
Wenn du einen leckeren und gesunden Hibiskusblütentee kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf von Hibiskusblütentee beachten solltest, wie z.B. die Art des Tees, den Geschmack und die Verpackung.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du die beste Qualität bekommst. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Hibiskusblütentee für deine Bedürfnisse kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Hibiskusblütentee ist nicht nur ein großartiger Durstlöscher, sondern hat vielfältige positive Auswirkungen auf deine Gesundheit. Schwangere und Menschen mit einem niedrigen Blutdruck sollten allerdings auf ihren Konsum von Hibiskustee achten.
- Besonders geeignet für die Herstellung von Hibiskusblütentee sind getrocknete Hibiskusblüten, da sie die volle Ladung an Vitaminen, Mineralien und Säuren enthalten.
- Reich an Vitamin C und anderen Stoffen, unterstützt Hibiskustee auch die Senkung des Blutdrucks und vermindert Schwankungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern.
Hibiskusblütentee Test: Das Ranking
- Hibiskustee Spitzenqualität vom Achterhof
- Luftgetrocknete Hibiskus-Blüten
- Hibiskusblüten ganz – 1 Kg-Beutel
- Biokontor Hibiskusbluetentee
- Kräuterhaus Sanct Bernhard Hibiskusbluetentee
- Azafran Hibiskusbluetentee
Hibiskustee Spitzenqualität vom Achterhof
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Kilogramm getrockneter und ganzer Hibiskusblüten. Diese eignen sich hervorragend, um leckeren Hibiskusblütentee herzustellen.
Zu einem durchschnittlichen Preis bekommst du ein Produkt ohne Konservierungsstoffe, welches laut Hersteller 100% naturrein schonend getrocknet wurde.
Der Hersteller gibt außerdem an, dass die essbaren Hibiskusblüten nicht nur für die Herstellung von Tee, sondern auch ideal für die Dekoration von Salaten geeignet sind.
Das Produkt ist bei seinen Käufern aufgrund seiner blutdrucksenkenden Wirkung und seinem intensiven Geschmack beliebt.
Luftgetrocknete Hibiskus-Blüten
Bei diesem Produkt handelt es sich ebenfalls um ein Kilogramm getrockneter und ganzer Hibiskusblüten.
Die luftgetrockneten Hibiskusblüten, die in einem Aromabeutel geliefert werden, kommen ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und Zusätze aus.
Dieser Tee wurde außerdem per Hand in Deutschland abgefüllt. Preislich siedelt sich das Produkt an der Spitze unseres Tests an.
Es handelt sich bei diesen Hibiskusblüten um Blüten der Hibiskus-Gattung „Hibiscus Sabdariffa“.
Der Hersteller gibt außerdem an, dass die Blüten aus kontrolliertem Anbau stammen und besonders schonend verarbeitet wurden. Kunden schätzen besonders die hohe Qualität und den leckeren Geschmack dieses Produkts.
Hibiskusblüten ganz – 1 Kg-Beutel
Auch bei diesem Produkt handelt es sich um ein Kilogramm getrockneter, ganzer Hibiskusblüten. Der Hersteller gibt an, dass die Blüten ohne künstliche Zusätze auskommen.
Des Weiteren stammen sie aus kontrolliertem Anbau. Preislich sind diese Blüten die günstigsten der von uns getesteten Produkte.
Ein Qualitätsmerkmal dieses Produkts ist, dass die Hibiskusblüten ohne Gentechnik angebaut wurden. Außerdem sind die Blüten frei von Konservierungsstoffen.
Käufer sind von diesem Produkt so begeistert, da die Blüten ganz und unversehrt sind. Zudem seien die Blüten sehr aromatisch.
Biokontor Hibiskusbluetentee
Bio-Hibiskusblüten, die ganz und getrocknet sind, 100% natürlich ohne Zuckerzusatz, Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Der fruchtig-saure Geschmack eignet sich hervorragend als Teezubereitung: 1 – 2 Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen und 6 – 10 Minuten ziehen lassen, kann auch als kalter Durstlöscher genossen werden. Ausbeute: für 1 Liter brauchst du etwa 3 – 4 Esslöffel der Blüten, Hibiskusblüten sind ideal zum Dekorieren von Speisen. Der Bio-Anbau erfolgt nach der eu-oko-Verordnung (de-oko-039), die Hibiskusblüten werden in Deutschland schonend luftgetrocknet und von Hand abgefüllt, regelmäßige Qualitätskontrollen werden von deutschen Kontrollstellen durchgeführt
Kräuterhaus Sanct Bernhard Hibiskusbluetentee
Dieser 100%ige Hibiskustee wird aus dem getrockneten Blut des Hibiskus sabdariffa hergestellt. Der Tee hat einen fruchtig-herben, zart-säuerlichen Geschmack, der sich ideal zum Mischen mit Fruchtsäften eignet.
Azafran Hibiskusbluetentee
Hibiskusblüten 1kg – Hibiskusblütenblätter rot (engl. Hibiscus Flower) ganz getrocknet aus biologischem Anbau in Ägypten. Die Hibiskusblüten zeichnen sich durch eine attraktive Farbe und einen aromatisch-säuerlichen Geschmack aus. Du kannst die Bluten als Hibiskustee (auch bekannt als Malven- und Karkadehtee), in Gin Tonic, Sekt oder auch in Currygerichten verwenden. Außerdem kannst du die Blutenblätter auch als Dekoration z.B. in Haarschmuck verwenden.
Weitere ausgewählte Hibiskusblütentees in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hibiskusblütentee kaufst
Was ist Hibiskustblütentee?
Diese werden mit heißem Wasser übergossen und entweder nach dem Abkühlen oder direkt getrunken.
Hibiskus gehört zu den sogenannten Malvengewächsen und kommt ursprünglich aus Asien und wird mittlerweile in Europa und anderen Gebieten als Zierpflanze verwendet.
Im arabischen Raum als Karkadeh bekannt, gilt der Hibiskustee schon lange als ein erfrischendes und gesundes Getränk, dessen heilende Wirkung noch ein wenig unbekannt sind.
Warum ist Hibiskusblütentee so gesund?
Am Bekanntesten ist der Tee für seine positive Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System, da er den Blutdruck und Cholesterinspiegel senkt.
Das in Hibiskusblüten enthaltene Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist von großer Wichtigkeit für unser Immunsystem und hilft somit unter anderem Infekten vorzubeugen.
Außerdem enthält Hibiskusblütentee organische Säuren, wie Zitronen-, Apfel,- und Weinsäure, welche einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.
Apfelsäure findet häufig Anwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne.
Des Weiteren hemmen die enthaltenen Antioxidantien Ablagerungen in den Arterien und tragen somit zu einem funktionierenden Herz-Kreislauf-System bei.
Somit kann der regelmäßige Konsum von Hibiskusblütentee das Risiko an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken erheblich senken.
Sekundäre Pflanzenstoffe befreien deine Leber von Giftstoffen, denen du durch Umwelt und Nahrung im Alltag ausgesetzt bist.
Außerdem hemmen die sekundären Pflanzenstoffe die Aufnahme von Glukose im Körper, was besonders hilfreich ist, wenn du Gewicht verlieren möchten. Hibiskusblütentee ist außerdem kalorienarm und koffeinfrei.
Welche Nebenwirkungen hat Hibiskusblütentee?
Dies ist aber meist dann der Fall, wenn Hibiskus in großen Mengen konsumiert wird. Typische Nebenwirkungen bei einer Überdosierung von Hibiskus sind Verdauungsbeschwerden wie Durchfall.
Deshalb wird Hibiskus auch oft bei Verstopfung angewendet. Die Nebenwirkungen stellen aber in der Regel keine bedrohlichen Zustände dar, es ist allerdings eine ausreichend Flüssigkeitszufuhr wichtig.
(Quelle: zeitung.de)
Da der Blutdruck gesenkt wird, müssen Menschen mit einem niedrigen Blutdruck sehr auf ihren Konsum achten.
Bei übermäßigem Konsum kann es nämlich dazu kommen, dass du eventuell deinen Blutdruck aus dem Gleichgewicht bringst.
Zudem sollten Schwangere ihren Teegenuss von Hibiskustee auf ein minimum bis moderates Level reduzieren.
Welche Wirkung hat Hibiskusblütentee?
- Hohem Blutdruck
- Hohem Cholesterinspiegel
- Diabetes Typ 2 (reguliert Blutzuckerspiegel)
- Einem anbrechenden Infekt oder genereller Abwehrschwäche
- Gereizten Schleimhäuten
- Trockenem Husten
- Fieber (kühlende Wirkung)
- Prämenstruellem Syndrom
- Stoffwechselstörungen
- Schutz vor Umweltgiften (leberschonend)
- Kopfschmerzen und Migräne
- Depressiven Verstimmungen und Angstzuständen
- Magenentzündungen und Verstopfungen
Doch auch äußerlich findet der Tee in Form von Umschlägen, Waschungen und Bädern Anwendung.
So kann er auch gut gegen allergisch bedingte Entzündungen der Haut und Ekzemen helfen.
Durch den hohen Vitamin C Gehalt ist der Hibiskustee hervorragend dafür geeignet das Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen.
Hier solltest du jedoch darauf achten, dass du Hibiskustee regelmäßig konsumierst. Der Hibiskustee wirkt sich durch seine entwässernde Wirkung positiv auf Übergewicht aus.
Zudem regt er das Herz-Kreislauf-System an und fördert dadurch körperliche Aktivitäten.
Ein zu hoher Blutdruck kann auf lange Sicht sehr gefährlich werden. Die im Hibiskustee enthaltenen Wirkstoffe sorgen auf natürliche Art und Weise dafür, dass sich der Blutdruck senkt und reguliert.
Die asiatische Naturkosmetik schätzt Hibiskus für seine scheinbar straffende und auch abschwellende Wirkung. Hibiskus-Extrakt kann bei reifer Haut aufgrund der Inhaltsstoffe wie Vitamin C sowie der Mineralstoffe zu einer Revitalisierung führen.
Wie schmeckt Hibiskusblütentee?
Je nach Belieben kann der Tee hervorragend mit Zucker oder Honig gesüßt werden, um der Säure entgegenzuwirken.
Außerdem ist es möglich den Tee mit beispielsweise Ingwer oder Zitrone zu verfeinern und somit an die persönlichen Vorzüge anzupassen.
Übrigens: Hibiskusblütentee ist dank seiner kühlenden Wirkung auch ein perfekter Durstlöscher!
Was kostet Hibiskusblütentee?
Dazu gehören ob es sich um ganze Blüten oder Schnittblüten handelt und ob es loser Tee oder Beuteltee ist. Außerdem spielen Menge und Qualität natürlich eine Rolle.
Bei regelmäßigem Konsum empfiehlt es sich preislich auf große Beutel getrockneter Hibiskusblüten zurückzugreifen, welche einen Kilo der Blüten enthalten.
Diese kosten meist zwischen 10 und 16 Euro. Es sind aber auch 500 oder 250 Gramm Beutel ab einem Preis von 4 Euro erhältlich.
Hibiskusblütentee in Teebeuteln ist allerdings bereits ab circa 2 Euro erhältlich.
Dabei solltest du allerdings darauf achten, ob es sich um reinen Hibiskusblütentee handelt oder ob dieser mit weiteren Kräutern oder Aromen versetzt wurde.
Wo kann ich Hibiskusblütentee kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird der Tee am meisten auf folgenden Seiten erworben:
- amazon.de
- ebay.de
- vom-achterhof.de
- topfruits.de
- shop-apotheke.com
Gibt es Alternativen zu Hibiskusblütentee?
Trotzdem haben wir versucht, natürliche Alternativen zu finden. Die aufgelisteten Teesorten wirken sich allesamt positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus, da sie den Blutdruck regulieren oder senken.
Alternative | Wirkweise |
---|---|
Grüner Tee (Gaba und Sencha) | Wirken gegen Bluthochdruck, entwässernd und entschlackend |
Weißdorn Tee | Herz-und kreislaufstärkend, gleicht Blutdruck aus, wirkt gegen Kopfschmerzen |
Misteltee | Blutdrucksenkend, regt Stoffwechsel an, lindert Menstruationsbeschwerden |
Hagebuttentee | Hagebuttentee ist ebenso reich an Vitamin C, wie der Hibiskustee, hilft aber eher Magen-Darm-Trakt als dem Blutdruck. |
Brennesseltee | Brennesseltee hat zwar sehr viele Vitamine, kann bei einem hohen Blutdruck jedoch leider auch keine Abhilfe verschaffen. |
Kamillentee | Durch die enthaltenen ätherischen Öle wirkt der Kamillentee entzündungshemmend, allerdings nicht blutdrucksenkend. |
An dieser Stelle sei gesagt, dass du bei anhaltenden oder starken gesundheitlichen Beschwerden natürlich immer einen Arzt konsultieren solltest.
Obwohl diese Teesorten für sich auch wertvolle Eigenschaften besitzen, hat keine von ihnen die Vielfalt an gesundheitsfördernden Wirkungen wie Hibiskustee.
Entscheidung: Welche Arten von Hibiskusblütentee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du durch Hibiskustee einen gesundheitsfördernden Teegenuss erleben möchtest, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Hibiskusblütentee aus ganzen Blüten
- Hibiskusblütentee Pulver
Die Art der verschiedenen Hibiskustees bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst und wie du Hibiskustee konsumieren möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Hibiskusblütentee aus ganzen Blüten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die klassische Art Hibiskustee zu genießen – in ganzen Blüten. Diese Form zeichnet sich durch ihren aromatischen Geschmack aus.
Der intensive Geschmack lässt sich schon ab einem relativ niedrigen Preis genießen.
Die Vorteile des Konsums von Hibiskustee kommen allderdings erst bei regelmäßigem Trinken, und die Blüten können leider bei falscher Aufbewahrung relativ schnell an Aroma verlieren.
Der Hibiskustee aus ganzen Blüten kann dir sogar dabei helfen ein wenig geduldiger zu werden.
Die Ziehzeit beträgt nämlich circa 10 Minuten, und ist damit wesentlich länger als bei vielen anderen Teesorten.
Obwohl die Blüten nicht mitgetrunken werden, müssen sie nicht im einfachen Hausmüll landen, sie lassen sich nämlich kompostieren.
Die meisten Hibiskustee-Sorten aus ganzen Blüten haben zudem relativ wenig Verpackungslagen, du tust der Umwelt also etwas Gutes.
Die klassiche Art den Hibiskustee zu genießen ist es, den Tee mit ganzen Blättern zu brühen.
Was zeichnet Hibiskusblütentee Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hibiskusblütentee Pulver besteht aus gemahlenen Hibiskusblüten und lässt sich dadurch ganz einfach zubereiten.
Anders als beim Hibiskustee aus ganzen Blüten werden diese beim Hibiskustee mitgetrunken.
Preislich höher angesiedelt als andere Arten lässt sich das Hibiskustee-Pulver auch vielseitig einsetzten, zum Beispiel beim Kochen oder Backen.
Zudem kann der Hibiskusblütentee gebraut werden, indem mehr Löffel des Pulvers hinzugegeben werden.
Dadurch, dass die Hibiskusblüten zu Pulver zermahlen worden sind, lassen sie sich auch wesentlich einfacher portionieren.
Du kannst also mit sehr geringem Aufwand verschiedene Mengen an Hibiskustee herstellen.
Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Schimmel im Behälter bildet. Daher solltest du immer einen trockenen Löffel benutzen.
Die größe des Behälters führt auch dazu, dass bei langsamen Konsum das Hibiskustee-Pulver Aroma verlieren und auch schlecht werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hibiskusblütentees vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Hibiskusblütentees entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hibiskusblütentees miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Bestandteile
- Blütenart
- Verpackung
- Bio-Qualität
- Herkunft
- Zusatzstoffe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bestandteile
Hibiskusblütentee kannst du mit reinen Hibiskusblüten oder deren Schnitt zubereiten.
Es sind allerdings auch viele Teemischungen erhältlich, die Hibiskusblüten nur zu einem Teil enthalten.
Für den bestmöglichen gesundheitlichen Effekt solltest du dir Hibiskusblütentee aus den reinen Blüten zubereiten.
Geht es dir allerdings nur um die geschmackliche Note von Hibiskus, hast du eine große Auswahl an Kräuter- und Früchtetees, die Hibiskus enthalten.
Besonders beliebt ist Hibiskus in Kombination mit Cranberry, Hagebutte, Minze, Ingwer und Orange.
Blütenart
Es macht es keinen großen Unterschied, ob du für die Herstellung von Hibiskusblütentee ganze Hibiskusblüten oder deren Schnitt verwendest.
Beim Zerkleinern von Teeblättern und -blüten kann es allerdings passieren, dass die enthaltenen ätherischen Öle, die für das Aroma von Tee verantwortlich sind, verdunsten.
Deshalb schmeckt Tee aus ganzen Hibiskusblüten intensiver. Außerdem ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn die Blüten bei der Herstellung ganz geblieben sind.
Es zeigt, dass diese besonders schonend und behutsam verarbeitet wurden.
Aus diesen Gründen ist es empfehlenswert auf ganze, getrocknete Hibiskusblüten für die Herstellung von Hibiskusblütentee zurückzugreifen.
https://beta.foodlux.de/hibiskusblueten-test/
Verpackung
Die Frage, ob loser Tee oder Beuteltee besser ist lässt sich nicht so leicht beantworten und hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.
Der größte Unterschied ist die Größe der Bestandteile: Loser Tee besteht aus größeren Pflanzenteilen mit teils ganzen Blättern oder Blüten und Teebeutel enthalten sehr feinen Schnitt.
Teebeutel sind in erster Linie praktischer als loser Tee, da du kein zusätzliches Equipment benötigst.
Sie sind einfach in der Anwendung und du kannst sie überall hin mitnehmen, was sie sehr alltagstauglich macht. Zudem ist Beuteltee meist günstiger zu erwerben.
Allerdings gibt es meist nur Standardsorten bei Beuteltee, sodass du bei losem Tee eine wesentlich größere Auswahl an Mischungen und Aromen vorfindest.
Außerdem kannst du bei Teebeuteln nicht sehen, was sich in dem Beutel befindest und weißt somit nicht, ob dort wirklich Hibiskusblüten oder eventuell nur Pflanzenstaub enthalten ist.
Ein weiterer Vorteil von losem Tee ist, dass du ihn individuell dosieren kannst. Des Weiteren werden für losen Tee meist hochwertigere Teeteile genutzt und er ist länger haltbar als Beuteltee.
Bei der gesundheitlichen Anwendung von Hibiskusblütentee raten wir deshalb ganze Hibiskusblüten zu benutzen.
Bio-Qualität
Wenn ein Tee mit dem EU- Biosiegel zertifiziert ist, ist dies ein eindeutiges Qualitätsmerkmal, da das Produkt dafür Mindestanforderungen und viele wichtige Kriterien erfüllen muss.
Dies beinhaltet, dass der Tee biologisch angebaut wurde. Das heißt, es wurden keine Pestizide oder Kunstdünger, sondern ausschließlich eigens angebauter Naturdünger verwendet.
Außerdem gibt es auf der Teeplantage keine gentechnisch veränderten Pflanzen und der Betrieb wird nachhaltig geführt.
Die Entscheidung für Hibiskusblütentee aus biologischem Anbau ist also in erster Linie eine Entscheidung für die Umwelt.
Da keine Schadstoffe verwendet werden, ist Bio-Tee allerdings natürlicherweise auch besser für den eigenen Körper und die Gesundheit.
Das bestätigte auch Stiftung Warentest: Während jeder zweite Bio-Tee mit Bestnote abschneidet, ist es bei konventionellem Tee nur jeder fünfte.
Herkunft
Die Hibiskusblüten, die für die Herstellung von Hibiskusblütentee Anwendung finden, stammen meist aus afrikanischen Ländern wie Ägypten, Burkina Faso oder Nigeria.
Das liegt daran, dass der Hibiskus am besten in tropischen beziehungsweise subtropischen Ländern angebaut wird.
Die Herkunft sagt in diesem Fall allerdings nicht zwangsläufig etwas über die Qualität des Tees aus.
Wenn du besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legst, macht es Sinn darauf zu achten, dass die Hibiskusblüten so nah wie möglich an Deutschland angebaut wurden.
Jedoch sind nicht alle Arten für die Zubereitung eines Tees geeignet. Doch die Sorten „Red Heart“, „Totus Albus“, „Marina“, „Mathilda“, „Silke“ oder „Purple Ruffles“ kannst du perfekt zu einem leckeren Tee zubereiten und ihn sowohl im Sommer als auch im Winter genießen.
Zusatzstoffe
Ein weiteres Qualitätsmerkmal von Tee ist, wenn dieser ohne künstliche Farbstoffe und Aromen auskommt.
Es sagt über den Tee aus, dass dieser sowohl seinen Geschmack als auch seine kräftige Farbe von Natur aus erhält.
Hibiskusblütentee hat von Natur aus eine kräftige rote Farbe und einen starken fruchtig-säuerlichen Geschmack. Er kommt somit optimal ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Deshalb solltest du beim Kauf von Hibiskusblüten oder fertigem Hibiskusblütentee darauf achten, dass dieser nicht mit künstlichen Farbstoffen oder Aromen versetzt wurde.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hibiskusblütentee
Wie bereite ich Hibiskusblütentee richtig zu?
Wenn du ganze Hibiskusblüten oder deren Schnitt für die Zubereitung von Hibiskusblütentee verwendest, füllst du am besten einen Teelöffel davon in ein Teesieb und übergießt das Ganze mit kochend heißem (100 Grad) Wasser.
Für eine Kanne Tee benutzt du entsprechend 3-4 Teelöffel. Wenn du kein Teesieb besitzt, kannst du die Blüten auch lose in die Tasse oder Kanne geben und den Tee anschließend durch ein Metallsieb abgießen.
Hibiskusblütentee ist zwar auch kalt ein Genuss, es ist jedoch unbedingt notwendig den Tee erst heiß aufzugießen und abschließend abkühlen zu lassen oder mit Eis zu kühlen.
Denn erst durch das heiße Übergießen werden die gesunden Inhaltsstoffe der Blüten an das Wasser abgegeben.
Um den Blutdruck deutlich zu senken und in den Genuss der vielen weiteren Vorzüge des Hibiskusblütentees zu kommen, sollten drei Tassen am Tag konsumiert werden.
Es können allerdings auch bis zu zehn Tassen am Tag ohne Bedenken getrunken werden.
Die jeweilige beste Dosierung des Tees ist selbstverständlich auch immer auf der Packung vorzufinden und beschrieben.
Da die Empfehlungen generell variieren, ist es am besten, du probierst einfach aus mit welcher Dosierung der Tee dir am besten schmeckt.
Wie lange muss Hibiskusblütentee ziehen?
Hibiskusblütentee schmeckt am besten, wenn er zwischen 5 und 10 Minuten zieht.
Sechs bis acht Minuten sind dabei die optimale Länge, da der Tee schnell bitter wird, wenn er länger zieht. Die Blüten länger im Wasser zu lassen schadet dem Körper aber auch nicht.
Hilft Hibiskusblütentee beim Abnehmen?
Ja, Hibiskusblütentee kann den Vorgang des Abnehmens positiv unterstützen.
Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe hemmen die Glukoseaufnahme im Körper, das heißt Zucker wird nicht so leicht vom Körper aufgenommen.
Außerdem regt der Tee die Nierentätigkeit und den Stoffwechsel an. Dies wirkt sich entwässernd auf den Körper aus und transportiert Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper.
Kann Hibiskusblütentee während einer Schwangerschaft getrunken werden?
Da der Körper während einer Schwangerschaft unter einem gewissen Druck steht und die Lebensweise der Mutter sich auch auf das ungeborene Kind auswirken können, sollten angehende Mütter besonders auf ihre Ernährung achten.
In geringem Maße kann Hibiskustee auch während einer Schwangerschaft genossen werden.
Hier solltest du darauf achten, dass du allerdings nicht mehr als zwei Tassen jeden Tag zu dir nimmst.
Selbstverständlich solltest du, wenn du dir unsicher bist, deinen Arzt konsultieren. Damit kannst du die für dich am geeignetste Lösung finden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hibiskus
[2] https://www.lecker.de/hibiskustee-mit-zitrone-und-ingwer-schlank-tee-27695.html
[3] https://utopia.de/ratgeber/hibiskustee-wirkung-anwendung-und-zubereitung/
[4] https://praxistipps.focus.de/hibiskustee-wirkung-und-anwendung_105312
[5] https://www.blutdruckdaten.de/lexikon/hibiskustee-senkt-blutdruck.html
[6] https://www.gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/hibiskus/hibiskustee-das-wundermittel-gegen-bluthochdruck/
Bildquelle: pixabay.com / Hans