
Du möchtest Kreuzkümmel kaufen? Kreuzkümmel ist ein beliebtes Gewürz, das in vielen Gerichten auf der ganzen Welt verwendet wird. Er hat einen warmen, erdigen Geschmack und kann deinen Lieblingsrezepten einen einzigartigen Geschmack verleihen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kreuzkümmel ein und wie man ihn richtig lagern kann. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kreuzkümmel herausholst, damit du seinen Geschmack richtig genießen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf und die Verwendung von Kreuzkümmel zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kreuzkümmel ist ein vielfältiges Gewürz. Es eignet sich zum Kochen von orientalischen Gerichten. Vom Curry zum Couscous, der Kreuzkümmel macht die Gerichte schmackhafter.
- Die Heilkräfte vom Kreuzkümmel kämpfen nicht nur gegen Krankheiten an, sondern bieten eine gute Möglichkeit die Verdauung anzukurbeln.
- Der Kreuzkümmel trägt viele weitere Namen. Unter anderem ist er auch als Kumin, Cumin oder auch Mutterkümmel bekannt.
Kreuzkümmel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste gemahlene Kreuzkümmel
- Der beste ganze Kreuzkümmel
- Der beste Kreuzkümmel aus Indien
- Das beste Kreuzkümmel Extrakt
Der beste gemahlene Kreuzkümmel
Der beste ganze Kreuzkümmel
Der beste Kreuzkümmel aus Indien
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das beste Kreuzkümmel Extrakt
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kreuzkümmel kaufst
Kreuzkümmel ist ein Gewürz welches nicht nur den Geschmack des Orients näher bringt. Das Gewürz hat auch positive Wirkungen auf die Gesundheit.
Wofür brauche ich Kreuzkümmel?
Der Kreuzkümmel bringt nicht nur neuen Geschmack in die Küche, er hat auch andere Vorteile. Der Cumin hat Heilwirkungen, die die Verdauung ankurbeln und sogar gegen Krankheiten ankämpfen. Zum Abnehmen eignet sich dieses Gewürz übrigens auch.
Was sind die Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten vom Kreuzkümmel?
Der Kumin soll auch bei der Verdauung eine große Hilfe sein. Die Inhaltsstoffe vom Kreuzkümmel fördern die Verdauung und reduzieren Blähungen. Cuminaldehyd und Terpine, welche im Kreuzkümmel vorhanden sind, fördern den Körper Verdauungssäfte, wie Speichel und Magensaft, zu produzieren. Wenn du von gewissen Gerichten Blähungen bekommst, kannst du diesen Gerichten Cumin hinzufügen.
Die Inhaltsstoffe vom Kreuzkümmel fördern die Verdauung
Zum Abnehmen wird der Kreuzkümmel auch oft empfohlen. Wer nach einer gesunden Möglichkeit sucht um abzunehmen, welche keine Nebenwirkungen verursacht, der kann auf den Kumin zurückgreifen.
Beim Kochen kannst du den Kreuzkümmel selbstverständlich auch brauchen. Der Cumin ist in vielen orientalischen Gerichten auffindbar. So wird er für Falafel, im indischen Curry, im Garam Masala und auch im Couscous gebraucht.
Wer mehr Würze in die Küche bringen will, der sollte unbedingt Kreuzkümmel verwenden. Im Netz lassen sich zudem viele verschiedene Rezepte auffinden.
Wo kann ich Kreuzkümmel kaufen?
Aber auch die Edeka, die Migros, die Rewe, das Coop und weitere in der Schweiz und in Deutschland bekannte Ladenketten bieten den Cumin in ihren Gewürzregalen an.
Online erhält man den Kreuzkümmel selbstverständlich auch. Viele auf Gewürze spezialisierte Internethändler aber auch Amazon verkaufen den Kumin im Netz.
Wie viel kostet Kreuzkümmel?
Will man jedoch die Samen pur kaufen, so gilt je mehr Gramm du kaufst desto tiefer der pro 100 g Preis ist. Auf einer Webseite ist das Verhältnis bei der Menge 50 g 2,78 Euro/100g während das Verhältnis bei 250 g auf 1,48 Euro sinkt. Wenn du also in höheren Mengen einkaufst, sparst du dir Kosten.
In welchen Verpackungen kann ich Kreuzkümmel kaufen?
Wer jedoch nachhaltiger sein will findet bei den Verpackungen auch Möglichkeiten nachhaltigen Konsum nachzugehen.
Kreuzkümmel gibt es auch in „ALU-PET-Standbeutel“, welche dafür sorgen, dass das Aroma geschützt wird.
In Büchsen und Glasbehälter ist der Kumin auch auffindbar.
Wie und in welchen Verpackungen kann ich Kreuzkümmel lagern?
Außerdem gilt bei der Lagerung, dass gemahlene Produkte weniger lang ihr Aroma behalten als nicht gemahlene. Um vom Geschmack langfristig zu profitieren soll man Kreuzkümmel nicht fertig gemahlen kaufen.
Um die Langlebigkeit des Gewürzes zu garantieren, kann man den Kreuzkümmel in geeigneten Verpackungen lagern. Die Verpackung sollte weder Licht noch Luft und Feuchtigkeit eindringen lassen. Behälter aus Porzellan oder Metall sind am geeignetsten für die Lagerung von Gewürzen.
Kreuzkümmel muss luftdicht, im Dunkeln, trocken und kühl gelagert werden
Welche Alternativen zu Kreuzkümmel gibt es?
Mit folgenden Gewürzen kannst du Kreuzkümmel ersetzen:
- Kümmel (Vorsicht, harmoniert nicht mit vielen Gewürzen)
- Currypulver
- gemahlener Koriander
- Chili-pulver oder -Gewürzmischung
- Garam Masala (beinhaltet bereits Kumin)
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht, über die Alternativen und deren Geschmäcker:
Alternative | Beschreibung | Geschmack |
---|---|---|
Kümmel | Kümmel ist eines der ältesten Gewürze, das zur Familie der Doldenblütler gehört. Er wird zudem als Heilpflanze verwendet, da er eine positive Wirkung auf die Verdauung hat. | Das herbe und starke Gewürz, hat einen Geschmack, der mit einer Mischung aus Petersilie und Dill verglichen werden kann. |
Currypulver | Im Currypulver sind bis zu 36 verschiedene Gewürze enthalten. Darunter sind Koriander, Kurkumawurzel, Kreuzkümmel, Pfeffer und je nach Mischung noch andere Gewürze | Je nach Mischung der Gewürze hat Currypulver einen anderen Geschmack. |
Gemahlener Koriander | Koriander zählt zu den wichtigsten Gewürzkräutern der asiatischen Küche. | Koriander hat einen einzigartigen Geschmack. Er ist leicht bitter und pikant mit süßlichen Nachgeschmack. |
Chilipulver / Chili-Gewürzmischung | Chilipulver ist eine Gewürzmischung, die aus den Grundzutaten Kreuzkümmel, Knoblauch, Cayennepfeffer und Oregano besteht und eine US-amerikanischen Herkunft hat. | Der Geschmack der Gewürzmischung ist feurig und scharf. Durch die Mischung mit anderen Gewürzen jedoch milder als reines Chili oder Cayennepfeffer. |
Garam Masala | Auch Garam Masala ist eine Gewürzmischung. Sie wird in der indischen Küche universell eingesetzt. Sie beinhaltet Gewürze wie Kurkuma, Koriander, Chili und Ingwer. | Garam Masala hat einen würzig-warmen Geschmack, der nur leicht scharf ist. |
Nicht alle Gewürze eignen sich gleich gut als Ersatz von Kreuzkümmel. Es hängt davon ab was man mit den Gewürzen machen will. Deshalb soll man auf die Hinweise bei den Rezepten achten, um den geeignetsten Ersatz für das Gericht zu finden.
Entscheidung: Welche Arten von Kreuzkümmel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die verschiedenen Formen von Kreuzkümmel
Bevor du jetzt losstürzt und blindlings zum nächsten Kumin greifst, solltest du dir vorher überlegen für welchen Zweck du ihn gebrauchen möchtest. Kreuzkümmel gibt es in verschiedenen Formen. Es gibt ihn als Samen, Pulver, Kapsel, Öl und auch als Extrakt. Jede Form hat dann eine andere Verwendungsmöglichkeit.
Worin liegen die Vorteile von Samen und Pulver?
Den Samen und Pulver kannst du ganz normal zum Kochen verwenden. Es ist besser die Samen zu kaufen und selber zu Hause zu mahlen.
Wenn du Gewürzmischungen liebst, kannst du das Kuminpulver ganz leicht mit anderen Gewürzen vermischen. Der Kreuzkümmel harmoniert sehr gut mit anderen Gewürzen zusammen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Kapsel?
Wenn du aber eher von der Heilwirkung des Kumins Gebrauch machen willst, kannst du ihn als Kapsel kaufen. Mit den Kapseln kann man die tägliche Einnahme besser regulieren und somit perfekt als Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
Was sind die Vor- und Nachteile von Öl?
Kreuzkümmelöl eignet sich nicht nur gut zum Kochen sondern auch als Heilmittel. Das Öl kann auch für die äußere Behandlung gebraucht werden. Als Massageöl eignet es sich auch, da es die Durchblutung fördert und Krämpfe lindert.
Was sind die Vor- und Nachteile von Extrakt?
Ganz einfacher geht es mit dem Kreuzkümmelextrakt. Dieses ist praktisch, weil man die kleine Flasche auch unterwegs mitnehmen kann. Du kannst dann ein paar Tropfen vom Extrakt in fertige Gerichte oder auch Getränke hinzufügen. Somit kannst du deine tägliche Einnahme besser im Griff bekommen.
Wenn du abnehmen möchtest, kannst du Kumin auch als Tee genießen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kreuzkümmel vergleichen und bewerten
Nachdem du dich für die Form entschieden hast, steht dir trotzdem noch eine große Auswahl an Produkten entgegen. Im folgenden sind die Kriterien aufgelistet, auf welche du dich vor dem Kauf achten solltest.
Auf folgende Kriterien wird eingegangen:
- Qualität
- Gehalt an ätherischen Ölen
- Gemahlener Kreuzkümmel
- Verpackung
- Menge
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, Kreuzkümmel anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Qualität
Bevor du dich für den Einkauf entscheidest, ist es wichtig die Qualität der Produkte zu überprüfen. Wenn es sich um 100% Kreuzkümmel handelt, ist es natürlich besser als wenn man gestreckte Versionen kauft.
Lieber mehr Geld ausgeben für richtig guten Kumin, als gestreckte Versionen zu kaufen
Gehalt an ätherischen Ölen
Je höher der Gehalt an ätherischen Ölen desto besser ist der Kumin. Diesen Gehalt erkennt man an der Intensität des Geschmackes. Der Kreuzkümmel hat einen intensiven, stark aromatischen, etwas bitteren Geschmack. Das Aroma ist kräftig und scharf. Der Duft erinnert an Anis und Zitrone.
Gemahlener Kumin
Es ist besser den Kumin in seiner reinen Form zu kaufen und zu Hause mit einem Mörser selber zu mahlen, als ihn bereits gemahlen zu kaufen. Das garantiert, dass der Gehalt an ätherischen Ölen erhalten bleibt. Das starke Aroma bleibt somit auch länger.
Verpackung
Idealerweise kaufst du den Kreuzkümmel von Orten bei denen das Gewürz bereits dunkel (oder lichtgeschützt), trocken und kalt gelagert wurde. Durchsichtige Verpackungen lassen logischerweise Licht herein während verschlossene keines durchlassen. Deshalb solltest du darauf achten, wie der Kumin verpackt wurde bevor er in deine Küche kommt.
Menge
Je mehr Gramm du kaufst, desto günstiger wird der Kreuzkümmel pro 100 g. Wenn du also weißt, dass du den Kreuzkümmel öfters verwenden wirst, dann kauf in lieber ihn großen Mengen ein. Der Kreuzkümmel bleibt über Jahre an einem geeigneten Ort erhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kreuzkümmel
Ist Kreuzkümmel gleich schwarzer Kümmel?
Du fragst dich vielleicht was der Unterschied zwischen Kreuzkümmel und schwarzer Kümmel ist. Gleich sind die Gewürze überhaupt nicht. Abgesehen vom Namen teilen sich diese Gewürze nichts. Sogar die Pflanzenart ist bei beiden unterschiedlich.
Neben dem Kreuzkümmel und dem Schwarzkümmel gibt es da noch Kümmel. Dieser ist jedoch im Vergleich zum schwarzen Kümmel mit dem Kreuzkümmel zu einem gewissen Grad verwandt.
Wusstest du, dass der Name Kreuzkümmel von der kreuzförmigen Blattstellung der Kümmelpflanze kommt?
Auch wenn die Bezeichnung von Kümmel und Kreuzkümmel sich ähneln – im Grunde haben diese beiden Pflanzen bzw. Gewürze überhaupt nichts miteinander zu tun. Das merkt man auch am Geschmack, da Kümmel und Kreuzkümmel komplett unterschiedlich schmecken.
Der Schwarzkümmel wird für die Zubereitung von Brot verwendet. Beim arabischen oder türkischen Fladenbrot findet man schwarze Samen auf dem Brot. Diese Samen sind schwarze Kümmel.
Der gewöhnliche Kümmel wird zum Würzen von schwer verdaulichen Gerichten gebraucht. Wie der Kreuzkümmel auch hat er eine beruhigende Wirkung auf den Magen. Jedoch harmoniert der Kümmel im Gegenzug zum Kreuzkümmel nicht mit anderen Gewürzen zusammen.
Über die Pflanze vom Kreuzkümmel
Wie bereits erwähnt ist der Kumin nicht mit dem Schwarzkümmel verwandt. Die Pflanze vom Kreuzkümmel ist aus der Familie der Doldenblütler. Der Kumin hat somit eine Verwandschaft mit Koriander, Fenchel und Anis.
Der Kreuzkümmel ist jedoch nicht nah mit dem Kümmel verwandt. Während beide Gewürze von der gleichen Familien stammen, haben sie verschiedene Gattungen. Die Gattung vom Kreuzkümmel ist Cuminum, während diejenige vom Kümmel Carum lautet. Da beide Pflanzen aus verschiedenen Gattungen stammen, unterscheiden sich die Gewürze auch im Geschmack.
Geschichte
Der Kreuzkümmel ist über Jahrhunderte in verschiedenen Küchen zu finden. Bereits die Alt Ägypter nutzten den Kumin um ihre Gerichte schmackhafter zu machen. Heutzutage werden viele Gerichte aus den östlichen Länder mit Kumin gewürzt.
Wusstest du, dass Kreuzkümmel bereits vor 3000-4000 Jahren verwendet wurde?
Im Afrikanischen und Arabischen Raum wird Kreuzkümmel seit tausenden von Jahren bereits verwendet. Beweise dafür liefern Ausgrabungen und Reste in Mumiengräbern. Dies zeigt wie wichtig das Gewürz in den jeweiligen Regionen war und bis heute noch ist.
Die heutigen Anbaugebiete von Kreuzkümmel sind Indien, Iran, Indonesien und China. Im südlichen Mittelmeerraum (Algerien, Tunesien) wird der Kreuzkümmel auch angebaut.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15087270
[2] http://www.fr.de/wissen/gesundheit/ernaehrung/gewuerzkunde-kuemmel-kreuzkuemmel-schwarzkuemmel-wo-ist-der-unterschied-a-1456938
[3] https://oelerini.com/kreuzkuemmeloel
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzk%C3%BCmmel
Bildquelle: pixabay.com / Dictionary123