Zuletzt aktualisiert: 17. April 2020

Wenn Knoblauch geerntet wird, bleibt er nicht lange frisch. Während er im Supermarkt das ganze Jahr über gekauft werden kann, ist der Knoblauch aus dem Garten oder vom Markt eine saisonale Angelegenheit.

Damit du diese Frische ein wenig länger bewahren und auch im Winter tollen Knoblauch genießen kannst, ist das Einmachen eine sinnvolle Möglichkeit.

Wir haben hier für dich viele Möglichkeiten zusammengetragen, wie du Knoblauch einlegen kannst, was du dabei beachten musst und welche Rezepte die leckersten sind. Werde kreativ beim Knoblauch einlegen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Knoblauch kannst du in Essig, Öl, Alkohol und Salz einlegen. Je nach Einmach – Art bleibt er unterschiedlich haltbar.
  • Eingelegter Knoblauch wird sehr milde, deshalb kannst du locker 10 Zehen davon essen. Wenn du es trotzdem scharf magst, brauchst du zum Einlegen Pfeffer, Chili oder Ingwer.
  • Eingelegter Knoblauch wird blau, grün oder türkis? Kein Problem, eine natürliche chemische Reaktion, der Knoblauch bleibt genießbar!

Unsere Produktempfehlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der praktische Knoblauchschäler unterstützt dich beim Knoblauch einlegen.

Denn das Schälen von Hand kann sehr mühsam und langwierig sein, besonders bei frischem Knoblauch.

Der Hersteller des Knoblauschschälers gibt an, dass die kleinen Noppen im Inneren besonders geeignet sind, den Knoblauch durch leichten Druck in der Faust zu schälen. Außerdem ist das Silikon spülmaschinenfest.

Kunden freuen sich besonders darüber, dass sie diese Methode des Knoblauchschälens entdeckt haben.

Denn auch wenn man Knoblauch in Wasser einweichen kann – dabei werden trotzdem die Fingernägel ruiniert und der Knoblauchgeruch geht auf die Finger über.

Die meisten Kunden betonen, dass sie nicht gedacht hätten, dass Knoblauch schälen so einfach sein kann.

Definition: Was ist Knoblauch?

Knoblauch (latein.: Allium sativum) gehört zur Gattung der Lauchgewächse.

Wegen seiner Heilwirkung wird er als Hausmittel geschätzt, aber auch in der Küche als Gewürz verwendet.

Frischer Knoblauch ist eine Delikatesse! Um ihn ganzjährig zu genießen, legst du ihn am besten ein. (Bildquelle: 123rf.com / Iuliia Malivanchuk)

Die Zehen schmecken scharf – aromatisch, sie enthalten einen klebrigen Saft.

Knoblauch wird in der ganzen Welt kultiviert, in vielen Ländern wächst er außerdem in verwilderter Form.

Geerntet wird der Knoblauch je nachdem, ob er im Frühling oder im Herbst gesteckt wurde. Im Garten fühlt sich Knoblauch neben Gurken, Tomaten, Himbeeren und Erdbeeren besonders wohl.

Hintergründe: Was du über Knoblauch einlegen wissen solltest

Wenn du Knoblauch nicht einlegst, schrumpelt er ein, fängt an auszutreiben oder wird von lästigem Schimmel befallen.

Deswegen ist es sinnvoll, sich über die vielen Möglichkeiten zu informieren, wie du Knoblauch einlegen kannst. Denn es gibt jede Menge leckere Möglichkeiten, die sich für jeden Zweck eignen!

Wie funktioniert Knoblauch einlegen?

Knoblauch kannst du auf viele Arten einlegen. Klassisch ist das Einlegen in Essig oder Öl.

https://beta.foodlux.de/olivenoel-test/

Beim Einlegen mit Essig wird der Knoblauch zuerst geschält und mit Essig in einem Topf etwa 20 Minuten lang gekocht.

Du kannst auch Wein, Gewürze oder anderes Gemüse wie Paprika, Gurken oder Zucchini dazugeben.

Beim Einlegen in Öl wird der geschälte Knoblauch bei niedriger Flamme 40-60 Minuten lang erhitzt.

Damit tötest du Keime ab, die den Knoblauch verderben würden.

Wenn du den Knoblauch nicht erhitzen möchtest, dann solltest du ihn unbedingt im Kühlschrank aufbewahren! Andernfalls bilden sich gefährlich Keime!

Ungewöhnlicher, aber genauso lecker ist das Einlegen in Honig. Dazu erhitzt du Honig mit Zitronensaft und Gewürzen nach belieben.

Den Knoblauch musst du schälen, blanchieren und in Gläser füllen. Die heiße Honigmischung kommt über den Knoblauch. Gut verschließen! Der Honig passt toll zu Eintöpfen und Braten.

Knoblauch kannst du auch in Alkohol einlegen. Dazu brauchst du hochprozentigen Alkohol. Den Knoblauch kannst du entweder im Ganzen hineinlegen oder in kleinen Stücken gehackt.

So kannst du eine Knoblauchtinktur herstellen, die zu Heilzwecken und zur Entgiftung verwendet wird.

Was ist die Wirkung von Knoblauch nach dem einlegen?

Knoblauch hat eine ganze Reihe positiver Eigenschaften, die ihn als Hausmittel gegen verschiedene Krankheiten sehr beliebt machen: Knoblauch wirkt gegen Viren, Bakterien und Pilze und senkt den Cholesterinspiegel.

Daneben verbessert Knoblauch die Fließgeschwindigkeit des Blutes, so wirkt er wie ein natürliches Blutverdünnungsmittel und kann Thrombosen verhindern.

All diese Eigenschaften zusammen bewirken, dass Knoblauch außerdem anti-arterioskletorisch ist, er wirkt also Gefäßverkalkung entgegen.

Diese Wirkung hat dem Knoblauch im Volksmund auch den Namen „Adernputzer“ eingebracht.

Denn tatsächlich wirkt Knoblauch auf die Arterien. Besonders beliebt sind deshalb Knoblauchkuren im Frühling, um fit für das ganze Jahr zu sein.

Diese positiven Eigenschaften bleiben dem Knoblauch auch nach dem Einlegen noch erhalten. Die Wirkung ist zwar etwas weniger stark, als bei frischem Knoblauch.

Das hat aber auch einen positiven Effekt: Das typische Geruchserlebnis nach dem Knoblauchgenuss, die „Knoblauchfahne“, bleibt aus.

Insgesamt schmeckt der Knoblauch durch das Einlegen sehr viel milder. Dadurch kannst du viel mehr davon essen, als in roher Form.

Wie ist die Haltbarkeit von Knoblauch nach dem Einlegen?

Wenn du viel Knoblauch im Garten hast, oder auf dem Markt schönen frischen Knoblauch bekommen hast, dann ist das Einlegen eine Methode, um ihn länger Haltbar zu machen.

An der Luft trocknet der Knoblauch schnell aus, fängt an zu Schimmel oder Keime zu bilden. Das Einlegen ist eine Alternative, den Knoblauch länger Haltbar zu machen.

Knoblauch wird durch das Einlegen länger haltbar. Bis zu einigen Monaten kannst du die Knolle dann kühl und dunkel lagern. (Bildquelle: pixabay.de / LoboStudioHamburg)

Wie lange der Knoblauch nach dem Einlegen haltbar ist, hängt von einigen Faktoren ab.

Wichtig ist, dass du Knoblauch von guter Qualität verwendest, den Behälter gut auswäschst und trocknest, damit der Knoblauch luftdicht verpackt ist.

Schließlich spielt die Lagerung eine entscheidende Rolle: kühl und dunkel sollte es ein.

In dieser Tabelle erkennst du rasch, welche Methoden für die längste Haltbarkeit sorgen.

Einlegeart Haltbarkeit
Essig luftdicht und kühl: mehrere Monate
Öl ungefähr ein Jahr
Honig mehrere Jahre
Alkohol mehrere Jahre

Was tun, um Knoblauch einzulegen: Die besten Rezepte und  Tipps

Es gibt jede Menge Rezepte rund um das Thema Knoblauch. Man kann ihn auf viele Arten lecker einmachen: in Honig, in Essig, in Alkohol.

Wir haben ein paar Rezepte für dich herausgesucht.

Wie kannst du Knoblauch einlegen in Essig, Alkohol, Salz oder Honig?

Wenn du Knoblauch in Essig, Alkohol und Öl einlegen möchtest, haben wir hier ein Rezept für dich.

Du brauchst:

  • 500 Gramm frischen Knoblauch
  • 4 kleine Pfefferschoten
  • 1  EL Salz
  • 3  EL Zucker
  • 2-5 Lorbeerblätter
  • 1-3 Thymianzweige
  • 12-15 Pfefferkörner, weiß
  • 200 ml Weißweinessig
  • 200 ml Weißwein
  • 200 ml Wasser
  • 100 ml Olivenöl

Zubereitung:

  1. Als erstes musst du den Knoblauch schälen. Dazu zerteilst du ihn in einzelne Zehen und ziehst diesen die Haut ab.
  2. Die Pfefferkörner kommen als Ganzes in ein Glas, gemeinsam mit dem geschälten Knoblauch.
  3. Den Wein, das Wasser und den Essig bringst du zusammen in einem Topf zum Kochen. Dann kommen die Gewürze dazu, beides lässt du kurz ziehen.
  4. Die heiße Mischung gießt du über die Knoblauch – Pfeffer- Mischung im Glas.
  5. Die Mischung lässt du über Nacht stehen.
  6. Am nächsten Tag bringst du die Mischung noch einmal in einem Topf zum Kochen.
  7. Dann kommt etwas Öl als Konversierungsschicht darüber. Das Ganze verschließt du mit einer Folie und stellst das ganze kühl.

(Quelle: chefkoch.de)

Wie du Knoblauch in Honig einlegst, haben wir dir schon ein Stück weiter oben gezeigt.

Wenn du Honig in Salz einlegen möchtest, gibst du die Knolle im Ganzen, also mit Schale, in einen kleinen Topf mit Salz.

Du musst darauf achten, dass der Knoblauch komplett mit Salz bedeckt ist.

Wie kannst du Knoblauch einlegen mit Chili, Ingwer und Gemüse?

Frischer Knoblauch hat eine angenehme Schärfe. Durch das Einlegen wird er sehr mild.

Wenn du trotzdem ein bisschen Pepp in deinen Gerichten mit eingelegtem Knoblauch möchtest, dann legst du deinen Knoblauch vielleicht mit Chili oder Ingwer ein?

Besonders lecker wird auch eine Mischung, bei der du Gemüse gemeinsam mit Knoblauch einlegst.

Dann hast du immer eine praktische Brotzeit zur Hand – schließlich passen Knoblauch und Gemüse perfekt zusammen.

Wenn du Gemüse verwenden möchtest, dann schneidest du dieses klein und lässt es mit etwas Zucker ungefähr 3 Stunden ziehen.

So verliert es etwas Wasser und ist dann besser haltbar. Verwenden kannst du Gurken, Kürbis, Zucchini oder ähnliches Gemüse.

Sei kreativ! Den Knoblauch schälst du, gemeinsam mit dem Gemüse kommt er in ein Glas.

Dann bringst du eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser, Essig und Weißwein zum Kochen.

Hinein kommen Gewürze nach belieben: Chili, Ingwer, Pfeffer, Lorbeer oder fertige Gewürzmischungen. Auch hier kannst du experimentieren.

https://beta.foodlux.de/chili-test/

Die heiße Mischung kommt über die Knoblauch – Gemüse- Mischung. Über Nacht lässt du beides ziehen.

Am nächsten Tag bringst du die Mischung für 10 Minuten zum Kochen. Das ganze Kühl lagern und in 4-6 Wochen genießen!

Wie kannst du Knoblauch italienisch einlegen?

In Italien gehört der Knoblauch zu sämtlichen Nationalspeisen.

Egal ob Pizza, Pasta oder Fisch, der Knoblauch ist der ständige Begleiter in der italienischen Küche. Kein Wunder, dass die Italiener ihren Knoblauch auch eingelegt lieben!

Der italienisch eingelegte Knoblauch passt hervorragend zu gebratenem Schafskäse mit Oliven.

Wenn du auch Knoblauch italienisch einlegen möchtest, dann schälst du die Knoblauchzehen und legst sie in einen Topf.

Dazu kommen Kräuter deiner Wahl. Die Mischung bedeckst du vollständig mit Öl und erhitzt diesen bei niedrigster Temperatur, so lange, bis der Knoblauch weich ist.

Als Kräuter für deine italienische Mischung eignet sich Oregano, Thymian und Rosmarin. Basilikum eignet sich weniger gut, diesen solltest du erst beim Verzehr frisch zum Knoblauch geben.

Wie kannst du Knoblauch einlegen im Thermomix?

Natürlich kannst du auch in der beliebten Küchenmaschine eingelegten Knoblauch machen. Wir haben uns umgeschaut und ein tolles Rezept entdeckt:

Du brauchst:

  • 4 ganze Knoblauchknollen
  • 125 ml Weinessig
  • 125 ml Wasser
  • 1 – 2 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Wacholderbeeren
  • 2 Nelken
  • 1 Zweig Thymin oder Rosmarin
  • 1 grüne Peperoni
  • 1/2 TL Salz

Alle Zutaten gibst du in den Mixtopf. Für 5 Minuten erhitzt du den Inhalt auf 100 Grad, stelle eine leichte Rührfunktion dazu ein.

(Quelle: rezeptwelt.de)

Wie kannst du Knoblauch einlegen – persisch, vietnamesisch oder türkisch?

Nicht nur in Deutschland wird Knoblauch geliebt und eingemacht – auch in anderen Teilen der Welt will man auf die leckere Knolle nicht verzichten.

So sind über den ganzen Globus verteilt köstliche Rezepte entstanden, von denen ihr jetzt profitieren könnt.

Knoblauch wird durch das Einlegen milde. Wenn du es scharf magst, dann brauchst du Chili! (Bildquelle: 123rf.com / Marcin Jucha)

In Persien wird Knoblauch mit Honig und Berberitzen eingelegt, passt dadurch zu den köstlichen Lammspezialitäten der persischen Küche.

In Vietnam verwendet man den typischen Reisessig und Chili, so wird der Knoblauch mild und behält trotzdem eine scharfe Note. In der Türkei wird Weißkohl mit Knoblauch eingelegt.

Herkunft Name Zutaten
Persisch Sir Torsi Berberitzen, Honig, Thymian
Vietnamesisch Ot ngam giam Reisessig, Zucker, Chili
Türkisch Lahana turşusu Weißkohl, Chili

Trivia: Was du sonst noch über Knoblauch einlegen wissen solltest

Die leckere Knolle beschäftigt die Menschen schon seit Jahrtausenden. Damit du beim Einlegen nichts verkehrt machst, haben wir hier noch ein paar Kuriositäten gesammelt.

Es passiert gar nicht so selten, dass sich Knoblauch blau, grün oder türkis verfärbt. Wenn dir das passiert, musst du dir keine Sorgen machen, wir erklären dir, warum das so ist.

Manchmal entstehen aber auch giftige Nebenprodukte durch Bakterien. Wir haben dir alles zum Thema Botulismus bei eingelegtem Knoblauch gesammelt.

Damit du deinen Knoblauch auch einlegen kannst, wenn du auf das Kochen verzichten möchtest, haben wir noch Möglichkeiten für dich gesammelt, wie du die lecker Knolle ohne hohe Temperaturen haltbar machst.

Wieso verfärbt sich Knoblauch nach dem Einlegen grün oder blau?

Warum sich Knoblauch manchmal blau verfärbt, dazu gibt es einige Theorien.

Manche sagen, dass es an der Stärke liegt, die gemeinsam mit Jod aus dem Kochsalz für die blaue Verfärbung zuständig ist.

Andere Quellen sagen, dass für die blaue Farbe Kupferverbindungen zuständig sind, die entweder von Spritzmittelrückständen, den verwendeten Küchengeräten oder anderen Einflüssen kommen.

Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Forschung zu dem Thema. Wenn du den Knoblauch schneidest, treten gemeinsam mit dem Knoblauchsaft Schwefelverbindungen und Enzyme aus.

Gemeinsam bilden sie sogenannte Thiosulfinate, diese sind Teil der Farbstoffe, die entstehen.

Durch Reaktion mit Aminosäuren entstehend dann verschiedene Farbstoffe: einer ist gelb, einer ist blau.

Zusammen ergeben sie eine grüne Färbung, manchmal bleibt der Knoblauch auch nur blau. Bei Zwiebel gibt es übrigens ein ähnliches Phänomen, der Zwiebel wird allerdings pink.

Vermeiden kannst du das, indem du die Enzyme deaktivierst. Das machst du, indem du den Knoblauch bei hohen Temperaturen verarbeitest, du musst ihn also kochen.

Die blaue Verfärbung ist nicht giftig, du kannst den blauen Knoblauch bedenkenlos essen.

Was kannst du alles tun, damit die blaue Verfärbung nicht entsteht?

  • Verwende reifen Knoblauch, dieser hat einen niedrigeren Enzym – Gehalt
  • Verarbeite den Knoblauch bei hohen Temperaturen, dadurch werden die Enzyme inaktiv
  • Verwende spezielles „Konservensalz“, dieses enthält anders als handelsübliches Speisesalz wenig Kupfer

Wieso kommt es beim Einlegen von Knoblauch zu Botulismus?

Das Herstellen von selbst gemachtem Kräuter- oder Knoblauch-Öl liegt voll im Trend. Natürlich kannst du auch schon fertiges Knoblauchöl kaufen.

https://beta.foodlux.de/knoblauchoel-test/

Vielen Menschen ist aber gar nicht bewusst, dass das Einmachen auch Risiken mit sich bringt. Ganz besonders der eingelegte Knoblauch birgt das Risiko von Botulismus.

Botlismus (von lateinisch „Wurst“) bezeichnet eigentlich eine Fleisch- oder Wurstvergiftung. Dabei handelt es sich um eine lebensgefährlich Vergiftung.

Hervorgerufen wird sie von einem Bakterium, dem Clostridium botulinum, welches das Botulinumtoxin erzeugt.

Dabei handelt es sich um ein Nervengift, das auch in der Schönheitsindustrie zur Vermeidung von Falten eingesetzt wird.

Das Bakterium Clostridium botulinum kann sich nur durch Abwesenheit von Sauerstoff vermehren.

Dabei bildet es extrem widerstandsfähige Sporen aus, die auch unter widrigsten Umwelteinflüssen überleben.

In eingelegtem Knoblauch kann sich durch die Abwesenheit von Sauerstoff deshalb leider auch das Nervengift bilden, das Botulismus auslöst.

Sie beginnt mit unspezifischen Symptomen wir Übelkeit und Erbrechen sowie Störung im Magen-Darm-Trakt.

Danach zeigen sich typische Botulismus – Symptome: du siehst alles doppelt, die Pupillen werden starr.

Es kommt zu Sprachstörung und Atemlähmung. Genau geklärt ist diese Frage allerdings nicht.

Hier noch einmal eine Liste aller Symptome von Botulismus:

  • Verstopfung
  • Schwindel
  • Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Durchfall
  • Schluckbeschwerden
  • Mundtrockenheit
  • Doppelbilder/Verschwommen sehen
  • Sprechstörung
  • Atemnot
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Jucken bis zur Lähmung in Armen und Beinen
  • Pupillenstarre
  • Augenzittern

Solltest du diese Symptome nach dem Genuss von Eingelegtem feststellen, suche umgehend einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. Botulismus kann tödlich enden!

Die meisten Fälle von Botulismus in Deutschland sind auf eingelegten Knoblauch zurückzuführen.

Vermeiden kannst du das, indem du beim Einlegen die üblichen Küchenhygiene – Grundregeln beachtest.

Allerdings können sich Keime bereits im Gemüse befinden. Dann ist die Lagerung entscheidend.

Versuche, eingelegten Knoblauch und andere Öle zwischen 3 und 5 Grad zu lagern.

Wie kannst du Knoblauch einlegen ohne kochen?

Wenn du den Alkohol ohne hohe Temperaturen einlegen möchtest, dann kannst du ihn einfach in Alkohol oder Honig einlegen.

https://beta.foodlux.de/manuka-honig-test/

Allerdings solltest du den Knoblauch vor dem Einlegen trotzdem schälen und blanchieren. Beim Blanchieren gießt du kochendes Wasser über die geschälten Knoblauchzehen.

Dadurch tötest du Keime ab, diese können zu Schimmelbildung und im schlimmsten Fall zu Botulismus führen.

Du musst den Knoblauch also nicht kochen, solltest ihn aber zumindest vor dem Einlegen mit kochendem Wasser übergießen.

Fazit

Knoblauch ist eine tolle und vielseitige Pflanze. Wir verwenden die Knolle in der Küche für eine Vielzahl an Gerichten. Wenn die Knollen frisch aus der Erde kommen, wir über den Markt bummeln und einfach nicht widerstehen können, dann ist Knoblauchzeit.

Damit wir den Knoblauch aber das ganze Jahr über genießen können, dazu müssen wir ihn einlegen.

Denn nicht in jeder Wohnung kann Knoblauch gelagert werden, die Gefahr von Schimmelbildung ist hoch. Außerdem fängt Knoblauch rasch an, zu keimen. Auch dann ist er nicht mehr gut genießbar.

Um das zu verhindern, gibt es viele Möglichkeiten, Knoblauch einzulegen. Klassisch in Essig oder Öl, als gesunde Tinktur in Alkohol oder in Honig, für leckere Fleischgerichte.

Wir haben dir viel Wissenswertes zum Thema Knoblauch zusammengesucht, damit du die Knolle das ganze Jahr über genießen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Cho, J., Lee, E. J., Yoo, K. S., Lee, S. K. and Patil, . B. S. (2009), Identification of Candidate Amino Acids Involved in the Formation of Blue Pigments in Crushed Garlic Cloves (Allium sativum L.). Journal of Food Science, 74: C11–C16.

[2] https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/selbst-hergestellte-kraeuteroele-und-in-oel-eingelegte-gemuese-bergen-gesundheitliche-risiken.pdf

[3] Angulo FJ, Getz J, Taylor JP, et al. A large outbreak of botulism: the hazardous baked potato. J. Infect Dis. 1998;178:172– 177.

[4] https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2008/archiv/ll08kap_042.pdf

Bildquelle: 123rf.com / 21773186

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte