
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Johannisbrotkernmehl Test2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Johannisbrotkernmehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Johannisbrotkernmehl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Johannisbrotkernmehl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Johannisbrotkernmehl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johannisbrotkernmehl kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Johannisbrotkernmehl vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Johannisbrotkernmehl
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Johannisbrotkernmehl wird aus den Samen des Johannisbrotbaumes hergestellt und dient unter anderem als Bindemittel, Kaffee- und Kakaoersatz.
- Es ist unter anderem unter den Bezeichnungen Karubenmehl oder Carobpulver bekannt.
- Sowohl in verarbeiteten Nahrungsmitteln als auch Kosmetik- und Drogerieprodukten wird Johannisbrotkernmehl als Inhaltsstoff mit der Nummer E410 gekennzeichnet.
Johannisbrotkernmehl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Johannisbrotkernmehl zum Kochen und Backen
- Das beste Johannisbrotkernmehl als Zuckerersatz
- Das beste Johannisbrotkernmehl als Zusatz für schokoladige Getränke
Das beste Johannisbrotkernmehl zum Kochen und Backen
Dieses Johannisbrotkernmehl landet besonders aufgrund der zahlreichen, durchgehend positiven Kundenbewertungen auf dem ersten Platz. Käuferinnen und Käufer schwärmen vom Preis-Leistungsverhältnis, der Bindefähigkeit und der Qualität des Kernmehls.
Mit der 500g Packung kommen auch glutenfreie Konsumenten, die das Produkt regelmäßig beim Kochen und Backen verwenden, recht lange aus.
Die Marke des Produkts, Golden Peanuts, vermarktet unter anderem auch Superfoods wie Maca-Pulver, Gojibeeren und Flohsamenschalen.
Das beste Johannisbrotkernmehl als Zuckerersatz
Das Johannisbrotkernmehl von Rapunzel gibt es auf amazon.de in Glasbehältern zu 65g zu kaufen. Die geringere Menge ist sehr gut zum anfänglichen Experimentieren geeignet.
Auch dieses Produkt wird von Käuferinnen und Käufern sehr geschätzt. Sie nutzen es gerne als gesünderen Zuckerersatz bei der Zubereitung von Marmelade und auch Eiscreme.
Viele Bioläden und Reformhäuser bieten einen großen Teil an Produkten der Marke Rapunzel an. Wenn du also kein Fan von Online-Shopping bist, könntest du dich dort mal nach diesem Produkt umsehen.
Das beste Johannisbrotkernmehl als Zusatz für schokoladige Getränke
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der dritte Platz wird von der Marke Indigo belegt. Das Tolle ist, dass das Produkt in drei verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich ist. Du kannst zwischen 250g, 500g und 1kg frei wählen.
Dieses Pulver dient hauptsächlich als gesunden Zusatz für schokoladige oder kakaohaltige Getränke. Es ist aber auch in Müslis, Säften und Smoothies verwertbar.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johannisbrotkernmehl kaufst
Was ist Johannisbrotkernmehl?
Es hat die Eigenschaft, sich in heißem Wasser zu lösen und in kaltem aufzuquellen, weshalb es besonders häufig als Geliermittelersatz und Stabilisator in der Lebensmittelindustrie genutzt wird.
In Zutatenlisten ist das Kernmehl unter dem Namen „E410“ zu finden.
Für wen eignet sich Johannisbrotkernmehl?
Vermutlich bist du ohnehin bereits regelmäßig Konsument und Genießer des Produkts, ohne dir dessen tatsächlich bewusst zu sein. Denn die zu Mehl verarbeiteten Samen werden vielerlei eingesetzt: zum Beispiel als Bindemittel in Marmeladen, Aufstrichen, Konfitüren und Gelatinehaltigen Produkten.
Des Weiteren wird es allerlei Gemüse- und Obstkonserven, Eis, Mousse, Salatsaucen und nicht zuletzt Säften und anderen Milchgetränken beigesetzt.
In der Kosmetikindustrie nimmt das Produkt vermehrt eine stabilisierende Funktion ein. Das Johannisbrotkernmehl sorgt dafür, dass sich Emulsionen nicht entmischen.
Bewusst konsumiert wird das Mehl allerdings von Veganern und Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden. Von ihnen wird Johanniskernbrotmehl gerne in Backwaren als Mehlalternative angewendet.
Welche Nährwerte enthält Johannisbrotkernmehl?
Außerdem enthält es viele Ballaststoffe, weshalb übermäßiger Konsum abführend wirken kann. Bei Verstopfung und Blähungen kann das Mehl daher Abhilfe leisten.
Unverträglichkeiten treten nur sehr selten und im Einzelfall auf, denn Johannisbrotkernmehl ist frei von Guten, Laktose und Cholesterin.
Damit du dir einen besseren Überblick über die Nährwerte verschaffen kannst, haben wir dir alle Informationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Nährwerte | pro 100g |
---|---|
Energie | 845,7 kJ/ 202 kcal |
Fett in Gramm | 1,4 |
Kohlenhydrate in Gramm | 7,3 |
davon Zucker | 0 |
Ballaststoffe in Gramm | 74 |
Protein in Gramm | 4,5 |
Was kostet Johannisbrotkernmehl?
Wo kann ich Johannisbrotkernmehl kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Johannisbrotkernmehle verkauft:
- amazon.de
- spiceworld.at
- alnatura-shop.de
Wir haben dir etwas weiter oben in unserem Ranking die Top 3 Produkte mitsamt einer Kurzbeschreibung aufgelistet – eventuell ist da direkt etwas für dich dabei!
Welche Alternativen gibt es zu Johannisbrotkernmehl?
Möchtest du Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel in Süßwaren, in Kuchenverzierungen oder Torten ersetzen, eignet sich Gelatine oder Agar Agar. Auch Kartoffelstärke bietet sich als gute Alternative an.
In veganen Rezepten dient Johannisbrotkernmehl oft als Ei-Ersatz. Nicht-veganer können also statt des Mehls ein Ei zum Backen verwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Johannisbrotkernmehl vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Johannisbrotkernmehlen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Mehle miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Herkunftsland
- Herstellung
- Verwendungszweck
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Herkunftsland
Heute wissen wir, dass der Johannisbrotbaum seine ersten Wurzeln im asiatischen Raum, immerzu in Meeresnähe geschlagen haben muss. Heutzutage ist er auch in mediterranen Gebieten weit verbreitet – nur zu kalt darf es nicht sein.
Die erfolgreichsten Produktionsfirmen von Johannisbrotkernmehl haben Ihren Hauptsitz in Spanien, Italien, Griechenland, Portugal und Marokko. Auch aus dem Osten, aus Algerien und der Türkei, wird fleißig importiert.
Zu früheren Zeiten wurde fast nur mit dem Fruchtfleisch gehandelt, nun stehen die Samen an erster Stelle.
Herstellung
Die ovalen Samen des Johannisbrotbaums sind die Basis des Johannisbrotkernmehls. Aus ihnen wird im ersten Schritt das Fruchtfleisch entfernt.
Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Samen werden gekocht, daraufhin erfolgt ein manuelles Entfernen des Fruchtfleischs
- Chemische Trennung mit Schwefelsäure
- Röstung in Drehrohröfen
Ist das geschehen, wird der Endosperm des Samens gemahlen und zu Kernmehl verarbeitet.
Verwendungszweck
Wie du bestimmt schon mitbekommen hast, ist Johannisbrotkernmehl ein wahrer Allrounder. Du kannst damit jede Menge an Gerichten zubereiten – im Prinzip alles, was deinem Geschmack entspricht.
Die Liste reicht von Salatsaucen über Speiseeis, Kakaogetränken und Kaffeeersatz, bis hin zu Torten und selbstgemachten Gummibärchen.
Unabhängig von der Lebensmittelbereich mischt das Produkt auch in der Kosmetikindustrie ordentlich mit. Hier kommt es besonders in Emulsionen zum Einsatz, da es die Fähigkeit hat, das Entmischen zweier Flüssigkeiten oder mehr zu verhindern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Johannisbrotkernmehl
Bindefähigkeit von Johannisbrotkernmehl
Das Kernmehl hat die Fähigkeit, das Hundertfache seines Eigengewichts binden zu können. Das entspricht einer fünf Mal so intensiven Bindungskraft von Stärke!
Dies muss unbedingt in Rezepten, in denen Johannisbrotkernmehl als Alternative für ein Bindemittel eingesetzt wird, berücksichtigt werden. Es ist absolut notwendig, die Mengenangaben des Johannisbrotkernmehls an das Rezept anzupassen.
Andernfalls wird das selbstgebackene Brot nicht fluffig und locker, sondern neigt zu Klebstoffkonsistenz.
Trotz des zusätzlichen Aufwands beim Zubereiten von Speisen ist diese Eigenschaft des Kernmehls durchaus positiv zu betrachten: Man kommt sehr lange mit einer Packung aus, da geringe Mengen bereits viel ausmachen können.
Zubereitung von Speisen mit Johannisbrotkernmehl
Der Vorteil beim Kochen und Backen mit Johannisbrotkernmehl ist sein absolut neutraler Geschmack und Geruch. Es kann also problemlos in Süßspeisen und auch deftigen Gerichten verwendet werden.
Möchtest du kalte Flüssigkeiten, Saucen oder Speisen mit Johannisbrotkernmehl binden, gibt es ungefähre Mengenverhältnisse, an denen du dich orientieren kannst. In der Tabelle sind diese übersichtlich für dich aufgelistet.
Gericht | Mengenangabe |
---|---|
Flüssigkeiten und Speisen (kalt) | 2g Mehl mit 250ml Flüssigkeit verquirlen |
Saucen und Aufstriche | 2g Mehl mit 500ml Masse verquirlen |
Nun zu einer Anwendungsmöglichkeit: In diesem Video wird erklärt, wie du vegane Sahne mithilfe von Johannisbrotkernmehl selber herstellen kannst.
Ist Johannisbrotkernmehl ungesund oder sogar schädlich?
Johannisbrotkernmehl wurde im Jahr 1925 erstmals eingesetzt – und ist somit noch ein relativ junges Produkt in der Lebensmittelindustrie. Schon damals wurde von der amerikanischen food and drug administration versichert, dass das Mehl absolut unschädlich ist.
Zur Sicherheit wurden dennoch Tests an Ratten vollzogen, die das gleiche bestätigten: Weder krebserregende noch toxische Auswirkungen an den Tieren erkennbar.
Es heißt sogar, dass sich Johannisbrotkernmehl positiv auf den Cholesterinspiegel und Blutzucker des Menschen auswirke.
Zusätzlich hilft die Einnahme von Johannisbrotkernmehl bei Verstopfung. Das liegt daran, dass das Mehl vom menschlichen Körper nicht verdaut werden kann, im Bauch aufquellt und anschließend ausgeschieden wird.
Hinweise bezüglich Johannisbrotkernmehl
- Es sollte vermieden werden, E-410-haltige Produkte zusammen (zeitgleich) mit Medikamenten einzunehmen. Die gleichzeitige Einnahme kann nämlich die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen, manchmal sogar schwächen.
- In seltenen Einzelfällen könnte Johannisbrotkernmehl Allergien auslösen. Besonders in Kombination mit Sojaprodukten wird es von einigen wenigen nicht vertragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://gutemehle.info/johannisbrotkernmehl/
[2] https://www.foodgroove.de/johannisbrotkernmehl/
[3]http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e410-johannisbrotkernmehl/
[4] https://www.netdoktor.de/ernaehrung/e-410-johannisbrotkernmehl/
Bildquelle: pixabay.com / HG-Fotografie