Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Du möchtest Kakaopulver zum Backen, für heiße Schokolade oder ein anderes Rezept kaufen? Kakaopulver ist eine vielseitige Zutat, mit der du eine Vielzahl von köstlichen Leckereien zubereiten kannst. Egal, ob du ein Backanfänger oder ein erfahrener Koch bist, es ist wichtig zu wissen, wie du das richtige Kakaopulver für dein Rezept auswählst.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Kakaopulver und geben dir Tipps, wie du das beste Kakaopulver für deine Bedürfnisse kaufen kannst. Wir gehen auch auf die gesundheitlichen Vorteile von Kakaopulver ein, damit du eine fundierte Entscheidung über die Art des Kakaopulvers treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kakaopulver wird aus Kakaobohnen hergestellt. Diese werden fermentiert, geröstet, entölt und fein zermahlen.
  • Kakaopulver unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Zucker- und Fettgehalt.
  • Kakaopulver wird in Getränken, Gebäck, Desserts und anderen Lebensmitteln verwendet. Es verleiht diesen eine schokoladige Note und die typisch braune Farbe.

Kakaopulver Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Kakaopulver mit 11% Fett

Das Biotiva Kakaopulver ist ein stark entöltes Kakaopulver ohne jegliche Zusatzstoffe. Das Produkt erfüllt sowohl Bio als auch Fairtrade Standards. Preismäßig liegt es im oberen Bereich.

Dieses Kakaopulver ist wenig behandelt. Es ist ein Rohprodukt und enthält somit besonders viele Vitamine und Mineralstoffe. Durch den niedrigen Fettgehalt ist es sehr gut löslich und vielseitig einsetzbar. Käufer schätzen besonders den intensiven Geschmack und das Aroma dieses Pulvers.

Das beste Kakaopulver mit 14% Fett

Das VALRHONA Kakaopulver ist ein reines Kakaopulver ohne jegliche Zusätze. Der Kakao stammt, dem Hersteller zufolge, aus nachhaltiger Landwirtsschaft. Das Pulver ist hoher Qualität und liegt preismäßig im oberen Bereich.

Dieses Kakaopulver ist besonders gut zum Kochen und Backen geeignet. Es ist besonders aromatisch und hat eine „rauchige“ schokoladige Note. Käufer sind vor allem von der Qualität und dem Geschmack des Produkts begeistert.

Das beste Bio Kakaopulver

Das Copaya Bio Kakaopulver ist ein stark entöltes, rohes Kakaopulver. Es trägt das Bio Zertifikat, ist frei von Zucker und anderen Zusätzen und wurde besonders schonend verarbeitet. Preismäßig liegt es im oberen Bereich, ist aber vergleichsweise günstig.

Das Copaya Kakaopulver wird aus der edlen Criollo-Sorte hergestellt und ist daher besonders mild. Es ist vielseitig einsetzbar und lässt sich gut in Flüssigkeit lösen. Käufer sind vor allem von dem Geschmack und dem Preis-Leistungs-Verhältnis beeindruckt.

Naturalebio Kakaopulver

Kakao ist die Speise der Götter, und das aus gutem Grund. Dieses Superfood ist vollgepackt mit Nährstoffen, die zu einem gesunden Körper und Geist beitragen. Origin Kakaopulver wird aus zertifizierten Bio-Kakaobohnen hergestellt, die in Peru angebaut werden. Die Bohnen werden bei niedrigen Temperaturen getrocknet, um alle Nährstoffe zu erhalten, und dann zu einem feinen Pulver gemahlen.

Kakaopulver hat einen reichen Geschmack und eignet sich perfekt zum Backen oder für Smoothies. Es eignet sich auch hervorragend für selbstgemachte heiße Schokolade. Gesundheitliche Vorteile Kakaopulver ist reich an Ballaststoffen und enthält wenig Zucker. Außerdem ist es eine gute Quelle für Magnesium, Mangan, Phosphor und Antioxidantien.

Diese Nährstoffe spielen alle eine wichtige Rolle für die Gesundheit unseres Körpers: -Ballaststoffe halten uns regelmäßig und können den Cholesterinspiegel senken – Magnesium trägt zum Elektrolythaushalt und Energiestoffwechsel bei – Mangan schützt die Zellen vor oxidativem Stress – Phosphor trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei Verwendung von Kakaopulver Verwende das Kakaopulver von Origine Cacao in allen Rezepten, in denen ungesüßtes Kakaopulver oder holländisches Kakaopulver verwendet wird. Es kann mit anderen Arten von Kakaopulver ausgetauscht werden, ohne den Geschmack oder die Konsistenz deiner Backwaren zu beeinträchtigen.

Biotiva Kakaopulver

Dieses Bio-Kakaopulver ist das einzig Wahre. Hergestellt aus 100% reinem, stark entöltem Kakaopulver aus biologischem Anbau, enthält es nur 11% Fett und ist von höchster Qualität.

Es ist vegan, laktosefrei, glutenfrei, sojafrei und ohne Zuckerzusatz. Keine Zusatzstoffe oder Füllstoffe – nur reine Natur. Das Produkt wird in einer Vorratsverpackung mit Reißverschluss geliefert und unterstützt unsere Initiative „1 Produkt = 1 Baum“ in Zusammenarbeit mit Eden-Wiederaufforstungsprojekten: Für jedes verkaufte Produkt wird ein Baum gepflanzt.

Valrhona Kakaopulver

Dies ist das beste Kakaopulver, das du je finden wirst. Es wird aus 100% reinem Kakao hergestellt und enthält keine Zusatzstoffe. Deshalb eignet es sich perfekt zum Backen und für die Zubereitung von heißer Schokolade oder anderen Schokoladengetränken. Der reichhaltige Geschmack dieses Kakaopulvers wird deine Desserts und Getränke noch besser schmecken lassen.

Kamelur Kakaopulver

Camelur kamelur 1kg Bio Macadamianüsse in Rohkostqualität – ganze Macadamianüsse ohne Schale Klasse 1l, roh und unbehandelt. Der perfekte Snack für unterwegs, bei der Arbeit oder zu Hause. Vollgepackt mit Eiweiß und gesunden Fetten sorgen diese Bio-Macadamianüsse für ein sattes und zufriedenes Gefühl.

Bam Kakaopulver

Wenn du auf der Suche nach einer intensiven schwarzen Farbe für deine dunklen Backwaren bist, ist unser schwarzer Kakao genau das Richtige für dich. Dieser fettarme, glutenfreie Kakao ist perfekt für Kekse, Oreo-Kekse und schwarzen Kuchen. Unser in Europa hergestellter schwarzer Kakao passt auch gut zu Brotzubereitungen – wie Brot für Burger.

Bionutra Kakaopulver

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Kakaopulver, das zu 100% biologisch ist? Dann ist das Kakaopulver von Bionutra genau das Richtige für dich. Dieses Pulver wird aus fermentierten und getrockneten Bohnen des südamerikanischen Criollo-Kakaos hergestellt, die stark entölt sind. Es ist 100% rein und ohne jegliche Zusatzstoffe, was ihm einen intensiven, herben und bitteren Schokoladengeschmack verleiht.

Er ist außerdem vielseitig einsetzbar – du kannst ihn in der Küche zum Backen oder roh als hochwertigen Kakao zum Trinken verwenden. Das Beste daran ist, dass er in Europa mit schonenden Produktionsmethoden und ausschließlich 100% biologischen Zutaten hergestellt wird. Wenn du also auf der Suche nach echter Bio-Qualität zu einem fairen Preis bist, bist du bei Bionutra genau richtig.

Nurafit Kakaopulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst ein Superfood, das seinem Namen alle Ehre macht? Dann ist unser Kakaopulver genau das Richtige für dich. Unser Kakaopulver in Rohkostqualität ist vollgepackt mit Nährstoffen wie Eisen, Magnesium und Eiweiß.

Und weil es in Rohkostqualität hergestellt wird, bleiben all diese wichtigen Nährstoffe erhalten. Außerdem ist unser Kakaopulver 100% rein, ohne Zucker oder Zusatzstoffe und enthält nur 11% Fett. Verwende es in deinen Lieblingsrezepten oder -getränken – es ist perfekt für alles, von Energie-Smoothies über Backen bis hin zu Bowls und Snacks. Verwandle deine einfachen Gerichte noch heute mit unserem rohen Kakaopulver in optimale Nährstofflieferanten.

Sanico Kakaopulver

Dieses rohe, dunkle Kakaopulver ist perfekt zum Backen und Dekorieren aller Arten von Desserts. Das alkalisierende Kakaopulver macht es dunkler, weicher im Geschmack und löst sich leicht in Flüssigkeiten auf. Der reiche, intensive Geschmack von Kakaopulver passt hervorragend zu Smoothies und Kaffee. Rohes Kakaopulver ist für Vegetarier und Veganer geeignet, glutenfrei, nicht gentechnisch verändert und ohne Zuckerzusatz.

Ideal für Bio-Rezepte. 100% holländisches Verfahren. Dieses reichhaltige alkalisierte dunkle Kakaopulver macht die dunkelsten Schokoladenkuchen oder Kekse, die du je gesehen hast. Reichhaltiger Geschmack, leicht zu mischen und weiche Textur. Und der Reißverschlussbeutel kann die Lebensdauer des Produkts verlängern, indem er es vor Staub, Schmutz, Abnutzung und Verschleiß schützt. Die Verpackung schützt das Produkt vor Sonnenlicht.

Terra Elements Kakaopulver

Sowohl in Gerichten als auch in Desserts und herzhaften Speisen ist unser rohes Bio-Criollo-Kakaopulver eine wertvolle Ergänzung, die deine kulinarischen Kreationen wirklich auf die nächste Stufe heben kann. Wenn du rohe vegane Schokolade zubereiten willst, kombiniere unser Kakaopulver einfach mit etwas roher Kakaobutter – Perfektion garantiert.

Naturata Kakaopulver

Der Bio-Kakao von Naturata ist die perfekte Wahl für alle, die eine leckere, fair gehandelte und klimafreundliche Alternative suchen. Für dieses vegane Produkt werden nur die besten Zutaten verwendet, darunter zertifizierte Bio-Kakaobohnen und myclimate-zertifizierter Zucker. Das Ergebnis ist ein reichhaltiger und dekadenter Genuss, der deine Naschkatzen garantiert zufriedenstellt.

Weitere ausgewählte Kakaopulver in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kakaopulver kaufst

Was ist Kakaopulver?

Kakaopulver ist teilweise entfettete und pulverisierte Kakaomasse. Per Definition besteht Kakaopulver nur aus Kakao und hat keine anderen Zusätze. Im Volksmund wird jedoch auch pulverisierter Kakao mit verschiedenen Ergänzungen als Kakaopulver bezeichnet.

Die bekannteste Art des Kakaopulvers ist das Instantkakaopulver, auch kakaohaltiges Getränkepulver genannt, das für die Zubereitung von dem Kakaogetränk verwendet wird. Neben dem Instantkakaopulver gibt es auch das Backkakaopulver sowie reines und rohes Kakaopulver.

Kakaopulver besteht aus fein zermahlenen Kakaobohnen. Es wird vor allem im Lebensmittelbereich verwendet. (Bildquelle: pixabay.com / TinaKirk)

Kakaopulver haben ein unterschiedliches Fettgehalt, was die Qualität und den Geschmack beeinflusst. Außerdem kann Kakaopulver pur oder mit Zusätzen wie Zucker, Salz, Mineralien und Vitaminen versehen sein.

Am Häufigsten wird Kakaopulver für die Zubereitung von Getränken und Lebensmitteln verwendet. Kakaopulver lässt sich gut in Wasser oder Milch auflösen und mit anderen Zutaten verarbeiten.

Wusstest du, das das erste Kakaogetränk von den Ureinwohnern Mexikos zubereitet wurde?

Die Azteken, Mayas und andere Ureinwohner Mexikos haben den Kakao sehr geschätzt. Für die Zubereitung des Getränks wurden die Kakaobohnen mit Wasser aufgegossen und zusätzlich mit scharfen Pepperoni, Vanille und Honig gewürzt.

Dieses Getränk, auch „Xocolatl“ genannt, hat einen bitter-scharfen Geschmack und war bei den Kolonialisten anfangs unbeliebt. Erst als Zucker dazugemischt wurde, gewann es an Popularität. Dies führe schließlich zur Erfindung der Schokolade.

Wie kann ich Kakaopulver verwenden?

Kakaopulver wird für eine Reihe von Nahrungsmitteln und Getränken verwendet. Es verleiht ihnen einen schokoladigen Geschmack und die typische braune Farbe.

Mit Kakaopulver lässt sich zum Beispiel Folgendes zubereiten:

  • Heiße Schokolade oder Trinkkakao
  • Schokoladenkuchen, -kekse, -muffins
  • Schokoladencreme und andere Schokodesserts
  • Kaffees mit schokoladiger Note

Am Häufigsten wird Kakaopulver für die Zubereitung von Trinkkakao oder der heißen Schokolade gebraucht. Dabei wird das Kakaopulver mit heißer oder kalter Milch verrührt. Das Getränk kann nach Belieben mit Zimt, Vanille oder Karamell aromatisiert oder mit Marshmallows oder Streuseln verziert werden.

Trinkkakao kann auch mit Soja-, Reis-, Mandelmilch oder anderen Milchalternativen angerührt werden. Auch Wasser kann für die Zubereitung verwendet werden, oder die Milch wird mit Wasser gestreckt. Der Geschmack unterscheidet sich natürlich vom Milchkakao und kann etwas gewöhnungsbedürftig sein.

Kakaopulver wird häufig zum Backen verwendet. Es gibt spezielles Backkakaopulver, das ungesüßt ist und sich besonders für das Gebäck und Desserts eignet. In Rezepten von schokoladigen Süßspeisen ist häufig Backkakao zu finden.

Weiterhin wird Kakaopulver bei der Zubereitung einiger Kaffeegetränke verwendet. Es wird entweder in den Kaffee gerührt oder als Verzierung auf das Getränk gestreut.

Was du alles noch mit Kakaopulver machen und wie kreativ du werden kannst, zeigt dir das folgende Video:

Was ist in Kakaopulver enthalten?

Reines Kakaopulver besteht nur aus pulverisiertem Kakao. Je nach Verarbeitung kann es mehr oder weniger stark entölt sein, der Fettgehalt variiert also. Auch wie stark die Kakaobohnen geröstet wurden beeinflusst die Inhaltsstoffe.

Rohkakao beinhaltet etwa 300 verschiedene Inhaltsstoffe. Unter Anderem ist in Kakao Folgendes enthalten:

11 – 30 % Fett (je nach Entölung)
11,5 % Eiweiß
9 % Zellulose
5 % Wasser
2,6 % Mineralstoffe
Vitamine
Spurenelemente

Weitere Inhaltsstoffe hängen von der Art des Kakaopulvers und deren Zusätzen ab. Instantkakaopulver enthält neben Kakao typischerweise Zucker, Milchpulver, Dextrose, Emulgatoren, Phosphate, Folsäure, Salz, Vitamine und Aromen.

Ist Kakaopulver gesund?

Ob Kakaopulver gesund ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Die Kakaobohne gilt als Superfood, doch durch die industrielle Verarbeitung büßt sie viele ihrer positiven Eigenschaften ein. Wie gesund das Kakaopulver ist, hängt davon ab, wie es verarbeitet wurde und welche Zusätze es enthält.

Kakao hat viele Inhaltsstoffe, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können. Neben großen Mengen an Magnesium, Kalium, Vitamin E enhält es auch Zink, Eisen und viele weitere Vitamine und Mineralstoffe. Kakao wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und verbessert das Herz-Kreislauf-System. Zusätzlich fördert es die Konzentrationsfähigkeit, das Gedächtnis und hat eine Stimmungsaufhellende und antidepressive Wirkung.

Anders sieht es bei dem industriell verarbeiteten Instantkakaopulver aus dem Supermarkt aus. Für die Herstellung wird stark entölter Kakao niedriger Qualität verwendet. Außerdem werden viele Zusätze, vor allem Zucker, hinzugefügt. Dieses Pulver ist also sehr zuckerhaltig und zudem kalorienreich.

Katja Tölle und Kai ThomasÖkotest Redaktion

Instantkakaopulver, die auf Zucker- sowie Kakaogehalt und andere Inhaltsstoffe getestet wurden, schneiden nur mittelmäßig ab.

Neben dem hohen Zuckergehalt sind vor allem Verschmutzungen mit Mineralölbestandteilen, die in einigen Pulvern gefunden wurden, besorgniserregend. Diese Stoffe können während des Transports oder der Verarbeitung in den Kakao gelangen.

Im Kakaopulver gefundene Mineralölbestandteile sind vor allem gesättigte Kohlenwasserstoffe (MOSH). In Tierversuchen haben diese Chemikalien Organe geschädigt. (Quelle: oekotest.de)

Wenn du gesundes Kakaopulver zu dir nehmen möchtest, sollte deine Wahl auf ein ungesüßtes und schwach entöltes Rohkakaopulver fallen.

Wie viele Kalorien hat Kakaopulver?

Wie viele Kalorien Kakaopulver hat, hängt davon ab, wie stark das Kakaopulver entölt wurde und welche anderen Zusätze es hat. Reines Kakaopulver hat, je nach Fettgehalt, 200 bis 400 kcal pro 100 Gramm.

Gesüßtes Kakaopulver oder industriell verarbeitetes Instantkakaopulver hat ca. 350 kcal pro 100 Gramm. Der Kakao selbst ist stark entölt und somit eher kalorienarm. Die meisten Kalorien kommen also aus dem Zucker. Auch Zusätze wie Milchpulver können den Kalorienwert erhöhen.

Kann ich Kakaopulver zu mir nehmen, wenn ich eine Nussallergie habe?

Allergien auf die Kakaobohne sind sehr selten. In den häufigsten Fällen lösen die beigefügten Stoffe Allergien aus, nicht der Kakao selbst. Kakaopulver beinhaltet normalerweise keine anderen Nussarten. Wenn andere Nüsse im Pulver sind, ist das auf der Verpackung entsprechend gekennzeichnet.

Jedoch solltest du beachten, dass bei der Herstellung von Kakaopulver das Produkt mit Nusserzeugnissen in Berührung kommen kann. Hinweise dazu findest du auf der Verpackung.

Wenn du sehr empfindlich auf Nüsse reagierst, solltest du vorsichtig sein, denn Kakaopulver kann Spuren von Nüssen enthalten.

Kakaopulver und Diabetes?

Kakao hat eine gute Wirkung auf unsere Gesundheit und kann vor allem für Diabetiker positiv sein. Kakaopulver kann das Kreislaufsystem anregen und sich positiv auf die Leber, Nieren und andere Organe auswirken.

Besonders bemerkenswert ist, dass Kakaobohnen eine große Menge des Wirkstoffes Flavonol enthalten. Dieses kann vor Arteriosklerose schützen und Insulinresistenz vorbeugen.

Gewöhnliches Instantkakaopulver hat jedoch einen hohen Zuckeranteil. Diabetiker sollten also zu zuckerfreiem Kakaopulver greifen und diesen, falls nötig, selbstständig nachsüßen.

Welches Kakaopulver hat gute Qualität?

Die Qualität des Kakaopulvers hängt von mehreren Faktoren ab. Die Sorte, der Fettgehalt, die Verarbeitung, die Zusätze und die Einfachheit der Anwendung spielen unter Anderem eine wichtige Rolle.

Im folgenden Abschnitt möchten wir etwas näher auf diese Merkmale eingehen und die Eigenheiten von Kakaopulver beleuchten. Im Abschnitt Kaufkriterien findest du weitere Hinweise, wie du Kakaopulver bewerten kannst.

Welche Kakaosorten gibt es?

Es gibt tausende Kakaosorten, die hauptsächlich durch Kreuzung und Züchtung entstanden sind. Grundsätzlich werden drei Kakaosorten unterschieden. Diese möchten wir in der folgenden Tabelle kurz vorstellen:

Sorte Beschreibung
Forastero Diese Sorte gilt als Konsumkakao, da sie 80% des Kakaoanbaus ausmacht. Sie hat einen intensiven, bitterlich-säuerlichen Geschmack und ist sehr robust.
Criollo Diese Sorte gilt als das beste Edelkakao, da sie mild und aromatisch im Geschmack ist. In reiner Form ist diese Sorte nur selten anzutreffen, da sie sehr empfindlich ist und der Anbau sich als schwierig gestaltet.
Trinitatio Diese Sorte ist eine natürliche Kreuzung aus Forastero und Criollo. Sie gilt als ein Edelkakao, hat einen kräftigen Geschmack und ist sehr aromatisch.

Was ist entöltes (entfettetes) Kakaopulver?

Bei der Herstellung von Kakaopulver wird die Kakaomasse entölt. Kakaomasse hat einen natürlichen Fettgehalt von ca. 40%. Es ist notwendig, diesen auf unter 30% zu reduzieren, da sich die Masse sonst nicht zu Pulver verarbeiten lässt.

Die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von schwach und stark entöltem Kakaopulver haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Entölungsgrad Fettgehalt Eigenschaften
Stark entölt 11 bis 14% Stark entöltes Kakaopulver lässt sich sehr gut mit anderen Zutaten vermengen, ohne Klumpen zu bilden. Es ist kalorienarm, aber gleichzeitig stärker behandelt, weniger aromatisch und vergleichsweise nährstoffarm. Es ist häufig in Instant- oder Backkakao enthalten und ist preismäßig günstig.
Schwach entölt 22 bis 24% Schwach entöltes Kakaopulver ist sehr aromatisch und intensiv im Geschmack. Es ist weniger gut löslich und muss teilweise erwärmt werden, um mit anderen Zutaten vermengt zu werden. Es ist nährstoff- und kalorienreich und behält die positiven Eigenheiten der Kakaobutter bei. Dieses Kakaopulver gilt als sehr hochwertig und ist preismäßig teurer.

Wie stark das Pulver entölt ist, ist auf der Verpackung nur selten direkt beschrieben. Du kannst es aber anhand des Fettgehalts in der Nährwerttabelle bestimmen.

Jedes Kakaopulver ist zu einem gewissen Grad entölt. Je höher der Fettgehalt, desto edler, aromatischer und teurer das Kakaopulver.

Wie wird Kakaopulver verarbeitet?

Die Kakaomasse wird in einem aufwendigen Prozess zu Pulver verarbeitet. Neben der Entölung (Entfettung) ist die Röstung ein wichtiger Schritt.

Kakaopulver wird industriell verarbeitet. Je nach dem, wie es behandelt wird, können Qualität und Geschmack beeinflusst werden. (Bildquelle: pixabay.com / gate74)

Kakaobohnen werden bei hohen Temperaturen geröstet. Durch diesen Prozess entwickeln sich die Aromen und die braune Farbe. Auch werden Bakterien und Keime abgetötet. Durch die Hitze können jedoch wertvolle Mineralien, Vitamine und Spurenelemente verlören gehen.

Kakaopulver das nie über 45 °C erhitzt wurde, wird als Rohkakao bezeichnet. Geschmacklich unterscheidet es sich nur wenig von der gerösteten Variante. Es ist jedoch nährstoffreicher und somit gesünder.

Kakaopulver in Rohkostqualität ist vor allem für diejenigen interessant, die sich von Rohkost ernähren und Wert auf solche Produkte legen.

Welche Zusätze sind in Kakaopulver?

Häufig werden dem Kakaopulver verschiedene Zusätze beigefügt. Diese sollen den Geschmack und den Nährwert des Pulvers verbessern oder die Haltbarkeit verlängern. Diese Zusätze sind zum Beispiel Zucker, Aromen, Mineralstoffe, Säureregulatoren und Stabilisatoren. Sie sind vor allem im Instantkakao- oder Backkakaopulver zu finden.

Reines oder auch pures Kakaopulver ist Kakaopulver ohne jegliche Zusätze. Pures Kakaopulver ist im Supermarkt eher selten zu finden. In der Lebensmittelabteilung der Drogerien, im Reformhaus, speziellen Shops oder auch online ist es dagegen in vielen Varianten erhältlich.

Welches Kakaopulver ist besonders einfach zu verwenden?

Instantkakaopulver ist besonders einfach anzuwenden. Normalerweise muss es nur in warmer oder kalter Flüssigkeit verrührt werden. Es hat viele Zusatzstoffe, ist sehr gut löslich und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Trinkkakao und anderen Desserts.

Instantkakaopulver oder auch kakaohaltiges Getränkepulver ist das am Weitesten verbreitete Kakaopulver und lässt sich so gut wie in jedem Supermarkt finden. Es zeichnet besonders durch die Produktvielfalt und den günstigen Preis aus.

Wusstest du, dass Instantkakaopulver mehr Zucker als Kakao hat?

Instantkakaopulver und andere kakaohaltige Getränkepulver, die für die Zubereitung von dem allseits beliebten Kakaogetränk verwendet wird, bestehen zu 20 % aus Zucker. Das lässt den Kaloriewert in die Höhe schießen. 100 Gramm Instantkakaopulver hat 360 bis 380 kcal!

Welches Kakaopulver sollte ich für was verwenden?

Welches Kakaopulver du brauchst, hängt davon ab, was du mit dem Pulver machen möchtest. Hauptsächlich wirst du Kakaopulver für Folgendes verwenden:

  • Trinkkakao
  • Backen und Desserts
  • Kaffee

Kakaopulver zum Trinken

Trinkkakao kannst du grundsätzlich aus jedem Kakaopulver zubereiten. Am häufigsten verwendet wird das Instantkakaopulver. Mit diesem Pulver lässt sich das Kakaogetränk besonders leicht und schnell zubereiten.

In den meisten Fällen wird es einfach mit warmer oder kalter Milch angerührt. Einige Sorten enthalten Milchpulver und werden mit heißem Wasser aufgegossen.

Heißer Kakao ist ein beliebtes Getränk in der Winterzeit. Es kann aber auch kalt zubereitet werden und erfrischend sein. (Bildquelle: pixabay.com / TerriC)

Instantkakaopulver enthält neben Kakao Zucker, Salz, Vitamine und andere Zusätze. Es ist stark entölt und somit besonders gut löslich. Im Gegensatz zu anderen Kakaopulverprodukten muss es also nicht nachgesüßt oder aufgekocht werden.

Wenn du reines Kakaopulver verwendest, wirst du es nachsüßen müssen. Je nach Fettgehalt und Verarbeitung kann reines Kakaopulver weniger gut löslich sein. Bei der Zubereitung von Trinkkakao aus reinem Kakaopulver sollte der Kakao aufgekocht werden, damit es sich auflösen und das Aroma entfalten kann.

Die Zubereitung von Kakaogetränken aus reinem Kakaopulver ist umständlicher. Dafür schmeckt der Kakao besonders gut.

Kakaopulver für Backen und Desserts

Für die Zubereitung von Gebäck und Desserts kannst du jedes Kakaopulver verwenden. In Rezepten wird normalerweise angemerkt, welches Kakaopulver verwendet wurde.

Üblicherweise ist Backkakaopulver gemeint. Backkakaopulver ist ungesüßt, kann aber andere Zusätze haben, die z.B. die Löslichkeit fördern und den Geschmack verbessern.

Wenn du bereits gesüßtes Pulver verwendest, wirst du allgemein weniger Zucker brauchen. Pures Kakaopulver ist hingegen intensiv und kann bitter, scharf oder säuerlich schmecken. Es ist also ratsam, mit diesem Pulver sparsam umzugehen.

Auch ist der Fettgehalt entscheidend. Kakaopulver mit hohem Fettgehalt kann Klumpen bilden und muss teilweise erwärmt werden, damit es sich mit den anderen Zutaten vermengen lässt. Das Fett im Rezept, z.B. die Menge an Öl oder Butter, sollte in diesem Fall angepasst werden.

Je nach dem, welches Pulver du benutzt und welche Zusätze es enthält, solltest du bei der Zubereitung aufmerksam sein. Möglicherweise wirst du die Menge an Fett und Zucker anpassen müssen.

Kakaopulver für Kaffee

Für Kaffee kannst du jedes Kakaopulver verwenden. Je nach dem, wie süß du es magst, kannst du zu gesüßtem Instantkakaopulver oder zu ungesüßtem Kakaopulver greifen.

Wenn du Kakao zum Streuen verwenden möchtest, solltest du zuckerfreies Kakaopulver verwenden. Der Zucker im Kakaopulver kann nämlich den Milchschaum zum Zerfallen bringen.

Was kostet Kakaopulver?

Wie viel Kakaopulver kostet hängt von der Art des Produktes ab. Instantkakaopulver für Trinkkakao oder Backkakao für Süßspeisen kosten im Supermarkt nur wenige Euro. Wenn du pures oder rohes Kakaopulver kaufen möchtest, sehen die Preise anders aus.

Der Preis für reines Kakaopulver wird oft in Euro pro Kilogramm (€/kg) angegeben. Das günstigste Pulver gibt es ab ca. 13 €/kg, teurere Varianten kosten hingegen 30 oder sogar 40 €/kg.

Wo kann ich Kakaopulver kaufen?

Instantkakaopulver oder Backkakao kannst du in jedem Supermarkt kaufen. Normalerweise haben Supermärkte eine große Auswahl an verschiedenen Varianten und Marken.

Benötigst du spezielleres Kakaopulver wie z.B. Rohkakao oder pures Kakaopulver, wirst du in der Drogerie oder im Reformhaus fündig. Auch im Internet kannst du Kakaopulver bestellen.

Unseren Recherchen zufolge wird das meiste Kakaopulver über die folgenden Seiten gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • alnatura-shop.de
  • vitaminexpress.org
  • theobroma-cacao.de

Welche Alternativen gibt es zu Kakaopulver?

Es gibt einige Alternativen zu Kakaopulver. Welche für dich geeignet ist, hängt davon ab, wie du Kakaopulver verwenden möchtest.

Alternativen für Kakaopulver zum Trinken

Wenn du Kakao oder heiße Schokolade zubereiten möchtest, kannst du neben Kakaopulver auch andere Fertigprodukte verwenden. Es gibt eine Vielzahl von Getränkepulver mit und ohne Kakao, mit denen sich leckere Getränke zubereiten lassen.

Auch mit normaler Schokolade lässt sich Trinkkakao herstellen. Die Zubereitung ist jedoch etwas schwieriger. Die Schokolade muss geschmolzen und die Milch muss zum Kochen gebracht werden, damit das Getränk gelingt.

Alternativen für Kakaopulver zum Backen und für Desserts

Wenn du Backkakaopulver im Rezept ersetzen möchtest, kannst du Backschokolade, Kuvertüre oder normale Schokolade verwenden. Für die Zubereitung muss die Schokolade zuerst geraspelt, eingeschmolzen oder anderweitig verarbeitet werden.

Je nach dem, für welche Alternative du dich entscheidest, wirst du das Rezept und die anderen Zutaten wohlmöglich etwas anpassen müssen. Besonders beachten solltest du, dass Schokolade normalerweise einen anderen Zucker- und Fettgehalt hat.

Alternativen für Kakaopulver für Kaffee

Wenn du Kakaopulver im Kaffee verwenden möchtest, kannst geschmolzene Schokolade eine Alternative sein. Die Schokolade kann jedoch die Konsistenz sowie den Zucker- und Fettgehalt des Kaffees erheblich verändern.

Wenn du Kakaopulver zum Streuen verwendest, kannst du es mit gemahlenem Kaffee ersetzen. Da Kaffee jedoch bitter ist, solltest du sparsam sein, damit der Geschmack des Getränkes sich nicht zu sehr verändert.

Entscheidung: Welche Arten von Kakaopulver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du Kakaopulver kaufen möchtest, hast du eine sehr große Auswahl. Um dir die Wahl zu erleichtern, möchten wir dir die verschiedenen Arten von Kakaopulver vorstellen. Kakaopulver lässt sich grundsätzlich in folgende Kategorien aufteilen:

  • Rohes (ungeröstetes) Kakaopulver
  • Pures Kakaopulver
  • Backkakao
  • Instantkakaopulver

Was ist rohes Kakaopulver und was sind seine Vor- und Nachteile?

Rohes Kakaopulver ist Kakaopulver, das nicht geröstet wurde und somit Rohkostqualität hat. Auch hat es keine weiteren Zusätze. Es gilt als besonders nährstoffreich und gesund.

Vorteile
  • Keine Zusätze
  • Rohkostqualität
  • Besonders nährstoffreich
Nachteile
  • Teuer
  • Nur in speziellen Shops zu finden
  • Geschmacklicher Unterschied

Was ist pures Kakaopulver und was sind seine Vor- und Nachteile?

Pures oder auch reines Kakaopulver ist Kakaopulver ohne jegliche Zusätze. Es ist geröstet und häufig nur leicht entölt, und gilt somit als besonders aromatisch und hochwertig.

Vorteile
  • Keine Zusätze
  • Intensiv und aromatisch
  • Hohe Qualität
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Teuer
  • Nur in speziellen Shops zu finden
  • Verwendung teilweise umständlich

Was ist Backkakao und was sind seine Vor- und Nachteile?

Backkakao ist Kakaopulver, das sich besonders gut für die Zubereitung von Gebäck und Desserts eignet. Es ist in der Regel keinen oder nur sehr wenig Zucker. Einige Arten von Backkakao sind pur, andere enthalten wiederrum verschiedene Zusätze wie Säureregulatoren oder Aromen. Der Entölungsgrad variiert, liegt in der Regel jedoch um die 14 %.

Vorteile
  • Wenige Zusätze
  • Einfach anzuwenden
Nachteile
  • Teilweise nur für das Backen geeignet
  • Stark verarbeitet

Was ist Instantkakaopulver und was sind seine Vor- und Nachteile?

Instantkakaopulver wird an erster Stelle für die Zubereitung von Trinkkakao verwendet. Neben Kakao werden Zucker, Salz, Vitamine, Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe hinzugefügt. Es ist stark entölt und somit besonders leicht in Milch und Wasser löslich.

Vorteile
  • Mit Süßungsmittel und Vitaminen versetzt
  • Sehr einfache Anwendung
  • Günstig
  • Einfach erhältlich
Nachteile
  • Kalorienreich
  • Hoher Zuckergehalt
  • Qualität des Produkts oft niedrig
  • Stark industriell verarbeitet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kakaopulver vergleichen und bewerten

Röstung

Die Kakaobohnen werden bei der Verarbeitung zu Pulver geröstet. Durch diesen Prozess werden die Aromen und auch die Farbe verstärkt. Doch durch die Hitze können wertvolle Inhaltsstoffe der Kakaobohnen verloren gehen.

Durch eine sanfte Behandlung, bei der die Bohnen nicht über 45 °C erhitzt werden, kann der Kakao seine Rohkostqualität beibehalten. Rohkakao unterscheidet sich leicht im Geschmack und im Nährstoffgehalt.

Den größten Unterschied findet man jedoch im Preis. Da Rohkakao sich geschmacklich nur wenig von geröstetem Kakao unterscheidet, ist dieses Merkmal vor Allem für Rohköstler von Bedeutung.

Entölung und Fettgehalt

Kakaopulver unterscheiden sich im Fettgehalt. Durch diesen kann man auf den Grad der Entölung schließen.

Stark entöltes Kakaopulver ist die am Weitesten verbreitete Variante. Schwach entöltes Kakapulver gilt dagegen als qualitativ besonders hochwertig. Die Unterschiede machen sich im Geschmack und in der Löslichkeit bemerkbar. Auch ist es ein Merkmal der Qualität und beeinflusst den Preis.

Auf die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile beider Arten sind wir bereits im Ratgeberteil eingegangen. Je nach dem, wie du Kakaopulver verwenden möchtest, solltest du die Wahl gut überdenken.

Zuckergehalt

Zucker ist der häufigste Zusatz in Kakaopulver. Reines Kakaopulver hat keinen beigefügten Zucker, während Instantkakaopulver teilweise 20 % Zucker enthalten kann.

Der Zuckergehalt beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Kalorien. Da Kakao jedoch sehr bitter oder säuerlich schmeckt und ohne Süßungsmittel praktisch ungenießbar ist, ist der Zusatz von Zucker durchaus sinnvoll.

Der Zusatz von Zucker im Kakaopulver nimmt dir die Aufgabe ab, das Pulver selbstständig nachsüßten zu müssen. Das kann sehr handlich sein. Andererseits kannst du nur begrenzt beeinflussen, wie süß das Pulver sein soll.

Zusatzstoffe

Pures Kakaopulver hat normalerweise keine Zusatzstoffe. Die anderen Kakaopulverarten haben jedoch spezielle Zusätze. Neben Rohr- und Traubenzucker wird Kakaopulver häufig mit Säureregulatoren, Vitaminen, Mineralstoffen, Salz, Aromen, und anderen Stoffen versetzt.

Diese Zusatzstoffe sind nicht immer ein Nachteil. Kakaopulver mit Zucker, Salz und Aromen kann die Zubereitung von Getränken und Speisen beschleunigen und erleichtern. Auch können bestimmte Zusatzstoffe die Löslichkeit verbessern.

Herstellung und Verarbeitung

Einige Hersteller verarbeiten den Kakao nur wenig oder sehr schonend. So werden einige Arten z.B. nicht erhitzt oder nicht chemikalisch behandelt, um die gesunden Inhaltsstoffe des Kakao zu erhalten.

Auch werden Qualitätstests durchgeführt, die den Kakao und das Kakaopulver auf Verschmutzungen testen, was ein häufiges Problem in der Kakaoindustrie ist. Diese Tests garantieren daher ein besonders reines und qualitativ hochwertiges Produkt.

Andererseits müssen die Kakaomasse und das Pulver speziell behandelt werden, um von Verschmutzungen oder Bakterien gereinigt zu werden und länger haltbar zu sein. Außerdem muss Kakao bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, um verkauft werden zu können.

Herkunft

Kakao für die Herstellung von Kakaopulver wird aus vielen verschiedenen, größtenteils afrikanischen und südamerikanischen Ländern importiert. Der meiste Kakao, den wir in Deutschland und Europa konsumieren, stammt aus der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria und Kamerun.

Da es sich um Entwicklungsländer handelt, ist ein Blick auf die Herkunft und die Importbedingungen sinnvoll. Die Kakaoplantagen in diesen Ländern geraten öfter in Kritik, vor allem, was Bezahlung, Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit angeht.

Zertifikate wie Fairtrade können gewährleisten, dass der Kakao z.B. fair gehandelt wurde, also dass ein angemessener Teil des Erlöses an die Kakaobauern geht, die Kakaoplantage bestimmte Bedingungen erfüllt, dass der Anbau nachhaltig ist, und keine Kinderarbeiter beteiligt sind.

Das folgende Video stellt dir das Fairtrade-Programm bei Kakaoplantagen etwas genauer vor:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kakaopulver

Wie wird Kakaopulver hergestellt?

Der Weg von der Kakaofrucht zum Kakaopulver ist lang und aufwendig. Das Rohprodukt durchläuft mehrere Phasen.

1. Ernten

Die reifen Kakaofrüchte werden mit Pflückmessern vorsichtig von den Bäumen geerntet. Danach wird das Fruchtfleisch mit den Kakaobohnen aus der Frucht herausgeholt.

2. Fermentieren

Das Fruchtfleisch wird auf Bananenblättern oder in Holzkisten eingelegt und für mehrere Tage fermentiert. Bei diesem Prozess entwickeln sich die Aromen und die braune Farbe. Auch die Keimfähigkeit der Samen wird zerstört, was die Lagerung möglich macht. Nach der Fermentierung lassen sich die Kakaobohnen leichter vom Fruchtfleisch trennen.

3. Trocknen

Im nächsten Schritt werden die herausgelösten Kakaobohnen mehrere Wochen lang in der Sonne getrocknet. Die Aromen entwickeln sich weiter und der Wassergehalt wird reduziert. Kakaobohnen haben einen natürlichen Wassergehalt von ca. 60%. Dieser wird auf ca. 7% vermindert, um die Haltbarkeit zu verbessern.

4. Transportieren

Nun folgt der Transport. Die nächsten Verarbeitungsschritte werden in der Regel in Nordamerika und Europa durchgeführt. Die getrockneten Kakaobohnen werden also auf dem Seeweg in die jeweiligen Länder transportiert.

5. Reinigen

In der Fabrik angekommen, werden die Kakaobohnen gereinigt und thermisch behandelt. Verschmutzungen und Bakterien werden durch Siebe, Heißluft, Infrarotlicht oder andere Methoden entfernt und abgetötet.

6. Rösten

Nun folgt das Rösten. Je nach Sorte der Kakaobohnen und wie sie weiter verwendet werden sollen, variieren die Rösttemperaturen zwischen 100 °C und 140 °C und die Röstdauer zwischen 20 und 60 Minuten. Für Kakaopulver werden die Bohnen normalerweise länger und bei höherer Temperatur geröstet. Durch diesen Prozess wird den Bohnen erneut Feuchtigkeit entzogen und die Aromen sowie die Färbung entwickeln sich.

7. Brechen, Schälen und Zermahlen

Anschließend werden die gerösteten Bohnen gebrochen, geschält und gemahlen. Durch die Hitze schmilzt die Kakaobutter. Das Produkt dieses Vorgangs ist die Kakaomasse, die eine flüssige, ölige Konsistenz hat.

8. Alkalisieren

Die Kakaomasse für Kakaopulver wird mit Alkalisalzen behandelt. Das erleichtert das Herauslösen der Kakaobutter aus der Masse. Auch lassen sich der Geschmack und die Farbe des Pulvers beeinflussen

9. Pressen

Die erwärmte Kakaomasse wird gepresst und die Kakaobutter fließt ab. Diese wird für Schokolade oder auch für pharmazeutische oder kosmetische Zwecke weiterverarbeitet. Die fertig entölte Kakaomasse (auch Kakaopresskuchen genannt) hat einen Fettgehalt von 10 bis 30 % Fett. Kakaomasse mit mehr als 30 % Fett kann nicht zu Pulver verarbeitet werden.

10. Instantisieren

Kakaopulver soll gut löslich sein und keine Klumpen bilden. Natürlicher Kakao ist jedoch nicht gut löslich. Um diese Eigenschaft zu verbessern, wird der Kakaopresskuchen in einem wässrigen Aerosoldampf behandelt. Dieser setzt sich oberflächlich auf dem Kakao ab und begünstigt die Löslichkeit.

11. Pulverisieren

Zum Abschluss wird der Kakaopresskuchen von Walzen zu feinem Kakaopulver zermahlen.

Die Geschichte des Kakaos

Kakao stammt ursprünglich aus Mittelamerika. Das Gebiet entspricht dem heutigen Mexiko, Honduras und Guatemala. Dort wurde Kakao seit dem 4. Jahrhundert angebaut und verwendet.

Es war ein beliebtes Getränk, die Kakaobutter wurde aber auch zu medizinischen und kosmetischen Zwecken eingesetzt. Kakaobohnen waren schon damals sehr wertvoll und wurden sogar als Zahlungsmittel verwendet.

Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Spaniern erobert und kolonisiert, die den Wert des Kakaos schnell begriffen und große Plantagen errichten ließen. Das bittere Getränk schmeckte ihnen jedoch nicht. Erst, als es mit Zucker und Vanille vermischt wurde, gewann es an Popularität.

Bis zum 19. Jahrhundert war Schokolade nur für die Reichen vorenthalten und galt als ein absolutes Luxusgut. Mit der Industrialisierung jedoch wurden Schokoladenfabriken entwickelt und Schokolade wurde auch für die allgemeine Bevölkerung zugänglich.

Heute gelten Schokolade und andere Kakaoprodukte als beliebteste Süßwaren. Der Kakaokonsum steigt ständig. Kakao ist eines der wertvollsten Rohstoffe der Lebensmittelindustrie.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/kakao/Rezepte.html

[2] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gewuerze/kakao

[3] https://www.schoki-welt.de/anbaulander-von-kakao/

Bild:123rf.com/picmax13

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte