Kokosnüsse
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du auf der Suche nach einer leckeren, laktosefreien Alternative zu Kuhmilch? Dann könnte Kokosmilch die perfekte Wahl für dich sein. Kokosnussmilch ist eine cremige, milchfreie Alternative, die aus dem weißen Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen wird. Sie ist eine gute Quelle für gesunde Fette, Vitamine, Mineralien und Elektrolyte. Sie ist auch eine gute Option für alle, die laktoseintolerant oder vegan sind.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man die beste Kokosmilch kauft und welche verschiedenen Sorten es auf dem Markt gibt. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du Kokosmilch in deinen Lieblingsrezepten verwenden kannst. Wenn du also bereit bist, Kokosnussmilch auszuprobieren, lies weiter, um mehr zu erfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kokosmilch ist gesund, schmackhaft und stellt gleichzeitig eine hervorragende Alternative zu konventioneller Milch dar.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen volfettige , fettreduzierte und Bio & Fair Trade zertifizierte Kokosmilch, wobei verschiedene Mengen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Vollfettige und zertifizierte Produkte können vor allem mit ihren Inhaltsstoffen und Geschmack überzeugen, während die Light Version mit einen niedrigeren Kaloriengehalt punkten kann.

Kokosmilch Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Kokosmilch im großen Tetra Pack

Die Kokosmilch von Real Thai strotzt mit 85 % Kokosanteil und überzeugt vor allem mit ihren nussig, süßen Geschmack. Ein weiterer Pluspunkt ist das Auslassen von Zusatzstoffe, Süßstoffe und Zucker. Die Milch gibt es im Tetra Pack mit 1 Liter Inhalt.

Da das Produkt lediglich aus Kokosnussextrakt und Wasser besteht, eignet es sich hervorragend, Gerichte und Desserts zu verfeinern.

Mit ihren hohen Fettgehalt sorgt sie daneben für eine ausreichende Versorgung mit gesundheitsfördernden Fettsäuren. Preislich ist das Real Thai Produkt als sehr günstig einzustufen.

Die beste Kokosmilch aus Vietnam

Die Bio Kokosmilch von Aroy-D wird aus reifen Kokosnüssen gewonnen und garantiert mit ihrem Bio Siegel, dass keinerlei synthetischen Pestizide und Düngemittel im Einsatz gekommen sind.

Aroy-D verzichtet zudem auf Zusatzstoffe, Süßungsmittel, Aromen und Gentechnik. Dadurch kann die Milch vor allem mit ihrem hervorragenden Geschmack und gesunden Inhaltsstoffen punkten.

Der Kokosanteil liegt bei 70 % und die Milch gibt es im 6er Pack in jeweils 250 ml Tetra Pack . Die Milch gibt deinen Speisen eine milde, exotische Note und ist im Gegensatz zu vielen anderen Produkten geschmacksintensiver.

Wenn du auf der Suche nach qualtitativ hochwertige und volfettige Kokosmilch bist, machst du mit diesem Produkt nichts falsch.

Die beste Kokosmilch aus Thailand

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Flying Goose Kokosmilch hat einen Fettgehalt von 17% und einen nussig-süßlichen Geschmack und kann für asiatische Suppen, Currys und Saucen verwendet werden.

Die Milch gibt es im 12er Pack in jeweils 400 ml Dosen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kokosmilch kaufst

Warum ist Kokosmilch gut?

Kokosnüsse sind bekannt für ihren köstlichen Geschmack und ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile.

Kokosmilch, eines der Nebenprodukte, gilt als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt und die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile der Kokosmilch machen sie sehr beliebt.

Kokosmilch ist eine reichhaltig, subtil süße und cremige Milch, die vielseitig einsetzbar ist.

Gib beispielsweise deinem Frühstück eine tropische Note und eine Dosis gesundes Fett, indem du Kokosmilch durch jede Flüssigkeit ersetzt, die du normalerweise beim Frühstück verwenden würdest.

Die wichtigste Mahlzeit des Tages, das Frühstück, erfordert Gerichte, die köstlich und gesund sind. Mit Kokosmilch verleihst du deinem Frühstück eine cremige Textur und einen leicht süßen Geschmack. ( Bildquelle: Pixabay.com / Mohamed Hassan )

Kokosmilch ist laktosefrei und kann eine perfekte Alternative für Menschen sein, die eine laktosefreie Ernährung anstreben.

Sie ist darüber hinaus zu 100 Prozent vegan und kann vielseitig anstelle von Milch in veganen Gerichten eingesetzt werden.

Wo kann ich Kokosmilch kaufen?

Auch die großen Supermärkte sind mittlerweile auf die wachsende Popularität von Kokosmilch Produkte aufmerksam geworden.

Die Milch kannst du mittlerweile auch in einigen Supermärkten kaufen. Oft sind dabei Produkte unterschiedlichster Qualität zu finden.

Wenn Kokosmilch nicht in einem Lebensmittelgeschäft in deiner Nähe erhältlich ist oder auch nicht die entsprechende Qualität aufweist, besteht auch die Möglichkeit Produkte online zu bestellen.

Kokosmilch kannst du z.B. bekommen bei:

  • Dm
  • Alnatura
  • Amazon
  • Rewe
  • Kaufland
  • Edeka

Was kostet Kokosmilch?

Kokosmilch wird überwiegend in Dosen verkauft. Die Preise für 400 ml liegen zwischen 1,50 € und 4,00 €.

Einige Hersteller bieten Kokosmilch auch im Tetra Pack an. Die Preise für 250 ml liegen zwischen 1,30 € und 3,00 €.

Preis Milliliter
1,50-4,00 € Pro 400 ml
1,30-3,00€ Pro 250 ml

Online wird Kokosmilch zumeist im 2er, 6er, 8er oder 12er Pack angeboten.

Welche Alternativen gibt es zu Kokosmilch?

Wenn du Kokosmilch nicht zur Hand hast, so stellen auch Nussmilch und Sojamilch eine Alternative dar.

Milch auf Nussbasis kann ebenfalls wie Kokosmilch eingesetzt werden und kann vor allem mit seinen gesunden Fettgehalt punkten.

Aber auch Soja-,Hafer- oder Reismilch stellen eine gute Alternative zu Kokosmilch dar, da sie ebenfalls 100% vegan und laktosefrei sind und wie Kokosmilch vielseitig eingesetzt werden können.

Natürlich kann auch normale Milch eingesetzt werden, wenn du keinerlei Allergien besitzt und dich auch nicht vegan ernährst.

Ist Kokosmilch das gleiche wie Kokoswasser?

Menschen verwechseln oft Kokosmilch mit Kokoswasser.

Kokoswasser ist die Flüssigkeit, die sich in einer grünen Kokosnuss befindet. Im Idealfall werden junge Kokosnüsse im Alter von 5-7 Monaten geerntet, um Kokoswasser herzustellen. ( Bildquelle: Pixabay.com / Adriano Gadini )

Kokoswasser wird aus der klaren Flüssigkeit im inneren von grünen Kokosnüssen hergestellt. Das Wasser ist viel kalorienärmer als Kokosmilch.

Es beinhaltet etwa 45 Kalorien pro Tasse, während Kokosmilch etwa 550 Kalorien enthält.

Kokosmilch und Kokoscreme werden dagegen aus geriebenen Kokosfleisch einer reifen Kokokusnuss hergestellt.

Wo kommt Kokosmilch her?

Die Kokosnuss, die von der Kokospalme stammt, wird in tropischen Ländern angebaut, meist in ganz Asien.

Das Fleisch der reifen Kokosnuss wird gerieben und in heißem Wasser eingeweicht, um Kokosmilch herzustellen. Die Kokoscreme steigt dann nach oben und kann abgeschöpft werden.

Die restliche Flüssigkeit wird anschließend gepresst, um Kokosmilch zu extrahieren.

Die Kokosnuss ist eine tropische Baumart, die hauptsächlich von Kleinbauern angebaut und geerntet wird. Die Produktion von Kokosmilch erfolgt zumeist in den feuchten Tropengebieten wie Indien, Thailand, Indonesien und den Philippinen. ( Bildquelle: Pixabay.com / Pexels )

Was beinhaltet Kokosmilch?

Kokosmilch enthält nicht nur Nährstoffe und einen hervorragenden Geschmack, sondern auch wertvolles Fett, die Laurinsäure.

Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure, die leicht aufgenommen und vom Körper als Energiequelle genutzt wird.

Eine Tasse Kokosmilch enthält folgendes :

Nährwert Pro Tasse
Kalorien 552 Kalorien
Fett 57,2 Gramm
Kohlenhydrate 13,3 Gramm
Protein 5,5 Gramm
Balaststoffe 5,3 Gramm

Da echte, vollfettige Kokosmilch kalorienreich ist, ist es besser, eine kleinere Portion zu haben als bei normaler Milch.

Mineralstoffe Pro Tasse
Mangan 2,2 Milligramm
Phosphor 240 Milligramm
Kupfer 0,6 Milligramm
Eisen 3,9 Milligramm
Magnesium 88,8 Milligramm
Selen 14,9 Milligramm
Zink 1,6 Milligramm
Kalium 631 Milligramm

Neben den folgenden Vitamen kann Kokosmilch noch geringe Mengen dieser Nährstoffe vorweisen: Vitamin E, Vitamin K, Vitamin B 5 und B 6 und Calcium.

Vitamine Pro Tasse
Vitamin C 6,7 Milligramm
Vitamin B3 1,8 Milligramm
Folsäure 384 Milligramm

Was bewirkt Kokosmilch?

Kokosmilch ist in der Lage deinen Körper mit Vitaminen und Mineralien zu versorgen und unser Immunsystem zu stärken.

Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe haben antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

Eigenschaften von Laurinsäure

Doch warum ist die Kokosmilch gut für die Gesundheit, obwohl sie reich an Fett ist?

Kokosnüsse sind eine der besten Quellen für Laurinsäure.

Laurinsäure entfaltet eine antibakterielle und antivirale Wirkung auf unseren Körper.

Laut neueren Studien ist Laurinsäure eine schützende Art von Fettsäure, welche nicht mit negativen Veränderungen des Cholesterinspiegels in Verbindung gebracht wird und sogar die Herzgesundheit zu unterstützen scheint.

MCT Fettsäuren: Energiequelle und Schlankmacher

Studien zeigen des Weiteren, dass MCT Fettsäuren, die in der Kokosmilch enthalten sind, tatsächlich dazu beitragen, den Energieverbrauch zu erhöhen und sogar die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Nach dem Training benötigt die Muskulatur viele Nährstoffe, darunter Elektrolyte wie Magnesium und Kalium, die in der Kokosmilch enthalten sind. Diese Mineralien helfen dir dabei beanspruchtes Gewebe zu reparieren und regenerieren.

Auch wenn es aufrund der hohen Kalorien Paradox klingt, können MCT Fettsäuren beim abnehmen helfen.

Die Fettsäuren gelangen aus dem Verdauungstrakt direkt in die Leber, wo sie zur Energie eingesetzt werden. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass diese Fettsäuren als Fett gespeichert werden.

Die Forschung deutet darauf hin, dass MCTs helfen können, den Appetit zu reduzieren und die Kalorienzufuhr zu verringern.

Wenn man sich die Inhaltsstoffe und Wirkung von Kokosmilch genauer ansieht, wird einem schnell klar, dass Kokosmilch beeindruckende Eigenschaften aufweist.

Entscheidung: Welche Arten von Kokosmilch gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du beim nächsten Einkauf, in den Supermarkt Regalen oder bei einem Online Kauf nach Kokosmilch Ausschau hältst, wirst du schnell bemerken, dass unterschiedliche Arten angeboten werden.

Die gängigsten Arten sind:

  • Normale Kokosmilch (vollfettig)
  • Kokosmilch Light (fettreduziert)
  • Bio Kokosmilch & Fair Trade

Die Arten unterscheiden sich oft im Geschmack, ihrer Konsistenz und auch in ihren gesundheitlichen Eigenschaften.

Die besonderen Charakteristika der drei Produktarten, werden wir dir im Folgenden aufzeigen.

Was zeichnet die normale Kokosmilch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die normale Kokosmilch überzeugt vor allem darin, dass sie reich an gesundheitsfördernden Fetten ist. Die Konsistenz ist meist dickflüssig und der Fettanteil liegt meist zwischen 15 und 25 %.

Die gesundheitsfördernden Fette, insbesondere die Laurinsäure und MCT Fettsäuren sind damit in ausreichender Quantität enthalten.

Kokosmilch ist dickflüssig und deswegen eine ausgezeichnete Ergänzung zu Smoothies, Suppen und Eintöpfen. Sie überzeugt darüber hinaus mit einem exotisch, süßen und cremigen Geschmack.

Ein weiterer Vorteil stellt sowohl der günstige Preis, als auch die Verfügbarkeit normaler Kokosmilch dar. Normale Kokosmilch ist mittlerweile in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Vorteile
  • Gesund
  • Vielseitig einsetzbar
  • Günstig
Nachteile
  • Kalorienreich
  • Kann Zusatzstoffe enthalten
  • Kann Zucker oder Süßstoff enthalten

Das Trinken von Kokosmilch birgt aber auch einige Nachteile und kann zu einer zweischneidigen Angelegenheit werden.

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist Kokosmilch mit seinen gesunden Fetten zwar eine ausgezeichnete Wahl, Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Milch nur in Maßen konsumiert wird.

Kokosmilch enthält einen hohen Anteil an Kalorien und Fetten.

Ein übermäßiger Konsum und eine kohlenhydratreiche Ernährung, kann zu einer Gewichtszunahme führen.

Einige Produkte beinhalten auch Zusatzstoffen, Zucker oder Süßstoffe, wodurch die Qualität und der Gesundheitsvorteil in großen Maß beeinträchtigt wird.

Was zeichnet Kokosmilch Light aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Während Kokosmilch eine vorteilhafte Ergänzung zu deinen Rezepten ist, hat sie auch wie bereits beschrieben den Nachteil, dass sie ziemlich hoch an Kalorien und Fett ist.

Wenn du aber auf den Geschmack der Milch nicht verzichten möchtest, kannst du Kokosmilch Light verwenden.

Wenn du nach einem Milchersatz für deinen Kaffee suchst, stellt die fettreduzierte Kokosmilch eine hervorragende Alternative zu herkömmlicher Milch dar.

Die Light Version kann, wie normale Kokosmilch auch, zu einem günstigen und fairen Preis erworben werden. Viele Geschäfte bieten mittlerweile, neben normale Kokosmilch, auch die leichtere Alternative an.

Vorteile
  • Weniger Kalorien
  • Milchersatz für Kaffee
  • Günstig
Nachteile
  • Geringere Vitamine und Mineralien
  • Weniger gesunde Fette
  • Nicht so geschmacksintensiv wie normale Kokosmilch

Die fettreduzierte Version ist diätfreundlicher, stellt aber keine vollkommene Nahrungsquelle dar, da ihr im Gegensatz zu normale Kokosmilch, Vitamine und Mineralien fehlen.

Die Milch enthält auch einen geringen Anteil an gesundheitsfördernden Fettsäuren, die Kokosmilch eigentlich ausmachen.

Die Fettreduzierung macht sich auch im Geschmack bemerkbar. Die exotische Süße ist nicht so stark ausgeprägt, wie bei normaler Kokosmilch.

Was zeichnet Bio & Fair Trade Kokosmilch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Neben der normalen und fettreduzierten Kokosmilch, sind auch Bio und Fair Trade Produkte erhältlich. Mit dem Bio Siegel wird garantiert, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt vorliegt.

Die Kokosmilch wird aus Kokosnüssen hergestellt, die ohne den Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel angebaut werden.

Bei der Herstellung werden keine Zusatzstoffe verwendet, so dass die Milch lediglich aus Kokosnuss und Wasser besteht.

Mit der Fair Trade Zertifizierung wird zusätzlich auch auf Nachhaltigkeit und die Umwelt Rücksicht genommen.

Vorteile
  • Keine synthetischen Pestizide, Zusatzstoffe und Düngemittel
  • Nachhaltig und Umweltfreundlich
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Kalorienreich

Die Bio und Fair Trade Zertifizierungen haben Ihren Preis. Für quatlitativ hochwertige und zertifizierte Kokosmilch fällt ein höherer Preis an.

Bio Kokosmilch ist, wie normale Kokosmilch auch, kalorienreich und sollte nur in Maßen konsumiert werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kokosmilch vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kokosmilch Produkten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kokosmilch Produkte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Zusatzstoffe
  • Zertifizierung: Bio-Siegel und Fair Trade
  • Kokosanteil und Geschmack
  • Konsistenz

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Zusatzstoffe

Kokosmilch kann Zusatzstoffe wie Sulfite enthalten, die als Konservierungsmittel verwendet werden. Sulfite können Allergien wie eine laufende Nase, Kopfschmerzen und Asthmaanfälle verursachen.

Einige Produkte sind daneben auch mit Zucker, Süßstoff oder Aromen zugesetzt, welche die gesundheitlichen Vorteile der Kokosmilch zunichte machen. Dementsprechend ist ein Kauf der „ungesüßten“ Sorten zu empfehlen.

Qualitativ hochwertige Kokosmilch enthält keine Stabilisatoren und Emulgatoren. Sie ist vielmehr frei von allen Zusatzstoffen und enthält als Zutaten lediglich Kokosnuss und Wasser.

Bio Siegel und Fair Trade ( Zeritifzierung )

Beim Kauf von Kokosmilch ist es am besten, die am wenigsten verarbeitete Kokosmilch zu kaufen. Das Bio Siegel bestätigt, dass beim Anbau der für die Milch verwendeten Kokosnüsse, keine Pestizide verwendet wurden.

Darüber hinaus kann man sicher gehen, dass keinerlei Zusatzstoffe oder künstliche Stabilisatoren in Einsatz kommen.

Es ist auch erwähnenswert, dass einige Bio Produkte Guarkernmehl als Verdickungsmittel enthalten. Dieses Mehl wird verwendet, um das Endprodukt glatt und cremig zu machen.

Guarkenmehl ist nicht schädlich und wird aus Bio Guarbohnen hergestellt, die zu einem Pulver gemahlen werden.

Die Fair Trade Zertifizierung garantiert menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Preise, die Nachhaltigkeit von Kokosnüssen als auch faire Handelsbedingungen in den Entwicklungsländern.

Die Zertifizierung gewährleistet mithin faire Vergütungen für Landwirte und Respekt vor der Umwelt.

Kokosanteil und Geschmack

Kokosmilch kommt aus dem Fleisch reifer brauner Kokosnüsse. Das Kokosfleisch ist mit Wasser vermischt, um Kokosmilch herzustellen. Ein hoher Kokosanteil spricht meistens für qualitativ hochwertige Kokosmilch.

Die meisten Produkte haben einen Kokosanteil von ca. 60 %. Einige wenige Kokosmilch Produkte können mit bis zu 80 % Kokosanteil strotzen, was sich sowohl an seinen exotischen Geruch, als auch süßen Geschmack bemerkbar macht.

Konsistenz

Wir haben bemerkt, dass die erhältlichen Produkte in ihrer Konsistenz variieren können- einige neigen insbesondere dazu, wässriger zu sein als andere.

Gute Marken von Kokosmilch haben eine dickere Creme, die auf der Dose schwebt, während die Milch auf dem Boden wässriger ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kokosmilch

Wie kann man Kokosmilch verwenden?

Das Beste am Kochen und Backen mit Kokosmilch ist, dass du sie genauso verwenden kannst, wie normale Milch auch.

Sie ist lediglich etwas dickflüssiger und geschmackvoller als normale Milch, was bedeutet, dass sie perfekt ist, um einfache Rezepte eine natürliche Süße zu verleihen.

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie du Kokosmilch verwenden kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht.

Wie lange ist Kokosmilch haltbar?

Die genaue Antwort hängt stark von den Lagerbedingungen ab. Eine geöffnete Dose oder Packung sollte stets gekühlt und dicht verschlossen werden.

Im Kühlschrank ist eine bereits geöffnete Kokosmilch Dose oder Packung etwa 4 bis 6 Tage haltbar.

Wie muss ich Kokosmilch aufbewahren?

Geöffnete Kokosmilch kann entweder mit einem Deckel oder eine Plastikfolie abgedeckt werden oder alternativ auch in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.

Der versiegelte Behälter hilft, die Milch viel länger frisch zu halten, als ein offener Behälter. Der Behälter sollte anschließend im Kühlschrank gelagert werden.

Ungeöffnete Behälter mit Kokosmilch sollten bis zum Verfallsdatum im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links:

[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/kokosmilch.html

[2] https://www.kokos-nuss.de/kokosmilch/gesund.php

Bildquelle: unsplash.com / Irene Kredenets

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte