kannst du Hibiskusblüten verwenden, um ihn zu senken. Auch die Gallenproduktion wird besser und die Leber kann geschützt werden.

Wie werden Hibiskusblüten verwendet?

Hibiskusblüten können für die Zubereitung von Sekt und Cocktails, als Tee, für Umschläge und als Zierpflanze benutzt werden. Bilder von Hibiskusblüten werden oft auch für Blusen, Taschen, T-Shirts und Tattoos verwendet.

Hibiskus, auch Eibisch, Roseneibisch, Straucheibisch, Syriacus, rote Malve oder afrikanische Malve genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Malvengewächse. Ihre Blüten können unterschiedliche Farben aufweisen und daher ist die Pflanze in Deutschland auch als Zierpflanze beliebt und findet oft ihren Platz im Garten.

Wusstest du, dass du Hibiskusblüten auch roh essen kannst?

Der Straucheibisch ist die Nationalblume Südkoreas. Dort werden seine Blüten und Blätter auch zu Verzehrzwecken genutzt, roh oder gegart. Auch die Wurzeln, Blüten und Blätter des Hibiscus rosa-sinensis werden roh und gegart als Lebensmittel verwertet.

Wegen seinen weitreichenden Wirkungen werden Hibiskusblüten als Tee sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Für die äußere Anwendung werden Umschläge, Waschungen sowie Teil- und Vollbäder zubereitet und man kann in Apotheken und Drogerien Cremes und Salben erhalten, welche mit Hibiskus angereichert sind.

Du kannst durch Hibiskus auch deine Haare färben und abhängig von deiner natürlichen Ausgangskolorierung Farbtöne von Rot bis Pflaume bekommen. Dafür solltest du das Pulver von Hibiskus sabdariffa in heißem Wasser auflösen und eine homogene und cremige Paste von der gleichen Konsistenz des Joghurts erstellen. Dann die Creme für ca. 15 Minuten ruhen lassen und sie auf die Haare anwenden. Die Belichtungszeiten liegen je nach gewünschtem Ton zwischen 20 Minuten und 2 Stunden. Am Ende solltest du deine Haare nur mit Wasser oder mit nur ein wenig Conditioner waschen.

Wie viel Hibiskusblüten sollte ich einnehmen?

Da Hibiskusblüten keine Nebenwirkungen haben, gibt es auch keine besondere Dosierung zu beachten. In den meisten Fällen wird empfohlen, drei Tassen Hibiskusblütentee pro Tag zu trinken.

Bei zu hohem Blutdruck kannst du mithilfe von drei Tassen pro Tag den systolischen Wert um 10 mmHg oder mehr senken. Auch der untere Wert profitiert nachweislich.

Hibiskusblüten weißen dazu die folgenden Mineralien auf:

Mineralstoffe mg/100 g
Calcium 8 mg
Phosphor 1 mg
Eisen 0,08mg
Natrium 4mg
Magnesium 3mg
Kalium 20mg

Wie wird Hibiskusblütentee am besten zubereitet?

Zunächst einmal sollte man die Varietät auswählen. Hibiskus existiert nämlich in über 220 verschiedenen Arten und das macht sicher die Wahl schwerer. Die beliebtesten Varietäten zur Zubereitung von Tee sind die folgende:

  • Sabdariff-Eibisch
  • Afrikanische Malve
  • Sudan-Eibisch
  • Karkade
  • Schlicht Eibisch

Hibiskustee ist auch für die Stimmung einfach perfekt! (Bildquelle: unsplash.com / Sabri Tuzcu)

Um einen Tee aus Hibiskusblüten herzustellen, solltest du 1,5 g der fein geschnittenen Blätter (1 Teelöffel entspricht etwa 2,5 g) mit kochendem Wasser übergießen und nach 5-10 Minuten das Ganze dann durch ein Teesieb geben.

Was kosten Hibiskusblüten?

Zwischen den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt, Hibiskusblüten zu kaufen gibt es eine große Preisespanne. Diese Spanne kann von zirka 2 bis 35 Euro reichen. Bio Hibiskusblüten sind natürlich teuer. Andere Faktoren, die den Preis beeinflussen sind die Menge in der Packung und die Sorte.

Natürlich, wenn du Hibiskusblüten ausprobieren möchtest, kannst du dir eine kleinere Packung oder günstigere Sorten bestellen.

Hibiskusblüten ist in Früchtetee in anderen Teemischungen sehr üblich. Daher, wenn du Tee gerne trinkst, kennst du schon sicher seinen Geschmack. Wenn du aber getrocknete Hibiskusblüten kaufst, wirst du einen extrem feineren Geschmack entdecken. Wir haben aber herausgefunden, dass die beliebtesten Formen der Hibiskusblüten getrocknet und in Sirup sind. In der folgenden Tabelle siehst du welche die Preisespanne für die einzigen Produkte sind.

Produkt Preis
Getrocknete Hibiskusblüten ca. 2-30€
Hibiskusblüten in Sirup ca. 10-35€

Wo kann ich Hibiskusblüten kaufen?

Hibiskusblüten werden immer beliebter und deshalb kannst du sie mittlerweile auch frisch in manchen Geschäften kaufen. Als Tee (in den verschiedenen Sorten) und in Teemischungen sind sie überall vorhanden: Du kannst diese in Supermärkten, Bioladen und Drogerien kaufen (dm und Rossman).

Es gibt aber auch ganz viele andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel auch in vielen Online-Shops, wo du hochwertige Blumen und andere Produkte aus Hibiskusblüten finden kannst. Es gibt zum Beispiel Kosmetika, die diese Heilpflanze enthalten (Cremes und Salben), oder Kapseln mit Hibiskusblütenextrakt, Sirups für die Zubereitung von Cocktails, Marmeladen und Pulver.

Online kannst du unter anderem Hibiskusblüten bei diesen Anbietern bestellen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • vom-achterhof.de
  • sonnentor.com
  • gewuerzland.com

Hibiskusblüten heißen „hibiscus flower“ auf Englisch. Unter Umständen könntest du sie auch unter diesem Namen finden, insbesondere Online.

Welche Alternativen gibt es zu Hibiskusblüten?

Wenn du nach Alternativen zu Hibiskusblüten suchst, weil du den Geschmack nicht besonders magst, oder weil du einfach etwas Neues ausprobieren möchtest, dann habe wir einen Vorschlag für dich: Hagebutte.

Die Hagebutte ist die Frucht aller Rosenarten. Es handelt sich dabei nicht um echte Früchte, sondern um Sammelnussfrüchte. Was wir unter „Hagebutte“ im Allgemeinen verstehen ist die Frucht der wilden Hundsrose (auch Rosa canina genannt). Diese Rosenart ist weit verbreitet in Europa.

https://beta.foodlux.de/hagebuttentee-test/

Die Hagebutte kann sowohl roh als auch verarbeitet verzehrt werden. Daher eignet sich Hagenbutte für die Anwendung, als Hagebuttentee, Hagebuttenöl oder frisch in diversen Rezepten, wie Marmelade. Der Tee aus der Hagebutte schmeckt erfrischend-säuerlich und wird als Geschmacksverbesserer in Teemischungen eingesetzt. Marmelade oder Gelee aus Hagebutte oder die frischen Früchte enthalten viel Vitamin C und wirkt daher sehr gut als Mittel gegen Erkältungen.

Entscheidung: Welche Arten von Hibiskusblüten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du Hibiskusblüten kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Hibiskusblüten getrocknet
  • Hibiskusblüten in Sirup

Diese zwei unterschiedlichen Formen sind heute weiter verbreitet als die anderen und werden auch für unterschiedliche Anwendungen benutzt.

Die Entscheidung zwischen den zwei Formen der Hibiskusblüten bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Hibiskusblüten getrocknet aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Hibiskusblüten werden getrocknet und zerkleinert. Sie enthalten Fruchtsäuren und Weinsäuren, Flavonoide und Pektin. Diese Blüten schmecken süß und säuerlich aromatisch. Wenn du die getrockneten Blüten weiterverarbeiten möchtest, kannst du sie sehr fein mahlen oder mit dem Stößel zerkleinern. Sie werden auf diesem Weg ihre Eigenschaften behalten.

Die getrockneten Blüten kannst du für Kräutermischungen und sogar für Dekoration auf Salaten verwenden. Sie sind auch für die Herstellung von Marinaden oder Desserts geeignet und als ein leckerer Brotaufstrich mit Honig oder Marmelade.

Vorteile
  • Breites Anwendungsspektrum
  • Gesund
  • Lecker
Nachteile
  • Starker Geschmack
  • Keine Dosierungsempfehlung
  • Als Tee verlieren die Blüten Teil ihrer positiven Eigenschaften

Was zeichnet Hibiskusblüten in Sirup aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Hibiskusblüten in Sirup sind eine großartige Geschenkidee und wenn du sie für Cocktails oder für Sekt verwendest, wirst du sicher deine Gäste überraschen!

Die Blüten sind zum Verzehr empfohlen und sie erinnern im Geschmack an Himbeere und Rhabarber. Du kannst einfach eine Hibiskusblüte in ein Sektglas setzen und mit Sekt, Prosecco oder Champagner aufgießen. Um mehr Geschmack zu bekommen, kannst du etwas Sirup hinzugeben: so erhält das Getränk einen leicht rosafarbenen Schimmer.

Vorteile
  • Sie machen deine Rezepte wunderschön
  • Tolle Geschenkidee
  • Einfach zu verwenden
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer in Geschäften zu finden
  • Kleine Menge in den Packungen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hibiskusblüten vergleichen und bewerten

Nachfolge werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Möglichkeiten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hibiskusblüten vergleichen kannst umfassen:

  • Herkunft
  • Zusätze
  • Verarbeitung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Herkunft

Hibiskus hat seine Wurzeln in Südwestasien. Dort wächst die Pflanze in freier Natur in (sub)tropischen Gebieten als Strauch. Heute gibt es aber über 200 Arten dieser Pflanze und man kann sie in vielen Regionen finden, darunter auch in Europa ist sie weit verbreitet. In Deutschland wird sie auch als Zierpflanze benutzt.

Aus den Pflanzenstielen von Hibiskus kann man die faserigen Bestandteile, die sich wie Jute verarbeiten lassen. Daher wird Hibiskus wird gerne in Entwicklungsländern angebaut, um die Abhängigkeit von Juteimporten zu verringern. Heute wird Hibiscus sabdariffa vor allem in Ägypten und dem Sudan zur Teeherstellung kultiviert.

Diese Heilpflanze kann heutzutage einfach überall wachsen. (Bildquelle: unsplash.com / Ricardo Gomez)

In Nordafrika wird aus den Blüten ein erfrischender tiefroter Tee aufgegossen, der säuerlich schmeckt und im Sommer kalt serviert wird. In Südostasien gibt man die Blüten an Currygerichte.

Zusätze

Wie bei allen Produkten zu einnehmen, ist es wesentlich wichtig, dass deine Hibiskusblüten keine künstlichen Zusätze enthalten. Darunter versteht man Geschmackverstärkern, chemischen Zusätzen, Farbstoffen und Aromen.

Da Hibiskusblüten einen besonderen Geschmack aufweisen, könnte es sein, dass der Hersteller versucht, ihn durch die Verwendung von künstlichen Süßstoffen oder andere Zusätze zu verändern.

Bei minderwertigen Produkten ist es dagegen oft der Fall, dass die Hersteller durch künstliche Aromen versuchen, den Geschmack der Teemischung zu verbessern.

Verarbeitung

Hibiskustee wird aus der Malvenart Hibiscus sabdariffa, auch Roselle oder Afrikanische Malve genannt, hergestellt. Die Hibiskus-Pflanze kann über drei Meter hoch werden und sie weist mehrere, große Blüten auf. Mit der Zeit, wenn die Samen reif sind, wird ihre Farbe ein tiefes, leuchtendes Dunkelrot und der Blütenkelch wird fleischig. Das ist der ideale Erntezeitpunkt für den Hibiskus, normalerweise im Sommer.

Zur Blütezeit werden die Blüten am besten sorgfältig an der Luft getrocknet und dann zerkleinert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hibiskusblüten

Können Hibiskusblüten Nebenwirkungen haben?

Derzeit sind keine Neben- oder Wechselwirkungen der Hibiskusblüten bekannt. Deswegen dürfen sogar Kleinkinder den roten Tee schon trinken. Wichtig ist es nur bei Tees, nicht so viel Zucker oder Süßmitteln zu verwenden.

Nur in seltenen Fällen von Überdosierung sind Nebenwirkungen in Form von Verdauungsbeschwerden wie Durchfall erschienen. Deshalb wird Hibiskus auch oft bei Verstopfung angewendet.

Auf jeden Fall stellen die Nebenwirkungen aber in der Regel keine bedrohlichen Zustände dar, es ist allerdings nur nötig, dass du genug Wasser damit trinkst. Schwangere Frauen und Frauen in Stillzeit sollten nach Möglichkeit auf die Anwendung von Hibiskus verzichten oder dies zumindest mit ihrem Arzt abklären.

Hibiskusblüten sollten trocken und vor Licht geschützt gelagert werden. Sie werden so mindestens 24 Monate haltbar sein.

Welche sind die häufigsten Probleme beim Anbauen von Hibiskusblüten?

Beim Anbauen von Hibiskus kann es passieren, dass die Pflanze Blätter, Blüten und Knospen verliert. Im Folgenden erklären wir dir, was du in solchen Fällen machen solltest.

Trockenheit

Trockenheit ist sowohl für den Garten-Hibiskus, als auch für die Zimmerpflanzen schädlich. Deshalb solltest du deinen Hibiskus sofort gießen. Wenn die Trockenheit schon zu lange gedauert hat, sind die Blätter nicht mehr zu retten.

Nässe

Nässe ist ebenso schädlich. Wenn die Wurzeln im Wasser stehen, fangen sie nach einiger Zeit an zu faulen. Du solltest deinen Hibiskus in diesem Fall umtopfen.

Spinnmilben

Besonders bei der Überwinterung. Das liegt meist an zu warmen Raumtemperaturen und einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit. Es ist absolut wichtig, die Plagegeister früh zu erkennen, weil sie schwer zu bekämpfen sind. Bei leichtem Befall kannst du die Pflanze in der Badewanne sanft absprühen und anschließend eine transparente Tüte über die Blätter stülpen. Du solltest dann den befallenen Topf so mindestens eine Woche stehen lassen.

Gelbfleckenkrankheit (Viruserkrankung)

Du kannst eine Viruserkrankung durch gelbe Flecken auf den Blättern erkennen. Nicht das ganze Blatt wird gelb, sondern nur einzelne Stellen. Du solltest den Hibiskus sofort isolieren und die betroffenen Blätter entsorgen. Wichtig ist, sie nicht auf den Kompost zu geben.

Chlorose

Du kannst eine Chlorose durch gelbliche Blätter, bei denen die Blattadern deutlich hervortreten (meist kräftig grün), erkennen. Ursache ist ein bestimmter Nährstoffmangel, meist Eisen. Schneide faulige Teile ab. Außerdem sollte man in lockeres, durchlässiges Substrat umtopfen. Du solltest dann dein Gießverhalten ändern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] organicfacts.net/health-benefits/beverage/hibiscus-tea.html

[2] talu.de/hibiskus-verliert-blaetter

[3] vitamine.com/heilpflanzen/hibiskus

Bildquelle: 123rf.com / Kobeza D.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte