
Unsere Vorgehensweise
Du bist Kaffeeliebhaber und magst den vollmundigen Geschmack von frischem Kaffee? Dann sind Kaffeebohnen genau das richtige für dich. Denn den besten Kaffee macht man aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Doch welche unterschiedliche Arten gibt es und welche Kaffeebohnen sind die hochwertigsten?
In unserem Kaffeebohnen Test 2023 zeigen wir dir die besten und leckersten Produkte der verschiedenen Kategorien im Detail. Zudem geben wir dir ausführliche Informationen und listen dir die Vor- und Nachteile verschiedener Arten auf. Egal ob du dich für, Arabica, Robusta, Liberica oder Kopi Luwak interessierst, bei uns findest du die besten Kaffeebohnen auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Kaffeebohnen zwischen zwei Sorten: Arabica-Bohnen und Robusta-Bohnen.
- Ausschlaggebend für den Geschmack des Kaffees ist neben der Auswahl der Kaffeebohnen, auch der Grad der Röstung. Hier wird grob zwischen heller und dunkler Röstung unterschieden.
- Die richtige Lagerung bei Kaffeebohnen ist besonders wichtig. Man sollte sie am besten geschützt vor Licht und anderen Gerüchen lagern.
Kaffeebohnen Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Fairtrade Kaffeebohnen für Vollautomaten
- Die besten Arabica Kaffeebohnen
- Die besten Mischung aus Arabica und Robusta Kaffeebohnen
- Die besten Kaffeebohnen mit Karamellnote
- Die besten Fairtrade Kaffeebohnen
Die besten Fairtrade Kaffeebohnen für Vollautomaten
Keine Produkte gefunden.
Die Tchibo Barista Caffè Crema Kaffeebohnen überzeugen durch wenig Säure und einen insgesamt vollmundig runden Geschmack. Die Bohnen weisen einen elegant, weichen Körper auf und haben Anklänge an fruchtige Beeren. Durch die traditionelle Langzeitröstung in einer Trommel bekommen die Bohnen besonders die Chance, ihre Aromenvielfalt zu verbieten. Besonders lecker ist der Kaffee pur oder als Cafè au lait mit Milch zu genießen.
Der Aroma-Verschluss garantiert lange Haltbarkeit und frische. Die Packung schützt Bohnen vor Licht und Luft. Es handelt sich um Fairtrade Kaffee- der unter Bedingungen produziert wurde, die Kleinbauern und ihren Angehörigen das Leben leichter machen.
Die besten Arabica Kaffeebohnen
Die BellaCrema la Crema Kaffeebohnen des Herstellers Melitta bieten einen aromatischen und milden Geschmack zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch die schonende Röstung kann sich das fein würzige Aroma der Kaffeebohnen entwickeln.
Die Arabica-Bohnen verwendet für die Melitta BellaCrema la Crema Kaffeebohnen stammen aus dem Kaffeegürtel am Äquator. Bezogen werden die Kaffeebohnen dann vor allem Lateinamerika und Asia-Pazifik, bevor sie in Deutschland in der Melitta Rösterei in Bremen schonend weiterverarbeitet werden.
Die besten Mischung aus Arabica und Robusta Kaffeebohnen
Die LAVAZZA Caffè Crema Classico Kaffeebohnen stammen von einem Hersteller mit 120-jähriger Tradition, die sich in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und feinen Kaffeegenuss wiedergibt. Durch die mittlere Röstung entsteht ein ausbalanciertes Aroma, durch das sich die Kaffeebohnen grundsätzlich für die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten anbieten.
Die LAVAZZA Caffè Crema Classico Kaffeebohnen weisen eine Zusammensetzung aus Arabica, als auch Robusta-Bohnen auf. In einem Verhältnis von 70 Prozent Arabica-Bohnen zu 30 Prozent Robusta-Bohnen wird ein reichhaltiger Geschmack mit Noten von getrockneten Früchten und dezenter Schokoladennuance kreiert.
Die besten Kaffeebohnen mit Karamellnote
Die LAVAZZA Caffè Crema Dolce Kaffeebohnen eine Zusammensetzung aus Arabica, als auch Robusta-Bohnen auf. Durch das Verhältnis von 70 Prozent Arabica-Bohnen zu 30 Prozent Robusta-Bohnen entwickelt sich ein samtig, eher weiches Aroma mit einer Note von Karamell.Dank der mittleren Röstung entsteht ein säurearmer Kaffeegenuss, der sich besonders gut für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato eignet.
Herkunft der Arabica-Bohnen sind die Hauptanbauländer in Süd-und Lateinamerika, während die Robusta-Bohnen vor allem aus Afrika und Indonesien bezogen werden. Von dort aus gelangen die Bohnen in die Großrösterei des Herstellers Lavazza in Turin, Italien.
Die besten Fairtrade Kaffeebohnen
Die langsam gerösteten Bohnen sind fair-trade und besitzen eine Bioqualität. Zudem wurden sie extra nur wenige Tage oder Wochen vor dem Verpacken geröstet, damit das Aroma erhalten bleibt. Zwischen dem Röstdatum und der Lieferung zu dir vergehen also nur wenige Tage.
Kunden hat die herausragende Qualität, aber auch der Geschmack überzeugt. Selbst erfahrene Kunden würden nur noch zu diesen Kaffeebohnen greifen. Der milde aber doch vollmundige Geschmack ist seinen Preis wert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffeebohnen kaufst
Welche Kaffeebohnensorten gibt es?
Die Arabica-Bohne stammt aus dem äthiopischen Hochland und wird daher auch als Bergkaffee bezeichnet. Sie ist grünlich-braun, länglich und besitzt einen geschlossenen Schlitz.
Ihr Geschmack wird als leicht und süßlich definiert, was von der guten Einbindung der Säuren stammt. Anders die Robusta-Bohne. Diese stammt aus dem Flachland Südostasiens und Westafrika und ihr Geschmack wird als erdig bis holzig beschrieben.
Ihr Koffeingehalt ist mit zwei bis vier Prozent doppelt so hoch wie der, der Arabica-Bohne. Der optische Unterschied zwischen Arabica und Robusta: Arabica Bohnen sind größer, flacher und eher oval. Robusta Bohnen sind kleiner und eher rundlich. Der Einschnitt der Arabica Bohne ist sanft geschwungen, bei der Robusta Bohne ist er gerade.
Grundsätzlich bestehen die meisten Kaffeebohnenmischungen aus Arabica-Bohnen. Allerdings werden Arabica-Bohnen und Robusta-Bohnen im Verhältnis 80:20 gemischt, um einen höheren Kaffeegehalt und ein intensiveres Aroma zu erhalten. Die 80:20 Mischung ist klassisch bei meist italienischen Espressomaschinen zu finden. Filtermaschinen haben kein standardisiertes Verhältnis.
Was sind Qualitätsmerkmale von Kaffeebohnen?
Wusstest du, dass die frische Kaffeefrucht eine rote oder dunkelgelbe Farbe hat?
Die Kaffeepflanze stammt aus den tropischen Ländern bzw. aus Afrika, Zentralamerika und Asien. Die Kaffeebohnen selbst sind die Kerne der Kaffeebeeren, deren Größe fast so groß wie eine Kirsche ist.
Ein erstes Merkmal, um die Qualität der Kaffeebohne festzustellen, ist die Optik. Glänzende Kaffeebohnen sind ein Anzeichen davon, dass die Kaffeebohne, Öle und damit Aromen verliert.
Außerdem sind gute Bohnen etwa gleich groß und nicht verbrannt. Des Weiteren bezieht eine gute Bohne eine klar deklarierte Herkunfts-Farm, wobei hier man hier grundsätzlich davon ausgehen kann, dass die Bohne fair gehandelt wurde.
Neben der Röstung hat eine qualitativ hochwertige Bohne auch ein Röstungdatum, denn ab diesem beginnt die Bohne bereits Aromen zu verlieren und dieses sollte nicht länger als etwa zwei Wochen zurückliegen.
Wo kann man Kaffeebohnen kaufen?
Idealerweise sollten diese lokal gekauft werden, um sie bereits kurz nach der Röstung zu erhalten. Allerdings kann die Kaffeebohne natürlich auch online, im Einzel- oder Fachhandel erworben werden.
Nach unseren Recherchen zu Folge haben Kunden sich über den Verkauf von Kaffeebohnen bei folgenden Verkaufsstellen erkundigt:
- Aldi
- Amazon
- DM
- Edeka
- Netto
- Rewe
- Penny
- Tchibo
Wusstest du, dass Kaffee die am zweit häufigsten gehandelte Ware der Welt – nach dem Erdöl – ist?
Der durchschnittliche Kaffeekonsum in einem Jahr liegt bei ca. 500 Billionen Tassen Kaffee. Alleine in Deutschland verbraucht man pro Kopf 0,41 Liter Bohnenkaffee innerhalb eines Tages.
Wie viel kosten Kaffeebohnen?
Einfluss auf den Preis nehmen neben der Herkunftsfarm, auch Röstung und Art der Bohne beziehungsweise das Mischverhältnis der Bohnensorten Arabica und Robusta. Außerdem ist auch häufig der Verkäufer der Kaffeebohnen ausschlaggebend für den Preis. Grundsätzlich erhält man gute Kaffeebohnen im Fachgeschäft ab zwanzig Euro aufsteigend.
Die folgende Tabelle soll damit vor allem zur preislichen Orientierung dienen:
Qualität | Preis |
---|---|
Niedrig | ab 4 Euro |
Mittel | ab 10 Euro |
Hoch | ab 20 Euro |
Entscheidung: Welche Sorten von Kaffeebohnen gibt es und welche sind die richtigen für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Sorten von Kaffeebohnen unterscheiden:
- Arabica
- Robusta
- Liberica
- Kopi Luwak
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die vier verschiedenen Kaffeebohnen genauer vorstellen, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Besonderheiten und daraus resultierenden Vorteile und Nachteile der einzelnen Sorten vor.
Was sind die Besonderheiten der Arabica-Bohne und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die Arabica-Bohne aus dem Hochland gehört zu den weltweit meist verkauften Kaffeesorten. Die beliebte Kaffeebohne erkennst du an ihrer ovalen Form und S-förmigen Naht. Die Arabica hat ein einzigartiges Aroma und einen säuerlich-fruchtigen und weichen Geschmack. Der geringe Koffeingehalt macht ihn bekömmlich und gut verdaulich für den Magen.
Die Kaffeesorte kann jedoch aufgrund der klimatischen Voraussetzungen nicht überall angebaut werden. Der aufwendige Anbau der Arabica-Bohne rechtfertigt aber den hohen Preis.
Was sind die Besonderheiten der Robusta-Bohne und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die Kaffeebohne Robusta wächst auf dem Flachland. Sie ist besonders widerstandsfähig gegen klimatischen Bedingungen und zahlreiche Schädlinge. Die Kaffeebohne kann daher fast überall angebaut werden. Die Robusta ist rundlich und kleiner als die Arabica-Bohne. Du kannst sie an ihrer geraden Naht erkennen.
Gehörst du zu der Personengruppe, die morgens einen richtigen Wachmacher brauchen? Der hohe Koffeingehalt der Kaffeebohnen gibt dir den nötigen Kick. Das Aroma der Robusta ist herb und bitter, ähnlich wie bei einer Schokolade. Die Bohnen werden sehr lange geröstet, um den vollen Geschmack zu erhalten.
Dennoch ist die Kaffeesorte mit Vorsicht zu genießen. Ein hoher Konsum ist ungesund und führt zu einer erhöhten Herzschlagfrequenz und Schweißausbrüchen. Hinzu kommt, dass der hohe Anteil an Chlorogensäure nur schwer zu verdauen ist. Deshalb wird Robusta üblicherweise immer mit Arabica gemischt, um einen ausgeglichenen Geschmack zu erhalten.
Was sind die Besonderheiten der Liberica-Bohne und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die Kaffeesorte Liberica ist durch ihren geringen Anteil am Weltmarkt kaum aufzufinden. Gründe dafür sind zum einem ihre lange Reifezeit von bis zu 14 Monaten und zum anderen ihr ungewöhnliches Aroma. Im Vergleich zur Arabica- und Robusta-Bohne ist sie säurearm und enthält weniger Zucker.
Pur ist die Liberica-Kaffeesorte nicht zu empfehlen, da der Geschmack sehr herb und intensiv ist. Mit ihrem hohen Koffeingehalt eignet sie sich eher als Mischzutat zur Zubereitung von anderen Kaffeesorten. Auf diese Art verstärkst du den Geschmack deines Kaffees.
Was sind die Besonderheiten der Kopi Luwak und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Der Kopi Luwak, auch bekannt als Katzenkaffee, zählt zu der Oberklasse unter den Kaffeesorten. Die Gewinnung und der geringe Marktanteil machen sie zur teuersten Kaffeeart der Welt.
Wie wird die aus Süd- und Südostasien stammende Kaffeebohne gewonnen? Der Luwak, eine Schleichkatzenart, frisst und verdaut die Kaffeekirschen. Die Kirschbohnen kann sie nicht verarbeiten und scheidet sie wieder aus. Die Verdauungssäfte verleihen den Kaffeebohnen ein außergewöhnliches Aroma und geben ihnen einen milden Geschmack, der an Schokolade erinnert.
Nicht nur du zahlst einen hohen Preis für den Premium-Kaffee, sondern in vielen Fällen auch die Schleichkatzen. Der Kopi Luwak ist deshalb sehr umstritten. Viele Hersteller halten die Schleichkatzen in Käfigen und mästen ihre Tiere mit Kaffeekirschen, um einen größtmöglichen Gewinn erzielen zu können.
Deshalb sollte beim Kauf unbedingt darauf geachtet werden, dass die Produktion nicht unter tierquälenden Bedingungen stattgefunden hat. Um sicher zu gehen, kannst du auf den Kauf verzichten.
Die unausgewogene Ernährung führt zum Tod vieler Luwaks. Achte daher beim Kauf, dass die Kaffeebohnen mit der Aufschrift „Aus Wildlese“ zertifiziert sind. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass die Tiere artgerecht behandelt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeebohnen vergleichen und bewerten
Die Auswahl der Kaffeebohnen, welche den Geschmack determiniert, ist eine sehr subjektive Entscheidung. Um dir bei dieser zu helfen, haben wir dir Kriterien zusammengestellt, anhand denen du Kaffeebohnen besser vergleichen kannst, damit du die richtige Kaffeebohnen für deinen perfekten Kaffeeleichter finden kannst.
Die Kriterien, die wir ausgewählt haben, sind:
- Röstung / Röstgrad / Aroma
- Auswahl der Bohne nach Kaffee / Kaffeeklassiker
- Menge der Kaffeebohnen
- Mahlen der Kaffeebohnen
Röstung/Röstgrad/Aroma
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen heller und dunkle Röstung, wobei hier gilt je dunkler die Bohne desto geringer die Qualität der Bohne. Ausschlaggebend für die Rötung ist die Dauer und die Temperatur der Röstung.
Es gibt zwei sogenannte Temperaturgrenzwerte – auch Cracks genannt. Diese liegen bei 200- 200°C und bei 224-226°C. Des Weiteren ist das Aroma ist abhängig vom Röstgrad.
Die verschieden Röstgrade und welche Aroma sie hervorrufen, werden wie folgt bezeichnet:
Light Roast
Unter die helle Röstung fallen Cinnamon Roast, der einen hellbraune Farbton mit betonter Säure hervorruft und nah am ersten Crack stattfindet. Sowie der New England Roast, durch den komplexere Säuren und ein leichter Hellbraunton erzeugt wird.
Medium Roast
Das mittlere Braun des American Roast findet zum Zeitpunkt des ersten Crack statt, so dass ein süßerer Charakter entsteht als bei der Light Roast. Bei dem City Roast ist die Säure deutlich spürbar und die Bohne erhält einen ebenfalls einen mittleren Braunton.
Dark / Full Roast
Bei der dunklen Röstung unterscheidet man zwischen Full City Roast, Vienna Roast, French Roast und Italian Roast.
Full City Roast und French Roast weisen eine mittel- bis dunkelbraunen Färbung der Bohne auf, sowie ein glänzende Oberfläche und das Hevortreten der Röstaromen. Ähnlich ist der Röstgrad Vienna Roast, bei dem gleich dem süßen Schokoladenaroma des French Roast, Karamellnoten neben den Röstaromen aufteten.
Hierbei weisen die Bohnen ein glänzendes, intensives Dunkelbraun auf. Bei dem Italian Roast besitzt die Kaffeebohne ein intensives Dunkelbraun mit ausgeprägten Aromen und kaum ausgeprägten Säuren.
Auswahl der Kaffeebohne nach Kaffeeklassiker
Welche Bohne sich für die Zubereitung welcher Kaffeespezialität eignet, ist häufig eine Frage der Röstung. Traditionell wählt man für die Zubereitung von Espresso eher Kaffeebohnen mit einer dunkleren Röstung. Man kann aber auch spezielle Espressobohnen erwerben, aber auch hier liegt der Unterschied grundsätzlich bei der Röstung.
Die Röstdauer von Espressobohnen liegt bei 15 bis 18 Minuten, während die von Kaffeebohnen 10 bis 15 Minuten, um sie zur Zubereitung von Kaffee werden zu können. Durch die längere Röstung werden Säuren abgebaut und das Röstaroma betont. Für die Zubereitung von Cappuccino empfehlen sich dagegen eine Mischung der Kaffeebohnesorten Arabica und Robusta.
Neben der Röstung ist auch die Zusammensetzung der Mischung für den Geschmack entscheidend. Reine Abrabica-Mischungen kreieren einen eher weichen Geschmack, während eine Mischung mit Robusta-Bohnen ein würziges Aroma mit vollmundigem Geschmack ergibt. Besonders der würzige Geschmack der Robusta- Bohnen harmoniert ideal mit dem Milchschaum zu einem perfekten Aroma.
Währenddessen wird für die Zubereitung von Latte Macchiato zu einer reinen Mischung aus 100% Arabica-Bohnen geraten, um einen leichten und sanften Geschmack im Zusammenspiel mit Milchschaum zu kreieren.
Menge
Wie viel Kaffeebohnen man kaufen sollte, hängt immer vom Verbrauch ab. Aber auch davon wie stark du deinen Kaffee trinkst. Denn je stärker der Kaffee, desto mehr Bohnen werden verwendet.
Bei einem Verbrauch von durchschnittlich 6 g Kaffeebohnen kann man etwa 150 bis 160 Tassen produzieren.
(Quelle: aasm.org)
Mahlen der Kaffeebohnen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Kaffeebohnen zu mahlen. Es gibt manuelle oder elektrische Mühle, als auch einige unkonventionelle Wege mit Haushaltsgegenständen wie beispielsweise mit einem Nudelholz.
Viele Kaffeevollautomaten besitzen ein integriertes Mahlwerk. Bei vielen lässt sich hierbei auch der Mahlgrad manuell einstellen.
Doch sollte man beachten, dass man mit einem solchen Mahlwerk keine Bohne mit Spanischer oder Torrefacto Röstung verwenden sollte, da diese mit Zucker karamellisiert werden und das Mahlwerk auf Dauer beschädigen können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeebohnen
Was sind die größten Kaffee-Anbaugebiete der Welt?
Kaffeebohnen werden nahezu auf der ganzen Welt angebaut, allerdings gibt es einige Länder und zahlreiche Regionen, in denen besonders viel Kaffee angebaut wird. Damit du einen Überblick gewinnst, haben wir die acht größten Kaffee-Anbaugebiete für dich übersichtlich dargestellt.
Land | Beschreibung | Geschmack |
---|---|---|
Brasilien | Brasilien ist mit seinen über 270.000 Kaffeefarmen der weltweit größte Exporteur von Kaffee. Typisch für Brasilien sind Hochlandkaffees aber auch Santo- und Bourbon-Santo Kaffeebohnen. 80 Prozent der Bohnen aus Brasilien sind Arabicas. | Die Kaffeebohnen aus Brasilien sind durch einen eher milden, süßlichen Geschmack gekennzeichnet. Sie besitzen einen eher geringen Säuregehalt. Kaffeesorten aus Brasilien sind eher ausgewogen und vollmundig. |
Vietnam | Vietnam ist der bedeutendste Exporteur für Robusta-Kaffeebohnen. Kaffee in Vietnam wird besonders im Hochland angebaut. | Kaffee aus Vietnam kennzeichnet ein Nuss- und Schokoladenaroma mit leicht holzigen Untertönen. Die vietnamesischen Kaffeebohnen besitzen einen starken Körper. |
Indonesien | Der Vulkanboden in Indonesien ist besonders fruchtbar und nahrhaft. Bekannte Anbauregionen sind Sulawesi, Papua, Java und Sumatra. | Kaffee aus Indonesien hat einen geringen Säuregehalt. Die Bohnen erinnern an Gras oder Erde, auch grüner Pfeffer oder Kräuter können erkennbar sein. |
Kolumbien | Besonders an kolumbianischem Kaffee ist, dass die Ernte zweimal im Jahr erfolgt. | Kolumbiens Arabica-Bohnen gelten als besonders hochwertig. Typisch für deren Geschmack sind dunkle Nuss- oder Schokoladennoten. |
Äthiopien | Äthiopien gilt als Ursprungsland des Kaffees. Die drei Regionen sind Sidamo, Harar und Yingacheffe. | Kaffee aus Äthiopien ist extrem aromatisch. Zudem sind blumige oder gar fruchtige Noten typisch. |
Indien | Kaffee wird besonders im Süden Indiens angebaut. | Bohnen aus Indien besitzen ein würziges, komplexes Aroma. Zudem sind herbe Holznoten zu erkennen. |
Mexiko | Mexiko ist für seine “Rut del Cafe”, der Kaffeestraße bekannt. Mexiko ist für den ökologischen Anbau bekannt. | Mexikanischer Kaffee liefert herbe, würzige Geschmacksnoten. |
Honduras | Es gibt drei bekannte Kaffeeregionen in Honduras: Copán, Montecillos und Agelte. | Kaffee aus Honduras ist sehr breit aufgestellt und liefert von milden bis würzigen Kaffees ein breites Geschmackspensum. |
Wie lagert man Kaffeebohnen richtig?
Kaffeebohnen sind besonders anfällig und erfordern daher eine besondere Lagerung. Deswegen werden sie am besten als ganze Bohnen gelagert, geschützt vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Vermeiden sollte man auch Kaffeebohnen in Glas oder durchsichtigen Behältern zu lagern. Auch nehmen Kaffeebohnen genauso schnell Aroma an, wie sie es abgeben.
Daher sollte man Kaffeebohnen nicht im Kühlschrank lagern und wenn es vermieden werden kann, in Plastikboxen, da diese häufig Eigengerüche haben.
Am besten sollte man die Kaffeebohnen deswegen in der Verpackung aufbewahren und diese an einem lichtgeschützten Ort mit gemäßigten Temperaturen lagern.
Was ist Kopi Luwak?
Kopi Luwak bezeichnet ausschließlich Kaffeekirschen, die von einer bestimmten Art der Schleichkatze gefressen und wieder ausgeschieden werden.
Herkunft des Kopi Luwak ist Indonesien und die Inseln Sumatra, Java und Sulawesi. Beim diesem bleibt die Qualität der Kaffeebohnen nicht konstant, sondern wird durch die Art der gefressenen Bohne, der Dauer, die sie auf dem Waldboden liegt, vom Niederschlag und von der Trocknung beeinflusst.
Direkt bei den Erzeugern kann man den Kopi Luwak für unter 50 Euro erwerben. In Europa allerdings werden die Kaffeebohnen in Rohform für 100 Euro beziehungsweise die geröstete Bohnen ab 220 Euro pro Kilogramm gehandelt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.focus.de/wissen/partner/roastmarket/espresso-und-mehr-die-besten-kaffeebohnen-fuer-kaffeevollautomaten_id_7355396.html
[2] https://www.medizin-transparent.at/verringert-kaffee-das-risiko-an-alzheimer-zu-erkranken
[3] http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.biologie-entschluesselt-die-kaffeebohne.815d0d26-ab63-46b5-add1-8f66d3159e3c.html
Bildnachweis: Alexas_Fotos / pixabay.com