Kaffee mit Milchschaum im Glas
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Deine Kaffemaschine funktioniert mit Kaffeepads? Der Kauf der richtigen Kaffeepads kann schwierig sein. Es gibt so viele verschiedene Arten und Geschmacksrichtungen von Kaffeepads, dass es überwältigend sein kann, zu entscheiden, welche die richtige für dich ist.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das beste Kaffeepad für dich auswählen und kaufen kannst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Kaffeepads sowie die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, damit du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Benutzung von Kaffeepads ist die richtige Entscheidung, wenn du viel Wert auf eine konstante Kaffeequalität und Stärke legst. Beim Kauf solltest du auf die passende Größe für deine Maschine achten.
  • Du hast eine große Auswahl unterschiedlicher Kaffeesorten in Padform, wie beispielsweise Espresso, Cappuccino oder Caffee Crema.
  • Eine Tasse Kaffee kostet dich mit einer Kaffeepadmaschine im Schnitt zehn bis fünfzehn Cent. Du solltest die Pads vorher ausprobieren, um den richtigen Kaffee für deinen Geschmack zu finden.

Kaffeepads: Favoriten der Redaktion

Die besten Kaffeepads für Espresso

Du bist auf der Suche nach Pads, mit denen du Espresso in deiner Kaffeepadmaschine zubereiten kannst? Du möchtest dabei aber nicht auf das Aroma und die Stärke verzichten, welche dir eine Espresso-Maschine bietet? Dann solltest du dir die Senseo Espresso Pads einmal genauer ansehen.

Espresso als italienischer Klassiker ist immer ein Genuss. Egal ob du ihn nach dem Essen oder für einen schnellen Kaffeegenuss zwischendrin trinken möchtest, die Senseo Espresso Pads garantieren dir bestes Aroma.

Die Espressopads bieten einen intensiver Kaffee aus feinster Mahlung für einen charaktervollen reichhaltigen Geschmack. Die Pads sind eine Kombination aus mittelstark gerösteten Arabica- und Robustabohnen und lassen eine sanfte Crema entstehen.

Pro Lieferung bekommst du 10 Packungen der Senseo Decaf Kaffeepads, mit jeweils 12 Stück darin. Pro Pad sind jeweils circa 9,5 Gramm Kaffeepulver enthalten. Die Pads sind für alle gängigen Kaffeepadmaschinen geeignet.

Das beste Kaffeepads-Vorteilspack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Café Royal Lungo Forte 180 Kaffeepads passen nicht nur in die Senseo Kaffeepadmaschine, sondern auch in viele andere Maschinen unterschiedlicher Hersteller. In dieser Verpackung sind 5 Packungen enthalten mit jeweils 36 Kaffeepads. Kaffee von Café Royal ist UTZ-zertifiziert und damit nachhaltig produziert.

Diese Kaffeepads sind genau richtig für dich, wenn du gerne intensiven Kaffee trinkst. Die Intensität des Produktes wird als 8/10 beschrieben. Kunden, die diese Kaffeepads bereits gekauft haben sind nicht nur vom Geschmack der Pads begeistert, sondern auch vom Preis-Leistungsverhältnis.

Außerdem können die Packungen wieder verschlossen werden, was auch einigen Kunden gefällt.

Die besten Kaffeepads für klassischen Kaffee

Wenn du eine Senseo Kaffeepadmaschine hast und deinen Kaffee gerne klassisch genießt, kannst du dich für die Senseo Pads Classic entscheiden. Besonders das 10er Pack mit insgesamt 160 Kaffeepads lohnt sich, damit du immer genügend Kaffee zu Hause hast.

Dadurch, dass der klassische Kaffee von Senseo keine Zusätze wie Milch benötigt, ist der Kaffee natürlich auch für Veganer geeignet. Die Intensität des Kaffees wurde auf 6 von 10 festgelegt. Viele Kunden beschreiben diese Kaffeepads als die besten von Senseo. Sie seien nicht nur von der Qualität des Kaffees, sondern auch vom vollmundigen Geschmack überzeugt.

Die besten entkoffeinierten Kaffeepads

Du bist auf der Suche nach koffeinfreien Kaffeepads, welche magenfreundlich sind und trotzdem einen sehr guten Geschmack bieten? Dann solltest du dir den Senseo Decaf einmal genauer ansehen.

Die Kaffeepads von Senseo sind besonders auf den täglichen Kaffeetrinker, der Koffein nicht gut verträgt, ausgerichtet. Es handelt sich dabei um einen ausgewogener Kaffee mit vollem Geschmack, dem man nicht anmerkt, dass es ein koffeinfreier ist.

Die Kaffeepads von Senseo bieten einen aromatischen und ausgewogenen Kaffeegenuss zum Wohlfühlen. Die Pads sind eine Kombination aus mittelstark gerösteten Arabica- und Robustabohnen und lassen eine sanfte Crema entstehen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen sollten, bevor du Kaffeepads kaufst

Was genau ist ein Kaffeepad?

Bei einem Kaffeepad handelt es sich um eine Portionspackung von Kaffeepulver, die exakt zum Brühen von einer Tasse Kaffee ausreicht. Ein Kaffeepad kann nur in einer Kaffeepadmaschine verwendet werden.

Kaffeepads enthalten in der Regel sieben Gramm Kaffeepulver, welches mit einer Hülle aus Filtervlies umgeben eine Ein-Portions-Dosis ergibt. Das Vlies wird nicht verklebt, sondern lediglich gepresst und ist somit kompostierbar.


Welche Vorteile haben Kaffeepads?

Das Verwenden von Kaffeepads hat einige Vorteile gegenüber dem Verwenden von herkömmlichen losen Kaffeepulver. Das Brühen mit Kaffeepads ist zeitsparend, simpel und sauber.

Produktbild Kaffeepads

Das Brühen mit Kaffeepads ist zeitsparend, simpel und sauber.

Während beim Kaffeebrühen mit einer normalen Filtermaschine das Wasser und die Menge an Kaffeepulver bei jedem Vorgang neu abgemessen werden muss, ist dieses beim Verwenden von Kaffeepads bereits vorgegeben.

Die Kaffeepadmaschine brüht immer gleich viel Wasser auf und durch die vorgefertigten Pads variiert die Menge des Kaffeepulvers nicht. Dadurch ist eine konstante Kaffeequalität und Stärke gewährleistet.

Da man die Pads einfach in die Maschine legt und nichts mehr abmessen muss, sparst du dir damit Zeit. Aber nicht nur durch das portionierte Kaffeepulver, sondern auch durch das Vermeiden von Schmutz kannst du dich am Morgen über gewonnene Minuten freuen. Mit Kaffeepads hast du nie wieder Krümel von Kaffeepulver oder Tropfen vom verwendeten Kaffeefilter auf den Arbeitsflächen.

Wusstest du, dass Kaffeepads von einem Italiener bei einem Spaziergang erfunden wurden?

Antonio Di Leva aus Neapel ist der Erfinder des ersten Kaffeepads. Die Vision kam ihm eines Tages bei einem Spaziergang: Warum kann man Kaffee nicht portionsweise verkaufen? Und so waren vorportionierten Kaffeepads erfunden. Heute hätte er mit dieser Idee vermutlich Multimillionär werden können.

Welche verschiedenen Kaffeepadarten gibt es?

Nachdem großen Erfolg der Kaffeepadmaschinen bieten Hersteller mittlerweile unterschiedliche Kaffeepadsorten an. Abgesehen von den normalen Pads für Filterkaffee können auch spezielle Sorten wie Caffe Crema, Espresso und Entkoffeinierten erworben werden. Außerdem gibt es noch spezielle Pads mit Milchschaum um Cappuccino oder Caffe Latte zuzubereiten.

Mit einer Kaffeepadmaschinen kann man sogar ganz andere Heißgetränke genießen. Für Trinkschokolade und verschiedene Teesorten gibt es ebenfalls die passenden Pads zu kaufen.

Welche Alternative gibt es zur Verwendung von Kaffeepads?

Für Alle, die Ihren Lieblingskaffee bereits gefunden haben, gibt es eine andere Lösung, als das Kaufen von vorgefertigten Kaffeepads.

Einige Hersteller bieten für ihre Kaffeepadmaschinen sogenannte Padfilter an. Padfilter sind vergleichbar mit Teeeiern. Es sind geformte Siebe, in welche das Kaffeepulver eingefüllt werden kann. Diese legt man dann in die Padmaschine und kann somit eine spezielle Kaffeesorte verwenden.

Was kosten Kaffeepads?

Die Preise von Kaffeepads unterscheiden sich nach Anbieter und Kaffeepadsorte. Kaffeepads für normalen Filterkaffee liegen preislich bei etwa 13 Cent pro Tasse Kaffee. Spezielle Sorten mit Milchschaum, Caffe Crema oder Trinkschokolade kosten zwischen 50 Cent und einem Euro.

Kaffeetasse und Bohnen auf Jutesack

Starte gut in den Tag mit einer frischen Tasse Kaffee – egal ob Filterkaffee, Cappuccino oder Espresso. (Foto: acekreations / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Kaffeepads gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich werden die Kaffeepads in vier verschieden Arten unterteilt:

  • Kaffeepads mit Arabica-Bohnen
  • Kaffeepads mit Robusta-Bohnen
  • Kaffeepads mit Kaffee-Mischung
  • Aromatisierte Kaffeepads

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Kaffeepads-Arten erläutert, damit du am Ende für dich selbst entscheiden kannst, welcher Kaffee am besten deinem Geschmack entspricht.

Was zeichnet die Kaffeepads mit Arabica-Bohnen aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Weltweit machen die Arabica-Bohnen mit circa 75 Prozent den Großteil der Kaffee-Ernte aus. Kaffeepads, welche ausschließlich mit Arabica-Bohnen gefüllt worden sind, haben eine besonders gute Qualität. Sie zeichnen sich vor allem durch ihren milden und aromatischen Geschmack aus

Das hat den Grund, dass diese einen längeren und anspruchsvollen Reifeprozess durchlaufen. Dadurch ist der Arabica-Kaffee bekömmlicher, hat aber vergleichsweise weniger Koffein.

Vorteile
  • Aromatischer
  • Milder Geschmack
  • Bekömmlicher
Nachteile
  • Weniger Koffein
  • Relativ teuer

Arabica-Bohnen in Kaffeepads sind auch dann die richtige Entscheidung, wenn du morgens deinen Kaffee auf nüchternen Magen trinken möchtest. Der vollmundige Geschmack wird durch die feinen Säuren abgerundet. Diese Eigenschaften rechtfertigen durchaus den höheren Preis für Kaffeepads mit Arabica-Kaffee.

Was zeichnet die Kaffeepads mit Robusta-Bohnen aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kaffeepads mit Robusta-Bohnen unterscheiden sich deutlich im Geschmack zu den Arabica-Bohnen. Während die Arabica-Bohnen einen milden Geschmack haben, sind Robusta-Sorten durch einen adstringierenden und bitteren Geschmack gekennzeichnet.

Auch nach dem Verdünnen mit Milch bleibt der eigene Geschmack der Bohnen erhalten. Die Intensität des Kaffees ist stärker, da diese Bohnen in der Regel mehr Koffein enthalten als Arabica-Bohnen.

Der Anbau von Robusta-Kaffee ist deutlich leichter, da der Vorteil in der Widerstandsfähigkeit gegen ungünstiges Klima und Parasiten liegt. Dadurch steigt der Ertrag, wodurch diese Kaffeepads mit Robusta-Kaffee am Ende günstiger für dich sind.

Vorteile
  • Enthält mehr Koffein
  • Preiswert
Nachteile
  • Bitterer Geschmack
  • Weniger Bekömmlich

Ein Nachteil, den Robusta-Sorten mit sich bringen, ist der höhere Anteil an magenunverträglichen Säuren. Werden die Bohnen bei der Röstung stark und sehr kurz erhitzt, können sich diese nicht abbauen.

Es lohnt sich, diesen Aspekt im Vorfeld zu berücksichtigen. Du solltest deshalb auch auf die Angaben des Herstellers achten, damit du den vollen Genuss beim Kaffee-Trinken erfährst.

Was zeichnet die Kaffeepads mit Kaffee-Mischung aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Für Kaffeemischungen, die auch als Blends bezeichnet werden, werden verschiedene Sorten unterschiedlicher Anbauregionen gemischt. Das Ziel dieser Mischung ist es, die Aromen und den Geschmack der Kaffeepads zu verbessern.

Dadurch lassen sich eigene Vorlieben erkennen und du kannst aus vielen verschiedenen Produkten wählen. Dein Vorteil: Diese Mischungen sind oft günstiger, weil nicht ausschließlich teure Arabica-Bohnen eingesetzt werden.

Vorteile
  • Enthält mehr Koffein
  • Intensiverer Geschmack
Nachteile
  • Kräftiger und bitterer Geschmack möglich

Auf der anderen Seite kann dadurch wieder der milde Geschmack verloren gehen. Mit Milch oder Zucker ist da auch nichts zu retten, da der Körper des Kaffees zu stark ist.

Was zeichnet die aromatisierten Kaffeepads aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein zusätzlich hinzugefügtes Aroma kann dein Kaffeepad perfektionieren und den Genuss abrunden. So kannst du beispielsweise an Feiertagen typische Gerüche mit in den Kaffee bringen. Dabei ist die Auswahl an Aromakaffeepads so gut wie grenzenlos: Von Aromen, wie Vanille oder Karamell bis hin zum Lakritz-Aroma: Die Auswahl ist hier groß.

Vorteile
  • Für Anlässe geeignet
  • Große Auswahl
Nachteile
  • Qualität nicht immer erkennbar
  • Starkes Aroma kann den Geschmack trüben

Das hinzugefügte Aroma kann hingegen den ursprünglichen Geschmack von den Kaffeebohnen überdecken. Das kann nicht nur den eigentlichen Geschmack überdecken, sondern auch den Geschmack qualitativ minderwertige Bohnen verschleiern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeepads vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeepads vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Geschmack
  • Größe der Pads
  • Packung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Geschmack

Das Wichtigste beim Kaffeegenuß ist natürlich der Geschmack. Dieser Variiert zwischen Padanbietern stark. Gute Kaffeepads erkennst du an einem vollen Aroma und einer milden Säure. Es sollte sich eine leichte Creme beim Brühen bilden. Empfindest du den Geschmack als angebrannt oder hinterlässt der Kaffee ein pelziges Gefühl auf der Zunge, handelt es sich um mindere Qualität.

Ausserdem unterscheiden sich verschiedene Kaffeearten nach ihrem Geschmack. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über verschiedene Geschmacksrichtungen und wie viel Koffein und Milch diese enthalten:

Geschmacksrichtung Milch enthalten Koffeingehalt
Café Latte Ja Leicht
Mild Nein Leicht
Classic Nein Mittel
Strong/extra Strong Nein Stark
Decaf Nein Leicht
Cappuccino Ja Leicht
Espresso Nein stark
Choco Cappuccino Ja Leicht

Größe der Pads

Die Größe der Pads ist entscheidend für den einwandfreien Brühvorgang Ihrer Kaffeepadmaschine. Da es sehr viele verschiedene Hersteller gibt, sind auch die Größen der Kaffeepads unterschiedlich. Die meisten normalen Kaffeepads passen aber in jede Kaffeepadmaschine.

Vorsicht ist nur bei den speziellen Pads geboten. Kaffeepads mit extra Milchschaum, Trinkschokolade oder Tee sind meist Hersteller- und teilweise sogar maschinengebunden.

Packung

Ein Kaufkriterium kann auch die Verpackung der Kaffeepads sein. Diese trägt zum Umweltaspekt und der Frische des Kaffees bei. Wie erwähnt sind Kaffeepads kompostierbar.

Legest du Wert auf umweltfreundlichen Kaffeekonsum, solltest du auf recyclebare Verpackungen oder Verpackungen aus Karton achten.

Trinkst du nicht regelmäßig Kaffee verliert dieser bei falscher Lagerung an Aroma. Abhilfe kannst du mit wiederverschließbaren Verpackungen oder einzeln verpackten Pads schaffen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/filter-pads-und-kapseln-die-oekobilanz-des-kaffees-12817794.html

[2] http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Kaffee-Gesund-oder-ungesund-492393.html

[3] http://www.kaffeetipps.com/kaffeesorten/

Bildnachweis: StockSnap / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte