Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

26Stunden investiert

14Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Willkommen bei unseren großen Jura Kaffeevollautomaten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Jura Kaffeevollautomaten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Jura Kaffeeautomaten zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Jura Kaffeeautomaten kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jura zeichnet sich dadurch aus, dass es sich als einziges Unternehmen weltweit komplett auf Kaffeespezialitäten-Vollautomaten spezialisiert hat. Die Geräte überzeugen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch optimalen Kaffee.
  • In erster Linie kann man bei Jura zwischen Kaffeevollautomaten für den privaten und den professionellen Gebrauch unterscheiden. Beide Kategorien verfügen über mehrere Produktlinien, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden.
  • Eines der wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung ist, wofür du den Jura Kaffeevollautomaten verwenden möchtest. Ob du ihn für dich selbst, deine Familie, das Büro oder Kunden kaufen möchtest ist dabei ausschlaggebend.

Jura Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion

Jura Jura Kaffeevollautomat

Die Jura E6 Dark Inox Espressomaschine hat ein großzügiges Volumen von 1,9 Litern und ermöglicht es Dir, bis zu 16 köstliche Tassen Kaffee oder Espresso automatisch zuzubereiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Lust auf einen starken, doppelten Espresso, einen samtigen Cappuccino oder einen klassischen Kaffee hast – die Jura E6 Dark Inox Espressomaschine erfüllt jeden Wunsch im Handumdrehen.

Philips Domestic Appliances Jura Kaffeevollautomat

Entdecke den Jura Kaffeevollautomaten von Philips Domestic Appliances und genieße Deinen Kaffeemoment so einfach und bequem wie nie zuvor. Mit dem samtig-cremigen Schaum, den der Panarello Milchaufschäumer zaubert, veredelt dieses Gerät Deine Kaffeekreationen im Handumdrehen. Dank seiner innovativen Bauweise aus nur zwei Teilen ist der Milchaufschäumer zudem leicht zu reinigen, sodass Du mehr Zeit zum Genießen hast.

Philips Domestic Appliances Jura Kaffeevollautomat

Entdecke unser Philips Domestic Appliances Jura Kaffeevollautomat und erlebe die Vielfalt von 16 weltbekannten Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Finde Deinen Favoriten, ganz nach Deinem Geschmack. Ob Espresso, Cappuccino, Macchiato oder viele weitere Spezialitäten – wähle einfach über das benutzerfreundliche TFT-Farbdisplay aus und genieße Dein persönliches Kaffeevergnügen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Jura Kaffeevollautomat kaufst

Was ist ein Kaffeevollautomat?

Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine mit der du auf Knopfdruck in kürzester Zeit verschiedenste Kaffeespezialitäten zubereiten kannst. Guter Espresso oder Lungo sind Standard, viele Modelle zaubern sogar Cappuccino oder Latte Macchiato.

Neben Kaffeeklassikern wie Ristretto oder Espresso kannst du mit vielen Jura Kaffeevollautomaten auch Cappuccino herstellen. (Bildquelle: pexels.com / Elle Hughes)

Die erste Besonderheit an Kaffeevollautomaten ist, dass sie ganze Kaffeebohnen benötigen, die sobald ein Kaffee zubereitet werden soll frisch gemahlen werden.

Das so entstandene Pulver wandert direkt vom Mahlwerk in die Brühgruppe, wo gleich darauf unter hohem Druck heißes Wasser reingepresst wird. Nach kurzer Zeit fließt der fertige Kaffee in die Tasse.

Bei Kaffeevollautomaten ist es typisch, dass sich ein feiner Schaum auf dem fertigen Kaffee bildet.

Die sogenannte Crema entsteht, weil bei der kurzen Einwirkzeit und dem hohen Druck mit dem das Wasser auf den Kaffee stößt, enthaltene Öle herausgefiltert werden.

Ein Kaffeevollautomat besteht aus:

  • Bohnenbehälter
  • Brühgruppe
  • Mahlwerk
  • Wassertank
  • (eventuell) Milchschaumsystem oder Dampflanze

Bohnenbehälter

In den Bohnenbehälter kommen die Kaffeebohnen, die man für seine Getränke verwenden möchte. Er sollte luftdicht sein, um best möglichst die im Kaffee enthaltenen Aromen zu erhalten.

Manche Kaffeevollautomaten haben sogar zwei Bohnenbehälter oder ein zusätzliches Pulverfach. So musst du dich nicht für eine einzige Sorte entscheiden.

Brühgruppe

Die Brühgruppe setzt sich aus Brühkammer, Druckkolben und Pumpe zusammen und kommt beim Brühvorgang zum Einsatz. Enthält der Kaffeevollautomat ein Milchsystem, so wird die Milch von der Pumpe angesaugt.

Mahlwerk

Bei den Mahlwerken unterscheidet man etwa zwischen dem Scheiben- und dem Kegelmahlwerk. Beim ersteren wird der Kaffee durch zwei gegensätzlich rotierende Scheiben gemahlen.

Beim Kegelmahlwerk, hingegen, gibt es ein kegelförmiges Teil, das durch ein anderes zum Rotieren gebracht wird.

Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Material der Mahlwerke. Dieses ist meistens entweder Metall oder Keramik.

Der Mahlgrad wirkt sich übrigens auch auf den Geschmack des Kaffees aus. Umso feiner der Kaffee gemahlen wird, desto mehr Bitterstoffe werden extrahiert.

Wird der Kaffee zu fein gemahlen spricht man so von einer Überextrahierung. Ist der Kaffee zu grob gemahlen, ist er unterextrahiert. Das zeigt sich daran, dass er zu wenig Aromen enthält und wässrig schmeckt.

Wassertank

In den Wassertank gibt man ganz einfach das Wasser, das zur Kaffeezubereitung verwendet werden soll. Teilweise verfügen die Automaten über einen Wasserfilter mit dem u.a. Kalk aus dem Wasser gefiltert werden kann.

Das hat weniger Kalkablagerungen zu Folge und so muss auch seltener entkalkt werden.

Milchschaumsystem / Dampflanze

Viele Kaffeevollautomaten verfügen auch über ein Milchschaumsystem oder eine Dampflanze. Bei einem integrierten Milchschaumsystem zaubert die Kaffeemaschine von selbst Köstlichkeiten wie Cappuccino oder Latte Macchiato.

Die Milch zieht die Maschine dabei aus einem integrierten oder externen Milchbehälter.

Hat die Kaffeemaschine eine Dampflanze, kannst du selber deine Baristakünste unter Beweis stellen und deine Milch in einem Kännchen aufschäumen, bevor du sie zum Kaffee gibst.

Diese Video zeigt dir drei verschiedene Möglichkeiten, zu Hause Milchschaum herzustellen:

In welcher Preisklasse liegen Jura Kaffeevollautomaten?

Jura ist auf Premium Kaffeespezialitäten-Vollautomaten spezialisiert, weshalb einige ihrer Produkte teurer als manche anderer Anbieter sind. Der günstigste Vollautomat kostet hierbei laut Jura-Website momentan 600€, der teuerste 3.750€.

Bei den Jura Kaffeevollautomaten gibt es jeweils verschiedene Produktlinien bei denen sich auch der Preis unterscheidet.

Weiter unten, unter Kaufkriterien, 1.4.3 Preis, findest du eine Tabelle, in der wir dir genauer zeigen, wie viel Jura Kaffeevollautomaten welcher Linie (für den Privatgebrauch) ungefähr kosten können.

Was unterscheidet Jura Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?

Die Firma Jura legt besonderen Wert auf Innovation, Präzision, Qualität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Service.

Als einziges Unternehmen weltweit spezialisiert sich Jura ausschließlich auf Premium Kaffeespezialitäten-Vollautomaten und ist neben ausgezeichneten Getränken auch für die Einfachheit der Bedienung und das überzeugende Design beliebt.

Ein weiteres Feature ist das Intelligent Pre Brew Aroma System (I.P.B.A.S.©). Durch dieses Vorbrüh-Verfahren entwickelt jede Kaffeesorte das bestmögliche Aroma.

Beim Brühverfahren sticht Jura mit seinem Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.®) hervor. Hierbei hat Jura das Brühverfahren für die kurzen Kaffeespezialitäten Espresso und Ristretto perfektioniert.

Das Wasser wird beim Brühen in schnellen, getakteten Intervallen durch das Kaffeepulver gepresst. Dadurch können sich die Aromen stärker entfalten und geben den besten Geschmack.

Mit dem P.E.P.® hat Jura das Brühverfahren so optimiert, dass du auch Zuhause perfekten Espresso oder Ristretto bekommen kannst. (Bildquelle: unsplash.com / Nathan Mullet)

Viele Jura Kaffeevollautomat-Modelle verfügen über die Smart Connect Funktion. Seit neuestem gibt es J.O.E.® bzw. JURA Operating Experience.

Das ist eine App, die du einfach auf dein Handy installieren und deine Jura Kaffeemaschine damit steuern kannst. So kannst du z.B. deine Lieblingsgetränke erstellen und benennen, die dann durch einmal antippen zubereitet werden.

Die Kaffeebohnen kannst du selbst auswählen und werden bei den Jura Kaffeevollautomaten im AromaG3-Mahlwerk immer frisch gemahlen.

Durch die Einstellung des Mahlgrad bestimmtst du individuell über die Feinheit des Kaffeepulvers, was die Extraktionszeit und dadurch den Geschmack beeinflusst.

Durch den laut Hersteller perfektionierten Schneidewinkel des Mahlwerks konnte die Mahldauer halbiert werden, wobei das vielfältige Aroma erhalten bleibt.

Das Intelligent Water System (I.W.S.©) bietet mit der in den Kaffeevollautomaten integrierten Filterpatrone CLARIS Smart eine hohe Wasserqualität, was essentiell für guten Kaffee ist.

Durch die integrierte Lösung ist der Kaffeevollautomat gegen Kalkablagerungen geschützt und du musst ihn nicht selbst entkalken. Das hat außerdem einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer. Der CLARIS-Filter sollte dabei alle zwei Monate gewechselt werden.

Bei Maschinen mit Milchschaumsystem kommen die innovativen Milchschaum-Düsen zum Einsatz. Diese zaubern durch eigene Feinschaum-Technologie einen feinporigen und luftigen Milchschaum, der lange hält.

Außerdem kann Milch bei vielen Modellen auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden.

Genaue Erklärvideos zu den einzelnen Technologien findest du auf der Website von Jura. Den Link dazu haben wir dir unter „Weiterführende Literatur“ bereitgestellt.

Wo kann ich Jura Kaffeevollautomaten kaufen?

Jura Kaffeevollautomaten kann man sowohl online als auch in unterschiedlichen Filialen erwerben.

Online wirst du zum Beispiel hier fündig:

  • de.jura.com
  • juragastroworld.de
  • jura-kowalschik.de
  • amazon.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • cyberport.de
  • ebay.de
  • otto.de

Wenn du dich auch online beraten lassen möchtest, bietet die Jura Website LIVE-Beratungen an. Dabei wirst du via Video-Chat oder -Telefonie kompetent beraten. Das sind die Beratungszeiten:

Tag Uhrzeit
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-20:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-17:00

Möchtest du die Auswahl an Kaffeeautomaten lieber Vorort näher anschauen, ist der Jura Händlerfinder ein guter Tipp für dich. Dieser zeigt dir genau, wo du in deiner Nähe Kaffeevollautomaten von Jura kaufen kannst.

Welche Vor- und Nachteile bieten Jura Kaffeevollautomaten?

Ein Jura Kaffeeautomat ist etwas für absolute Kaffeeliebhaber. Ein Knopfdruck genügt und schon hast du dein Lieblingsgetränk vor dir stehen. Ein Jura Kaffeevollautomat bietet so einige Vorteile, aber kann auch Nachteile vorweisen.

Dass du nur auf Knopfdruck das Getränk deiner Wahl zaubern kannst ist schon Luxus. Gerade für den Kaffee am Morgen muss es oft schnell gehen und einen aufwändigen Cappuccino zuzubereiten, daran wäre oft gar nicht zu denken.

Mit vielen der Jura Kaffeevollautomaten gelingt einem das jedoch in kürzester Zeit, ohne großen Aufwand.

Vorteile
  • Ausgezeichneter Kaffee ist in sekundenschnelle zubereitet
  • Preisgekröntes Desing
  • Benötigt ganze Kaffeebohnen
  • Oft zusätzliches Pulverfach vorhanden
  • Besonders umweltfreundlich
  • Lieblings-Kaffeerezepte lassen sich einspeichern
  • Integriertes Reinigungssystem
Nachteile
  • Jura Kaffeevollautomaten sind recht teuer
  • Nehmen viel Platz ein
  • Man sollte sich die Entscheidung gut überlegen

Außerdem kannst du bei vielen Jura Kaffeevollautomaten deine liebste Kaffeezusammenstellung speichern. Du kannst z.B.  neben Mahlgrad, Kaffeestärke und Wassermenge teilweise sogar die Temperatur des Milchschaums einstellen.

Legst du Wert auf schönes Design, bist du bei Jura genau richtig. Das Unternehmen hat für seine stylischen Kaffeevollautomaten schon mehrere Designpreise verliehen bekommen.

Der Red Dot Design Award, GOOD Design Award oder Design Plus Award sind ein paar davon.

Wo fängt ein guter Kaffee an? Bei den Bohnen selbst. Es gibt Kaffeebohnen unterschiedlichster Sorten und Röstungen. Jedes Land bietet seinen eigenen Geschmack.

So ist es von großem Vorteil, dass für Jura Kaffeevollautomaten jede beliebige Kaffeebohnensorte verwendet werden kann. Jura Geräte sind dafür konzipiert, jede Kaffeesorte von ihrer besten Seite glänzen zu lassen.

Kaffeebohnen enthalten ca. 1000 verschiedene Aromastoffe. Damit sind sie eines der aromareichsten Lebensmittel überhaupt.

Viele Jura Kaffeeautomaten sind überdies mit einem extra Pulverfach ausgestattet. So kann neben ganzen Bohnen auch fertiges Pulver verwendet werden.

Dadurch, dass du ganze Kaffeebohnen verwendest, fällt außerdem kaum Müll an. Die Kaffeepulverüberreste des in der Maschine gemahlenen Kaffees sind kompostierbar.

Jura Kaffeeautomaten sind überdies mit einem extra Pulverfach ausgestattet. So kann neben ganzen Bohnen auch fertiges Pulver verwendet werden.

Weiters sind Jura Kaffeevollautomaten mit innovativen Technologien und Energie-Sparmodi ausgestattet, wodurch du Energie sparen kannst. Jura ist besonders ein schonender Umgang mit Ressourcen wichtig.

Auch bei der Reinigung sind Jura Kaffeevollautomaten unkompliziert, denn diese geschieht ganz von alleine. Die Maschine wird automatisch gereinigt und sogar entkalkt. Die eingebaute Filterpatrone zieht das Kalk aus dem Wasser und so musst du dich nur darum kümmern, sie regelmäßig auszutauschen.

Von Nachteil ist hingegen, dass Jura Kaffeevollautomaten recht teuer ausfallen können. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller sind teilweise günstiger. Generell solltest du dir Gedanken machen, ob der Kauf eines Kaffeevollautomaten überhaupt Sinn für dich macht.

Ein Kaffeevollautomat ist nämlich auch relativ groß und kann viel Platz in deiner Küche einnehmen. Wenn du ihn so wie so täglich verwendest und dir das Design gefällt, kein Problem. Dennoch kann er auch manchmal im Weg stehen.

Für wen ist ein Jura Kaffeevollautomat geeignet?

Die meisten Jura Kaffeevollautomaten können zwei Tassen Kaffee gleichzeitig herstellen, manche sind jedoch Ein-Tassen-Vollautomaten und eignen sich dadurch perfekt für Singles oder wenn du einfach der einzige bist, der in deinem Haushalt Kaffee trinkt.

Wenn du sehr viel Kaffe trinkst, solltest du auf die richtige Zubereitung und die darin enthaltenen Kalorien achten.

Schließen sich aber Partner oder andere Familienmitglieder und Freunde dem Kaffeekränzchen an, wirst du bei der großen Auswahl an Jura Kaffeeautomaten auch fündig.

Obwohl sie generell eher in einem oberen Preissegment liegen, gibt es doch einige verschiedene Preisklassen dazwischen. So kannst du einen guten Kaffeeautomaten schon ab ca. 600 oder 700€ erwerben.

Hältst du nach einem richtigen Luxusmodell ausschau, könntest du dich etwa auch mit einem Vollautomaten der Z- oder Giga-Linie für mehrere tausend Euro verwöhnen.

Nachdem Kaffee nicht nur in keinem Haushalt sondern auch in keinem Büro fehlen darf, sind Jura Kaffeevollautomaten auch bei der Arbeit wahre Lebensretter und können Kunden beeindrucken.

Ein ausgezeichneter Latte Macchiato oder ein schneller Espresso überzeugen und machen die Kaffeepause zu etwas ganz Besonderem.

Auch bei der Arbeit darf guter Kaffee nicht fehlen. (Bildquelle: pixabay.com / rawpixel)

Außerdem sind Jura Kaffeevollautomaten super für Menschen, die viel Wert auf schönes Design legen. Eine große Stärke dieser Kaffeemaschinen liegt nämlich eindeutig in ihrem Aussehen.

Jura hat für seine Vollautomaten schon den ein oder anderen internationalen Designpreis gewonnen und auf für guten Grund. Sie sehen einfach schick aus und können jede Küche, Wohnung oder Büro aufpeppen.

Wenn dir ein schonender Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz am Herz liegen, kann Jura auch bei dir Punkten. Dadurch, dass ganze Kaffeebohnen verwendet werden und nicht etwa Kapseln, sind sie äußerst umweltfreundlich.

Auch die eingebauten Energiesparmodi sind eine wichtige Funktion.

Welche Alternativen gibt es zu Jura Kaffeevollautomaten?

Für Jura Kaffeevollautomaten gibt es auch einige Alternativen. Hierbei kommt es darauf an, was dein Kaffee bieten soll.

Legst du Wert darauf, einen Kaffeevollautomaten zu haben, aber dir spricht Jura nicht zu, dann gibt es natürlich auch einige andere gute Anbieter am Markt. Ein paar der beliebtesten sind z.B. DeLonghi, Melitta, Philips und Saeco.

Natürlich kannst du für deinen täglichen Kaffee auch auf eine Kapsel- oder Tab-Kaffeemaschine zurückgreifen. Gerade Kapselmaschinen gibt es schon in kleinen Größen und eignen sich perfekt dazu, wenn nur wenig Kaffee in deinem Haushalt getrunken wird.

Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass du weniger Auswahl hast, welchen Kaffee du kaufst und mehr Müll entsteht als bei einem Kaffeevollautomat.

Auch eine French Press ist eine tolle Alternative für guten Kaffee. Bei dieser gibst du einfach das Kaffeepulver in die Kanne, ca. 65g pro Liter, und gießt es mit heißem Wasser auf. Nach etwas Umrühren kannst du den Deckel drauf setzen und… warten.

Der Kaffee sollte nicht länger als vier Minuten ziehen, da er sonst überextrahiert und zu bitter ist. Deshalb kannst du nach ca. 3,5 Minuten mal umrühren, den Schaum abschöpfen und das Sieb langsam nach unten drücken. Voilà!

Eine weitere Alternative wäre eine typische Filterkaffeemaschine. Diese kann besonders nützlich sein, wenn gleich für mehrere Kaffee gekocht wird.

Wenn der Kaffeevollautomat deiner Wahl weder Milchschaumsystem noch Dampflanze besitzt, kannst du deinen Milchschaum auch einfach selbst machen.

Hierfür eignet sich z.B. ein Milchaufschäumer der oft schon recht günstig erhältlich ist. Auch ein Handmilchaufschäumer oder sogar eine French Press zaubern super Milchschaum.

Entscheidung: Welche Arten von Jura Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Jura Kaffeevollautomaten ist, ob du ihn für dich selbst oder aus beruflichen Gründen brauchst. Sowohl für Privathaushalte als auch den professionellen Einsatz gibt es einige Produktlinien, die sich mal mehr mal weniger von einander unterscheiden.

Wodurch zeichnen sich Jura Kaffeevollautomaten für Privathaushalte aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Momentan bietet Jura auf der Unternehmens-Website folgende Kaffeevollautomaten für Privathaushalte an:

  • ENA-Linie
  • A-Linie
  • D-Linie
  • E-Linie
  • S-Linie
  • J-Linie
  • Z-Linie
  • GIGA-Linie

Im Folgenden möchten wir kurz auf die einzelnen Linien eingehen, um dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Modelle zu schaffen. Wir orientieren uns dabei an den Modellen, die Jura auf seiner Website vorweist.

ENA-Linie

Diese Line besteht aus der ENA 8 (999€) und der ENA 8 Signature Line (1499€). Das besondere an ihr ist, dass sie ein Ein-Tassen-Vollautomat ist und nur 27,1 x 32,3 x 44,5cm groß ist.

Damit eignet sie sich hervorragend, wenn du der Einzige bist, der sie verwenden möchte und deine Kaffeemaschine nicht so viel Platz einnehmen soll.

Im Gegensatz zur ENA 8, ist die Signature Line mit Smart Connect ausgestattet und weist ein Alu Frame Design auf.

2019 wurde die ENA-Linie mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Ein ausschlaggebender Punkt war hierbei bestimmt der runde, kristallen aussehende Wassertank.

Mit den ENA Kaffeevollautomaten kannst du Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Espresso Doppio, Espresso Macchiato, Flat White, Milchschaum und Teewasser auf Knopfdruck zubereiten. Ein ganz schön breites Spektrum!

A-Linie

Hier bietet Jura den A1 in Piano Black und Piano White um 599€ an und bezeichnet ihn als „kompakte Eleganz für Kaffeepuristen“. Er ist der günstigste auf der Jura-Website ersichtliche Kaffeevollautomat.

Als schlanker Ein-Tassen-Automat eignet er sich hervorragend für jene, die auf klassischen, guten Kaffee schwören und Einsteiger, da er konsequent auf das Minimum reduziert ist.

Er verfügt über kein Milchsystem, dafür bekommst du ausgezeichneten Ristretto, Espresso und Kaffee.

D-Linie

Mit dem D4 (649€) schuf Jure den ersten Full-Size-Vollautomaten mit Coffee-Only-Funktion. Dieser bereitet Espresso, Kaffee und Heißwasser zu; die Basics also.

Mit dem P.E.P.® hat Jura sein Brühverfahren so optimiert, dass du auch Zuhause perfekten Espresso und Ristretti bekommen kannst. (Bildquelle: pexels.com / Di Bella Coffee)

Der D6 ist ab 699€ erhältlich, kann je nach Design aber auch 729€ kosten. Neben den Getränken, die man beim D4 bekommt, ist der D6 auch mit dem Easy-Cappuccino-System ausgestattet.

Durch dieses bekommt man auf Knopfdruck excellenten Cappuccino, aber auch Milchschaum. Außerdem ist er beim Stiftung Warentest mit 2,2 als Espressosieger hervorgegangen.

E-Linie

Bei der E-Linie gibt es gleich noch mehr Modelle. Den E6 (929€), E80 (999€) und E8 wobei letzterer in den Farben Piano White, Platin, Dark Innox und Chrome erhältlich ist.

Die E8-Vollautomaten kosten 1099€, der Chrome ist um 200€ teurer. Der einzige Unterschied hierbei ist das Design.

Der E6 verfügt zwar nicht wie der E80 und E8 über die One-Touch-Funktion, dafür ist das TFT-Farbdisplay einfach und selbsterklärend.

Es gibt vorne nämlich vier Tasten, jeweils für Espresso, Kaffee, Cappuccino und Milchschaum. So kann man unkompliziert sein Getränk auswählen.

Der E80-Kaffeevollautomat ist laut Jura-Website das erfolgreichste ihrer Modelle. Auf Knopfdruck können hier gleich 15 verschiedene Getränkeoptionen zubereitet werden.

Neue Optionen sind der Espresso Doppio und Macchiato, Latte Macchiato und Flat White. Auch Heißwasser eigens für Grüntee bekommt man.

Der E8 verfügt über dieselben Getränkeoptionen und gleich wie der E80 hat er auch einen Pulverschacht für gemahlenen Kaffee.

S-Linie

Diese Linie besteht aus dem S80 (1499€) und S8 (1699€) und überzeugt durch ihre vielfältigen Funktionen bei kompaktem Design.

Sie ist beim Stiftung Warentest mit einer Note von 2,0 als Testsieger hervorgegangen und kann 15 Produkte zubereiten.

Ein weiteres Highlight der Linie ist das 4,3″ große, hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay. Es gestaltet die Getränkeauswahl kinderleicht.

S8 und S80 unterscheiden sich, wie es scheint, nur durchs Design. Den S80 gibt es hierbei in Piano Black, den S8 in Chrom und Moonlight Silver.

J-Linie

Der J6 (1849€) ist momentan das einzige Modell der J-Linie auf der Jura Website und kann sich durchaus zeigen lassen. Mit einer Bewertung von 1,9 ist aus ihm ein weiterer Stiftung Warentest Testsieger hervorgegangen.

In Brilliantsilber und Piano White erhältlich, glänzt das J6 Modell mit 13 Getränkeoptionen und wurde mit mehreren internationalen Designpreisen ausgezeichnet.

Z-Linie

Bei der Z-Linie findet man auf der Jura Website den Z6 (1999€) und den Z8 (2749€). Der Z8 bietet 21, der Z6 ganze 22 Getränkeoptionen.

Neben allen möglichen Kaffeegetränken, die auch die anderen Modelle aufweisen, gibt es bei ihm auch Kännchen Kaffee zur Auswahl. Beide gibt es in Diamond Black und Aluminium, den Z8 zusätzlich noch in Aluminium Chrom.

2018 durfte sich der Z8 sogar Gewinner des German Design Awards nennen. Außerdem besitzt er gleich zwei Hochleistungspumpen, Thermoblock-Heizsysteme und Fluidsysteme.

Dadurch können gleichzeitig Kaffee und Milch zubereitet werden und in die Tasse fließen.

Während der Z6 ein TFT-Farbdisplay aufweist, ist der Z8 mit demselben 4,3″ Touchscreen-Farbdisplay ausgestattet, das es auch bei der S-Linie gibt.

GIGA-Line

Den GIGA 5 (3749€) gibt es in Aluminium, Chrom und Piano Black. Auch er ist mit zwei Mahlwerken, zwei Heizsystemen, zwei Pumpen sowie zwei Fluidsystemen ausgestattet und kann somit fertige Milch und Kaffee gleichzeitig in die Tasse rinnen lassen.

Das führt zu einer optimalen Mischung von Kaffee und Milch und zur perfekten Caffè Latte. Insgesamt gibt es 19 Getränkeoptionen.

Zusammengefasst

Insgesamt gibt es also sehr viele unterschiedliche angebotene Jura Kaffeevollautomaten. Auch innerhalb einer Linie können sich die Automaten sehr in ihren Funktionen unterscheiden.

Alles in allem gibt es für Jura Kaffeevollautomaten für Privathaushalte folgende Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Vorteile
  • Sehr große Bandbreite an Modellen
  • Ab ca. 600€ ist für jedes Budget etwas dabei
  • Es gibt auch Ein-Tassen-Vollautomaten
  • Du kannst zwischen mit oder ohne Milchsystem wählen
  • Einige Gewinner von Designpreisen
  • Die meisten Vollautomaten sind „swiss made“
Nachteile
  • Geräte können sehr teuer ausfallen
  • Zwischen den Modellen gibt es hohe Preisunterschiede
  • Oft zahlt man fürs Design drauf

Was sind Jura Kaffeevollautomaten für den professionellen Einsatz und was sind ihre Vor- sowie Nachteile?

An professionellen Kaffeevollautomaten bietet Jura momentan folgende Kategorien auf der Website an:

  • WE-Linie
  • XJ-Linie
  • X-Linie
  • GIGA-Professional-Linie
  • GIGA-X-Linie

Im Folgenden beschreiben wir genauer, was es mit den einzelnen Produkt-Linien auf sich hat. Die Preise der Produkte verrät Jura auf seiner Website übrigens nicht. Man kann lediglich ein Angebot einfordern.

WE-Line

Die Kaffeevollautomaten W8 Chrome, WE8 Dark Inox und WE6 Piano Black sind tolle Geräte für den Arbeitsplatz. Während der WE6 die Kaffeeklassiker Ristretto, Espresso, Kaffee, Kaffee Spezial und Heißwasser bietet, verfügt der WE8 über ein Milchsystem.

Damit kann man beim WE8 zwischen doppelt so vielen, nämlich 16, Getränkeoptionen auswählen. Darunter finden sich dann auch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato.

Beide Geräte haben einen 3l großen Wassertank und sind daher eindeutig für mehrere Kaffeetrinker gedacht. Die empfohlene Tageshöchstleistung liegt bei 30 Tassen.

Jura legt die Flexibilität, Ästhetik, Einfachheit und erhöhte Kapazität des Bohnenbehälters sowie Wassertanks als eine der größten Vorteile der WE-Linie aus.

XJ-Line

Mit der Impressa XJ9 Professional bekommt man Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Milch. Weil sich bei einigen Getränken auch zwei gleichzeitig zubereiten lassen, kommt man auf insgesamt 11 Getränkeoptionen.

Die empfohlene Tageshöchstleistung liegt bei 60 Tassen, was schon mal doppelt so viel wie bei der WE-Linie ist.

X-Linie

Laut Jura eignet sich die X-Linie genau da, wo robuste Allrounder gefragt sind. Es gibt die Modelle X6 Dark Inox, X8 Platin und X10 Platin, die speziell für Großraumbüros, Selbstbedienungszonen und Catering entwickelt wurden.

Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht, selbsterklärend zu bedienen sind und eine hohe Kapazität mitbringen. Pro Tag können nämlich bis zu 80 Kaffeetrinker bedient werden.

Der X6 bietet von Ristretto bis Kännchen Kaffee alles an, das keine Milch enthält. Er verfügt im Gegensatz zum X8 und X10 nämlich über kein Milchsystem. Trotzdem bringt er es auf 12 Getränkeoptionen.

Beim X8 sind es 21 und beim X10 ganze 31, da es hier bei fast allen Getränken auch die Option gibt, zwei gleichzeitig herzustellen.

Ein weiteres Plus der X-Line ist, dass man sie mit zusätzlichen Vollautomaten oder Peripheriegeräten erweitern kann.

Zu den Peripheriegeräten zählen z.B. Abrechnungssystem, Cool Controll, Frischwasser-Kit und Tassenwärmer. So können die Kaffeevollautomaten ganz den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

GIGA-Professional-Linie

Durch die Speed-Funktion der GIGA X8c Professional lassen sich Kaffeespezialitäten im Handumdrehen zubereiten. So schnell wie wohl kaum sonst.

Der dritte Thermoblock spielt dabei eine bedeutende Rolle, da er die Kapazität für Heißwasser erweitert. Über die Bypass-Leitung wird das heiße Wasser mit dem Kaffee schon im Inneren des Geräts gemischt.

Weiters kann man 29 Getränkespezialitäten sowie den Start-Bildschirm individuell einstellen. Durch die zwei Keramikscheibenmahlwerke wird die Mahldauer auf ein Viertel reduziert werden.

GIGA-Linie

Die gesamte GIGA-Linie wurde für absolute Höchstleistungen entwickelt. Die Geräte haben zwei Mahlwerke, Pumpen und Fluidsysteme und sind teils für bis zu 200 Tassen pro Tag ausgelegt. Der GIGA X3, X3c, X8 und X8c gehören zu dieser Linie.

Der GIGA X3 und X3c sind sich sehr ähnlich. Beide bieten 32 Getränkeoptionen, wobei die empfohlene Tageshöchstleistung bei 150 Tassen liegt.

Mit ihrer einfachen Bedienung eignen sie sich hervorragend für Großbüros, Frühstücksräume, Seminarräume, Tagungen oder Selbstbedienungszonen.

Auch GIGA X8 und X8c unterscheiden sich kaum. Wie bei X3 und X3c gibt es 32 Getränkeoptionen, hier kann aber für bis zu 200 Tassen pro Tag geplant werden.

Die zwei Modelle punkten außerdem mit verbessertem Innenleben, was sie robuster und effizienter macht.

Zusammengefasst

Auch an Kaffeevollautomaten-Optionen für den professionellen Einsatz fehlt es bei Jura nicht. Da das Unternehmen generell auf Qualität setzt, können sich die Kaffeemaschinen im professionellen Bereich von ihrer besten Seite zeigen.

Von Vorteil ist, dass alle Modelle durch Zusatzprodukte erweiterbar sind und so an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.

Außer dem WE6 und X6 verfügen alle Modelle über ein Milchsystem, was natürlich mehr Auswahl bietet. Wer es aber lieber auf Tee und Kaffee beschränkt, hat auch den WE6 und X6 die ihn glücklich machen können.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass alle außerhalb der WE-Linie in der Schweiz produziert wurden.

Vorteile
  • Große Bandbreite an Modellen
  • Modelle sind vielseitig professionell einsetzbar
  • Außer dem WE6 und X6 verfügen alle Modelle über ein Milchsystem
  • Die Vollautomaten lassen sich an individuelle Ansprüche anpassen
  • Die meisten Vollautomaten sind „swiss made“
Nachteile
  • Preis ist auf Jura-Website nicht ersichtlich
  • Sind wahrscheinlich eine größere Investition
  • Müssen auch ausreichend genutzt werden

Was an den Professional-Linien negativ erscheint ist, dass auf der Jura Homepage keine Preise angegeben werden.

Man kann zwar eine Anfrage stellen, aber gerade wenn man mehrere Modelle miteinander vergleichen möchte, wäre es hilfreich, gleich schon den Preis zu kennen. Dieser ist doch ein bedeutendes Entscheidungskriterium.

Außerdem muss man sich vor dem Kauf komplett sicher sein, dass der Kaffeevollautomat auch wirklich Sinn macht und ausreichend benutzt wird.

Es handelt sich nicht gerade um eine kleine Investition, nicht um etwas das man alle Tage kauft und sollte deshalb gut überlegt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jura Kaffeevollautomaten vergleichen und bewerten

Wie du siehst, gibt es sehr viele verschiedene Jura Kaffeevollautomaten, zwischen denen du den Richtigen für dich auswählen kannst. Wir haben folgende Kaufkriterien ermittelt:

  • Verwendung
  • Funktionen
  • Preis
  • Design und Farbe

In den kommenden Absätzen wollen wir dir anhand der wichtigsten Kaufkriterien helfen, die beste Option zu finden.

Verwendung

Wofür du den Kaffeespezialitäten-Vollautomat verwenden willst, ist ein ausschlaggebender Punkt für deine Kaufentscheidung.

Wenn du selbst Zuhause einen morgendlichen Kaffee brauchst, wirst du zu ganz einem anderen Produkt tendieren, als wenn du nach einem Kaffeevollautomaten für ein Großbüro oder für Kunden auf der Suche bist.

Wer welchen und wie viel Kaffee trinken möchte, ist ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. (Bildquelle: pexels.com / rawpixel)

Für Singles oder Haushalte in denen nur wenig Kaffee getrunken wird eignet sich z.B. die ENA-Linie bestens. Kannst du auf Cappuccino und andere Spezialitäten mit Milch verzichten, liegst du auch beim A1-Vollautomat richtig.

Die anderen Modelle sind alle sozusagen Full-Size Automaten und können oft viele Getränke gleich doppelt zubereiten. Das kann besonders praktisch sein, wenn du nicht gerne alleine Kaffee trinkst und mehrere Leute versorgt werden sollen.

E-, S- und J-Linie überzeugen, wenn man Wert auf eine große Auswahl an Produkten legt.

Die Z- und GIGA-Linie sind die Top-Performer unter den Kaffeeautomaten, weil sie auf mehr Leistung ausgelegt werden und bei den meisten Getränkeoptionen gleich zwei zur selben Zeit produzieren können.

Für den professionellen Einsatz gilt es in erster Linie zu entscheiden, welcher Tassenanzahl die Tageshöchstleistung entsprechen soll. Hier eine Tabelle für den Überblick, welche Linie wie viele Tassen pro Tag produzieren kann:

Linie Empfohlene Tageshöchstleistung an Tassen
WE-Linie 30
XJ-Linie 60
X-Linie 80
GIGA-Professional-Linie 180
GIGA X3 und X3c 150
GIGA X8 und X8c 200

Funktionen

Das wichtigste an einem Kaffeevollautomat ist wohl eins: Dass er ausgezeichneten Kaffee zubereitet. Nebenbei gibt es aber noch einige andere Funktionen, die ihn aufpeppen können.

Je nachdem worauf du bei deinem Automaten Wert legst, wird deine Entscheidung ausfallen.

Eine Funktion die schon erwähnt wurde ist das Milchschaumsystem. Kannst du darauf verzichten, bieten sich A1 und D4 an. Im professionellen Bereich der WE6 und X6.

Dann kommt es darauf an, ob dir Cappuccino genügt, oder du lieber mehrere verschiedene Getränke mit Milch möchtest. Der D6 z.B. bereitet ausgezeichneten Cappuccino, auf Latte Macchiato musst du jedoch verzichten.

Eine weiteres Entscheidungsmerkmal kann das Display sein. Möchtest du etwa einen Kaffeevollautomaten mit One-Touch-Funktion, können wir z.B. den E80, E8, die S-Linie oder den Z8 empfehlen.

Bei den professionellen Automaten haben z.B. der X10 und die GIGA-X-Linie ein TFT-Touchscreen-Farbdisplay.

Weitere Funktionen sind beispielsweise, bei welchen Getränken der Automat gleich zwei zur selben Zeit produzieren kann, ob es einen Festwasseranschluss gibt, ob ein Aromaschutzdeckel oder ein zweites Pulverfach integriert sind, welche Energiesparmodi es gibt usw.

Hier empfehlen wir dir einfach, genau die Technischen Daten deines Wunsch-Jura-Kaffeevollautomaten anzusehen. Dort findest du eine genaue Auflistung aus all den Dingen, die er leisten kann.

Preis

Startend bei ca. 600€ und gehend bis knapp 2750€ fallen die Preise der einzelnen Modelle stark auseinander. Hier kommt es darauf an, wie viel du bereit bist, in deine Kaffeemaschine zu investieren. Umso mehr er kann, desto teurer wird er nämlich auch.

Hier erneut die Tabelle, die du schon weiter oben unter „Was kostet ein Jura-Kaffeevollautomat?“ gesehen hast. So viel kosten die Vollautomaten laut Jura Website:

Linie Preis
Ena-Linie 999€ und 1499€
A-Linie 599€
D-Linie 649-729€
E-Linie 929-1229€
S-Linie 1499-1699€
J-Linie 1849€
Z-Line 1999-2749€
Giga-Line 3749€
Professional-Line 1149-2989€

Design und Farbe

Steht bei dir ein elegantes Design ganz oben, bist du bei Jura generell richtig. Die Kaffeevollautomaten des schweizer Unternehmens gewinnen einen Designpreis nach dem anderen und auch zurecht.

Auch die Farbe kann hierbei ein bedeutender Entscheidungspunkt sein. Die Modelle sind meist in Weiß-, Schwarz-, Grau- oder Silbertönen erhältlich.

Manchmal gibt es ein Modell nur in einer bestimmten Farbe, aber oft kannst du dich zwischen zwei oder drei Farben entscheiden.

Für die Professional-Line hilft dir Jura mit ihrem Gerätefinder den richtigen Kaffeevollautomaten zu finden. Zuerst kannst du angeben, ob du die Maschine fürs Büro, als Service- oder Dienstleistender oder für die Gastronomie benötigst.

Als nächstes wählst du die Anzahl an Tassen aus, die täglich zubereitet werden sollen. Dann gibst du an, welche Kaffeespezialitäten gemacht werden sollen, woraufhin dir Jura einige Kaffeevollautomaten der Professional-Line vorschlägt, die deinen Ansprüchen entsprechen könnten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jura Kaffeevollautomaten

Wer steht hinter der Marke Jura?

Jura ist ein schweizer Unternehmen, wobei sich der Name u.a. auf den Gründungsort bezieht. Gegründet wurde es nämlich in Niederbuchsiten, das am Jurasüdfuß liegt. Auch heute liegt der Hauptsitz der Firma noch am Fuße dieses Gebirgszugs.

Das Unternehmen hat 2018 etwa einen Umsatz von 515,9 Mio. CHF (ca. €473,7 Mio) gemacht, wobei 80,5% davon in Europa, die übrigen 19,5% in der restlichen Welt erwirtschaftet wurden.

In der Schweiz gibt es ca. 280 100%-Stellen, weltweit sind es weitere 490.

Seit wann gibt es Jura?

1931 wurde JURA als Elektroapparate AG von Leo Henzirohs gegründet.

Wie beliebt ist der Hersteller Jura?

Jura ist mittlerweile eine der bekanntesten Marken für Kaffeevollautomaten und hat sich über die Jahre einen sehr guten Ruf aufgebaut.

Jura Produkte stehen auch bei den Kunden für Hochwertigkeit und sind besonders wegen ihrer Langlebigkeit beliebt. Auch an den zahlreichen erworbenen Designpreisen zeigt sich, dass Jura international großes Ansehen erlangt.

Welche Garantie gibt es bei Jura?

Generell gibt es eine Garantie von 25 Monaten auf Jura Produkte. Wichtig ist dabei, dass du das Produkt bei einem von Jura autorisierten Händler kaufst. In Deutschland gibt es etwa mehr als 5500.

Beachte außerdem, dass sich die Garantiebestimmungen nur an JURA Geräte richten, die für den Haushalt gedacht sind. Somit sind Kaffeevollautomaten für die gewerbliche Nutzung sowie spezifisch die X- und GIGA-X-Linie von der Garantie ausgenommen.

Welche Bohnen verwende ich für meinen Jura Kaffeevollautomat?

Im Prinzip können alle Kaffeebohnen für Jura Kaffeevollautomaten verwendet werden. Ob eine x-beliebige Sorte vom Supermarkt oder eine Spezialröstung, es kommt auf deinen Geschmack drauf an.

Du kannst für dich entscheiden, ob es Bio und Fair-Trade oder lieber eine günstigere Variante sein soll. Du könntest dir sogar als praktisches Souvenir Kaffeebohnen aus dem Urlaub mitnehmen.

Falls du von der großen Vielfalt an Kaffeebohnen etwas überwältigt bist, schau mal zur weiterführenden Literatur. Dort haben wir dir einen Artikel verlinkt, der verschiedene Kaffeebohnen testet.

In einem anderen werden unterschiedliche Espresso-Kaffeesorten genau unter die Lupe genommen.

Auch dieses Video zeigt dir, worauf du achten musst, wenn du den besten Kaffee möchtest:

Welches Zubehör gibt es für Jura Kaffeevollautomaten?

Bei Geräten für den Privatgebrauch gibt es Milchschäumer und -kühler, Milchsystem-Zubehör, Milchbehälter, Tassenwärmer, Düsen, Geschirr, Wireless Transmitter und Smart Connect.

Die Kaffeevollautomaten für den professionellen Einsatz können mit Tassenwärmer, Milchkühler, Milchsystem-Zubehör, Zahlungssystem, Bohnenbehälter, Düsen, Wireless Transmitter und Smart Connect erweitert werden.

Wie reinige ich den Jura Kaffeevollautomat?

Jura Kaffeevollautomaten verfügen über ein integriertes, elektronisch gesteuertes Reinigungsprogramm. Man muss nur eine 2-Phasen-Reinigungstablette in den Automaten geben und schon werden Kaffeefette usw. entfernt.

Außerdem werden dadurch alle Leitungen versiegelt, was ein Festsetzen von Kaffeefett verhindert. Du musst dabei nicht mehr machen, als den Start-Knopf zu drücken.

Wie entkalke ich den Jura Kaffeevollautomat?

Mit dem CLARIS-Filter musst du gar nicht mehr entkalken, da er die ganze Arbeit für dich erledigt. Er sollte lediglich alle zwei Monate gewechselt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.jura.com/de/support/einkaufsberatung/schluesseltechnologien

[2] https://de.happycoffee.org/blogs/kaffeezubehoer/kaffeevollautomat

[3] https://www.coffeeness.de/jura-kaffeevollautomaten/

[4] https://www.coffeeness.de/kaffeebohnen-test/

[5] https://www.coffeeness.de/espresso-test/

Bildquelle: unsplash.com / Nathan Dumlao

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte