Alukapseln mit Kaffee
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du ein Kaffeeliebhaber, der eine großartige Tasse Kaffee genießen möchte, ohne das eigene Zuhause verlassen zu müssen? Dann ist der Kauf von Kaffeekapseln die perfekte Lösung für dich. Kaffeekapseln sind eine tolle Möglichkeit, eine leckere Tasse Kaffee zu genießen, ohne dass du dir Gedanken über das Mahlen und Abmessen der Bohnen machen musst.

Dank der großen Auswahl an Geschmacksrichtungen und Kapseln kannst du die perfekte Tasse Kaffee für dich finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kapseln ein und erklären, wie du sie am besten kaufst. Wenn du also bereit bist, deinen Lieblingskaffee zu Hause zu genießen, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Um eine Kapselmaschine benutzen zu können, brauchst du auch die entsprechenden Kaffeekapseln. Diese Kapseln ermöglichen erst die einfache und schnelle Kaffeezubereitung.
  • Die meisten Kaffeekapseln werden aus Aluminium, Kunststoff, oder einer Kombination dieser beiden Materialen hergestellt.
  • Viele Kaffeekapseln lassen sich auch gut recyceln, indem du sie entweder bei der Hersteller abgibst oder mit dem Plastikmüll entsorgst. Es gibt aber auch biologisch abbaubare Kapseln.

Kaffeekapseln: Favoriten der Redaktion

Die beste Kaffeekapsel-Probierbox

Keine Produkte gefunden.

Mit dieser Probierbox von Jacobs kannst du herausfinden, welche Kaffeekapseln dir am besten schmecken. Insgesamt sind 60 Kapseln in sechs verschiedenen Sorten in diesem Set vorhanden. Sie sind in verschiedene Intensitätsgrade aufgeteilt, damit du ganz einfach deinen neuen Lieblingskaffee finden kannst.

Kunden sind überzeugt vom Geschmack des Kaffees. Ihnen gefällt vor allem die Mischung zwischen Lungo und Espresso bei den Kaffee-Sorten sehr. Die Jacobs Kaffeekapseln können auch bei Nespresso-Maschinen verwendet werden und sind daher eine echte Alternative zu den originalen Nespresso-Kapseln.

Die besten Kaffeekapseln für große Tassen

Die Tassimo Kapseln Jacobs Caffè Crema Classico für die Tassengröße XL gibt es hier im Vorteilspack mit einem Inhalt von 80 Kaffeekapseln. Enthalten sind in diesem Paket fünf Packungen mit je 16 Kapseln. Du musst dir nach dem Kauf also erstmal keine Sorgen machen, dass dir der Kaffee ausgeht.

Viele Kunden zeigen sich begeistert vom Geschmack der Kaffeekapseln von Tassimo und berichten, dass sie diese Kaffeekapseln schon mehrmals erworben haben. Außerdem finden sie es gut, dass die Kapseln für XL-Tassen ihre Tassen komplett füllt.

Das beste Vorratspack für Kaffeekapseln

Die Cafissimo Caffè Crema Kaffeekapseln von Tchibo erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kunden, die sie erworben haben. Sie sind überwiegend begeistert vom Geschmack der Kapseln und bestellen sie auch nach. Bei dem Erwerb einer Packung mit 96 Kapseln ist es allerdings nicht so oft nötig, sie nachzukaufen. Denn durch das Vorratspack hast du für eine längere Zeit genügend Kaffeekapseln zu Hause.

Tchibos Kaffeekapseln sind recyclebar und der Kaffee wird nachhaltig angebaut. Er hat sogar das UTZ Zertifikat erhalten.

Die besten Kaffeekapseln für Cappuccino

Im handlichen Pack von drei mal 16 Kapseln kannst du die Kaffeekapseln zur Herstellung von Cappuccino von Nescafe Dolce Gusto kaufen. Jede Kapsel stellt etwa 100ml Cappuccino mit Milchschaum her.

Kunden, die diese Kapseln für Cappuccino bereits gekauft haben, berichten von leckerem Kaffee mit schönem Milchschaum und genügend Milch aus ihrer Kapselmaschine von Dolce Gusto. Viele Kunden bestellen sich diese Kapseln immer wieder nach.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffekapseln kaufst

Wo kann man Kaffeekapseln kaufen?

Je nachdem, für welches Kapselsystem du dich entscheidest, hast du mehr oder weniger Möglichkeiten, wo du die passenden Kaffeekapseln für deine Kapselmaschine besorgen kannst.

Einige Anbieter arbeiten ausschließlich mit eigenen Markengeschäften. Die Kapseln werden dann in diesen Stores verkauft oder du kannst sie nach Hause bestellen, musst in diesem Fall aber meistens eine zusätzliche Zustellgebühr bezahlen.

Produktbild Kaffeekapseln

Die Kaffeekapseln mancher Anbieter sind recycelbar und belasten die Umwelt weniger.

Andere Kaffeekapseln sind einfacher zugänglich. Diese erhältst du überall im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogeriemärkten, Kaufhäusern oder Fachgeschäften.

Suchst du nach einzigartigen, exklusiven Kapseln oder bestellst du gerne größere Mengen auf einmal, könntest du auch im Internet auf sehr interessante Angebote treffen.

Wusstest du, dass ein Erwachsener bedenkenlos vier bis fünf Tassen Kaffee am Tag zu sich nehmen kann?

Ausschlaggebend ist nicht die Menge an Kaffee sondern der Koffeingehalt. Ein Erwachsener verträgt problemlos bis zu 400 Milligramm Koffein am Tag. Wie viel Koffein man zu sich nimmt ist abhängig von der Stärke des Kaffees und der Grösse der Tasse. Ein durchschnittlicher Kaffeebecher mit 200 ml Fassungsvermögen enthält circa 85 Milligramm Koffein.

Aus welchem Material bestehen Kaffeekapseln?

Die meisten Kaffeekapseln bestehen aus einer Kombination von Metall (speziell Aluminium) und Plastik. Das erzeugt natürlich Müll.

Es gibt jedoch Anbieter, die nur mit einem Material arbeiten, also ausschließlich Aluminium oder 100% Kunststoff für ihre Kapseln verwenden. Ihre Kapseln können aus diesem Grund komplett recycelt werden, und belasten die Umwelt weniger.

Eine weitere, grüne Alternative bieten Kaffeekapseln, die fast vollständig aus pflanzlichem Material erzeugt werden, diese gibt es mittlerweile auch schon. Diese Kaffeekapseln kannst du einfach entsorgen, in die Biotonne werfen oder kompostieren, denn sie sind 100% biologisch abbaubar und dadurch umweltschonend.

Was kosten Kaffeekapseln?

Wie auch bei den Kapselmaschinen, gibt es auch bei den Preisen der Kaffeekapseln teilweise ziemlich große Unterschiede. Die günstigsten Espressokapseln für die jeweiligen Kapselsysteme sind ab einem Anfangspreis von ca. 0,25 Euro bis teilweise fast 0,5 Euro erhältlich.

Es gibt aber auch innerhalb eines Kapselsystems unterschiedliche Preise für verschiedene Kapseln. Interessierst du dich also auch für Kapseln mit Kaffee in Premiumqualität oder eine große Vielfalt an verschiedenen Heißgetränken, kann der Preis pro Getränk auf bis über 0,6 Euro steigen.

Günter DehoustExperte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
Eine Studie ergab, dass der Marktanteil von Kaffeekapseln bei rund 5,6% liegt. Vergleichsweise liegt der Anteil für Filterkaffee bei 62%. Bei der Auswertung wird dabei deutlich, dass wir bereit sind mehr Geld für eine bequeme Art der Kaffeezubereitung zu zahlen.
Für eine Tasse Filterkaffe oder Kaffee aus dem Vollautomaten wird durchschnitt 5 bis 15 Cent ausgegeben. Bei einem Kapselkaffee wird allerdings locker über 40 Cent gezahlt.

(Quelle: wz.de)

Gibt es auch wiederverwendbare Kaffeekapseln?

Es gibt einige Hersteller, die Kaffeekapseln zum selber befüllen anbieten. Diese Kapseln bestehen meistens aus Plastik, Edelstahl oder eine Kombination dieser beiden Materialien.

Kaffeetasse und Früchtebrot

Zum einen ist die Benutzung der entsprechenden Maschinen sehr einfach. Zum anderen ermöglichen sie die Zubereitung der diversen Kaffeevarianten, die Verbraucher inzwischen aus Cafés oder von internationalen Coffeeshop-Ketten kennen. (Foto: congerdesign / pixabay.com)

Die wiederverwendbaren Kapseln sind laut den Herstellern mit einer Vielzahl an Kapselmaschinen kompatibel. Manche Anbieter haben sogar Produkte für verschiedene Kapselsysteme entwickelt.

Entscheidest du dich für eine Mehrwegkapsel, hat das natürlich Vor- und Nachteile.
Auf der positiven Seite:

  • Langfristig günstiger Preis
  • Freie Auswahl an Kaffeebohnen
  • Umweltschutz

Die negativen Punkte sind:

  • Das Befüllen der Mehrwegkapseln sich etwas umständlicher gestaltet
  • Die Einfachheit, Schnellheit und der Komfort bei der Verwendung einer Kapselmaschine leidet deshalb darunter
  • Außerdem musst du länger experimentieren, bis du die richtige Mahlstufe der Kaffeebohnen findest, bei der dein Kaffee problemlos gebrüht werden kann
  • Letztlich wird bei dieser Methode kein Crema produziert

Entscheidung: Welche Kaffeekapseln-Arten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man inhaltlich zwischen drei verschiedenen Arten von Kaffeekapseln unterscheiden:

  • Kaffeekapseln mit Arabica-Bohnen
  • Kaffeekapseln mit Robusta-Bohnen
  • Kaffeekapseln mit Arabica-Robusta-Mischung

Abhängig davon, wie du deinen Kaffee gerne trinkst, eignet sich die eine oder andere Art besser für dich. Wir möchten dir im weiteren Verlauf dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Kaffeekapseln deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Hierfür stellen wir die drei oben genannten Arten von Kaffee übersichtlich dar und erläutern, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Welche Inhaltsstoffe hat der Arabica-Kaffee in Kaffeekapseln und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Arabica-Kaffee ist die qualitativ wertvollste Kaffeeart. Durch den Anbau auf über 1000 Höhenmeter enthalten Arabica-Bohnen besonders viel Aroma, da ihre Reifung langsamer verläuft.

Kaffeekapseln mit Arabica-Bohnen zeichnen sich deswegen in ihrem vollmundigen Geschmack aus. Oft wird dieser als süßlich, karamellig, mild und fein-säuerlich beschrieben. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch im Preis wieder. Der Arabica-Kaffee ist wegen seiner hohen Qualität beliebt und kostet vergleichsweise mehr Geld als Mischungen.

Vorteile
  • Viel Aroma
  • Vollmundiger Geschmack
  • Bekömmlich
Nachteile
  • Weniger Koffein
  • Teuer

Auch wenn dein Magen etwas empfindlicher eingestellt sein sollte, ist der Arabica-Kaffee die bessere Wahl, da dieser im Vergleich zum Robusta-Kaffee weniger Chlorogensäure enthält. Der Koffeingehalt fällt dagegen bei Arabica-Bohnen geringer aus.

Welche Inhaltsstoffe hat der Robusta-Kaffee in Kaffeekapseln und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Robusta-Kaffee ist durch seinen kräftigen, herben und rauchigen Geschmack gekennzeichnet. In der Fachsprache wird dies als „Körper“ bezeichnet. Das bedeutet: Der Kaffee erhält auch nach dem Verdünnen mit Milch seinen eigenen und typischen Geschmack.

Für Kaffeeproduzenten ist der Robusta-Kaffee vorteilhafter, weil dieser wesentlich widerstandsfähiger gegen Schädlinge beim Anbau ist.

Dein Geldbeutel wird dadurch geschont, da er vergleichsweise günstiger als Arabica-Kaffee ist. Falls du aus deinen Kaffeekapseln sehr starken Kaffee trinken möchtest, dann achte darauf, dass Robusta-Bohnen enthalten sind. Dieser ist nämlich für die erhöhte Intensität verantwortlich.

Vorteile
  • Mehr Koffein
  • Günstiger
Nachteile
  • Herber Geschmack
  • Wenig Aroma

Für Personen mit Magenbeschwerden wäre ein Robusta-Kaffee kontraproduktiv, da dieser mehr magenunverträgliche Chlorogensäure enthält. Anmerkung: Falls die Kaffeebohnen traditionell und damit schonend geröstet worden sind, reduziert sich auch der Gehalt an Chlorogensäure erheblich.

Achtung: Hier lohnt sich ein Blick auf die Verpackung beziehungsweise auf die Website des Herstellers. Nicht selten kommt es vor, dass keine Angaben auf der Verpackung zu finden sind.

Welche Inhaltsstoffe hat eine Kaffee-Mischung aus Arabica und Robusta in Kaffeekapseln und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Gemisch aus den beiden Bohnen kann die Vorteile von Arabica und Robusta vereinen und individuelle Vorlieben deutlich machen. Je nach Mischungsverhältnis wird somit die Intensität und der Geschmack angepasst. Für dich bedeutet das, dass du aus einer enormen Vielfalt wählen kannst.

Vorteile
  • Relativ Günstig
  • Hoher Koffeingehalt
  • Größere Auswahl
Nachteile
  • Herber Geschmack je nach Mischung und Kaffeeröstung möglich

Aber auch im Preis werden die Kaffeekapseln dadurch erschwinglicher, weil günstigere Robusta-Bohnen eingesetzt werden. Beachte: Bei gleichmäßiger Mischung kann jedoch der herbe und rauchige Geschmack der Robusta-Bohnen wieder in den Vordergrund treten. Auch für Personen mit empfindlichen Magen kann das bei industrieller Röstung negative Auswirkungen haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffekapseln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeekapseln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Umfang
  • Intensität
  • Besonderheiten
  • Koffeingehalt

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Umfang

Überlege dir vor dem Kauf, wie viele Kaffeekapseln du benötigst. Dabei musst du natürlich praktische Kriterien berücksichtigen wie der Anzahl der Getränke, die du täglich trinkst, wie oft du Kapseln kaufen willst, und ob es für größere Bestellungen eventuelle Rabatte gibt.

Es ist aber auch wichtig, dass du weißt, ob du lieber immer eine bestimmte Kaffeesorte trinken willst oder dich durch die verschiedenen Optionen probieren möchtest oder wie viel Platz du in deiner Küche hast, um die Kaffeekapseln zu lagern.

Kaufst du eine Kaffeekapsel zum ersten Mal, die du davor noch nie gekostet hast, dann solltest du auch daran denken, dass es unter Umständen nicht dein Geschmack treffen könnte. In diesem Fall lohnt es sich wahrscheinlich nicht, wenn du dir gleich mehrere Dutzend Kapseln zulegst.

Jede Portion von Kaffeekapseln fällt unterschiedlich aus. Entscheide selbst, wie viele Kapseln du ungefähr benötigst und welche Sorten du jeweils wählst.

Intensität

Bei der Intensität geht es darum, wie kräftig und aromatisch der Kaffee ist. Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel welche Sorte an Kaffeebohnen verwendet wurden, in welcher Mischung, oder welche Röstung sie haben. Die Intensität der Kaffeekapseln wird meistens auf einer zehnstufigen Skala angegeben, wobei 1 am wenigsten kräftig und 10 sehr vollmundig ist.

Folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Intensitätsstufen und deren Geschmäcker:

Intensität Geschmack
1-4 Milder Kaffee mit feinem Geschmack
5-7 Reich an Aromen mit einem ausgewogenen Geschmack
8-12 Starker Kaffee mit viel Aroma

Auch beim diesem Punkt gilt: Du musst dich zuerst durch die Auswahl kosten, um zu sehen, welche Intensität dir am meisten schmeckt. Eine gute Indikation dafür, was dir gefallen könnte, kann aber schon sein, wie du am liebsten deinen Kaffee trinkst.

Wenn du ihn als Espressotrinker kurz, schwarz und kräftig bevorzugst, solltest du dich unter den Kaffeekapseln ab ungefähr Intensitätsstufe 6 herumschauen. Bist du jedoch eher Gelegenheitstrinker, oder entscheidest du dich meistens für Milchgetränke mit Zucker und/oder Sirups, dann sind wahrscheinlich eher die milderen Kapseln bis höchstens Stufe 5 die richtigen für dich.

Probiere verschiedene Kapselsorten, um zu sehen, welche dir am besten schmeckt. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Intensität.

Besonderheiten

Auf vielen Kaffeekapseln sind zusätzliche Informationen angegeben, wie zum Beispiel Informationen über Allergene, Inhaltsstoffe oder Zertifizierungen. Interessiert dich ein spezieller Bereich besonders, dann könnte diese Information hilfreich sein und deine Entscheidung erleichtern.

Produktbild Kaffeekapseln

Kaffeekapseln gibt es sowohl mit als auch ohne Koffein. Bei koffeinfreien Kapseln ist die Auswahl allerdings beschränkter.

Koffeingehalt

Neben koffeinhaltigen Kaffeekapseln sind für alle Kapselsysteme natürlich auch koffeinfreie Varianten erhältlich. Die Auswahl an entkoffeinierten Kaffeekapseln ist zwar im Vergleich zu den koffeinhaltigen Optionen eher beschränkt, trotzdem findest du auch in diesem Bereich immer mehr Angebot.

Wusstest du, dass eine Wachmachendewirkung durch Kaffee erst nach 15 bis 30 Minuten einsetzt?

Koffein macht wach, auch wenn nur für kurze Zeit. Es regt das Herz-Kreislaufsystem und das Zentralnervensystem an. Wie intensiv Koffein auf einen wirkt ist individuell und nicht anhand von Geschlecht und Größe festzulegen. Menschen reagieren unterschiedlich, einige vertragen mehrere Tassen und verspüren nur einen geringen Effekt. Anderen reicht schon eine Tasse, um sich dynamischer zu fühlen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffekapseln

Wer hat die Kaffeekapsel erfunden?

Der beliebteste Kapselkaffee in Europa wurde vom Schweizer Ingenieur Eric Favre erfunden. Auf einer Rom-Reise 1975 soll ihm seine Frau gefragt haben, wieso der Espresso da so viel besser schmeckte, als was sie zu Hause machten. Da kam Herr Favre auf die Idee, ein Produkt zu entwickeln, womit man einfach und ohne speziellem Fachwissen perfekten Kaffee zubereiten kann.

Neben seiner Arbeit tüftelte der Ingenieur dann so lange an den Kapseln, bis er rund 10 Jahre später seine Vorgesetzten von ihnen überzeugen konnte. Obwohl Eric Favre als Ingenieur ein technisch perfektes Produkt entworfen hat, schaffte es aber erst ein talentierter Marketingmann, die Kapseln in den 1990er Jahren zum Verkaufshit zu machen.

Wie entsorge ich eine Kaffeekapsel?

Wie und wohin du am besten deine Kaffeekapseln entfernst, hängt davon ab, welches System bzw. welche Kapseln du benutzt.

Manche Produzenten bieten Recycling-Programme an, bei denen du die verwendeten Kapseln sammeln und zum Geschäft zurückbringen musst. Die auf dieser Weise gesammelten Kapseln werden dann wiederverwertet.

Andere Kapseln kannst du einfach mit dem Plastikmüll entsorgen, diese werden in den Recycling-Anlagen erkannt und zu 100% wiederverwertet. Biologisch abbaubare Kaffeekapseln kannst du wiederum in die Biotonne werfen oder kompostieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.focus.de/wissen/klima/tid-25793/oeko-bilanz-von-kaffeekapseln-weniger-kaffee-fuer-mehr-muell-und-mehr-geld-das-problem-der-aluminium-kapseln_aid_752526.html

[2] https://www.medizin-transparent.at/kaffee-krebs

[3] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/recycling-muell-mythos-umweltdesaster-kaffee-kapseln-1.3499528

Bildnachweis: CITYEDV / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte