
Unsere Vorgehensweise
Du liebst Heißgetränke und möchtest eine Alternative zu Tees und Kakao ausprobieren? Dabei möchtest du dennoch den energiespendenden Effekt von Grün- und Schwarz-Tee beibehalten? Dann solltest du dich unter die Kaffeeliebhaber mischen und dich mit dem Thema Kaffee genauer auseinandersetzen.
Unser Kaffee Test 2023 bringt dir nicht nur die Vielzahl der 40 verschiedenen Kaffeesorten näher, sondern versorgt dich auch mit interessanten Informationen rund um die Röstung, Zubereitung und Wirkung von Kaffee. Dabei erhältst du Tipps und Tricks zum Filterkaffee und Espresso, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt über 40 verschiedene Kaffeesorten, aber die zwei wichtigsten sind Arabica und Robusta. Kaffee, den du im Handel kaufst, besteht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aus diesen Sorten.
- Der Geschmack und das Aroma des Kaffees hängt von der Rösttemperatur, der Röstdauer und der Qualität des Rohkaffees ab.
- Kaffee kannst du als ganze Bohnen, gemahlen oder in Kapseln oder Pads verpackt kaufen. Die Preise im Handel hängen von diversen Faktoren ab und variieren zwischen den verschiedenen Produkten.
Kaffee Test: Favoriten der Redaktion
- Kaffee Kapseln
- Gemahlener Kaffee
- Mokka Kaffee
- Lavazza Kaffee
- Melitta Kaffee
- Schwiizer Schüümli Kaffee
- Joerges Kaffee
- Segafredo Kaffee
- Mövenpick Kaffee
Kaffee Kapseln
Diese Sorte der T DISCs bietet dir das Jacobs Verwöhnaroma in einer größeren Ausführung. Die normale Füllmenge eines Getränks aus einer Tassimo Maschine ist 150 ml, die XL-Größe hat 215 ml. Somit kannst du den vollmundigen Geschmack des Caffè Crema noch länger genießen.
Der Kaffee besitzt einen vollmundigen Geschmack und hat eine samtige, goldene Crema. Er ist somit für das Trinken in der Früh gedacht.
Gemahlener Kaffee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser gemahlene Kaffee ist aus 100%-igem Arabica Kaffee und stammt aus Kolumbien. Dem vollmundigen und reichen Geschmack mit einer feinen Note von Nüssen und Früchten ist kaum zu widerstehen.
Auch die Kunden schätzen das einzigartige Aroma und die passende Stärke. Denn dieser Kaffee von Happy Belly wurde mit einem mittleren Mahlgrad gemahlen und besitzt eine mittlere Intensität von 3/5.
Mokka Kaffee
Diese feine Alternative zum üblichen Espresso bietet ein noch vielfältigeres Aroma. Der Kaffee wird aus Arabica-Bohnen hergestellt und sehr fein gemahlen.
Die Feinheit des Pulvers loben auch die Kunden und sind vom herrlichen Geschmack des Kaffeearomas begeistert. Da dieser Kaffee sehr mild ist, sind auch nicht Kaffeetrinker für diesen Mokka Kaffee zu haben.
Lavazza Kaffee
Caffe e Aroma ist eine 1 kg-Packung mit mittelstark gerösteten Bohnen, die von Lavazza erstklassig gemischt und perfektioniert wurden. Dieser Kaffee hat einen vollmundigen und reichen Geschmack mit angenehmen aromatischen Schokoladennoten. Er ist ideal für Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen. Die Mischung ist eine ausgewogene Kaffeemischung aus ausgewählten Robusta- und Arabica-Kaffeebohnen, die hauptsächlich aus Brasilien, Afrika und Asien stammen. Der Intensitätsgrad dieses Kaffees liegt bei 8/10 dank der gleichmäßigen, mittleren Röstung, die die besonderen Aromen des Kaffees voll zur Geltung bringt.
Melitta Kaffee
Die ganzen Kaffeebohnen eignen sich für die Zubereitung mit dem Vollautomaten oder nach dem Mahlen für den Siebträger oder die French Press. Der mittlere Mahlgrad ist perfekt für Caffè Crema, Latte, Café au Lait. Vakuumverpackt sind alle Aromen im Kaffee versiegelt und es gibt keinen Geschmacksverlust während der gesamten Haltbarkeitsdauer. Mit den speziell vom großen Meister in Bremen, Deutschland, entwickelten Mahlprofilen und Rezepten kommt der beste Geschmack aus jeder Bohne heraus.
Schwiizer Schüümli Kaffee
Der schwiizer schuumli crema ist ein reichhaltiger und cremiger Kaffee mit einem ausgewogenen, wurzelig-beerigen Aroma und einer feinen, üppigen Crema. Er wird aus 100% Arabica-Bohnen hergestellt, die als ganze Bohne perfekt geröstet werden, um den Charakter und das Aroma des Kaffees hervorzuheben. Die empfohlene Tassengröße für diesen Kaffee ist 110 ml Lungo. Er ist kompatibel mit Vollautomaten mit integriertem Mahlwerk und Espressokolbenmaschine. Dieser Kaffee ist außerdem umweltfreundlich, da er UTZ-zertifiziert ist.
Joerges Kaffee
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt und wird schon seit Jahrhunderten konsumiert. Die hochwertige Zusammensetzung der besten 100%igen Hochland-Arabica-Kaffees bietet einen einzigartigen Geschmack, der den Gaumen umschmeichelt. Die feste Creme umschmeichelt die ganzen Bohnen und macht ihn zu einem perfekten Getränk für jede Gelegenheit.
Segafredo Kaffee
Wenn du auf der Suche nach einem Kaffee bist, der es in sich hat, bist du bei dieser leistungsstarken Option genau richtig. Er wird nur aus ganzen, gerösteten Kaffeebohnen hergestellt, ist 100% ungemahlen und rostfrei. Dieses starke, holzige und wurzelige Produkt ist perfekt für alle, die morgens einen extra Schub brauchen. Jede Packung enthält 1 kg Kaffee.
Mövenpick Kaffee
Der Intensive von Movenpick ist ein reichhaltiger und geschmackvoller Kaffee, der perfekt für alle ist, die eine starke Tasse Kaffee wollen. Die 100% Arabica-Bohnen werden perfekt geröstet und verleihen dem Kaffee sein intensives Aroma und seinen Geschmack. Die Hochlandkaffeebohnen, die für diese Mischung verwendet werden, verleihen ihr einen runden, vollmundigen Geschmack, der selbst den anspruchsvollsten Gaumen erfreut. Ganz gleich, ob du deinen Kaffee schwarz oder mit Milch und Zucker genießt, dies ist die perfekte Wahl für alle, die eine köstliche und kräftige Tasse Kaffee wollen.
Weitere ausgewählte Kaffees in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee kaufst
Welche Sorte beziehungsweise welches Produkt passt zu mir und meinem Geschmack?
Falls du eher schwächeren Kaffee willst, dann ist eine helle Röstung für dich geeignet. Zudem kannst du auch entkoffeinierten Kaffee kaufen, wenn du nur den Geschmack von Kaffee ohne dessen aufputschende Wirkung haben willst.
Neben ganzen Bohnen, gemahlenen Kaffee und Kaffeepads und -kapseln gibt es auch die Variante von Lös- oder Instantkaffee. Falls du keine Kaffeemaschine besitzt, ist dieser eine Alternative für dich Kaffee zu trinken, ohne ihn in einem Laden kaufen zu müssen.
(Quelle: beobachter.ch)
Welcher Kaffee passt für meine Kaffeemaschine?
Einige Vollautomaten, die vorwiegend ganze Bohnen verwenden, haben auch eine extra Kammer für gemahlenen Kaffee.
Was kostet Kaffee?
Hier hast du eine Übersicht was die verschiedenen Kaffeeverarbeitungen pro Kilogramm kosten. Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel kostet Kaffee, der biologisch angebaut und fair gehandelt ist, mehr als jener, der diese Eigenschaften nicht hat. Neben den spezifischen Eigenschaften hängen die oft großen Preisspannen von der Qualität des Kaffees ab.
Typ | Preis pro Kilogramm |
---|---|
Kaffeebohnen | 10 – 60 € |
Gemahlener Kaffee | 7 – 35 € |
Kapseln | 20 – 130 € |
Pads | 15 – 55 € |
Wo kann man Kaffee kaufen?
Viele bevorzugen den Kauf im Handel, aber das Angebot und die Vergleichsmöglichkeit sind im Internet wesentlich größer. So kannst du zum Beispiel auch ein Kaffee-Abo über Plattformen wie Amazon abschließen. Der von dir ausgewählte Kaffee wird in regelmäßigen Intervallen direkt zu dir nachhause geliefert.
Wusstest du, dass Deutschland den weltweit grössten Export von Röstkaffe durchführt?
Deutschland importiert jährlich rund 1.13 Millionen Tonnen Kaffee. Dieser wird jedoch nicht selbst von den Deutschen getrunken, sondern eine beträchtliche Menge wieder exportiert.
Bestimmte Produkte wie zum Beispiel Nespresso-Kapseln wirst du nicht im normalen Handel finden. Nur in eigens für diese Marke ausgerichteten Geschäften kannst du diese Produkte kaufen.
Folgende Geschäfte verkaufen Kaffee:
- Supermärkte
- Fachgeschäfte
Im Internet wird Kaffee vorwiegend über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- Online-Shops der Hersteller
Entscheidung: Welche Arten von Kaffee gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Kaffee-Produkten unterscheiden:
- Filterkaffee
- Espresso
Aufgrund der unterschiedlichen Zubereitungsarten und der eigenen Vorliebe eignet sich ein bestimmter Kaffee am besten für dich. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jede Kaffeeart gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Anwendung.
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche Kaffeeart die richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was ist ein Filterkaffee und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Filterkaffee kann aus den beiden Kaffeesorten, der Robusta- oder Arabica-Bohne zubereitet werden und zeichnet sich durch seine milde Röstung aus. Hier wird der Kaffee besonders schonend und leicht geröstet, um möglichst viel der Aromen und des Geschmacks in der Bohne zu erhalten.
Wenn du diese erkennen und schmecken möchtest, solltest du einen Filterkaffee kaufen. Meist bleiben hier besonders die zarten Aromen und fruchtigen oder nussigen Nuancen der Kaffeebohne erhalten.
Viele Variationen bietet die Zubereitung des Filterkaffees. Heutzutage werden typische Filterkaffees bevorzugt, die wie in Omas Küche selbst per Hand aufgebraut werden, da hier durch verschiedene Aufguss-Techniken noch mehr Geschmack rausgeholt werden kann und Schadstoffe im Filter bleiben.
Zusätzlich kann hier die Wassertemperatur kontrolliert werden, wodurch der Kaffee wie er das beispielsweise in einer Kaffeemaschine eventuell tun würde nicht verbrennt. Neben einem Aufguss mit einem Keramikfilter gibt es auch Möglichkeiten einen Filterkaffee mit einer French Press, Karlsbader Kanne, Aeropress oder einer Chemex zuzubereiten.
Ein Nachteil ist, dass man sich hierfür viel Wissen aneignen und Zeit aufwenden muss um einen guten Kaffee zuzubereiten. Als Pendant zu dem Filterkaffee gilt übrigens der Café Créme, der aber nach der Espressomethode beispielsweise in einer Siebträgermaschine hergestellt wird.
Was ist ein Espresso und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Wie auch der Filterkaffee kann ein Espresso aus den Bohnensorten Robusta oder Arabica zubereitet werden. Die Espresso-Bohne wird sehr stark geröstet, wodurch auch der schokoladig-bittere Geschmack entsteht.
Ein einfacher Espresso bietet eine gute Basis für viele Zubereitungsarten. Bei einem Latte Macchiato wird beispielsweise viel Milch aufgeschäumt und ein Espresso-Shot hinzugegeben. Bei einem Cappuccino wird die geschäumte, heiße aber noch möglichst flüssige Milch auf den Espresso aufgegossen.
Hier kann auch die Technik des Latte Art angewendet werden kann um Formen in den Kaffee zu gießen. Zudem kann auch ein Americano hergestellt werden, der einem verlängerten Espresso sehr ähnelt, da hier Espresso in heißes Wasser gegossen wird.
Besonders gut gelingt ein Espresso in einer Siebdruckmaschine, kann aber auch beispielsweise in einer Herdkanne zubereitet werden, wobei aber im Vergleich zu der Siebträgermaschine der Druck und die Temperatur des Wassers nicht reguliert werden kann.
Die einfachste Methode der Zubereitung ist in einem Vollautomaten, wobei aber auch wie bei der Herdkanne der Druck, die Milchzubereitung und die Temperatur oftmals nicht reguliert werden können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee vergleichen und bewerten
An dieser Stelle wollen wir dir die verschiedenen Eigenschaften aufzeigen, mit denen du Kaffees vergleichen kannst. Diese sollen dir helfen, einen Kaffee ausfindig zu machen, der sowohl zu deinem Geschmack, als auch zu deiner Kaffeemaschine passt.
Bei den Faktoren handelt es sich um:
- Sorte
- Verarbeitungsart
- Röstgrad
Sorte
Es gibt vierzig verschiedene Kaffeesorten, aber die zwei wichtigsten und im Handel am häufigsten verwendeten sind Robusta und Arabica. Arabica ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart der Gattung Kaffee. Rund 60% des in der Welt gehandelten Kaffees ist Arabica. Die meisten im Handel erhältlichen Kaffee sind eine Mischung aus diesen beiden Sorten.
Robusta
Die Sorte Robusta ist im Gegensatz zu anderen Sorten weniger empfindlich gegen Krankheiten, Hitze oder hohe Feuchtigkeit. Zudem trägt sie mehr Früchte, die schnell reifen. Diese Kaffeesorte wächst im Flachland auf bis zu 800 Höhenmetern. Anbaugebiete sind über den Äquator und die südliche Halbkugel verteilt. Klimatisch gute Gebiete sind Südostasien und Westafrika.
Robusta hat einen erdigen und holzigen Geschmack und ist bitterer als Arabica, aber besitzt ein volleres Aroma. Aufgrund dieser Eigenschaften wird diese Sorte besonders gerne für Espresso verwendet. Zudem ist der Koffeingehalt etwa doppelt so hoch wie bei Arabica-Bohnen.
Arabica
Diese Sorte wächst vor allem im Hochland zwischen 600 und 1200 Höhenmetern. Anbaugebiete sind unter anderem Brasilien, Kenia und Kolumbien.
Arabica gilt als die edelste Kaffeesorte. Sie hat einen säuerlicheren aber weniger bitteren Geschmack als Robusta und einen deutlich geringeren Koffeingehalt als diese.
Verarbeitungsart
Je nach Kaffeemaschine kannst du entweder ganze Bohnen verwenden, oder aber der Kaffee muss weiterverarbeitet sein.
Bei Vollautomaten oder Maschinen mit integriertem Mahlwerk können ganze Kaffeebohnen verarbeitet werden. Einige Maschinen besitzen zudem einen extra Behälter für gemahlenen Kaffee.
Für Filterkaffeemaschinen, Espressomaschinen und Espressokocher müssen die ganzen Bohnen zu Kaffeepulver weiterverarbeitet sein. Bei gemahlenen Kaffee gibt es unterschiedliche Mahlgrade von fein über mittel bis grob mit einigen Abstufungen dazwischen. Je nach Mahlgrad ist der hergestellte Kaffee schwächer oder stärker.
Portionskaffeemaschinen sind ein besonderer Typ. Für sie muss der bereits gemahlene Kaffee noch weiterverarbeitet werden. So wird er entweder in Pads oder Kapseln umgefüllt. Eventuell werden dem Kaffeepulver noch zusätzliche Zutaten wie Kakao- oder Milchpulver hinzugefügt.
Achte darauf, welche Kaffeeart mit welcher Kaffeemaschine kompatibel ist. Ganze Bohnen können nicht immer verwendet werden.
Röstgrad
Röstzeit und Rösttemperatur des Rohkaffees haben eine große Auswirkung auf den Geschmack und die Intensität des Kaffees. Viele Kaffeeproduzenten geben auf ihrer Verpackung den Stärkegrad des Kaffees an und beschreiben den Geschmack und das Aroma des Kaffees.
Geruch, Farbe der Bohnen und die erzeugten Geräusche helfen dem Röstmeister dabei, den Röstvorgang zum richtigen Zeitpunkt zu beenden, um eine bestimmte Röstung zu erhalten. Der first crack und second crack sind wichtige Indikatoren bei der Herstellung von Kaffee. Sie treten beim Erreichen einer bestimmten Temperatur auf. Der first crack findet bei circa 200 – 202 °C statt, der second crack bei circa 224 – 226 °C.
Die verschiedenen Röstgrade werden verschieden bezeichnet. Hier hast du einen Überblick über einige Röstgrade mit deren Bezeichnungen und Eigenschaften:
Helle Röstungen
Cinnamon Roast:
- 96 °C
- Hellbraun
- betonte Säure
New England Roast
- 205 °C
- Hellbraune Farbe
- Komplexe Säure
Mittlere Röstungen
American Roast
- 210 °C
- Mittleres Braun
- Etwas süßer als die helle Röstung, Säurenoten
City Roast
- 219 °C
- Mittlerer Braunton
- Ausgewogener Körper, spürbare Säure
Dunkle Röstung
Vienna Roast
- 230 °C
- Intensives Dunkelbraun, leicht glänzende Bohnen
- Karamellnoten, bittersüß
Italien Roast
- 245 °C
- Intensives Dunkelbraun, glänzende Bohnen
- Ausgeprägte Röstaromen, kaum säuerlich
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee
Die Wirkung von Kaffee
Wenn man Kaffee trinkt, erwartet man sich eine anregende Wirkung. Je nach produziertem Kaffee enthält er mehr oder weniger Koffein. Eine Tasse Filterkaffee enthält circa 80-120 mg Koffein. Koffein hat verschiedene Wirkungen, unter anderem Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentration und Pulssteigerung.
Neben Kaffee ist Koffein in Tee und Getränken wie Coca-Cola enthalten. Die Konzentration von Koffein in Softdrinks kann bei Kindern negative Effekte wie Nervosität und Schlafstörungen verursachen.
(Quelle: www.digital-minds.agency.de)
Kaffee enthält Antioxidantien, welche der Entstehung von diversen Krankheiten vorbeugen und womöglich das Krebsrisiko verringern. Grüner Kaffee, also Kaffee, der noch nicht geröstet ist, enthält besonders viele antioxidative Substanzen.
Wusstest du, dass Kaffee auch pharmazeutisch eingesetzt wird?
Koffein führt zu Gefässerweiterung und hilft daher gegen Asthma, Herzschwäche, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder Morphinvergiftung.
Es gibt viele Studien über die positiven Wirkungen, die der Kaffee auf den menschlichen Körper hat. Beim Konsum von Kaffee sind aber auch negative Effekte zu bedenken. So kann es bei übermäßigen Trinken zu Schlafstörungen, Unruhe, Herzrasen und sogar zu einer leichten Abhängigkeit kommen.
Der Kaffeekonsum sollte in Maßen gehalten werden, damit keine negativen Auswirkungen auftreten.
Was kann man mit Kaffeesatz machen?
Das verwendete Kaffeepulver kann im Haushalt noch weiterverwendet werden und muss nicht immer gleich entsorgt werden.
Das gebrauchte Kaffeepulver kann als Dünger für Pflanzen verwendet werden. Die enthaltenen Mineralstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor sind gut für die Pflanzenentwicklung. Zudem kann der Kaffeesatz Schnecken vertreiben, was umweltverträglicher als reguläre Pestizide ist.
Zunehmend wird Kaffeesatz für die Körperpflege verwendet. In den Rezepten auf diversen Internetseiten wird er mit Honig und pflanzlichen Ölen zu einem hausgemachten Peeling verarbeitet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.coffeecircle.com/de/e/kaffeezubereitung
[2] https://www.medizin-transparent.at/kaffee-gesund
[3] https://www.welt.de/kmpkt/article164097205/So-viele-Tassen-Kaffee-pro-Tag-sind-gesund-fuer-dich.html
[4] http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-07/kaffee-gesundheit-studie-medizin-koffein-ernaehrung-wissenschaft
[5] http://annals.org/aim/article/2643435/coffee-drinking-mortality-10-european-countries-multinational-cohort-study
Bildnachweis: cocoparisienne / pixabay.com