
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kamelmilch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kamelmilch Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kamelmilch zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kamelmilch kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kamelmilch Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamelmilch kaufst
- 3.1 Welche Wirkung hat Kamelmilch?
- 3.2 Wie gesund ist Kamelmilch?
- 3.3 Enthält Kamelmilch Laktose?
- 3.4 Wie wird Kamelmilch gewonnen ?
- 3.5 Welche Produkte werden aus Kamelmilch hergestellt?
- 3.6 Welchen Vorteil hat Kamelmilch gegenüber anderen Milchsorten?
- 3.7 Wo gibt es Kamelmilch zu kaufen?
- 3.8 Welchen Geschmack hat Kamelmilch?
- 3.9 Wie lange ist Kamelmilch haltbar?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kamelmilch gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamelmilch vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamelmilch
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Menschen mit Laktoseintoleranz können Kamelmilch besser verdauen als Kuhmilch.
- Nahrungsmittelbranchen haben schon vielen Anwendungsmöglichkeiten mit Kamelmilch entdeckt. Je nach dem kannst du entweder rohe Kamelmilch oder Kamelmilchpulver kaufen.
- Menschen mit Laktoseintoleranz können Kamelmilch besser verdauen.
Kamelmilch Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kamelmilch in Dosen
- Die beste Kamelmilch Pulver von Wüstenkamelen
- Das beste Kamelmilch Pulver auf Vorrat
Die beste Kamelmilch in Dosen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Produkt ist von Cameliciuous der führenden Kamelmilchmarke aus Dubai. Das Produkt enthält 12 Dosen der originalen Kamelmilch.
Die beste Kamelmilch Pulver von Wüstenkamelen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Kamelmilch Pulver wird aus der Kamelmilch von Wüstenkamelen in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt. Es wird durch Gefriertrocknung entsprechend getrocknet. In der Packung sind 350g Milchpulver von Kamelen enthalten.
Das beste Kamelmilch Pulver auf Vorrat
Dieses Kamelmilch Pulver wird aus der Kamelmilch von Wüstenkamelen in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt. Es wird durch Gefriertrocknung entsprechend getrocknet. In der Packung sind 8 mal 350 g Milchpulver-Packungen enthalten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamelmilch kaufst
Welche Wirkung hat Kamelmilch?
Auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz soll Kamelmilch besser verdaulich sein. Sie ist außerdem kalorien- und fettarm.
Kamelmilch vereint viele positive Eigenschaften, die zur Gesundheitserhaltung des menschlichen Körpers beitragen. Hautkrankheiten, sowie Entzündungen des Magen-Darm-Traktes können durch das Trinken der magenschonenden Milch geheilt werden.
Zudem besitzt Kamelmilch eine hohe Bioverfügbarkeit und kann daher besonders gut Nahrungsprotein aufnehmen und in körpereigenes Protein umwandeln. Kamelmilch enthält, im Gegensatz zur Kuhmilch, antimikrobielle Faktoren wie Lysozym, Laktoferrin und Immunglobuline. Sie hat daher eine hohe biologische Wertigkeit.
Wie gesund ist Kamelmilch?
Vitamine | Deckung des Tagesbedarf an Vitaminen (in % pro Liter Milch) |
---|---|
Vitamin A | 30% |
Vitamin B1 | 24% |
Vitamin C | weniger als 40% |
Laut diversen Studien bringt Kamelmilch als Linderung und Heilung bei Laktoseintoleranz und anderen Lebensmittelallergien.
Auch bei Gallensteinerkrankungen, Gastritis, Leberzirrhose und Hepatitis, Speiseröhrenentzündungen, Duodenitis und anderen entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und Collitis soll sie helfen. Sogar Neurodermitis, Tuberkulose und Krebs sollen, wenn nicht geheilt, so zumindest gelindert werden.
Dadurch, dass die Kamelmilch ein insulinähnliches Protein enthält, kann Kamelmilch den Zuckerspiegel regulieren. Diese Tatsache ist besonders interessant für Diabetiker.
Durch die perfekte Nährstoffmischung ähnelt die Kamelmilch der menschlichen Muttermilch sehr. In vielen nomadischen Kulturen wird sie sogar als Medizin für unterernährte Kinder verwendet.
Enthält Kamelmilch Laktose?
Zudem stärkt die hohe Anzahl von Immunglobulinen (Antikörper) die allgemeine Abwehrkraft.
Wie wird Kamelmilch gewonnen ?
Kamele sind im Prinzip äußerst widerstandsfähig: Während eine Kuh im Wüstenklima nach vier Stunden ohne Wasser schlappmacht, kommt das Kamel zwei Wochen und länger ohne Wasser aus.
Im Vergleich zu Kühen, die täglich zwischen 25 und 40 Liter geben, geben Kamelstuten allerdings maximal 7 Liter pro Tier und Tag.
Wusstest du, dass die Kamelmilch seit 2013 aus Arabien in die EU importiert werden darf?
Seit 2013 dürfen die Produkte aus Kamelmilch in Europa importiert werden. Unter denen sind Joghurt, Käse, Salbe und Badezusatz.
Welche Produkte werden aus Kamelmilch hergestellt?
Die Produkte aus der Kamelmilch sind mit Sicherheit Käse, Speiseeis, Joghurt, Butter, trinkbare Sauermilchprodukte und Alkohol. Kamelmilch kannst du wie jede andere Milch beim Kochen und Backen ersetzen.
Wusstest du, dass der neue Trend Kaffee mit Kamelmilch ist?
In Dubai kannst du Kaffee und Tee mit Kamelmilch, noch bekannt als Camelatte und Camelccino, kriegen. Diese Getränke sind nicht nur exotisch, sondern auch sehr gesund.
Welchen Vorteil hat Kamelmilch gegenüber anderen Milchsorten?
Schließlich ist Kamelmilch besonders bei Allergie gegen Kuhmilch eine sehr gute Alternative, da keine Allergien gegen Kamelmilch bekannt sind.
Die Food and Agriculture Organization (FAO) hat die Milch der Kamele als eine der gesündesten Milchsorten bezeichnet.
Wo gibt es Kamelmilch zu kaufen?
Dabei kann Kamelmilch trotzdem in Europa gekauft werden. Frank Smits aus den Niederlanden ist einer der bekannten Anbieter von Kamelmilch in Europa. Frank Smits beliefert Naturkostgeschäfte in Deutschland.
Es gibt aber auch in Deutschland ein paar kleinere Kamelfarmen, bei den im Hofladen eingekauft werden kann. Einer der Anbieter befindet sich im Lüneburger Raum oder am Niederrhein. Leider bieten diese kleinen Kamelfarmen kein Milchversand an.
Als Alternative kann die Kamelmilch von Zuhause aus bequem bestellt werden:
- Amazon
- Ebay
Es gibt viele Internetanbieter von Kamelmilch, bei denen du zuerst prüfen solltest, wie seriös sie sind.
Welchen Geschmack hat Kamelmilch?
Der Geschmack von Kamelmilch ist sehr angenehm und bereitet dadurch noch mehr Freude beim Trinken.
Wie lange ist Kamelmilch haltbar?
Allerdings sollte die frisch aufgetaute Milch unbedingt innerhalb von drei Tagen konsumiert werden.
Es ist auch ratsam auf die Pasteurisierung von Milchprodukten zu achten, da bei Pasteurisierung die Mikroorganismen und Keime abgetötet werden. Dadurch erhält Milch zusätzlich eine lange Haltbarkeit.
Monica Auslander Moreno, eine Ernährungsberaterin für RSP Nutrition, sagt, dass viele Kamelprodukte nicht pasteurisiert sind, was zu schweren Lebensmittelvergiftungen führen kann. Wer Kamelmilch ausprobieren möchte, sollte laut ihr unbedingt sicherstellen, dass das Produkt pasteurisiert wurde.
Entscheidung: Welche Arten von Kamelmilch gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Kamelmilchprodukten:
- Kamelmilchpulver
- Kamelmilchkapseln
- Kamelmilch
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Kamelmilchprodukt zu finden.
Kamelmilchpulver
Kamelmilch kann heutzutage auch als Pulver verkauft werden. Das Pulver wird durch Trocknungsverfahren gewonnen. Durch das Trocknungsverfahren werden alle bedeutsamen Inhaltsstoffe wie Insulin, Vitamin B und C, Eisen fast vollständig erhalten.
Das Pulver ist daher ungefähr ein Jahr haltbar. Milchpulver ist so gesund, wie frische Milch. Kamelmilchpulver kann durch Zugabe von Wasser wieder zur ursprünglichen Kamelmilch verflüssigt werden.
Kamelmilchkapseln
Statt Trinken der Kamelmilch, ist es auch möglich, Kapseln gefüllt mit Milchpulver zu schlucken. Die Kapseln sind zwei Jahre haltbar und müssen trocken gehalten werden.
Das Kamelmilchpulver in den Kapseln, sowie roh Kamelmilch enthalten kein beta-Lactoglobulin, die zu Allergien führen können.
Kamelmilch
Natürlich kannst du Kamelmilch auch in flüssiger Form finden. Sie lässt sich dann fast genauso verwenden wie Kuhmilch.
Achte allerdings unbedingt darauf, dass die Milch pasteurisiert wurde. Ansonsten können starke Nebenwirkungen nach der Einnahme auftreten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamelmilch vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kamelmilch gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Kamelmilch vs Kuhmilch
- Kamelmilch im Vergleich mit anderen Milchsorten
- Preis
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Kamelmilch vs Kuhmilch
Es bestehen quantitative Unterschiede zwischen Kamel- und Kuhmilch, die sich deutlich in Bezug auf Proteine sichtbar machen.
Die Kamelmilch hat einen hohen Molkenproteinanteile sowie höhere Menge an Laktoferrin. Allerdings fehlt in der Kamelmilch das β-Laktoglobulin ganz und die Laktoperoxidase ist nur in geringen Mengen nachweisbar.
Durch diese Tatsachen ist feststellbar, dass Kamelmilch der Muttermilch sehr ähnlich ist. Aus diesem Grunde ist Kamelmilch ein geeigneter Ersatz zur Kuhmilch.
Inhaltsstoffe | Kamelmilch | Kuhmilch |
---|---|---|
Eiweiß (g) | ca. 3,5 | ca. 3,3 |
Fett (g) | ca. 3,3 | ca. 3,7 |
Lactose (g) | ca. 2,6 | ca. 3,9 |
Mineralstoffe (g) | ca. 0,8 | ca. 0,7 |
Calcium (mg) | ca. 118 | ca. 117 |
Eisen (mg) | ca. 0,26 | ca. 0,05 |
Vitamin C (mg) | ca. 2,37 | ca. 2,0 |
Energie (kJ) | ca. 270 | ca. 285 |
Kamelmilch zeichnet sich generell durch einen großen Eisen- und Vitamin C-Gehalt aus, als Kuhmilch. Dabei weist Kamelmilch einen höheren Eiweiß-, Mineralstoffgehalt als Kuhmilch auf. Es hat auch kaum Zucker und ist nur halb so fett wie Kuhmilch.
(Quelle: test.de)
Kamelmilch im Vergleich mit anderen Milchsorten
Ziegenmilch
Ziegenmilch ist der Klassiker unter den Kuhmilch-Alternativen. Der Fettgehalt ist ähnlich wie bei Kuhmilch, dafür enthält die Milch mehr Eiweiß.
Die Kohlenhydrate können verhindern, dass sich Bakterien im Darm festsetzen. Der Geschmack ist je nach Hersteller etwas streng. Der Preis ist ungefähr 3 Euro pro Liter im Supermarkt.
Schafsmilch
Schafsmilch enthält viel Fett (6 Prozent) und Proteine. Durch den hohen Kalzium-Gehalt stärkt Schafsmilch die Knochen. Der Laktose-Anteil ist gleicht dem der Kuhmilch.
In Deutschland meist in der Produktion von Käse oder Joghurt bekannt. Der Preis von Frischmilch ist ab 5 Euro pro Liter, im Bioläden zu erhalten.
Eselsmilch
Die Milch hat wenig Eiweiße und Mineralstoffe. Dafür ist auch der Fettgehalt niedrig. Nachteil für Menschen mit Laktose-Intoleranz: Der Milchzuckergehalt beträgt satte 10 Prozent.
Der Geschmack ist ähnlich wie Kuhmilch. Der Preis als Pulver rund 34 Euro pro Kilo bei Amazon.
Preis
Durch den hohen Aufwand ist die Kamelmilch schon teuer, ungefähr 6 bis 13 Euro pro Liter. Allerdings ist es eine sehr gute Alternative mit vielen gesunden Wirkungen. Kamele geben wenig Milch pro Tag (maximal 7 Liter), im Vergleich zu Kühen.
Milchsorten | Preis pro Liter |
---|---|
Kuhmilch | Je nach Hersteller von 0,61 bis 1,05 Euro |
Kamelmilch | ungefähr 6 bis 13 Euro |
Ziegenmilch | ungefähr 3 Euro |
Schafsmilch | ab 5 Euro |
Eselsmilch | 34 Euro als Pulver pro Kg |
Das erklärt, warum Kamelmilch und Kamelmilchprodukte so wertvoll und teuer sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamelmilch
Was ist Pasteurisierung?
Die Pasteurisierung ist ein Erhitzungsverfahren, bei dem Mikroorganismen und Keime abgetötet werden, sodass man ganz ohne Zusätze ein sicheres Produkt mit langer Haltbarkeit erhält.
Bei der Pasteurisierung wird die Milch auf 72–75 Grad Celsius erhitzt und nach 15–20 Sekunden Heißhaltezeit wieder abgekühlt. In Kombination mit einer korrekten Kühlung und einer entsprechenden Kühlkette ist pasteurisierte Milch 5–15 Tage haltbar.
Studien rund um Kamelmilch
Studie der Ben-Gurion-Universität
Um die Wirkung der Kamelmilch zu belegen, wird besonders gern eine israelische Studie der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer Sheba aus dem Jahr 2005 zitiert.
Dort wurden acht Kindern, die unter einer schweren Kuhmilchallergie litten, Kamelmilch verabreicht. Nach vier Tagen waren angeblich alle Allergiesymptome verschwunden.
Studie des indischen Kamelforschungsinstituts
Das nationale Kamelforschungsinstitut im indischen Bikaner sorgte für eine Sensation. Seine Studien belegten, dass die Einnahme von Kamelmilch Diabetes I-Patienten half, Insulindosis drastisch zu reduzieren.
Mediziner führen das Ergebnis auf die hohe Menge von Zuckersenkender Stoffe in der Milch zurück, die nicht durch Magensäure zersetzt würden.
Forschung der Vrije Universität
An der belgischen Universität Vrije sind Forscher damit beschäftigt, in ersten Versuchen die Antikörper der Kamelmilch zu isolieren, um daraus Medikamente zur Krebsbehandlung herstellen zu können. Sie vermuten, dass diese außerdem wirksam gegen Aids/HIV, Alzheimer und Hepatitis C sein könnten.
Kamelmilch in der Kosmetikbranche
Die Kamelmilch ist eine Wunderwaffe, die für eine perfekt aussehende Haut sorgt. Neben den gesundheitlichen Aspekten der Kamelmilch ist außerdem die Wirkung auf die Haut hervorzuheben. Durch die Inhaltsstoffe wie Lanolin, Vitamin C und Elastin sorgt Kamelmilch für eine reine, geschmeidige und zufriedene Haut.
Kamelmilch enthält mehr Milchsäure, die zu der Gruppe von Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) gehören, als herkömmliche Kuhmilch. Diese Milchsäure hilft dabei, zarte Fältchen zu glätten und leichte Verfärbungen der Haut auszugleichen, was zu einem schönen Hautbild führt.
Viele Gesichtscremes haben als Hauptinhaltsstoff, die Kamelmilch, da es eine sehr positive Auswirkung auf die Haut hat. Viele Neurodermitiker greifen daher häufig zu Kamelmilchseife, die den Juckreiz lindert und Rötungen reduziert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://milchliebe.de/milchsorten/kamelmilch/kamelmilch-milchersatz-bei-kuhmilch-allergie/
[2] https://www.milch.info/milchsorten/kamelmilch/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kamelmilch
Bildquelle: pixabay.com / hbieser