
Wenn du ein Kaffeeliebhaber bist, weißt du, dass die perfekte Tasse Kaffee mit den perfekten Bohnen beginnt. Malawi ist eines der besten Kaffeeanbauländer der Welt, und seine Bohnen sind für ihren einzigartigen Geschmack und ihr Aroma bekannt.
Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Kaffeekenner bist, dieser Artikel wird dir helfen, die besten Kaffeebohnen aus Malawi für deine Bedürfnisse zu finden. Vom Verständnis der verschiedenen Bohnensorten bis hin zum Kauf – dieser Artikel gibt dir die Informationen, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen. Also, lass uns loslegen und die Welt des Kaffees aus Malawi erkunden.
Das Wichtigste in Kürze
- Der malawische Kaffee besitzt ein leicht süßliches Aroma und unterscheidet sich von den anderen ostafrikanischen Kaffees dadurch, dass er eine geringere fruchtigere Note aufweist.
- Der Kaffee wird in Malawi auf Plantagen angebaut und von Kleinbauern. Die Plantagen produzieren den Kaffee nur als Nebenprodukt. Denn Hauptsächlich werden Tee, Macadamia und Tabak angebaut. Der Kaffeeanbau der Kleinbauern zeichnet sich durch gebildete Genossenschaften aus. Diese Genossenschaften bringen den Kleinbauern viele Vorteile.
- Malawie produziert mit rund 1.500 t Kaffee pro Jahr nur relativ wenig im Vergleich zu den anderen Anbauländern. Dieser Ertrag könnte durch das Einsteigen von Investoren auf 20.000 t bis 30.000 t ansteigen.
Kaffee aus Malawi Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Malawi kaufst
Was ist das Besondere an Kaffee aus Malawi?
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Kaffeetyp | Arabica (Geisha, Catimor, Bourbon, Agaro, Mundo, Blue Mountain, SL 28, Caturra und Novo) |
Hauptblüte | Dezember bis Februar |
Haupternte | Mai bis September |
Verschiffung | August bis April |
Häfen | Durban, Beira, Nacala |
Erntevolumen 2013 | 30.000 Säcke (à 60 kg) |
Hauptabnehmer | Deutschland, Schweden, Großbritannien |
Aufbereitung | Nassaufbereitung |
Anteil am Weltmarkt | 0,01% |
Das folgende Video liefert dir wichtige Informationen über den malawischen Kaffee:
Welche historische Bedeutung hat Kaffee in Malawi?
Deswegen bilden die Kleinbauern seit 1946 Genossenschaften. Diese Genossenschaften sollen den Zugang zu Rohstoffen, sowie die Marketing- und Geschäftsmöglichkeiten verbessern. Außerdem werden Schulungen angeboten, die das Fachwissen der Kleinbauern fördern sollen.
In der Regel zahlen die Mitglieder eine Gebühr, die dann in die Genossenschaft reinvestiert wird. Dadurch ist es möglich, dass solche Genossenschaften Vollzeitmitarbeiter in Bereichen wie Verwaltung, Marketing, Forschung usw. beschäftigen können.
Genossenschaften sind ein wichtiger Bestandteil in der malawischen Kaffeeindustrie.
Die folgenden Punkten sind die Vorteile, die die Kleinbauern durch Genossenschaften erhalten:
- Versorgung mit Düngemitteln und Pestiziden
- Technische Unterstützung
- Bereitstellung von Darlehen zu niedrigeren Zinssätzen als bei Banken
- Direkte Verbindung der Mitglieder mit den Käufern
- Erleichtere Zertifizierung
- Pädagogische Unterstützung
- Unternehmensberatung und -schulung
Die Kultivierung des Kaffees erwies sich auf Grund von Krankheiten, Schädlingen und schlechten Bodenbeschaffenheiten als sehr schwierig.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Kaffeeindustrie für Malawi?
Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Lage der Kaffeeindustrie in Malawi?
Die Kaffeeproduktion hat sich seit 1961 in Malawi verzehnfacht. Dieser Anstieg ist auch in der Verfünfachung der Anbaufläche auf 2.000 Hektar und in der Verdopplung der Ertragskraft auf 900 kg/Hektar erkennbar. Dieses entspricht Rang 20 der weltweiten Ertragskraft pro Hektar.
Kaffeeanbau | 1961 | 2010 |
---|---|---|
Menge (t) | 167 | 1.800 |
Rang | 66 | 51 |
Weltproduktion (t) | 4.527.872 | 8.228.018 |
Anteil | 0,004% | 0,022% |
Auf Grund des geringen Produktionsvolumens ist auch der Anteil am weltweiten Kaffeehandel nur sehr gering.
Kaffeeexport | 1961 | 2010 |
---|---|---|
Menge (t) | 150 | 901 |
Rang | 66 | 57 |
Weltexport (t) | 2.726.281 | 7.281.724 |
Anteil | 0,006 % | 0,012 % |
Im Jahr 2010 wurden 198 t Rohkaffe aus dem afrikanischen Staat nach Deutschland eingeführt. Dies entspricht 0,02 % des gesamten nach Deutschland importierten
Rohkaffees.
Die malawische Kaffeeindustrie kann grundsätzlich in die Sektoren Plantagen und Kleinbauern eingeteilt werden.
Plantagen
Die Plantagen sind noch immer auf den südlichen Teil Malawis in Thyolo, Mulanje, Zomba und Mangochi beschränkt. Produktionssystem ermöglichen Erträge zwischen 2 t bis 4 t pro Hektar. Darüber hinaus verfügen die meisten Plantagen über eine Bewässerung. Jedoch bauen diese Plantagen hauptsächlich Tee, Macadamia und Tabak an. Das folgende Video zeigt eine mit einer Drohne gefilmten Teeplantage. Du kannst dir das Video anschauen, um einen besseren Eindruck über eine solche Plantage machen zu können:
Ursprünglich lagen diese Plantagen auf einer Höhe von 6700 m. Ab den 90er Jahren erfolgte der Anbau dann auf ca. 1000 m über dem Meeresspiegel. Aktuelle wird der Kaffee in Höhen zwischen 900 m und 1200 m angebaut.
Derzeit existieren nur 5 Plantagen, die relativ geringe Mengen an Kaffee produzieren. Dafür ist die Qualität der Kaffeebohnen von diesen Plantagen gut, aber noch nicht ausreichend für den Spezialitäten-Markt.
Hauptsächlich bauen die Plantagen in Malawi Tee, Macadamia und Tabak an.
Kleinbauern
3.000 bis 4.000 Kleinbauern die den Kaffee in Höhen zwischen 1.200 m und 2.500 m anbauen, sind in sechs Genossenschaften organisiert. Diese Genossenschaften heißen im Norden: Misuku, Phoka, Viphya North, Nkhatabay Highlands, South East Mzimba und in Zentralmalawi: Ntchisi East.
Die Kleinbauern produzieren Jährlich 350 t bis 450 t Kaffee. Stetige Neuanpflanzung sind sehr wichtig, da die Kaffeepflanzen durch eine hohe Feldsterblichkeit gekennzeichnet sind. Ein Grund hierfür ist der nicht ausreichende Einsatz von Düngemitteln. Trotzdem behauptet sich dieser malawische Kaffee konsequent im Premium-Preissegment des Kaffeemarktes.
Welches Potential besitzt die malawische Kaffeeindustrie?
Die Kleinbauern können gefördert werden, in dem in weiteren Gebieten wie Ntchisi, Mchinji, Dowa, Dedza, Ntcheu, Neno, Zomba, Mangochi usw. Genossenschaften etabliert werden. Außerdem ist eine Erweiterung der Anbaufläche um 10.000 bis 20.000 Hektar möglich. Dieses Erweiterung der Anbauflächen kann unter anderem erreicht werden, durch das Erschließen neuer Gebiete mit kleinen Farmen für 10 bis 500 Hektar.
Qualität statt Quantität! Malawi produziert guten Kaffee, davon aber nur sehr wenig.
Neben Genossenschaften kann auch die Vertragslandwirtschaft durch interessierte Investoren gefördert werden. Malawi produziert nur rund 1.500 t Kaffee pro Jahr. Durch Investitionen könnte diese Zahl auf 20.000 t bis 30.000 t ansteigen.
Wo kann ich Kaffee aus Malawi kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops malawischer Kaffee verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- roastmarket.de
- docklands-coffee.de
Nur 0,02 % des gesamten nach Deutschland importierten Rohkaffees stammen aus Malawi.
Was kostet Kaffee aus Malawi?
In der Regel nehmen verschiedene Faktoren einen Einfluss auf den Kaffeepreis.
Einer dieser Einflüsse hat das Klima im jeweiligen Anbaugebiet, denn das Klima beeinflusst die Ernteerträge wie kein anderer Faktor. Fallen die Ernteerträge geringer aus, steigen die Preise. Umgekehrt fallen die Preise.
Sorte | Preis pro 100 g |
---|---|
Kaffee (ganzen Bohnen) | 1 € bis 3 € |
Kaffee (gemahlen) | – |
Des Weiteren werden die Preise durch die politische Situation in den Anbauländern und durch soziale, sowie ökologische Standards beeinflusst. Hinzu kommen wirtschaftliche Größen wie z.B. Steuern, Vertriebskosten, und die Handelsspanne.
Ein weiterer sehr großer Einfluss, der dir vielleicht nicht so bewusst ist, ist der durch Interessen der internationalen Finanzmärkte.
Welche Kaffeesorten sind eine geschmackliche Alternative zu Kaffee aus Malawi?
Kaffeesorte | Herkunftsland | Geschmack |
---|---|---|
Amaro Gayo | Somalia | Körperbetont, schokoladig, fruchtig |
Bebeka/Tepi | Somalia | säurearm, mild, ausgewogen |
Ghimbi/Lekempti/Welega | Somalia | fruchtig, leicht körperbetont |
Harrar Mocha Shortberry | Somalia | Samtig, würzig, exotisch |
Harrar Mocha Longberry | Somalia | Würzig, mittelkräftig, fruchtig |
Jimma | Somalia | füllig, rustikal, schokoladig |
Lake Tana Monastery Island | Somalia | Intensiv, cremig, schokoladig, kirschfruchtig |
Limu | Somalia | Voll, weich, körperbetont |
Shakiso | Somalia | Süss, breit, voll |
Sidamo | Somalia | fruchtig, schokoladig, süsslich |
Wild Forest | Somalia | Kräftig, würzig, gehaltvoll |
Yirga Cheffe | Somalia | Würzig, leicht |
Mwurire | Burundi | weich, reichhaltig, fruchtig |
Bwayi | Burundi | würzig, fruchtig |
Yandaro | Burundi | ausgewogen, schokoladig, fruchtig |
Fairview Estate | Kenia | Fruchtig, komplex |
Kiambu | Kenia | – |
Kichwa Tembo | Kenia | Erdig, fruchtig (Zitrus, Trauben) |
Kanjathi | Kenia | Cremig, voll, floral |
Karen Blixen Estate | Kenia | Fruchtig (Wein), |
Kirimara | Kenia | Mild, weinig, komplex |
Kimandi | Kenia | – |
Kirinyaga | Kenia | Fruchtig, mittlerer Körper |
Lena | Kenia | Fruchtig, mittlerer Körper |
Machakos | Kenia | – |
Mbuni | Kenia | Sehr aromatisch |
Nguvu | Kenia | – |
Tassia Estate | Kenia | Pikant, Steinobstaromen |
Caplami | Kamerun | – |
Boyo | Kamerun | – |
Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Malawi gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein existieren zwei verschiedene Formen in denen du Kaffee kaufen kannst:
- Kaffee aus ganzen Kaffeebohnen
- Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen
Im folgenden Kapitel zeigen wir dir die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Kaffeeverianten, sowie ihre Vor- und Nachteile. Hieraus kannst du für dich entscheiden welche Kaffeeart du bevorzugst.
Was zeichnet Kaffee aus Malawi mit ganzen Bohnen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Werden die Kaffeebohnen erst kurz vor der Zubereitung eines Kaffees gemahlen, kann sich das Aroma hervorragend entfalten. Der Grund hierfür ist, dass das Aroma nicht bei der Lagerung als ganze Bohne entweichen kann. Alle Aromen und Inhaltstoffe gelangen somit in den Kaffee.
Die Geräte die benötigt werden um den Kaffee vor der Zubereitung zu mahlen, sind mit Anschaffungskosten verbunden. Vor allem ein Kaffeevollautomat kann ein großes Loch in der Geldbörse hinterlassen. Eine Alternative hierzu wäre eine handbetrieben Kaffeemühle. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass beide Geräte Platz in der Küche einnehmen.
Was zeichnet bereits gemahlenen Kaffee aus Malawi aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der gemahlene Kaffee hat in der Regel den Kostenvorteil auf seiner Seite. Mit dem zusätzlichen Plus, dass keine weiteren finanziellen Mittel in die Anschaffung einer Kaffeemühle oder eines Kaffeevollautomaten fließen müssen. Wenn keine Geräte gekauft werden, können auch keine einen Platz in der Küche einnehmen.
Die Lagerung von bereits gemahlenen Kaffee ist problematischer als die Lagerung von ganzen Kaffeebohnen. Denn das Kaffeepulver verliert nach einiger Zeit der Lagerung sein Aroma und wichtige Inhaltsstoffe. Die Empfehlung einer maximalen Lagerung von 2 Wochen sollten eingehalten werden, um einen aromatischen Geschmack im Kaffee zu garantieren.
Da malawischer Kaffee an sich schon eher selten ist, kommt noch hinzu, dass der gemahlene Kaffee noch seltener erhältlich ist als ganze Kaffeebohnen aus Malawi.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Malawi vergleichen und bewerten
Du willst dir Kaffee aus Malawi kaufen? Dann solltest du auf gewisse Kriterien beim Kauf achten. Die wichtigsten Kriterien umfassen:
- Geschmack und Aroma
- Säuregehalt
- Röstung
- Bio-Siegel
- Fairtrade
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.
Geschmack und Aroma
Natürlich unterscheiden sich die Kaffees dieser Welt in ihrem Geschmack. Dabei kennt die Aromenvielfalt keine Grenzen. Ein Kaffee kann über 800 verschiedene Aromen besitzen. Diese können von süßlich, fruchtig bis hin zu nussigen oder würzigen Aromen reichen.
Die Elemente eines Kaffees, die den Geschmack ausmachen, sind außerdem die verschiedenen Nuancen und Tendenzen die ein Kaffee enthalten kann. Somit ist das Zusammenspiel dieser Elemente von größter Bedeutung.
Der malawische Kaffee zeichnet sich, wie bereits schon erwähnt, durch ein eher süßliches Aroma aus. Im Gegensatz zu den anderen ostafrikanischen Kaffees besitz er keine starken fruchtigen Noten im Geschmack.
Säuregehalt
Der Geschmack eines Kaffees wird nicht nur durch die verschiedenen Aromen und Nuancen bestimmt, sondern auch durch den enthaltenen Säureanteil im Kaffee. Allgemein wird einem eher säurehaltigen Kaffee eine minderwertige Qualität zugesprochen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Mängel bei der Röstung des Kaffees zu einem hohen Säureanteil im Kaffee und gleichzeitig zu einer Schädigung des Aromas führen.
Je nach persönlicher Präferenz kannst du dich für einen säurehaltigen oder weniger säurehaltigen Kaffee entscheiden. Wichtig zu wissen ist, dass du dich im Vorfeld über den Säureanteil informieren solltest.
Einem stark säurehaltigen Kaffee wird in der Regel eine geringe Qualität zugesprochen
Röstung
Wie bereits erwähnt, besitzt auch die Kaffeeröstung einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Kaffees. Somit können Informationen über die Röstzeit, Rösttemperatur des Rohkaffees und das Röstbehältnis ein Qualitätsmerkmal für die Hochwertigkeit eines Kaffees sein.
Beim Röstprozess geben dir die dabei entstehenden Geräusche, die Farbe und der Geruch der Kaffeebohnen wichtige Hinweise darüber, wann der optimale Zeitpunkt erreicht ist, um die Röstung des Kaffees zu beenden.
Röstung | Röstklasse | Temperatur | Farbe | Geschmack |
---|---|---|---|---|
Cinnamon Roast | Helle Röstung | 96 °C | Hellbraun | Betonte Säure |
New England Roast | Helle Röstung | 205 °C | Hellbraun | Komplexe Säure |
American Roast | Mittlere Röstung | 210 °C | Braun | Süßlich mit Säurenote |
City Roast | Mittlere Röstung | 219 °C | Braun | Spürbare Säure |
Vienna Roast | Dunkle Röstung | 230 °C | Dunkelbraun, leicht glänzend | Karamellnoten, bittersüß |
Italien Roast | Dunkle Röstung | 245 °C | Dunkelbraun, glänzende Bohnen | Röstaroma, kaum säuerlich |
Bio-Siegel
Kaffeeprodukte die unter umweltschonenden Bedingungen produziert werden, erhalten eine Bio-Zertifizierung. Ein wichtiger Bestandteil, einer mit einem Bio-Siegel ausgezeichneten Kaffees, ist der nachhaltige Anbau der verwendeten Ressourcen. Hierdurch wird gewährleistet, dass für die verwendeten Ressourcen entsprechender Nachschub bereitgestellt wird und die Umwelt nicht durch die Kaffeeproduktion zerstört wird.
Ein weiterer Vorteil von Produkten mit einem Bio-Siegel ist, dass sie frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und Zusatzstoffen sind.
Fairtrade
Auch wenn du mitbekommen hast, dass auf den Plantagen in Malawi Kaffee nur als Nebenprodukt angebaut wird, sind trotzdem die Kleinbauern extrem abhängig von den ökonomischen Bedingungen der malawischen Kaffeeindustrie.
Denn diese Bedingungen beeinflussten gleichzeitig die Lebenssituation der Kleinbauern. Zum einen haben sich die Kleinbauern, wie du schon erfahren hast, bereits 1946 zu Genossenschaffen zusammengeschlossen, um ihre ökonomischen Bedingungen und gleichzeitig ihre Lebenssituation zu verbessern.
Eine weitere positive Auswirkung sind die Fairtrade-Kooperationen. Diese Kooperationen ermöglichen den Kleinbauern ein langfristigeres, höheres und verlässliches Einkommen, das ohne das Einhalten von Kaffeemindestpreisen nicht möglich ist. Zusätzlich zu ökonomischen Kriterien werden auch ökologische und soziologische Kriterien durch die Fairtrade-Kooperationen in der Kaffeeproduktion beeinflusst. Möglicherweise würden diese sonst keine Beachtung finden.
Damit dieses Fairtrradesystem funktioniert und die damit verbundenen Zertifizierungen die gewünschte Bedeutung besitzt, müssen stetige Kontrollen durcheführt werden, die die Fairtrade-Anforderungen überprüfen. Nur diese wiederkehrenden Kontrollen garantieren die Einhaltung der Werte für die die Fairtrade-Kooperationen stehen.
Somit kannst du einen sehr großen Einfluss auf die Kaffeeindustrie in Malawi nehmen. Dies führt dazu, dass wir eine große Verantwortung gegenüber den Kleinbauern in Malawi tragen, da Deutschland nach den USA der zweitgrößte Kaffeeimporteur der Welt ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Malawi
Wissenswertes über Malawi
1881 wurde das britschie Protektorat Nyasaland gegründet. Mehr als 70 Jahre dauerte es bis der südafrikanische Binnenstaat 1964 die unabhängigkeit erlangte und fortan den Namen Malawi trägt. Die Landesgrenzen teilt sich der Staat mit Mosambik, Tansania und Sambia. Mit einer Länge von 580 km erstreckt sich der Malawisee (oder Njassasee) fast über die gesamte Länge des Landes und ist damit eines der bedeutenste Merkmale Malawis.
Der höchste Punkt des Landes ist der Sapitwa Berg des Mulanje Gebirges. Er erreicht über 3.000 m und ist damit auch der größte Berg Zentralafrikas. Der Tiefste Punkt des Landes befindet sich mit nur 37 m über dem Meeresspiegel an der Mündung des Flusses Shire, bevor dieser in den Sambesi hineinfließt. Gleichzeitig handelt es sich hierbei auch um die internationale Grenze zu Mosambik.
Im Zentrum des Landes liegt mit ca. 1.000.000 Einwohnern (2016) die Hauptstdt Lilongwe . Bis 1975 war Zomba mit ca. 100.000 (2018) die Hauptstadt Malawis. Somit konnte Zomba den Titel der Hauptstadt des unabhängigen Malawis nur 11 Jahre tragen. Bis 1994 blieb der Parlamentsitz dort und noch heute haben staatliche Instutionen ihren Sitz in der Stadt.
Die Wirtschaft Malawis ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und rund 90% der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten. Insgesamt trug die Lanwirtschaft 2001 fast 40% des BIP und 88% zu den Exporteinnahmen bei.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kaffeezentrale.de/malawi
[2] http://www.coffeepolitan.de/kaffee-aus-malawi.html
[3] https://www.lexas.de/afrika/malawi/index.aspx
Bildquelle: 123rf.com / Somsak Sudthangtum