
Wenn du auf der Suche nach einem leckeren, gesunden Snack voller Geschmack und Textur bist, sind Kokosraspeln eine gute Wahl. Sie stecken nicht nur voller Nährstoffe, sondern sind auch unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden. Aber bevor du die Vorteile von Kokosraspeln genießen kannst, musst du wissen, wie du sie kaufen kannst.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Kokosraspeln, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sie am besten lagerst, um sie frisch zu halten. Egal, ob du auf der Suche nach einem Snack oder einer Zutat für ein Rezept bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, das Beste aus deinen Kokosraspeln herauszuholen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kokosraspeln werden aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen und sind durch den hohen Nährstoffgehalt und die vielen gesunden enthaltenen Vitamine und Fette ideal für eine gesunde Ernährung geeignet.
- Durch ihr angenehm fruchtiges und mildes Aroma eignen sich Kokosraspeln zur Verfeinerung vieler Gerichte und sind durch ihren süßen Beigeschmack auch sehr gut für Desserts und Süßspeisen geeignet.
- Beim Kauf sollte vor allem darauf geachtet werden, dass nur Früchte aus biologischem Anbau verwertet wurden und dass auf unnötige Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel verzichtet wurde.
Kokosraspeln Test: Die Favoriten
- Die besten BIO-Kokosraspeln
- Die besten nachhaltigen und biologischen Kokosraspeln
- Die besten Kokosraspeln für einen großen Vorrat
- Jeden Tag Kokosraspeln
- One Nature Organic Kokosraspeln
- Seeberger Kokosraspeln
- Idda Herbal Kokosraspeln
- Koro Kokosraspeln
- Mynatura Kokosraspeln
- Biojoy Kokosraspeln
- Manako Kokosraspeln
- Sã¼Ssundclever.De Kokosraspeln
Die besten BIO-Kokosraspeln
Die Kokosraspeln des Herstellers manako werden ohne Zugabe von Zusatzstoffen abgefüllt und die verwendeten Kokosnüsse stammen zu 100 % aus biologischer Landwirtschaft.
Das verarbeitete Fruchtfleisch kommt aus Sri Lanke und wird laut dem dem Hersteller möglichst umweltschonend produziert und fair gehandelt. Auch auf eine schonende Trocknung wird laut der Produktbeschreibung geachtet.
Zufriedene Kunden schätzen vor allem die gute und frische Qualität der Kokosraspeln, das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die praktische wiederverschließbare Verpackung.
Die besten nachhaltigen und biologischen Kokosraspeln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die naturbelassenen Kokosraspeln sind ein reines Naturprodukt, welche keinerlei Zusatzstoffe enthalten und somit in Rohkostqualität erhältlich sind. Das Produkt ist nach EU-Richtlinie biozertifiziert nach DE-ÖKO-003 und kommt nicht in Berührung mit Insektenbekämpfungsmitteln wie Glyphosat.
Zudem werden die Kokosraspeln in einer plastikfreien und kompostierbaren Spezialverpackung geliefert. Du kannst diese also ohne Probleme in den Biomüll werfen.
Die besten Kokosraspeln für einen großen Vorrat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei der Produktion dieser Kokosraspeln von Davert wurde auf jegliche Zusatzstoffe verzichtet und alle verarbeiteten Kokosnüsse stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Bei der Produktion wurde laut Hersteller auch auf den Einsatz von Gentechnik verzichtet.
Eine Bestellung umfasst jeweils sechs einzelne Packungen, die je 250 g an reinen Kokosraspeln beinhalten. Vor allem das tolle Aroma der Kokosflocken, der Verzicht auf Zusatzstoffe in der Herstellung und die gute Verwertbarkeit der Flocken zum Backen und Kochen sind den Käufern positiv aufgefallen.
Jeden Tag Kokosraspeln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer günstigen und zuverlässigen Quelle für Lebensmittel? Dann bist du bei Every Day an der richtigen Adresse. Unsere Preise sind dauerhaft niedrig für eine Vielzahl von Artikeln, darunter Milchprodukte, Grundnahrungsmittel, Konserven, Wurstwaren, Tiefkühlprodukte und Tierfutter. Und unsere Auswahl wird ständig erweitert, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Warum also nicht Every Day zu deinem Lieblingslebensmittelladen machen? Du wirst nicht enttäuscht sein.
One Nature Organic Kokosraspeln
Suchst du nach einer lustigen und einzigartigen Möglichkeit, dein Essen zu würzen? Dann sind unsere Kokosnussflocken genau das Richtige für dich. Diese perfekten kleinen Flocken eignen sich perfekt zum Kochen und Backen und verleihen jedem Gericht einen Hauch von Süße und tropischem Geschmack.
Sie eignen sich auch hervorragend als Topping oder Dekoration für Cocktails und verleihen ihnen eine ganz besondere Note. Und weil sie 100% vegan sind und aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, kannst du sie mit gutem Gewissen in deinen Rezepten verwenden. Warum probierst du sie also nicht einfach mal aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.
Seeberger Kokosraspeln
Mit ihrem außergewöhnlichen Geschmack bringen unsere Kokosraspeln das Urlaubsgefühl in deinen Alltag – Qualität und Genuss auf höchstem Niveau. Die vielseitigen saftigen Flocken von seeberger machen jedes Gericht zu etwas Besonderem und verleihen Backwaren, Suppen, Musli und Obstsalaten eine exotische Note. Sonnengereift und naturbelassen sind unsere Kokosraspeln nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood mit wertvollen Vitaminen und Fettsäuren – mehr Genuss für Ernährungsbewusste. Ein Familienunternehmen mit Tradition: Jede seeberger Packung enthält das Beste aus der Natur, über 175 Jahre Erfahrung und besten Qualitätsgenuss. Unsere gesunden Snacks werden unter Schutzatmosphäre geliefert, um die Frische zu erhalten 1 x 200 g | vegan und glutenfrei – ohne Zuckerzusatz, Aromen oder Konservierungsstoffe.
Idda Herbal Kokosraspeln
Kokosraspeln sind ein Naturprodukt, das aus dem inneren fleischigen Teil der Kokosnuss, der Kopra, gewonnen wird. Der weiße Kokosnusskern wird getrocknet und zu einer groben Textur gemahlen. Kokosraspeln werden normalerweise zum Backen verwendet und verleihen Backwaren eine leicht knusprige Textur und einen angenehmen Kokosgeschmack.
Beste Rohstoffqualität: Die Kokosnussraspeln werden schonend getrocknet und fein gemahlen, um die Rohkostqualität zu erhalten. Bio-Qualität: Unsere Kokosraspeln stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind bio-zertifiziert. Sie sind vegan, frei von Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln oder künstlichen Aromen – ein 100% natürliches Produkt.
Vielseitig einsetzbar: Kokosraspeln sind eine tolle Ergänzung zu Keksen, Kuchen, Cupcakes, Bonbons und anderen Süßigkeiten. Sie können entweder gestreut oder in den Teig gegeben werden. Auch in Smoothies sorgen sie für zusätzliche Nährstoffe, Textur und Geschmack Wiederverschließbare Verpackung: Der wiederverschließbare Beutel garantiert die Haltbarkeit der Kokosraspeln und bewahrt ihr Aroma
Koro Kokosraspeln
Du suchst nach einer vielseitigen und leckeren Möglichkeit, deine Mahlzeiten zu verfeinern? Dann bist du bei Koro Coconut Shavings genau richtig. Unsere Kokosraspeln sind perfekt für alles, von Musli über Backen bis hin zu asiatischen Currys. Und da sie aus bestem kontrolliert biologischem Anbau stammen, kannst du sicher sein, dass du ein hochwertiges Produkt bekommst. Und mit unseren großen Vorteilspackungen kannst du dich ganz einfach und günstig mit deinen Lieblings-Kokosraspeln eindecken.
Mynatura Kokosraspeln
Wenn du auf der Suche nach einer leckeren und gesunden Möglichkeit bist, dein Essen zu verfeinern, ist unser fein gemahlenes frisches Kokosnussfleisch genau das Richtige für dich. Sonnengetrocknet und entfettet ist es ideal zum Backen von Muffins, Cupcakes, Kuchen und anderen Süßspeisen. Aber das ist noch nicht alles – unsere Kokosraspeln eignen sich auch perfekt zum Verfeinern von Curry und Chutney oder zum Süßen von Cornflakes oder Obstsalat.
Und weil Kokosnüsse von Natur aus reich an Proteinen, essentiellen Fettsäuren und verschiedenen Mineralien sind und nur wenige Kohlenhydrate enthalten, kannst du sie mit gutem Gewissen als Teil deiner regelmäßigen Ernährung verwenden. Außerdem sind unsere Kokosraspeln ein reines Naturprodukt, das frei von Konservierungs- und Zusatzstoffen ist. Warum probierst du sie also nicht einfach mal aus?
Biojoy Kokosraspeln
Bio-Kokosraspeln sind der perfekte Weg, um deinen Lieblingsrezepten einen Hauch von exotischem Geschmack zu verleihen. Unsere Bio-Kokosnüsse werden in zertifizierten Bio-Farmen angebaut.
Das Fleisch wird in einem schonenden Verfahren zerkleinert und getrocknet, so dass das natürliche Aroma und der Geschmack erhalten bleiben. Die daraus resultierenden Raspeln können als Backzutat verwendet oder über Desserts, Muslis oder warme Gerichte gestreut werden, um ihnen einen zusätzlichen Geschmacksschub zu verleihen.
Manako Kokosraspeln
Du suchst nach einer leckeren und gesunden Backzutat? Dann bist du bei de-oko-7 an der richtigen Adresse. Unser Produkt ist perfekt für Kuchen, Musli oder leckere asiatische Gerichte. De-oko-7 hat einen hohen Nährstoffgehalt und ist reich an Mineralien, was es zu einer guten Wahl für alle macht, die nach einer gesünderen Alternative suchen.
Sã¼Ssundclever.De Kokosraspeln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bio-Kokosraspeln sind ein hochwertiges, natürliches Produkt ohne jegliche Zusatzstoffe. Sie sind in Rohkostqualität aus kontrolliert biologischem Anbau und werden in einer plastikfreien, kompostierbaren Spezialverpackung geliefert, die auch biologisch abbaubar ist. Unsere Kokosnüsse stammen aus kontrolliert biologischem Anbau in Sri Lanka.
Weitere ausgewählte Kokosraspeln in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kokosraspeln kaufst
Was sind Kokosraspeln?
Zu den wichtigsten Anbaugebieten der Kokosnuss zählen Ostafrika, die Karibik, Südamerika, Indien, Sri Lanka, Indonesien, die Philippinen und die Südseeinseln. In Europa ist der Anbau auf Grund der Minusgrade zur Winterzeit nicht möglich.
Nach der Ernte der reifen Frucht wird diese erst für einige Tage an der Sonne getrocknet. Für die Herstellung von Kokosraspeln wird das Fruchtfleisch anschließend aus der Schale entfernt und gewaschen.
Erst danach wird das Innere der Kokosnuss geraspelt und erneut getrocknet. Durch diese relativ schonende Verarbeitung bleiben das Aroma und auch alle wichtigen Nährstoffe der Kokosnuss sehr gut erhalten.
Wir verlinken dir an dieser Stelle ein Video in dem du noch einige Fakten und Erklärungen zur Verarbeitung der Kokosnuss findest. Außerdem wird auch gezeigt welche Kokosprodukte neben Raspeln erhältlich sind und wie du sie verwenden kannst.
Sind Kokosraspeln gesund?
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Nährwertangaben bezogen auf 100 g Kokosraspeln. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte. Dies Angaben können je nach Verarbeitung und Trocknungsgrad des Fruchtfleisches variieren.
Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Eiweiß | 7.0 g |
Fett | 60.0 g |
Kohlenhydrate | 16.0 g |
davon Zucker | 14.0 g |
Ballaststoffe | 8.0 g |
Energiedichte | 6.5 kcal/g |
Alkohol | 0.0 g |
Kalorien | 648 kcal / 2. 715 KJ |
Andererseits zeichnet sich die Frucht der Kokospalme durch eine relativ ungünstige Fettverteilung aus. Der Anteil an Fett kann bis zu 60 Prozent betragen und davon sind ganze 54 Prozent gesättigte Fettsäuren.
Diese stehen im Verdacht zu erhöhten Blutfett- und Cholesterinwerten zu führen und werden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Ob die enthaltenen Fette tatsächlich schädlich sind, ist bis heute umstritten. Laut einer amerikanischen Studie sollen die mittelkettigen Fettsäuren auf Dauer sogar zur Senkung des gesamten Cholesterinspiegels beitragen.
Kokosnussprodukte wie Kokosraspeln, Kokosmilch oder Kokosöl erfreuen sich insbesondere bei Menschen die sich vegan oder vegetarisch ernähren größter Beliebtheit.
Auch im Zuge von Low-Carb-Diäten werden Kokosnussprodukte gerne verwendet. Durch den hohen Fettanteil ist die Kokosnuss ein guter Energielieferant und die vielen enthaltenen Nährstoffe und Eiweiße können Mangelerscheinungen vorbeugen.
Wofür kann man Kokosraspeln gebrauchen?
Besonders beliebt sind Kokosraspeln in den Küchen ihrer Ursprungsländer. In Indien werden Kokosraspeln auf Grund ihres milden Geschmackes in Chutneys verarbeitet. Auch in Desserts und Curry werden sie gerne zum Verfeinern verwendet.
Auch für erfrischende Smoothies, als Beilage zu einem kühlen Eis oder beim Backen als schöne Dekoration oder zum Verfeinern von Torten- und Cupcakecremen eignen sich Kokosflocken bestens.
Kokosflocken können auch weiterverarbeitet werden und bieten so noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Wenn du also eine größere Menge an Kokosraspeln übrig hast, kannst du daraus Kokosmilch oder Kokosmehl herstellen und dieses dann für exotische Suppen und weitere Köstlichkeiten verwenden.
https://beta.foodlux.de/kokosmehl-test/
Alternativ kannst du die Flocken auch anrösten und dann zum Beispiel einer Teemischung beigeben. Durch ihren feinen und milden Geschmack sind Kokosprodukte sehr gut mit allerlei Gewürzen kombinierbar und du kannst deiner Fantasie bei der Verwertung der Raspeln freien Lauf lassen.
Helfen Kokosraspeln beim abnehmen?
Um im Kampf gegen die Kilos wirklich erfolgreich zu sein, reicht der Konsum von Kokosprodukten also nicht aus. Auch die gesamte Ernährung und der Lebensstil sollten angepasst werden.
Mit fast 650 kcal pro 100 g sind Kokosraspeln nicht gerade ein fettarmer Snack.
Wichtig ist dabei jedoch, dass es sich bei den enthaltenen Ölen und Fetten um hochwertige Inhaltsstoffe handelt, die vom Körper gut verarbeitet werden.
Die in der Kokosnuss enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren – sogenannte Triglyceride – werden vom menschlichen Körper nicht als Fettpolster eingelagert, sondern direkt zur Energiegewinnung verwertet.
Die enthaltenen Ballaststoffe tragen zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl bei, da sie den Magen für längere Zeit beschäftigen. Dies beugt auch lästigen Heißhungerattacken während einer Diät vor.
Sportler können auch den hohen Mineralstoffgehalt der Kokosnuss zu ihrem Vorteil nutzen. Das Fruchtfleisch enthält vergleichsweise große Mengen an Kalium, Kalzium, Eisen, Zink und vielen weiteren wichtigen Vitalstoffen, die wichtig für Muskelaufbau und Knochen sind.
Welche Wirkung haben Kokosraspeln?
Ein wichtiger Bestandteil des leckeren Fruchtfleisches ist die Laurinsäure. Diese gelangt nach dem Verzehr relativ rasch ins Blut und kann dort ihre antimikrobielle, antivirale und antifungale Wirkung entfalten. So kann der Verzehr von Kokosraspeln dein Immunsystem bei der Bekämpfung verschiedenster Erreger unterstützen.
Durch den hohen Ballaststoffanteil und die vielen enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren können Kokosprodukte dich bei der Gewichtsreduktion unterstützen.
Durch die vielen Mineralstoffe sind sie der ideale Begleiter für fitnessbegeisterte Menschen. Das Fleisch der Kokosnuss ist unter anderem reich an:
- Kalium
- Kalzium
- Natrium
- Phosphor
- Eisen
- Zink
- Mangan
- Selen
- Kupfer
Außerdem liefert die Frucht auch eine Vielzahl an wichtigen Vitaminen und Säuren.
Der hohe Gehalt an Ballaststoffen kommt nicht nur Sportlern zu gute, denn diese kurbeln den gesamten Stoffwechsel an und helfen bei Verdauungsstörungen wie zum Beispiel Verstopfungen. Auch als Vorbeugung zu Diabetes können die enthaltenen Ballaststoffe durch ihren blutzuckersenkenden Effekt beitragen.
Insbesondere der hohe Kupfergehalt regt die Gehirnfunktionen durch die Bildung von Neurotransmittern an. Dadurch könnten Erkrankungen des Hirns, wie beispielsweise Alzheimer, verzögert werden.
Wie lange sind Kokosraspeln haltbar?
Ist die Packung noch ungeöffnet, kannst du nach dem Öffnen einen Geruchstest durchführen, um festzustellen, ob die Kokosraspeln verdorben sind.
Strömt dir beim ersten Öffnen der Packung ein unangenehmer, säuerlicher oder ranziger Geruch entgegen, sind die Kokosraspeln nicht mehr genießbar und müssen entsorgt werden.
User im Internet berichten, dass ungeöffnete Kokosraspeln auch noch essbar waren, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum um mehrere Jahre überschritten wurde.
Wenn du dir auch nach dem Geruchstest unsicher bist, ob deine Kokosflocken verdorben sind, geh lieber auf Nummer sicher und kauf dir eine neue Packung. Ansonsten könntest du eine unangenehme Lebensmittelvergiftung riskieren.
Durch den hohen Ölgehalt in Kokosraspeln ist bei geöffneten Packungen die richtige Lagerung von großer Bedeutung, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Richte dich dabei am besten nach den Anweisungen auf der Packung. Es ist ratsam ein geöffnetes Produkt so schnell wie möglich aufzubrauchen, da die Qualität des Geschmacks sich durch die Austrocknung rapide verschlechtert.
Auch bei bereits geöffneten Packungen kannst du den eigenständigen Geruchstest durchführen. Allerdings ist dabei der frische Kokosgeruch nicht mehr ganz so stark wie bei ungeöffneten Packungen.
Falls der Geruchstest dich nicht weiterbringt, kannst du eine kleine Menge der Raspeln probieren. Sollten diese den typischen milden Kokosnussgeschmack nicht mehr aufweisen, ist es ratsam das Produkt nicht mehr zu verwenden.
Für wen sind Kokosraspeln nicht geeignet?
In seltenen Fällen kann jedoch eine Kokosallergie vorhanden sein. Deren Symptome ähneln jener einer Lebensmittelallergie:
- Angeschwollene Schleimhäute im Rachen- und Mundraum
- Magen- und/oder Darmprobleme
- Erbrechen
- Hautrötungen, Ausschlag, Pickel
Sollte eines oder mehrere dieser Symptome nach dem Verzehr kokoshaltiger Lebensmittel bei dir auftreten, suchst du am besten einen Arzt oder einen Allergologen auf. Dieser kann dann abklären, ob eine Allergie vorliegt.
Falls du an einer anderen Lebensmittelallergie leidest, solltest du immer die Hinweise auf der Verpackung beachten. Manche Produkte können produktionsbedingt Spuren von allergenhaltigen Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Nüssen oder Gluten enthalten.
Sind Kokosraspeln für Haustiere geeignet?
Außerdem beruhen diese Aussagen auf reinen Erfahrungsberichten und sind nicht wissenschaftlich oder medizinisch bestätigt. Deshalb solltest du in Zweifelsfällen immer einen Tierarzt konsultieren.
Insbesondere bei Hunden und Katzen soll das Beimischen von Kokosraspeln zum Futter gegen Wurmbefall vorbeugen. Das Einreiben mit Kokosöl soll den Erfahrungsberichten einiger Forumsuser zufolge den Zeckenbefall mindern oder sogar stoppen.
Bei einem akuten Zecken- oder Wurmbefall ist auf jeden Fall ein Tierarzt aufzusuchen und in den meisten Fällen ist eine medikamentöse Behandlung zur Heilung nötig!
Auch Nagetieren und Vögeln kann man Kokosflocken in sehr kleinen Mengen zu fressen geben. Auf Grund des hohen Fettgehalts, solltest du dieses Leckerchen jedoch nur äußerst selten verfüttern.
Eine Überfütterung mit stark fetthaltigen Lebensmitteln kann schnell zu Übergewicht und anderen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit deines Tieres führen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du deinem Haustier Kokosraspeln verfüttern solltest, frag am besten bei deinem Tierarzt nach.
Welche Alternative gibt es zu Kokosraspeln?
Kokosöl eignet sich bestens zum anbraten von Gemüse, Fleisch oder Fisch. Kokosfett ist im Vergleich zu anderen Ölen besonders leicht verdaulich und insbesondere für die asiatische Küche zu empfehlen.
Durch den extrem hohen Rauchpunkt und den neutralen Geschmack ist natives Bio-Kokosöl gut zum frittieren, backen und kochen geeignet. Auch in der Kosmetik findet Kokosöl zur Pflege von Haut und Haar seine Verwendung.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der alternativen Kokosprodukte samt einer kurzen Übersicht zu deren Verwendung.
Produkt | Eigenschaften und Verwendung |
---|---|
Kokosmehl | Kokosmehl wird besonders gerne von Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit als Ersatz für herkömmliche Getreidemehlsorten beim Backen und Kochen verwendet. |
Kokosmilch | Kokosmilch kann zum Abschmecken und Verfeinern von Suppen und Soßen eingesetzt werden. Vor allem Veganer und Vegetarier greifen auf Grund des hohen Fettgehalts gerne auf Kokosmilch als Sahneersatz zurück. Auch in Getränken wie Smoothies oder Cocktails wird Kokosmilch gerne verwendet. |
Kokoschips | Kokoschips sind deutlich gröber und größer als Kokosraspeln und eignen sich daher perfekt als Snack für zwischendurch. |
Neben den verschiedenen Produkten die aus dem Fleisch der Kokosnuss gewonnen werden, gibt es auch noch das Kokoswasser, das in noch nicht ausgereiften Früchten in größeren Mengen vorhanden ist.
Dieses ist weniger fettig als das Fruchtfleisch und eignet sich bestens als erfrischendes und belebendes Getränk. Bei uns ist es zumeist nur in abgefüllter Form zu finden. In den tropischen Heimatländern der Kokosnuss wird es oft direkt aus den noch grünen Kokosnüssen getrunken.
Was kosten Kokosraspeln?
So sind zum Beispiel Produkte in denen ausschließlich Kokosnüsse aus biologischem Anbau verwendet wurden im Durchschnitt etwas teurer, als Produkte aus nicht kontrolliert biologischem Anbau.
Auch ein besonders schonender Trocknungs- und Verarbeitungsprozess schlägt sich zumeist in einem höheren Preis nieder.
Auch Hersteller, die auf eine faire Bezahlung der Bauern und anderer Arbeitskräfte im Herkunftsland achten, verlangen zumeist höhere Preise, als solche die das nicht tun.
Wo kann ich Kokosraspeln kaufen?
Die meisten Kunden bezogen ihre Kokosraspeln unserer Recherche nach über folgende Anbieter:
- dm
- Lidl
- Aldi
- Edeka
- Amazon
- Netto
Sämtliche Produkte, die wir dir auf dieser Seite vorschlagen sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. So kannst du gleich zuschlagen, falls du einen passenden Artikel entdeckt hast.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kokosraspeln vergleichen und bewerten
In den folgenden Absätzen haben wir dir die wichtigsten Faktoren zusammengetragen, welche dir bei der Auswahl der richtigen Kokosraspeln helfen können.
Die Kriterien mit Hilfe derer du Kokosraspeln miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Herkunft und Anbau
- Verarbeitung
- Reinheit und Zusatzstoffe
- Verpackung
- Packungsgröße
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir genauer, was unter den einzelnen Kriterien zu verstehen ist und worauf du jeweils achten solltest.
Herkunft und Anbau
Achte darauf, dass die verwendeten Kokosnüsse aus einem typischen Anbaugebiet der Kokospalme stammen. Dazu gehören tropische Zonen wie Südamerika, Südostasien und Afrika.
Um sicherzugehen, dass ein Produkt nicht mit vielen unnötigen Schadstoffen belastet ist, solltest du bestenfalls auf Kokosraspeln aus kontrolliert biologischem Anbau zurückgreifen.
Es existieren verschiedenste Biosiegel. Falls du ein Biosiegel nicht kennst, kannst du dich vorab beim Hersteller oder im Internet über die genauen Vorgaben informieren.
Zusätzlich kannst du beim Kauf auch noch auf ein Fairtrade-Siegel achten. Dieses hängt zwar in keinem direkten Zusammenhang mit der Qualität des Produktes, sorgt jedoch dafür, dass die Bauern und Arbeiter im Herkunftsland eine faire Entlohnung für ihre Arbeit erhalten.
Verarbeitung
Um die Mineralstoffe, Vitamine und gesunden Fette, die sich im Fleisch der Kokosnuss befinden, ideal zu erhalten, ist ein möglichst schonender Herstellungsprozess von großer Bedeutung.
Achte bei Kokosraspeln immer darauf, dass auf der Packung Hinweise wie zum Beispiel „schonende Trocknung“ oder „schonende Herstellung“ vorhanden sind. Eine unsachgemäße Verarbeitung kann schnell dazu führen, dass die Kokosnuss ihre gesunde Wirkung nicht mehr gänzlich entfalten kann.
Auch eine rasche Verarbeitung nach der Ernte trägt zu einer höheren Qualität und zu einer maximalen Ausschöpfung der positiven Wirkungen der Powerfrucht bei.
In der Verarbeitung gibt es schließlich auch noch Unterschiede in der Grobheit der Raspeln. So gibt es eher fein geraspelte Kokosflocken und auch grobe Variationen. Welche dieser Varianten du bevorzugst, hängt immer von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Reinheit und Zusatzstoffe
Die höchste Qualität und Wirksamkeit besitzen Produkte, die frei von unnötigen Zusatzstoffen sind. Achte am besten darauf, dass das von dir gekaufte Produkt zu 100 % aus geraspeltem Kokosnussfleisch besteht.
Auf Produkte mit Zusatzstoffen wie Konservierungsmittel, Zucker oder Süßungsmittel oder Farbstoffen sollte besser verzichtet werden. Außerdem sollte das Produkt bestenfalls nicht künstlich gebleicht, raffiniert oder gehärtet sein.
Lies dir am besten immer die Produktbeschreibung aufmerksam durch. Die meisten Hersteller von Kokosraspeln bieten den Kunden ein möglichst natürliches Produkt. Wenn du dir nicht sicher bist, frag am besten direkt beim Hersteller nach.
Verpackung
Die Verpackung an sich hat in den meisten Fällen keinen direkten Einfluss auf das enthaltene Produkt und seine Qualität. Allerdings wird es für Kunden immer wichtiger beim Kauf von Lebensmitteln auch auf etwaige negative Umwelteinflüsse zu achten.
Manche Hersteller bieten deshalb Kokosraspeln in umweltfreundlichen plastikfreien Verpackungen an. Zumeist werden die Kokosflocken dabei in Säckchen aus Papier anstatt in solche aus Plastik abgefüllt. Auch auf kompostierbare Verpackungen wird manchmal zurückgegriffen.
Packungsgröße
Zuletzt solltest du dir vor dem Kauf auch noch überlegen wie viel Kokosraspeln du benötigst.
Da die Haltbarkeit einer geöffneten Packung auch bei richtiger Lagerung begrenzt ist und das Produkt nach dem Öffnen schnell an Qualität einbüßt, solltest du die Packungsgröße immer deinem Bedarf anpassen.
Wenn du Kokosrapseln nicht regelmäßig konsumierst empfiehlt sich der Kauf mehrerer kleiner Packungen mit 100 bis 250 g Inhalt, die du einzeln öffnen kannst, anstatt einer großen 1 kg Packung.
Das frischeste und aromatischste Geschmackserlebnis erreichst du, wenn du die Kokosraspeln direkt nach dem ersten Öffnen der Packung konsumierst oder weiterverwertest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kokosraspeln
Wie kann ich Kokosraspeln einfärben?
Wenn du deine Kokosraspeln zum kreativen Verzieren und Verschönern von Torten, Muffins und Co. verwenden möchtest, können Lebensmittelfarben für den gewissen optischen Touch sorgen. Diese gibt es in Pulverform oder auch als fertige Paste oder als Gel zu kaufen.
- Zum Einfärben der Kokosraspeln gibst du die gewünschte Menge in ein Gefäß oder einen Gefrierbeutel.
- Danach gibst du die gewünschte Farbmenge und etwas Wasser bei. Wieviel Wasser beigemischt werden muss hängt immer von der Menge an Kokosraspeln ab. Bei kleineren Mengen sollten ein bis zwei Teelöffel genügen.
- Fang am besten mit etwas weniger Farbe an und gib nach und nach mehr hinzu, falls dir die Färbung nicht intensiv genug ist. Bei Verwendung von Farbpulver musst du die Farbe zuvor eventuell mit Wasser zu einer Paste anrühren.
- Wenn die Farbe schön gleichmäßig in den Kokosraspeln verteilt ist und die gewünschte Intensität erreicht hat, kannst du die gefärbten Raspeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zum trocknen ausbreiten.
- Dies ist nur nötig, wenn du das Gefühl hast, dass die Kokosflocken noch zu nass für die weitere Verarbeitung sind. Ansonsten kannst du direkt weiterarbeiten.
Jetzt kannst du die gefärbten Kokosraspeln zur Dekoration deiner süßen Meisterwerke verwenden. - Zur Aufbewahrung empfiehlt sich ein zugebundener Gefrierbeutel oder eine Dose mit Deckel um die Kokosflocken vor dem Austrocknen zu bewahren.
An dieser Stelle verlinken wir dir noch ein Video, das ein Rezept für süße und leckere Krümmelmonster-Muffins beinhaltet. Außerdem wird dir darin der Färbevorgang von Kokosraspeln nochmals Schritt für Schritt erklärt:
Noch ein kleiner Tipp zum Anbringen der farbenfrohen Verzierung auf Backwaren: Am besten bringst du vorab etwas Zuckerglasur an den Stellen auf, an denen die Kokosraspeln halten sollten.
Auch den Zuckerguss kannst du mit Lebensmittelfarbe entsprechend einfärben, damit alles ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Wie kann ich Kokosraspeln rösten?
Geröstete Kokosraspeln sind besonders beliebt, da sie noch einen Tick aromatischer schmecken, als die ungeröstete Variante. Außerdem sind sie etwas bissfester und knuspriger als die rohe Version.
Zwar lassen sich Kokosraspeln auch im Backrohr rösten, auf Grund der besseren Kontrolle beim Röstvorgang ist aber auf jeden Fall das Rösten in der Pfanne zu empfehlen.
- Gib die Kokosraspeln ohne Öl oder Fett in eine mäßig erhitzte beschichtete Pfanne.
Der Röstvorgang braucht normalerweise ca. zwei Minuten. Lasse die Pfanne während des Vorgangs nie aus den Augen und rühre ständig mit einem Holzlöffel um, damit nichts anbrennt. - Wenn die Kokosraspeln eine goldbraune Farbe annehmen und einen angenehmen Kokosgeruch verströmen sind sie fertig geröstet.
- Nimm die Kokosflocken sofort aus der Pfanne und lass sie auf einem Teller abkühlen. Durch die Resthitze in der Pfanne könnten die Kokosraspeln schwarz und bitter werden.
- In einem luftdichten Behälter können geröstete Kokosraspeln bis zu einem Monat an einem dunklen und trockenen Ort gelagert werden.
(Quelle: wikihow.com)
Wie lagere ich Kokosraspeln am besten?
Die richtige Lagerung ist für die bestmögliche Erhaltung der Qualität und eine möglichst lange Haltbarkeit von Kokosraspeln entscheidend. Meistens findest du Anweisungen zur Lagerung auf der Verpackung des Produktes.
Die meisten Hersteller empfehlen eine Lagerung an einem lichtgeschützten und trockenen Ort. Am besten eignen sich zur Aufbewahrung kühle Orte. Die Packung sollte nach dem Öffnen immer gut verschlossen werden um ein Austrocknen zu vermeiden.
Wie kann ich Kokosraspeln selbst zu Kokosmehl oder Kokosmilch weiterverarbeiten?
Die Herstellung von Kokosmilch aus Kokosraspeln ist relativ leicht und nicht sehr zeitaufwendig. Wer Kokosflocken jedoch zu Mehl weiterverarbeiten möchte, sollte einiges an Zeit und Geduld mitbringen.
Um aus Kokosraspeln Kokosmilch herzustellen, brauchst du folgende Zutaten:
- 200 g Kokosraspeln
- 1 l Wasser
- einen leistungsstarken Standmixer
- Koche das Wasser zuerst auf und gieße es dann in heißem Zustand über die Kokosraspeln.
- Danach mixt du das ganze für ca. eine Minute im Mixer und anschließend lässt du die Masse ca. 10 Minuten abkühlen.
- Nun kannst du die Masse durch ein sauberes Küchentuch oder einen Nussmilchbeutel abseihen und die fertige Milch in eine Flasche abfüllen.
- Die Kokosraspelmasse im Abseihtuch kannst du für gewöhnlich noch ein zweites Mal verwenden. Nach dem zweiten Durchgang wird die Milch dann jedoch zumeist zu wässrig.
(Quelle: projekt-gesund-leben.de)
Aus der dann übrig bleibenden Trockenmasse kann anschließend auch noch das Kokosmehl gewonnen werden. Wie genau das geht kannst du im folgenden Video sehen, das wir an dieser Stelle für dich verlinken.
Darin siehst du auch noch eine etwas andere Methode zur Herstellung von Kokosmilch.
Neben der Produktion von Kokosmilch im gewöhnlichen Standmixer findest du im Internet auch noch eine Vielzahl an Rezepten, die sich der Zubereitung mit Hilfe eines Thermomixers widmen.
Kann ich Kokosraspeln einfrieren?
Ja, es ist möglich Kokosraspeln einzufrieren. Allerdings empfiehlt es sich Kokosprodukte wenn möglich frisch zu genießen, da sie durch das Einfrieren deutlich an Geschmack und Qualität verlieren.
Bleiben dennoch einmal zu viel Kokosflocken übrig, kannst du diese im Gefrierbeutel oder in einem für den Tiefkühler geeigneten Gefäß einfrieren.
Achte darauf, dass die Flocken mit möglichst wenig Kontakt zu Sauerstoff eingefroren werden damit der Geschmack bestmöglich erhalten bleibt. Beim Einfrieren in einem Gefrierbeutel kannst du die Luft vor dem einfrieren so gut wie möglich aus dem Beutel pressen.
Zum Einfrieren eignen sich gröbere Raspeln besser als besonders feine, da diese ihr Aroma etwas besser behalten und sie verklumpen beim Auftauen nicht so stark wie die eher feinen Varianten.
Zum Auftauen gibst du die Kokosraspeln am besten in ein Sieb. Das abtropfende Wasser kannst du auffangen und zum kochen und backen verwenden, da es ein angenehmes Kokosaroma besitzt.
All zu lange solltest du Kokosraspeln auch im Gefrierschrank nicht aufbewahren, da sie auf Grund des hohen Fettgehalts auch hier schnell ranzig werden.
Kann ich Kokosraspeln selbst herstellen?
Ja, Kokosraspeln können durchaus eigenständig aus frischen Kokosnüssen hergestellt werden. Allerdings erfordert die Herstellung einiges an handwerklichem Geschick, da das Öffnen der Kokosnuss und das Herauslösen des Fruchtfleisches aus der Schale nicht einfach ist.
Danach muss das Kokosnussfleisch noch geraspelt oder zerkleinert werden. Auf Grund des hohen Arbeits- und Zeitaufwandes und um Verletzungen zu vermeiden ist es ratsam hier auf die abgepackte Variante zurückzugreifen.
Außerdem sind die frisch gemachten Raspeln nicht sehr lange haltbar, wenn sie anschließend nicht auch noch im Backrohr getrocknet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kokosnusswasser.de/kokosraspeln/
[2] https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/fette-oele/samen-nuesse/kokosraspel.html
[3] https://www.vitamine.com/lebensmittel/kokosnuss/
[4] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wie-gesund-ist-Superfood,superfood190.html
Bildquelle: unsplash.com / Sambazon