
Unsere Vorgehensweise
Du suchst nach neuen Geschmackserlebnissen? Mit Kardamom bringst du Abwechslung in deinen Gewürzschrank. Das aus Asien stammende Gewürz rundet zahlreiche Speisen ab. Doch wofür eignet sich Kardamom und welche Sorten lassen sich unterscheiden?
In unserem Kardamom Test 2023 zeigen wir dir die besten Kardamom Produkte aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur Anwendung von Kardamom. Egal ob gemahlener Kardamom oder Kardamomkapseln, bei uns findest du die besten Kardamom Produkte auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Verwendung von Kardamom in der Küche ist sehr vielfältig. Es wird seit Jahrhunderten in vielen Kulturkreisen zum Würzen von Speisen und Getränken eingesetzt.
- Kardamom enthält gesundheitsfördernde Wirkstoffe wie Cineol und Borneol und hilft Symptome wie Erkältungen zu lindern. Besonders gut geeignet ist die Anwendung bei Magenbeschwerden.
- Das Gewürz versteckt sich in vielen Gerichten wie Curry, Wintergebäcken wie Spekulatius und Lebkuchen oder orientalischen Teesorten. Es rundet durch sein intensives Aroma viele Speisen besonders schmackhaft ab.
Kardamom Test: Favoriten der Redaktion
- Kardamom mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kardamom in ungemahlener Form
- Vom-Achterhof Kardamom
- Rajah Kardamom
- Wagner Gewürze Kardamom
- Omveda Kardamom
- Alpi Nature Kardamom
- Hanse&Pepper Gewürzkontor Kardamom
- Alpi Nature Kardamom
Kardamom mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der vom-Achterhof Kardamon wird schonend gemahlen und ist unbestrahlt. Der Hersteller verspricht, auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe ebenso zu verzichten wie auf Glutamat, künstliche Farbstoffe und Hefeextrakte.
Der gemahlene Kardamon ist ungeschwefelt und vielseitig verwendbar. Durch die Premium-Qualität bekommst du hier ein besonders gutes Produkt, das in Deutschland abgefüllt wurde.
Kardamom in ungemahlener Form
Von Azafran werden diese ganzen grünen Kardamom Kapseln angeboten. Sie sind in einem praktischen wiederverschließbaren Aromabeutel verpackt und du hast die Wahl zwischen 100g, 200g oder 400g Packungen.
Laut Hersteller sind die Kardamom Kapseln ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen. Sie stammen aus einem Bio Anbau in Guatemala, einem der größten Kardamom Anbaugebiete der Welt.
Vom-Achterhof Kardamom
Wenn du auf der Suche nach einer einzigartigen und geschmackvollen Ergänzung für deine Küche bist, ist unser Bio-Kardamompulver genau das Richtige für dich. Dieses Gewürz hat ein unverwechselbares Aroma, das sowohl süß als auch leicht scharf ist, mit einem Hauch von Honig, Eukalyptus und Zitrusfrüchten. Schon eine Prise dieses Pulvers verfeinert jedes Gericht, von der klassischen indischen Küche bis hin zu Backwaren oder Kaffee. Unsere Produkte sind ungeschwefelt, unbestrahlt und frei von Konservierungsstoffen und Glutamat. Außerdem werden sie mit Liebe und Sorgfalt von Hand in Deutschland abgefüllt.
Rajah Kardamom
Wenn du auf der Suche nach einem duftenden und süßen Gewürz für deine Küche bist, bist du bei Rajah Kardamom genau richtig. Egal, ob du ihn in Reis, Backwaren oder Tee verwendest, Kardamom verleiht deinen Gerichten einen einzigartigen Geschmack, der dich garantiert begeistern wird. Er eignet sich auch perfekt für Gewürzmischungen. Bewahre den Kardamom in seiner Originalverpackung oder in einem Glasbehälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. Die Rajah-Gewürze werden tief im Landesinneren angebaut, wo sie in ihrer reinsten Form zu finden sind. Sie werden erst nach sorgfältiger Reinigung und Zerkleinerung verpackt. Die Lieferung umfasst 1x50g ganzen grünen Kardamom.
Wagner Gewürze Kardamom
Wenn es um Gewürze geht, ist Kardamom eines der vielseitigsten. Er kann in süßen und herzhaften Gerichten verwendet werden und verleiht sowohl Backwaren als auch Soßen einen einzigartigen Geschmack. Wenn du in diesem Jahr etwas Besonderes für deine Weihnachtsbäckerei suchst, ist Kardamom eine gute Wahl. Er eignet sich auch perfekt zum Würzen von Lammfleisch – schon ein wenig davon verleiht ihm sein unverwechselbares Aroma.
Omveda Kardamom
Du suchst nach einem Gewürz, das deinen Gerichten einen einzigartigen Geschmack und ein besonderes Aroma verleiht? Dann ist Kardamom genau das Richtige für dich. Kardamom ist die kleine, grüne Schote (auch Kardamomsamen genannt), die schwarze Samen enthält. Der Samen, das eigentliche Gewürz im Inneren der grünen Kardamomschote, hat ein starkes, einzigartiges Aroma und einen leicht süßen Geschmack.
Alpi Nature Kardamom
Kochst du gerne? Probierst du gerne neue Dinge in der Küche aus? Dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Unser 100% natürliches Kardamompulver ist perfekt, um deinen Gerichten eine neue Geschmacksdimension zu verleihen. Ob du dein Curry würzen oder deine Weihnachtsbäckerei süßen möchtest, unser vielseitiges Kardamompulver ist für alles geeignet. Und weil unser gemahlener Kardamom schonend getrocknet wird, um seine Rohkostqualität zu erhalten, kannst du sicher sein, dass du das bestmögliche Produkt bekommst. Außerdem sorgt unsere wiederverschließbare Verpackung dafür, dass dein Kardamom so lange wie möglich frisch und geschmackvoll bleibt. Warum probierst du ihn also nicht einfach aus? Vielleicht wirst du feststellen, dass es eine deiner neuen Lieblingszutaten ist.
Hanse&Pepper Gewürzkontor Kardamom
Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Kardamom bist, bist du hier genau richtig. Unser Kardamom hat ein wunderbar wurzeliges, süßlich-scharfes und manchmal leicht brennendes Aroma. Er ist frisch verpackt in einem wiederverschließbaren Aromabeutel. Unsere Gewürze und Kräuter sind natürlich und ohne Vollstoffe – reine Gewürze und sonst nichts. Kardamom aus der Gourmet-Serie ist perfekt, um deinen Gerichten das gewisse Etwas zu verleihen. Probiere ihn noch heute aus.
Alpi Nature Kardamom
Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen Gewürz bist, das sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden kann, bist du bei unseren Kardamomsamen genau richtig. Kardamom wird seit Jahrhunderten in der asiatischen Küche verwendet, wird aber auch in der europäischen Küche immer beliebter. Unsere Kardamomsamen sind von höchster Qualität und werden schonend getrocknet, um ihre Eigenschaften als Rohkost zu erhalten. Die wiederverschließbare Verpackung sorgt dafür, dass sie länger frisch bleiben. Ob du ein Curry zubereitest oder Kekse backst, diese Kardamomsamen verleihen deinem Gericht einen einzigartigen Geschmack.
Weitere ausgewählte Kardamom-Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kardamom kaufst
Was ist Kardamom?
Seinen Ursprung hat die Pflanze im ostasiatischen Raum, wo sie besonders stark in Indien, Thailand und Sri Lanka verbreitet ist.
In Ostasien wurde schon vor vielen tausenden von Jahren mit Kardamom gekocht und gebacken, bei uns in Europa hingegen erst seit etwas mehr als 1.000 Jahren. Kardamom ist neben seinem exquisiten Geschmack auch für seine magenberuhigende Wirkung bekannt.
Die Pflanze Kardamom gibt es in unterschiedlichen botanischen Gattungen – hauptsächlich unterscheidet man zwischen grünem und schwarzem Kardamom.
Wofür eignet sich Kardamom?
Im orientalischen Raum wird mit dem Gewürz Reisgerichten und Currys eine ganz besondere Note verliehen. In Europa dient das süßlich-liebliche Aroma vor allem zum Abrunden von Backwaren, beispielsweise Lebkuchen, Spekulatiuskeksen oder auch Zimtschnecken.
Nicht nur Speisen kann Kardamom das gewisse Etwas verleihen. Im arabischen und türkischen Raum wird es besonders gerne dem Kaffee beigefügt. Zusammen mit Milch lässt sich ganz einfach ein vorzüglicher Kardamon-Latte kreieren.
Auch in Gewürztees wie Chai darf es nicht fehlen. Apropos Gewürze: In Gewürzmischungen mit Zimt, Nelke, Chili, Anis oder Fenchel macht sich der ostasiatische Kollege ebenfalls sehr gut.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kardamom-Sorten?
Mit Kardamom ist meistens der grüne Kardamom gemeint. Der Geschmack ist würzig bis süßlich mit einem eukalyptusähnlichen Aroma. Er eignet sich hervorragend für süße Gerichte oder für exotische Speisen und warmen Getränken wie Tee oder Glühwein.
Der schwarze Kardamom ist die Bezeichnung für eine kardamomverwandte Pflanze aus Zentralafrika bis Nordvietnam und unterscheidet sich wesentlich in Geschmack und Verwendung.
Schwarzer Kardamom hat ein herbes-erdiges Aroma und ist leicht rauchig. Er findet sich oft in indischen Gerichten wie z. B. Curry oder Fleischgerichten.
In der Antike verwendeten vor allem Männer den schwarzen Kardamom als Haaröl.
Es gibt auch weitere Varianten wie z. B. weißer Kardamom, eine gebleichte Variante des grünen Kardamoms. Diese ist eher selten im Handel erhältlich.
Für eine genaue, übersichtliche Erläuterung eignet sich eine Tabelle hervorragend.
Sorte | Geschmack | Verwendung |
---|---|---|
Grüner Kardamom | Durch sein süßlich-scharfes Aroma wird diese Sorte als fein und dennoch pikant beschrieben | Er eignet sich hervorragend für Heißgetränke wie Chai oder arabischen Kaffee. Auch süßen Backwaren wird er oft beigefügt. Alle Gourmets, die gerne Exotisches ausprobieren, würden auch Kardamom-Eiscreme oder -Liköre genießen. |
Schwarzer Kardamom | Die Geschmacksnoten sind deutlich herber und intensiver, nahezu rauchig und erdig. Das hängt damit zusammen, dass diese Sorte im Himalaja zu Hause ist, wo die Kapseln oft vor offenem Feuer geräuchert werden. | Aufgrund der aromatischen Intensität lassen sich deftige Speisen, beispielsweise Lammbraten, besonders gut mit diesem Kardamom würzen. Da sich der Geschmack umso stärker entfaltet, je länger das Gericht steht, werden die Hauptspeisen bereits am Tag zuvor zubereitet. |
Wie dosiere ich Kardamom?
Frisch gemahlene Kardamomkapseln inklusive Samen haben ein besonders intensives Aroma und werden deshalb in kleinen Mengen ins Gericht beigemischt. Es wird empfohlen, bei selbstgemahlenen Kardamom die geschmacksneutralen Hülsen auszusortieren.
Bereits fertig gemahlener Kardamom eignet sich für die schnelle Zubereitung und Verfeinerung von Speisen.
Die Verwendung von ganzen Kardamonkapseln ist ideal für Suppen, Saucen und Eintöpfe. Sie werden nach Fertigstellung des Gerichts meistens aussortiert. Der pure Genuss einer mitgekochten Kardamonkapsel im Gericht hat einen bitter-intensiven Geschmack.
Allgemein ist die Verwendung von zwei bis vier Kardamomkapseln oder 1 TL gemahlenem Kardamom pro Zubereitung eines Gerichts für etwa zwei bis vier Personen die beste Dosierung.
Wie schmeckt und riecht und Kardamom?
Mit welchen anderen Gewürzen kann ich Kardamom gut kombinieren?
Die bekannteste Mischung mit Kardamon heißt Garam Masala und ist eine traditionelle indische Gewürzmischung aus gemahlenem Zimt, Kümmel, schwarzem Pfeffer, Gewürznelken, Muskat, Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer und Paprika.
Aber auch in indischen Gerichten wie Currys und indischen Eintöpfen ist Kardamom Bestandteil der Gewürzmischung, meist zusammen mit Paprika, Chili, Ingwer, Safran und Pfeffer. Es gibt eine Menge an guten und leckeren Rezepten mit Cardamomum. Ideal als Beilage ist Reis.
https://beta.foodlux.de/indische-gewuerze-test/
Kardamomkapseln kannst du zusammen mit Ingwer, Nelken, Zimt und Fenchel mit kochenden Wasser übergießen und die Mischung vier bis sieben Minuten ziehen lassen. So hast du schnell einen leckeren Chai-Tee selbst gemacht.
Winterliches Gebäck wie Spekulatius enthält grünen Kardamom und Zimt. Auch in der Zubereitung von Glühwein wird Kardamom zusammen mit Anis, Nelken, Vanille und Nelken kombiniert. Allgemein lässt es sich gut als winterliches Gewürz in Gebäck und Getränken verwenden.
In der asiatischen Küche, insbesondere in Tom Kha-Suppen, ist grüner Kardamom enthalten und ein fester Bestandteil in der Zutatenliste zusammen mit Knoblauch, Koriander, Ingwer, Zitronengras und Chili.
Anwendung | passende Gewürze | Rezepte |
---|---|---|
Tee | Zimt, Nelke, Fenchel | Chai-Tee |
Süßspeisen | Vanille, Bockshornklee, Anis, Sternanis etc. | Lebkuchen, Spekulatius |
Indische Küche | Paprika, Kurkuma, Pfeffer, Ingwer | Currys, Safran |
Asiatische Küche | Ingwer, Kaffir, Lorbeerblätter etc. | Tom Kha-Suppen |
Welches Gewürz kann ich als Ersatz für Kardamom verwenden?
Das intensiv-herbe Aroma der Nelke zusammen gemischt mit dem süßen Geruch von Zimt ist eine Möglichkeit. Diese Mischung eignet sich hervorragend für Gerichte aus Fleisch oder Fisch.
Eine weitere Variante wäre die Verwendung von Ingwer mit seinem herben-zitrusähnlichen Geschmack zusammen mit der Süße von Zimt. Diese Variante findet ihre Anwendung in winterlichem Gebäck oder auch in Suppen und Saucen.
In der Tabelle findest du kurz und einfach erklärt, welches alternative Gewürze du anstelle von Kardamom verwenden kannst.
1 TL Kardamon ersetzt durch | ideal für Gerichte wie |
---|---|
50 % Nelke und 50 % Zimt | Fleisch und Fisch |
50 % Zimt und 50 % Muskatnuss | Reis, Fleisch und Eintöpfe |
50 % Ingwer und 50 % Zimt | Beste alternative Variante zum Kardamom |
50 % Piment | geschmacklicher würziger als Kardamom |
Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Kardamom?
- Durch seine Bestandteile wie Borneol und Cineol ist Kardamom schleimlösend und antibakteriell.
- Das ätherische Öl im Kardamon regt den Speichelfluss an und fördert gleichzeitig die Magen- und Gallensaftbildung. Die Folgen sind eine bessere und schnellere Verdauung von deftigem Speisen.
- Kardamomsamen, die man nach dem Essen zerkaut, erfrischen den Atem und regen die Verdauung an.
- Das Kardamomöl in Form einer Massageölmischung fördert die Durchblutung und Stoffwechselfunktion der Muskulatur und wirkt schmerzlindernd durch seine entkrampfende Eigenschaft.
- Im Jahr 2009 veröffentlichte die „Indian Journal of Biochemistry und Biopyhsics“ eine Studie zur blutdrucksenkenden Wirkung von Kardamom. Die Einnahme von drei Gramm Kardamom täglich hilft gegen Bluthochdruck.
Grundsätzlich ist Kardamom nicht schädlich. Je mehr Kardamom verwendet wird, desto intensiver entfaltet sich das Aroma.
Jedoch sollte beachtet werden, dass einige Menschen, die höhere Mengen an Kardamom zu sich nehmen, die Inhaltsstoffe nicht vertragen und mit Symptomen reagieren können. Betroffen sind zum Beispiel schwangere Frauen und Menschen mit Gallensteinen.
Durch hohe Dosen Kardamom können Gallensteinkoliken ausgelöst werden. Deshalb sollten betroffene Personen mit Beschwerden mit Gallenstein sehr wenig Kardamom zu sich nehmen.
Auch Betroffene vom Bluthochdruck sollen Kardamom in geringen Maßen konsumieren. Das Gewürz regt das Herz-Kreislauf-System an.
Schwangere sollten keine größeren Mengen an Kardamom zu sich nehmen, da Bestandteile von Kampfer enthalten sind und diese das Entstehen von Wehen begünstigen.
Wofür verwende ich Kardamomöl?
Kleine Mengen des Kardamomöl zusätzlich zum Massageöl eignen sich für Beschwerden im Magenbereich diverser Arten wie Blähungen, Verdauung oder Magenkrämpfe. Das Mischverhältnis aus zehn Tropfen des ätherischen Kardamon-Öl und 50 ml des neutralen Massageöl eignet sich für die Anwendung am besten.
In der Naturheilkunde wird es Kardamom auch als Duftöl verwende. Es wirkt gegen Stress und soll die Produktion von Glückshormonen anregen.
Beschleunigt die Einnahme von Kardamom die Fettverbrennung?
Fördert Kardamom meine Verdauung?
Die einfachste Variante zur Verdauungsförderung ist das Kauen von Kardamonsamen.
Was kostet Kardamom?
Der Preis hängt zum einen von der Herstellung, zum anderen von der Qualität des Kardamoms ab. So kann es also durchaus passieren, derart billigen Kardamom im Supermarkt zu entdecken.
Wem der Aroma- und Qualitätsverlust durch die Massenproduktion den geringen Preis wert ist, der sollte hier zuschlagen. Alle anderen, die das Gewürz tatsächlich in vollen Zügen auskosten möchten, wird zu einer hochwertigeren Variante geraten. Im Schnitt pendelt sich der Preis etwa zwischen 2 und 25 Euro ein.
Wo kann ich Kardamom kaufen?
- Supermarkt (z. B. Edeka, Lidl, Rewe,…)
- Online
- Reformhaus
- Bioladen
- Türkische (generell orientalische) Läden
- Markt
Wusstest du, wie lange Kardamom haltbar ist?
Kapseln bleiben auf jeden Fall über ein Jahr lang frisch, vorausgesetzt sie werden in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt. Die gemahlene Variante gilt es so schnell wie möglich zu verbrauchen. Andernfalls würden die wertvollen ätherischen Öle bald ihre Wirkung verlieren.
Entscheidung: Welche Arten von Kardamom gibt es und welche ist die richtige für dich?
Je nach Zubereitung werden verschiedene Produkte hergestellt. Die zwei bekanntesten werden dir im Folgenden genauer vorgestellt:
- Kardamom gemahlen
- Kardamomkapseln
Was zeichnet gemahlenen Kardamom aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die gemahlene Variante ist im Prinzip ein sehr feines Gewürzpulver. Es wird ganz klassisch durch das Mahlen der kapselartigen Kardamomfrüchte gewonnen.
Da das Gewürz sein Aroma am besten in erhitzter Form entfaltet, sollte Kardamom dem Gericht möglichst früh beigemengt werden. Chai-Tee oder arabischer Kaffee wird häufig mit etwas grünem Kardamom verfeinert.
Zum einen soll besagtes Zaubergewürz zu Klarheit im Geiste verhelfen, zum anderen für eine gesunde Verdauung sorgen. Um das zu erreichen, kaut man Kardamomkapseln, denn dadurch entfalten sich ätherische Öle und fließen in Körper und Geist. Bonus: Kardamomkauen beschert uns einen frischen Atem.
Gewürzkenner wissen, dass sich das Gewürzpulver auch leicht zu Hause mithilfe einer einfachen Mühle herstellen lässt. Um das bestmögliche Aroma zu erreichen, müssen die Früchte unbedingt feinsäuberlich geschält sein.
Wem zu aufwendig ist, der kann auf die bereits gemahlene Version zurückgreifen. Es ist wichtig, auf einen luftdichten, gut verschließbaren Behälter zu achten, damit das Aroma erhalten bleibt.
Was zeichnet Kardamomkapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die Samenkapseln werden direkt vom ingwerähnlichen Gewächs geerntet und verkauft. Weitere Verarbeitungsschritte zwischen Ernte und Verkauf sind nicht notwendig. Aus diesem Grund behält die Kardamomkapsel seine pure Frische und Intensität.
Kardamom ist jedoch in den meisten Fällen in der gemahlenen Version erhältlich, was es etwas kniffliger macht, Kardamomkapseln zu bekommen.
Dennoch ist der kleine Zusatzaufwand die Belohnung wert, denn die kleinen Samenkapseln haben neben ihrem tollen Aroma eine Menge drauf: Die enthaltenen ätherischen Öle wirken schleimlösend, antibakteriell und helfen bei Verdauungsbeschwerden und/oder Magenproblemen.
All dies wirkt am besten, wenn die Kapseln erst kurz vor dem Verzehr geöffnet und die Samen mit einem Mörser (oder einem anderen Küchengerät) zerstampft werden.
In manchen indischen Gerichten werden die Kapseln sogar als ganzes mitgekocht. Je früher man sie der Speise beifügt, desto länger und besser kann sich der Geschmack entfalten.
In arabischen Ländern ist Kardamom als Stimmungsaufheller bekannt. Außerdem soll er aphrodisierend wirken.
Kardamon ist auch als Samen und Öl erhältlich. Kardamomsamen entfalten ihr Aroma am besten, wenn du sie kurz vor der Anwendung in einer Pfanne ohne Fett für wenige Sekunden bei mittlerer Stufe anröstest. Du kannst sie dann selbst in einem Mörser mahlen oder je nach Rezept direkt ins Gericht hinzufügen.
Das Kardamomöl findet seine Verwendung in der Naturheilkunde. Das ätherische Öl wird häufig in geringen Mengen zusätzlich zum Massageöl beigemischt, um mit Massagen Beschwerden im Magenbereich zu lindern.
Kardamom gemahlen | Kardamom ganz | Kardamomsamen | Kardamom Öl |
---|---|---|---|
Zum Würzen von Gemüsenpfannen | Eigene Gewürzmischung herstellen | Ideal für Liköre zum Einlegen | Einige Tropfen ins Massageöl hinzufügen und im Magenbereich massieren |
Als Zutat in den winterlichen Kuchenteig | Als Ganzes in den Tee Gewürzmischung und mit kochenden Wasser übergießen | als Topping für Wintergebäck (z. B. Schwedische Zimtbrötchen | Als Aromatherapie für Duftlampen |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kardamomprodukte vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kardamom gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes Gewürz zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Qualität
- Haltbarkeit
- Preis
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, Kardamom anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Qualität
Eine hochwertige Qualität erkennt man anhand der grasgrünen Farbe der Kardamonkapseln. Die darin enthaltenen Samen sind richtig ausgereift, wenn die Samenkörner eine dunkelgrau bis dunkelschwarze Farbe haben.
Nach dem Mahlen von Kardamom mit dem Mörser wird empfohlen, die geschmacksneutralen Hülsen auszusortieren. Um die Frische des Kardamom zu erhalten, sollte man stets kleine Mengen einkaufen.
Haltbarkeit
Weil das Gewürz schnell sein Aroma verliert, ist es sinnvoll, immer wieder frisch und häufig kleine Mengen nachzukaufen. Ansonsten kann es passieren, dass das Aroma verfliegt bzw. die ätherischen Öle ihre Kraft verlieren. Die Lagerung erfolgt am besten in einem verschlossenen Behälter in dunkler Umgebung.
Preis
Kardamom oder wird als das drittteuerste Gewürz bezeichnet. Je größer und grüner die Kardamonkapseln sind, desto teurer kann das Gewürz verkauft werden.
Vor dem Kauf von Kardamom solltest du wissen, wofür du das Gewürz verwenden möchtest, um die perfekte Menge in der richtigen Form zu kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kardamom
Was bedeutet Kardamom, Cardamomum oder Cardamomi eigentlich und wie wird es richtig geschrieben?
Der Name Kardamom (κάρδαμο) stammt aus dem griechischen Wort für Herz und Magen, was gleichzeitig auf seine Wirkung deutet. Seine botanische Bezeichnung lautet Elettaria Cardamomum. Die verschiedenen Schreibweisen überschneiden sich mit Übersetzungen aus den lateinischen, englischen und der deutschen Schreibweisen.
Das Wort wird selten im allgemeine Sprachgebrauch verwendet und findet nicht immer seine korrekte Schreibweise in jedem Text. Die korrekte deutsche Schreibweise lässt laut Duden zwei Varianten zu: Kardamom und Kardamon.
Wie wächst Kardamom und wie sieht die Pflanze aus?
Kardamom ist eine mehrjährige Pflanze der Ingwergewächse, die bis zu vier Meter groß wird. Ihre Früchte duften würzig-süß und leicht nach Eukalyptus. Kardamon wird zwischen Oktober bis Dezember geerntet.
Die subtropischen Anbaugebiete befinden sich oft in Tansania, Madagaskar oder dem größten Exportland Guatemala. Die Früchte der Pflanze und gleichzeitig das Gewürz Kardamom sind ein bis zwei Zentimeter lang und haben dreifächerige Kapseln mit vier bis acht Samen in jedem Fach.
Ihren Blättern entspringen grüne Kapseln aus Fruchtfleisch. Diese werden handgeerntet und – der Sorte entsprechend – über dem Feuer oder von der Sonne getrocknet. (Quelle: gesundheit.gv.at)
Welche Inhaltsstoffe hat Kardamom?
Hauptkomponenten von Kardamom sind mit einem Anteil von 20 bis 40 Prozent Cineol und Terpinylacetat mit einem Anteil von 30 bis 35 Prozent.
Weitere Inhaltsstoffe sind Borneol, Campher, Limonen, Linalool, Linalylacetat und Sabinen sowie fettes Öl mit ein bis vier Prozent, Stärke mit 20 bis 40 Prozent, Zucker mit fünf Prozent, Proteine mit zehn Prozent sowie ein nicht identifizierter, gelber Farbstoff sowie reichlich Mangan und Eisen.
Warum verwendet man in arabischen Ländern Kardamom im Kaffee?
Der Geschmack von Kaffee ist bei vielen beliebt, aber nicht jeder verträgt ihn, weil er viel Säure enthält und der Magen empfindlich darauf reagieren kann.
Kardamom hat eine lindernde Wirkung im Magenbereich und wird deshalb zum Neutralisieren der Säure zusätzlich zum Kaffeepulver hinzugefügt und aufgegossen.
Somit ist der Kaffe bekömmlicher. Die Kombination von Kaffee und Kardamom soll außerdem über eine Heilwirkung bei Kopfschmerzen verfügen.
Wie mahle ich Kardamom richtig?
Das Mahlen von Kardamom (und anderen Gewürzen) ist weniger kompliziert als man denkt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Mörser
- Kaffeemühle
- Gewürz- Pfeffermühle
- Teigrolle/Nudelholz
Je nachdem, welches Küchengerät du zum Zerkleinern benutzt, variiert auch die Grob- bzw. Feinkörnigkeit deines Endprodukts.
Zwei Tipps, die den Prozess erleichtern: Gründliches Schälen und kurzes Anrösten vor dem Mahlen sorgen für ein feineres Ergebnis.
Wie kann ich Kardamom noch anwenden?
Die meisten Menschen assoziieren Gewürze instinktiv mit dem Verfeinern von Speisen. Dabei ist es erstaunlich, wie breit gefächert ihr Anwendungsbereich tatsächlich ist.
Aus dem Text geht bereits hervor, dass sich insbesondere Kardamom positiv auf die Verdauung auswirken kann. Bei Blähungen, Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Übelkeit und leichten Krämpfen in Magen-Darm-Trakt ist die Heilwirkung des Kardamoms sogar medizinisch anerkannt.
Das lässt sich auf folgendes zurückführen: Kardamom soll Speicheldrüsen, Magen und Galle anregen, mehr Sekret zu produzieren. Die erhöhte Sekretmenge sorgt für eine aktivere Verdauung.
Am effektivsten ist ein Kräutertee, der nicht nur Kardamom, sondern auch Fenchel und Kümmel enthält. Alternativ kann man täglich etwa zwei Gramm einer kardamomhaltigen Tinktur zu sich nehmen. Diese Menge entspricht der idealen Dosis für einen normalgewichtigen erwachsenen Menschen.
Laut Volksmedizin reicht das Heilspektrum der Kardamompflanze sogar noch weiter. Sie soll Brechdurchfall oder Brechreize bei schwangeren Frauen abschwächen.
Des Weiteren sorgt das Allroundgewürz für einen frischen Atem. Das kann nicht nur bei Mundgeruch im Allgemeinen nützlich sein – Kardamom soll so stark sein, dass er eine gewaltige Alkoholfahne überdecken könne. Übrigens hilft das Gewürz angeblich nicht nur gegen Alkoholgeruch, sondern auch gegen einen Kater.
Die Ayurvedamedizin schätzt Kardamomsamen besonders. Aufgrund ihrer kühlenden Wirkung auf den menschlichen Körper werden sie als Hausmittel zur Fiebersenkung eingesetzt.
Einige andere Bereiche und Probleme, bei denen Kardamom Abhilfe schaffen kann:
- Menstruationsbeschwerden
- Frösteln/Kältegefühl
- Asthma
- Husten
Eine Verbindung zwischen Kardamomkonsum und Abnehmen konnte noch nicht festgestellt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.medizinalpflanzen.de/systematik/6_droge/cardamfr.htm
[2] https://www.therapeutika.ch/Elettaria+cardamomum
[3] https://de.wikihow.com/Kardamom-zerquetschen
Bildquelle: 123rf.com / 51066780