Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Bist du auf der Suche nach einer Alternative zu Weizenmehl, die reich an Proteinen, Mineralien und Vitaminen ist? Dann ist Kamutmehl genau das Richtige für dich. Kamutmehl wird aus einem uralten Getreide namens Kamut hergestellt, das mit dem modernen Weizen verwandt ist. Es hat einen süßen, buttrigen Geschmack und ist ein toller Ersatz für Weizenmehl beim Backen.

In diesem Artikel erklären wir dir, wieso du Kamutmehl kaufen solltest und welche Vorteile es hat, wenn du es in deinen Speiseplan aufnimmst. Wir geben dir auch Tipps, wie du es in deinen Lieblingsrezepten verwenden kannst. Wenn du also auf der Suche nach einer nahrhaften und leckeren Alternative zum Backen bist, lies weiter, um mehr über Kamutmehl zu erfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kamutmehl ist die gesündere Variante von herkömmlichen anderen Mehlsorten. Es liefert viel Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine. Noch dazu ist es sehr bekömmlich.
  • Das Urkorn-Mehl eignet sich hervorragend in der Küche. Pizza, Pasta, Brot und Gebäck werden somit zu einem gesunden Energielieferanten.
  • Es enthält Gluten, weshalb es nicht für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit geeignet ist.

Kamutmehl Test: Das Ranking

BIO Kamut Urweizen Mehl von BIOMOND

Dieses BIO Kamutmehl enthält viel Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Es hat einen milden, leicht nussigen Geschmack und eignet sich auch für süße Desserts.

Wegen des hohen Eiweißgehaltes und der Klebe-Eigeschaften ist das Mehl gut geeignet für elastische Teige, die sich besonders zur Herstellung von Teigwaren, Pasta und für Couscous und Bulgur eignen.

Khorasan-Weizen aus Kanada

Bio Kamut Körner sind ideal um sich zu Hause sein eigenes Mehl zu mahlen. Somit hat man die 100% Sicherheit reines Korn ohne weitere Inhaltsstoffe zu vermahlen. Dieses Produkt ist sehr begehrt, denn es steht für biologische Qualität.

Die Körner sind sehr leicht zu verarbeiten und haben einen leicht nussigen Geschmack. Das daraus gewonnen Mehl kann sehr vielfältig verwendet werden. Kunden verwenden es sehr gerne zum Backen von Kuchen, Brot und Gebäck.

Bio KAMUT, Mühle Rieper Südtirol

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Bio Kamut Mehl der Mühle Rieper ist zu einem durchschnittlichen Preis auf Amazon erhältlich. Das Mehl ist sehr begehrt auf Grund seiner hervorragenden Backeigenschaften und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Die Familienmühle Rieper in Südtirol vermahlt die qualifiziert hochwertigen Khorasan Körner zu einem feinen Mehl, das sich für Vieles in der Küche anwenden lässt.

Stadtmühle Waldenbuch Kamutmehl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Kamutmehl hat eine helle Farbe und ist leicht verdaulich. Es enthält einen hohen Anteil an hochwertigem Eiweiß und stammt aus ökologischer, ressourcenschonender Landwirtschaft. Kamutmehl hat einen hohen Glutengehalt, der es ideal zum Backen von Vollkornbrot, Keksen, Pizzateig, Kuchen, Plätzchen, Nudeln und Spätzle macht.

Ein besonderer Vorteil von Kamutmehl ist sein hoher Selengehalt – ein Spurenelement, das zusammen mit bestimmten Vitaminen die Bildung von freien Radikalen verhindert.

Biomond Kamutmehl

Bio-Kamut, auch bekannt als alter Weizen (Khorasan-Weizen), ist eine Weizensorte, die Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe enthält. 1.000 g mittleres Vollkornmehl, frisch gemahlen in unserer eigenen Mühle aus kontrolliert biologischem Anbau, vegan, vegetarisch bestens geeignet für elastische Teige zur Herstellung von Nudeln und Couscous und Bulgur / kann herzhaft und süß verwendet werden mild nussiger Geschmack.

Süssundclever Kamutmehl

Bio-Hafervollkornmehl ist ein hochwertiges Naturprodukt ohne Zusatzstoffe. Es ist purer Genuss und in Premiumqualität biozertifiziert. Das Produkt ist nach der EU-Richtlinie de-oko-003 bio-zertifiziert und kommt nicht mit Insektiziden wie Glyphosat Bio-Verpackung in Kontakt. Das Produkt wird in einer plastikfreien und kompostierbaren Spezialverpackung geliefert.

Unsere Verpackung ist zertifiziert biologisch abbaubar und kann problemlos in der Biomülltonne entsorgt werden. In voller Menge verfügbar: In unserem Amazonshop findest du ein breites Sortiment und sparst Versandkosten Herkunft: aus kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland.

Alnatura Kamutmehl

Die hervorragenden Backeigenschaften des feinst gemahlenen Dinkelmehls verleihen ihm einen nussigen und herzhaften Geschmack, der perfekt für deine Lieblingsrezepte ist.

Ob du Brot, Kuchen, Kekse oder Torten backst, mit diesem Mehl kannst du köstliche Leckereien zaubern, die deine Familie und Freunde lieben werden. Dinkelmehl ist auch eine gute Wahl für alle, die nach einer gesünderen Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl suchen.

Biojoy Kamutmehl

Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu Weizen- oder Dinkelmehl bist, ist das Bio-Einkornmehl von biojoy genau das Richtige für dich. Einkorn ist ein gesundes, glutenarmes Urgetreide, das alle seine wertvollen Nährstoffe behält, wenn es zu Mehl gemahlen wird.

Es kann in allen Rezepten verwendet werden, in denen herkömmliches Mehl verwendet wird, und ergibt köstliche Brote mit einer schönen Kruste und einem saftigen Inneren. Wir sind zuversichtlich, dass du mit unserem Produkt zufrieden sein wirst. Falls nicht, lass es uns bitte wissen, damit wir unsere Produkte und Dienstleistungen weiter verbessern können. Vielen Dank für dein Feedback.

Tzampas Kamutmehl

Bio-Röstgerstenmehl aus Baden-Württemberg – die perfekte Zutat für deine Energiebälle, Riegel oder Musli. Das Superfood Gerste sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung durch langkettige Kohlenhydrate, ist reich an Ballaststoffen und Mineralien und enthält Beta-Glucane, die für eine gesunde Darmflora sorgen.

Dieses bio-zertifizierte, vegane und ballaststoffreiche Produkt ist fructosefrei, frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen, sojafrei und frei von Kristallzucker. Das tibetische Grundnahrungsmittel Tsampa ist die Leibspeise des Dalai Lama und Reiseproviant der Sherpas und Nomaden im Himalaya – probiere es noch heute.

Weitere ausgewählte Kamutmehle in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamutmehl kaufst

Was ist Kamut?

Kamutmehl, auch Khorasan Weizen Mehl genannt, ist ein Urgetreide und wurde vor bereits vor etwa 10.000 Jahren in Ägypten und im nahen Osten angebaut. Kamut ist eine Kreuzung aus Hartweizen und Wildweizen.

Türkische Bauern nannten das Urgetreide Khorasan „Kamelzahn“ oder auch „Weizen des Propheten“. (Bildquelle: pixabay.com / Andreas160578)

Der Begriff „Kamut“, bürgerte sich in der amerikanischen und deutschen Sprache ein, da die amerikanischen Landwirte aus Montana den biologisch angebauten Khorasan Weizen unter der Marke „Kamut“ schützen ließen. Kamut ist somit ein Markenname und  rechtlich geschützt, die eigentliche Bezeichnung wäre Khorasanmehl.

„Medizin sollte unsere Nahrung sein und Nahrung sollte unsere Medizin sein“, Lehre des Hippokrates

Kamut kommt in verschiedensten Formen in das Supermarktregal:

  • als ganzes Korn
  • Vollkornmehl
  • helles Mehl
  • extrafeines Mehl
  • Kamut-Flocken
  • Grieß
  • Nudel

Für wen eignet sich Kamutmehl?

Kamutmehl eignet sich prinzipiell für jedermann. Angesichts des hohen Proteinanteils (etwa 15gr. Protein auf 100gr. Kamutmehl) ist es besonders für Leistungssportlern und Menschen mit einer hohen körperlichen Belastung zu empfehlen.

Neben dem hohen Eiweißgehalt liefert Kamutmehl viele Mineralstoffe und Vitamine, wie zum Beispiel, Natrium, Magnesium, Calcium, Kalium und die Vitamine B und E.

Der Khorasan Weizen nimmt nur bedingt Düngermittel auf, weshalb er weniger Schadstoffe enthält als Weizen.

Kamut wird vor allem in den USA und in Südeuropa angebaut. In Deutschland wächst das Getreide kaum.

Eignet sich Kamutmehl für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit?

Obwohl das Mehl des Khorasan-Weizen in vielen gesundheitlichen Aspekten punkten kann, hat es dennoch einen hohen Anteil an Gluten.

Aus diesem Grund ist es für Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind, leider nicht geeignet.

Welche Vorteile und Nachteile hat Kamutmehl gegenüber anderen Mehlsorten?

Hier haben wir dir die Vor- und Nachteile von Kamutmehl aufgelistet:

Vorteile
  • Viele Mineralstoffe und Vitamine
  • Hoher Eiweißgehalt
  • Verträglicher als Weizenmehl
  • Entzündungshemmend
  • Zum Abnehmen geeignet
Nachteile
  • Enthält Gluten

Wofür verwende ich Kamutmehl?

Dieses eher „klebrige“ Mehl kannst du sehr gut für Teigwaren verwenden. Beispielsweise für Pasta, Pizza, Brot und Gebäck. Kamutflocken, mit ihrem leicht nussigem Geschmack, schmecken ausgezeichnet mit Yogurt oder Haferbrei.

Kamutnudeln sind sehr einfach zu zubereiten. Einfach mit Pesto oder Tomatensauce verrühren und noch frisches Gemüse dazugeben. Fertig! Bildquelle: pixabay.com / acekreations)

Wo kann ich Kamutmehl kaufen?

Viele Bio-Supermärkte und auch sehr verbreitete Supermärkte haben das Mehl im Sortiment.

Am einfachsten ist der Kauf übers Internet. Über Portale wie Amazon kannst du dir Kamutmehl in großen Mengen ganz einfach zu dir nach Hause liefern lassen.  Hier hast du auch die Möglichkeit Preise und Qualität besser zu vergleichen.

Was kostet Kamutmehl?

Der Preis des Khorasan-Weizen Mehls hängt sehr stark von der Qualität ab. Bio-Kamutmehl kostet deutlich mehr als das herkömmliche Mehl. Ebenso gibt es große Preisunterschiede von Kamut als ganzes Korn oder als bereits gemahlenes Mehl. Die Preisklasse liegt zwischen 7 – 12€ pro Kilogramm Mehl.

Welche Alternativen gibt es für Kamutmehl?

Egal ob Weizen, Hafer, Roggen oder sogar Einkorn und Emmer, jedes Mehl kann als Alternative zu Kamutmehl verwendet werden. Dennoch ist keines so gesund und ein so guter Energielieferant wie das Kamutmehl.

https://beta.foodlux.de/hafermehl-test/

Nährwerttabelle

Diese Nährwerte beziehen sich auf 100 gramm Kamutmehl:

Bestandteile
Eiweiß 15 gr.
Fett 2,2 gr.
Kohlenhydrate 59,3 gr.
Mineralstoffe Vitamine
Magnesium 170 µg Vitamin B1 400 µg
Calcium 25,4 µg Vitamin B2 189 µg
Kalium 480 µg Vitamin B3 6.370 µg
Eisen 4,4 µg Vitamin E 1.200 µg

Was ist der Unterschied zu Bio Kamutmehl?

Bio Kamutmehl ist die biologische Mehlvariante des Kamuts. Hierbei wird auf einen ökologischen Anbau gesetzt, des Weiteren wird das Korn weder gekreuzt noch genetisch verändert. Anbaugebiete sind vor allem die USA und Kanada.

Was zeichnet Vollkorn Kamutmehl aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Vollkornmehl entsteht wenn man das ganze Korn, also den Mehlkörper mit Randschichten und Keimling, zermahlt. In den Randschichten und dem Keimling sind viele wertvolle Nährstoffe. Folglich hat Vollkorn Kamutmehl einen noch höheren Eiweiß- und Nährstoffanteil als das herkömmliche Kamutmehl.

Der einzige Nachtei bei Kamutmehl ist, dass es für Menschen mit Zöliakie nicht geeignet ist und es vom Nordamerikanischen Kontinent nach Europa transportiert werden muss.

Was ist Kamutgrieß?

Bei der Herstellung von Kamutgrieß wird das ungeschälte Korn fein zermahlen. Auch diese Art von Kamutmehl kannst du gut zum Backen verwenden. Kamutgrieß eignet sich besonders für Gerichte zum Start deines Tages. Wenn du mit einem gesunden und ausgewogenen Frühstück deinen Tag beginnst, hast du mehr Energie und bekommst noch so schnell wieder Hunger.

Gibt es glutenfreies Kamutmehl?

Leider gibt es keine glutenfreie Variante des Kamutmehls.

Da Kamutmehl (Khorasan-Weizen Mehl) eine Mischung aus Hartweizen und Wild-Weizen ist, hat es dennoch einen kleinen Anteil an Gluten. Dieser ist jedoch für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit stark spürbar. Deswegen ist es für diese Menschen nicht zum Verzehr geeignet.

Laut einigen amerikanischen Statistiken kann es sehr wohl sein, dass Menschen mit einer schwachen Weizenunverträglichkeit Kamutmehl vertragen, dies hängt jedoch sehr stark von den Testpersonen ab.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamutmehl vergleichen und bewerten

Hier zählen wir dir noch einige Kriterien auf, die du vor dem Kauf beachten kannst:

  • Eignung zum Backen
  • Qualitätsunterschiede

Im folgenden Abschnitt erklären wir dir diese Kriterien ein wenig genauer:

Eignung zum Backen

Kamutmehl eignet sich hervorragend zum Kochen und Backen. Sobald das Mehl mit etwas Wasser vermischt wird entsteht ein „klebriger“ und „zäher“ Teig. Mit diesem kannst du dann ausgezeichnet Pasta, Pizza und Brot kneten.

Genauso gut kann man Kamutmehl zum Backen von Gebäck verwenden. Im Internet findest du unzählige Rezepte für Muffins, Kuchen, Pfannkuchen und weiteres Gebäck.

Kamutmehl braucht viel Geduld und muss lange geknetet werden. Es kann sein, dass du am Anfang etwas Übung brauchst. (Bildquelle: unsplash.com / Nadya Spetnitskaya)

Sei also nicht verzagt, wenn deine ersten Versuche nicht so gelingen wie erwartet. Probiere es einfach noch einmal. Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Qualitätsunterschiede

Das Mehl der Marke „Kamut“ steht für einen biologischen Anbau ganz ohne Gentechnik. Viele Mühlen in Europa sind lizensierte Partner und verarbeiten die Khorasan Körner zu einem hochwertigen Mehl.

Wenn man sich genug über Kamutmehl informiert kann man beim Kauf eigentlich nichts falsch machen. Wichtig ist, dass nur reines Kamutmehl in der Verpackung steckt und das am besten von der lizensierten Marke „Kamut“.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamutmehl

Rezeptideen mit Kamutmehl

Hier findest du noch ein Video für  Kamutgrieß mit Sommerbeeren.

Wie bewahre ich Kamutmehl auf?

Kamutmehl sollte, wie jedes andere Mehl auch, trocken und dunkel gelagert werden. Es sollte nicht mehr nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums verzehrt werden. Bitte vergewissere dich vor jedem Gebrauch, ob sich keine kleinen Insekten im Mehl eingenistet haben. Sollte dies der Fall sein, entsorge das Mehl umgehend.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.nachrichten.at/nachrichten/gesundheit/Exoten-mischen-den-Mehl-Markt-auf-Es-muss-nicht-immer-Weizen-sein;art114,3081752

[2] https://www.sueddeutsche.de/stil/kamut-supergetreide-koenigskorn-ernaehrung-1.4191440

[3] https://www.badische-zeitung.de/gesundheit-ernaehrung/eiweissreicher-urweizen-der-kamut–137771622.html

Bildquelle: 123rf.com / movingmoment

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte