
Du liebst die indische Küche? Wenn es darum geht, indische Gewürze zu kaufen, gibt es eine Menge zu beachten. Du willst sichergehen, dass du die beste Qualität und die authentischsten Aromen für deine Gerichte bekommst.
Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen kannst du die perfekten indischen Gewürze für deine Kochbedürfnisse finden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du indische Gewürze am besten einkaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtigen Gewürze für deine Gerichte auswählst, damit du das Beste aus deinem Einkauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- die indische Gewürzpalette umfasst hunderte verschiedene Gewürze
- für ein einzelnes indisches Gericht sind in der Regel mehr als 10 verschiedene Gewürze nötig
- Seit der Antike ist Indien als das Land der Gewürze bekannt.
Indische Gewürze Test: Das Ranking
Platz 1: Garam Masala indische Gewürzmischung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Platz 2: Herbaria“Farben von Jaipur“ Indischer Curry
Platz 3: Curry-Gewürz-Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Platz 4: Tandoori Masala Gewürzmischung
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du indische Gewürze kaufst
Indien löst seit jeher bei uns Europäern ein Gefühl von Exotik und faszinierender Fremdheit aus. Der undurchdringliche Dschungel, fremd anmutende Gottheiten, Gurus, die ihren Körper bis ins Extremste beherrschen, unbekannte Melodien.
All dies verbindet sich in unserer Vorstellung zu einer reizvollen Mischung. Die indische Küche beinhaltet für uns all diese Elemente und verbindet sie zu einem einmaligen und exotischen Geschmackserlebnis. Dafür sind vor allem die Gewürze verantwortlich.
Indien ist das Land der Gewürze. Nirgendwo sonst findet sich eine solche Vielfalt an verschiedenen Geschmacksrichtungen und Facetten. Wir möchten dir hier zumindest die wichtigsten indischen Gewürze vorstellen, damit du lernst, wofür sie verwendet werden und wie du selbst sie in deine Gerichte einbauen kannst.
Welche Gewürze werden in der indischen Küche verwendet?
- Amchoor
- Bockshornklee
- Cassia
- Chili
- Curry
- Fenchelsamen
- Garam Masala
- Ingwer
- Kurkuma
- Kardamom
- Koriander
- Kreuzkümmel
- Senfkörner
- Tamarinde
- Tarmaric
Im Folgenden möchten wir dir diese einzelnen Gewürze etwas näher vorstellen, damit du eine klare Vorstellung von ihnen bekommst.
Amchoor
Amchoor ist ein hellgelbes Pulver, das aus getrockneten grünen Mangos hergestellt wird. Es hat einen stark süßlich-sauren Geschmack, sodass schon ein Teelöffel ausreicht, um das Gericht zu würzen.
Bockshornklee
Bockshornklee ist das essentielle Gewürz für jedes Chutney. Diese kleinen gelblichen Samen verleihen ihm eine pikante Note. Allerdings solltest du sie vor Gebrauch anrösten. Nur so entfalten sie ihr Aroma.
Cassia
Cassia ist geschmacklich dem Zimt sehr ähnlich, schmeckt jedoch um einiges intensiver.
Chili
Inder lieben ihr Essen scharf. Je schärfer, desto besser. Deswegen ist Chili auch ein äußerst beliebtes Gewürz auf dem Subkontinent. Es wird in allen Formen verwendet. Frisch, getrocknet, als Flocken oder als Pulver. Besonders scharf sind die Kerne.
Curry
Wenn du an indische Gewürze denkst, fällt dir höchstwahrscheinlich als Erstes Curry ein. Jede Familie in Indien hat ihr eigenes Curryrezept. Die wichtigsten Bestandteile sind Kurkuma, Nelken, Chili, Pfeffer, Kardamom, Koriander, Ingwer und Kreuzkümmel. Es gibt Currypulver in verschiedenen Schärfegraden. Zusätzlich findest du es im Handel auch als Paste.
In Indien selbst ist Curry allerdings nicht die Bezeichnung für die Gewürzmischung. Vielmehr steht der Name für eine bestimmte Zubereitungsart von Fisch, Fleisch oder Gemüse, das in einer Soße gegart wird.
Fenchelsamen
Fenchelsamen geben dem Gericht nicht nur einen feinen Anisgeschmack, sie sind auch gut für die Verdauung und können auch pur verspeist werden.
Garam Masala
Auch Garam Masala ist eine Gewürzmischung. Es besteht aus Kardamom, Nelken, Kreuzkümmel, Pfefferkörner, Zimt und Muskatnuss. Das Wort “garam” bedeutet heiß – das kommt daher, dass diese Mischung sehr scharf ist.
Kurkuma
Das milde Aroma der Kurkuma – auch Gelbwurz genannt – findet sich oft in Linsen- und Gemüsegerichten. Kurkuma hat viele positive Wirkungen auf den Körper und gibt außerdem jedem Gericht eine wunderschöne gelbliche Färbung.
Wusstest du, dass Indien auch das Land der Gewürze genannt wird?
Indiens Kultur ist so groß und umfangreich, dass man sie selber erleben muss um sie zu verstehen. Indien wird auch das Land der Gewürze genannt, weil Gewürze in der indischen Kultur eine so große Bedeutung haben und die Vielfältigkeit und Variation des Landes repräsentieren.
Koriander
Koriandersamen werden in der indischen Küche sowohl für herzhafte als auch für süße Speisen verwendet. Ihr Geschmack erinnert an Orange.
Kreuzkümmel
Kreuzkümmel hat einen sehr pikanten Geschmack und ist nicht jedermanns Sache. Es findet sich allerdings in fast allen indischen Gerichten. Die Aromen des Kreuzkümmels entfalten sich jedoch erst, wenn er geröstet wird.
Senfkörner
Diese Körner sind ein vielfältiges Gewürz und entfalten unterschiedliche Aromen, je nachdem, wie sie verarbeitet werden. So schmecken sie geröstet eher mild und nussig, zerstoßen sind sie sehr scharf. Sie werden hauptsächlich in Reis und vegetarischen Gerichten benutzt.
Tamarinde
Die Tamarinde wird auch indische Dattel genannt und schmeckt scharf-fruchtig. In der indischen Küche wird sie meist als Püree oder in Pastenform verwendet. Beliebt ist sie auch als scharfe Süßigkeit kandiert und mit Chili gewürzt.
Welche Gewürze passen am besten zueinander?
Zu welchen Gerichten passen indische Gewürze?
Wie wirken indische Gewürze auf den Körper?
Lassen sich indische Gewürze als Heilmittel verwenden?
Zum Beispiel wirkt Kurkuma entzündungshemmend und wird deswegen unter anderem bei rheumatischen Beschwerden benutzt.
Auch Koriander hat eine entzündungshemmende und entgiftende Wirkung und wird deswegen oft bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt.
Senfkörner genießen den Ruf, durchblutungsfördernd, appetitanregend und verdauungsfördernd zu sein. Dies liegt am in ihnen enthaltenen Senföl. Das soll sogar vor Krebs schützen.
Dies sind nur einige Beispiele. Die indische Gewürzpalette bietet unendlich viele Vorteile, nicht nur für deinen Geschmack, sondern auch für deinen Körper.
Wo kann ich indische Gewürze kaufen?
Indische Gewürzmischungen bekommst du am einfachsten Online, aber auch viele Supermärkte und spezialisierte Gewürzfachhändler haben diese inzwischen im Angebot.
Wir haben dir eine Liste mit einer Auswahl an Händlern zusammengestellt, bei denen du indische Gewürze finden kannst.
- Amazon
- Dm
- Ebay
- Edeka
- Onlinegewürzfachhändler
- Reformhaus
- Rewe
- Rossmann
Wieviel kosten indische Gewürze?
Außerdem kommt es auch darauf an, wo und wie die Gewürze angebaut wurden. Es ist also sehr schwer, einen Preisrahmen für indische Gewürze anzugeben.
Entscheidung: Welche Arten von indischen Gewürzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du kannst indische Gewürze in zwei Ausführungen finden:
- als einzelnes Gewürz
- als Gewürzmischung
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von beiden Arten zusammengestellt.
Was sind die Vor- und Nachteile von indischen Gewürzen als einzelne Gewürze?
Wenn du die Gewürze, die du benötigst, einzeln und getrennt kaufst, hast du natürlich den Vorteil, dass du sie ganz nach deinem Geschmack vermischen und variieren kannst. Du hast die komplette Freiheit und Kontrolle darüber, wie du sie verwendest und welches Gewürz du mit welchen anderen Gewürzen kombinierst.
Jedoch nehmen die einzelnen Gewürze in ihren Behältern natürlich mehr Platz in deiner Küche ein. Wenn du die Vielfalt der indischen Küche und ihrer Gewürze genießen möchtest, solltest du ein entsprechend umfangreiches Gewürzregal haben.
Außerdem ist die Anschaffung der einzelnen Gewürze höchstwahrscheinlich teurer als der Kauf von Gewürzmischungen, in denen bereits viele verschiedene Gewürze enthalten sind.
Zusätzlich kann es für manche Gerichte wie zum Beispiel Masala, schwieriger sein, den authentischen indischen Geschmack zu kreieren. Hier ist es einfacher, eine Gewürzmischung zu verwenden. Wenn du jedoch deine Freiheit zum experimentieren behalten möchtest, solltest du die Gewürze einzeln kaufen.
Was sind die Vor- und Nachteile von indischen Gewürzen als Gewürzmischungen?
Gewürzmischungen sind besonders für Menschen geeignet, die noch nicht so erfahren mit der indischen Küche sind. Sie machen es ganz leicht, den originalen indischen Geschmack in jedes Gericht zu zaubern.
Indische Gewürze als Mischung findest du heutzutage leicht im Supermarkt oder online. In der Regel ist ihre Anschaffung günstiger, als wenn du alle benötigten Gewürze einzeln kaufen würdest.
Wenn du jedoch die Herausforderung suchst und lieber frei nach Schnauze und deinem Geschmack deine Gerichte würzen möchtest, bieten sich für dich eher die einzelnen Gewürze an.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du indische Gewürze vergleichen und bewerten
Wenn du indische Gewürze kaufst, solltest du vor allem die folgenden Kriterien bei der Auswahl im Hinterkopf haben:
- Qualität und Herkunft
- Zusatzstoffe
- Haltbarkeitsdatum
Qualität und Herkunft
Anbau und Herkunftsort bestimmen ganz wesentlich den Geschmack indischer Gewürze. Deswegen solltest du dich mit Hilfe des Etiketts darüber informieren, ob das Produkt zum Beispiel ökologischen Standards entspricht. Dies ist in der Regel leicht an entsprechenden Siegeln und Zertifikaten zu erkennen.
https://www.instagram.com/p/Bg00ztxnR2-/?tagged=indischegew%C3%BCrze
Zusatzstoffe
In vielen Gewürzen wurden in letzter Zeit unerwünschte Zusatzstoffe gefunden. Achte daher auf die Liste der Inhaltsstoffe. Bei qualitativ hochwertigen Gewürzen ist die Chance geringer, dass sie solche Zusatzstoffe enthalten.
Ganz auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Gewürze nicht gemahlen oder zerstoßen, sondern in ihrer ursprünglichen Form als Beeren oder Samen kaufst. Dann musst du jedoch auch mehr Zeit für die Verarbeitung einplanen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema indische Gewürze
Wie viele Gewürze verspeisen wir pro Jahr?
Deutsche verwenden im Durchschnitt 550g Gewürze pro Jahr. Inder übertreffen dies bei Weitem, denn für ein Gericht sind oft mehr als 10 verschiedene Gewürze nötig.
Produziert Indien seine Gewürze selbst?
Mit 4,4 Millionen Tonnen pro Jahr ist Indien weltweit der größte Gewürzproduzent. Schon in der Antike war Kerala in Südindien der Dreh- und Angelpunkt für den Gewürzhandel in Indien.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://blog.kochzauber.de/allgemein/infografik-die-10-wichtigsten-indischen-gewuerze/5927
[2] https://www.essen-und-trinken.de/indische-kueche/79735-rtkl-indien-land-der-gewuerze
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Indische_K%C3%BCche
[4] https://www.justspices.de/rezepte/das-indische-einmalseins-der-gewuerze/
[5] https://www.enchantingtravels.de/reise-blog/indien-reise-ins-reich-der-gewuerze/
Bildquelle: unsplash.com / Pratiksha Mohanty