Dunkle Schokolade
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du auf der Suche nach einer leckeren, laktosefreien Schokolade? Wenn ja, dann hast du Glück. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du den perfekten laktosefreien Schokoladengenuss finden.

Egal, ob du auf der Suche nach einem leckeren Snack oder einem besonderen Geschenk bist, dieser Leitfaden hilft dir, die perfekte laktosefreie Schokolade zu finden. Du erfährst worauf du achten musst und wie du sicherstellst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst. Wenn du also bereit bist, eine leckere laktosefreie Schokolade zu genießen, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laktosefreie Schokolade enthält keinen oder kaum Milchzucker und ist somit für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
  • Es gibt eine große Auswahl an laktosefreien Schokoladeprodukten.
  • Laktosefreie Schokolade ist in der Verarbeitung und im Geschmack nahezu identisch zu herkömmlicher Schokolade.

Laktosefreie Schokolade Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

MAKRi Dattel Schokolade, 59% Kakao, 85 g

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Unser Testsieger ist die Schokolade der Marke MAKRI. Diese Schokolade ist laktose- und glutenfrei, vegan und ein Bio-Produkt. Zusätzlich wurde diese Schokolade komplett ohne raffinierten Zucker hergestellt. Gesüßt wird die Schokolade mit Datteln.

Diese laktosefreie Schokolade besteht aus nur drei Zutaten: Kakaomasse, Kakaobutter und gemahlenen Dattel. Es sind keine Zusatzstoffe enthalten. Diese Schokolade ist für dich geeignet, wenn du auf natürliche Bio-Zutaten großen Wert legst und auf Zucker verzichten möchtest.

Dieses hochwertige Bio-Produkt ist im mittel- bis höherpreisigen Segment erhältlich.

Käufer loben besonders den guten Geschmack der Schokolade. Viele haben auch die Sorten Zartbitter und Haselnuss (beide ebenso laktosefrei) der Firma probiert und empfehlen auch diese weiter.

Vegane Weltreise von chocri – 24 kleine Schoko-Tafeln aus milchfreier/laktosefreier Zartbitterschokolade, 165 g

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Basis des laktosefreien Produkts der Marke chocri besteht aus Zartbitterschokolade. Enthalten sind 24 kleine Schoko-Täfelchen mit verschiedenen zusätzlichen Zutaten. Die Geschmacksrichtungen sind u.a. Cranberry, Mango oder Cashew.

Dieses Produkt ist besonders für dich geeignet, wenn du gerne verschiedene Geschmacksrichtungen probierst. Zum Verschenken eignet es sich ebenso.

Die vegane Weltreise ist ein eher hochpreisiges Produkt. Es enthält allerdings auch viele verschiedene Sorten und hat mehr Inhalt als eine gewöhnliche Tafelschokolade.

Die Käufer des Produkts loben auch hier den guten Geschmack der verschiedenen Schokoladen, ebenso wie die geschmackliche Vielfalt. Einige haben dieses vegane und laktosefreie Set verschenkt.

RITTER SPORT Vollmilch laktosefrei, 6×100 g

Die laktosefreie Schokolade der Marke RITTER SPORT ist eine Vollmilchschokolade. Die Schokolade ist laktose- und glutenfrei und enthält rund 34% Kakao.

Die Hersteller betonen den hochwertigen Kakao, der in ihrer laktosefreien Schokolade verarbeitet wurde. Die Käufer sind von der Schokolade überzeugt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du laktosefreie Schokolade kaufst

Was ist laktosefreie Schokolade?

Laktosefreie Schokolade wird (meistens) ohne Milch bzw. Milchprodukte hergestellt. Dadurch enthält sie keine Laktose (Milchzucker) und ist für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit geeignet.

Schokolade

Laktosefreie Schokolade ist herkömmlicher Schokolade sehr ähnlich – auch im Geschmack. (Bildquelle: pixabay / kwol)

Eine Schokolade gilt dann als laktosefrei, wenn sie den Grenzwert von 10 mg Laktose pro 100 g Schokolade nicht überschreitet.

Das bedeutet, dass Spuren von Laktose selbst bei einer laktosefreien Schokolade enthalten sein dürfen. Dieser Wert ist allerdings so gering, dass er für Menschen mit Laktoseintoleranz als unbedenklich gilt.

Es kann daher sein, dass du bei einer laktosefreien Schokolade, die Begriffe Milch oder Milchbestandteile auf der Zutatenliste findest. Die Schokolade kann aber dennoch laktosefrei sein.

Wodurch unterscheidet sich laktosefreie Schokolade von herkömmlicher Schokolade?

Laktosefreie Schokolade enthält im Gegensatz zu herkömmlicher Schokolade keinen bzw. kaum Milchzucker (Laktose).

Die Zutaten in den verschiedenen Schokoladen können dennoch dieselben sein. Bei laktosefreier Schokolade wird nicht generell auf Milchzucker bzw. Milchpulver verzichtet und auch nicht zwangsläufig auf Kuhmilch. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung.

Bei der Herstellung von laktosefreier Schokolade fügen die Produzenten ein Enzym hinzu, meistens Laktase. Dieses Enzym bewirkt, dass sich die Laktose schon im Herstellungsprozess der Schokolade in Glucose und Galaktose aufspaltet.

Laktase ist auch das Enzym, das der Körper verwendet, um die Laktose bei der Verdauung aufzuspalten. Wenn dieses Enzym in zu geringen Mengen im Körper vorhanden ist, oder gar fehlt, kann der Körper die Laktose nicht richtig aufspalten und verdauen. Man spricht dann von einer Laktoseintoleranz.

Wenn die Laktose in der Herstellung schon aufgespalten wurde, ist diese praktisch schon „vorverdaut“. Das hilft dem Körper bei der Verdauung und der Milchzucker bereitet keine Probleme mehr.

Durch die Aufspaltung der Laktose in Glucose und Galaktose kann die laktosefreie Schokolade etwas süßer schmecken, als die herkömmliche Schokolade. Das liegt an der stärkeren Süßkraft der aufgespaltenen Einfachzucker.

Einige Produzenten umgehen das Hinzufügen des Enzyms, indem sie für die Produktion ihrer laktosefreien Schokolade Sojamilch oder andere Milchersatzprodukte verwenden.

Generell besteht das Problem der Laktose eher bei Vollmilchschokoladen als bei dunklen Zartbitterschokoladen. Das ist auf den Milchanteil in den Schokoladen zurückzuführen. Viele Zartbitterschokoladen sind genrell laktosefrei.

Was kostet laktosefreie Schokolade?

Laktosefreie Schokolade ist etwas teurer als herkömmliche Schokolade.

Du kannst laktosefreie Schokolade ab rund 1,80 € pro 100 g kaufen.

Wenn du eine laktosefreie Schokolade mit weiteren Zutaten, z.B. Früchten, Nüssen ect. kaufen willst, ist diese nochmals etwas teurer. Solche Schokoladen sind ab rund 3,00 € pro 100 g erhältlich.

Art der laktosefreien Schokolade Preis
Laktosefreie Tafelschokolade ab rund 1,80 € pro 100 g
Laktosefreie Schokolade mit Früchten, Nüssen ect. ab rund 3,00 € pro 100 g

Wo kann ich laktosefreie Schokolade kaufen?

Mittlerweile sind laktosefreie Produkte in beinahe jedem Supermarkt erhältlich. Laktosefreie Schokolade und laktosefreie Schokoladenprodukte sind ebenso im gut sortierten Supermarkt erhältlich.

Zusätzlich haben Reformhäuser, Bio-Läden und einigen Drogeriemärkte laktosefreie Schokolade im Angebot.

Wenn du lieber online einkaufst, kannst du laktosefreie Schokolade auf verschiedenen Webseiten einkaufen. Z.B:

  • shop.ritter-sport.de
  • zotter.at
  • chocri.de
  • makri-schokolade.de

Auch einige große Online-Shops verkaufen laktosefreie Schokolade, z.B.

  • amazon.de
  • kaufland.de
  • shop-naturpur.de

Welche Varianten und Alternativen gibt es zu laktosefreier Schokolade?

Alternativ zu laktosefreier Schokolade kannst du natürlich herkömmliche Schokolade kaufen. Herkömmliche Schokoladen mit (hohem) Milchanteil ist jedoch nicht für Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet.

Wenn du dunkle Schokolade bevorzugst, gibt es durchaus auch herkömmliche Produkte, die keinen Milchzucker beinhalten. Viele Zartbitterschokoladen kannst du auch mit einer Laktoseunverträglichkeit bedenkenlos esse. Achte jedoch auf die Zutaten.

Laktosefreie Schokolade gibt es auch in vielen Varianten, auch als weiße Schokolade. Dabei werden häufig Nüsse oder Früchte hinzugefügt.

Es gibt auch viele weitere laktosefreie Schokoladenprodukte, z.B. Schokokekse. Dabei solltest du auf die Kennzeichnung auf der Verpackung achten oder auf Marken zurückgreifen, die sich auf laktosefreie Produkte spezialisiert haben (z.B. MinusL).

Entscheidung: Welche Arten von laktosefreier Schokolade gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Grunde gibt es zwei verschiedene Arten von laktosefreier Schokolade. Es gibt die laktosefreie Tafelschokolade und weitere laktosefreie Schokoladenprodukte, z.B. Pralinen oder Schokoladenkekse.

Im Folgenden werden wir dir beide Arten vorstellen.

Was zeichnet laktosefreie Tafelschokolade aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Laktosefreie Schokolade, die keine weiteren Zutaten wie Nüssen, Früchte ect. besitzt, ist das klassische Produkt. Sie ist meistens in Tafelform erhältlich, wie auch die herkömmliche Schokolade.

Die Form der Schokolade variiert dabei je nach Hersteller. Die meisten laktosefreien Schokoladen werden in einem rechteckigen Format verkauft, es gibt aber auch quadratische Tafeln, oder besonders kleine Täfelchen. Letztere sind besonders in Packungen mit mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich.

Laktosefreie Tafelschokolade gibt es in verschiedenen Variationen:

  • Weiße laktosefreie Schokolade
  • Laktosefreie Vollmilchschokolade
  • Dunkle laktosefreie Zartbitterschokolade

Der Kakaogehalt kann dabei variieren.

Helle und dunkle Schokolade

Laktosefreie Schokolade gibt es in verschiedenen Varianten. (Bildquelle: pixabay / Enotovyj)

Für welche dieser Varianten du dich entscheidest, liegt alleine bei deinem persönlichen Geschmack. Alle dahingehend gekennzeichneten Produkte sind für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Einige Zartbitterschokoladen sind je nach Zutaten von Haus aus laktosefrei. Du kannst dich allerdings mit einer entsprechenden Kennzeichnung oder der Überprüfung der Zutaten versichern, ob das Produkt tatsächlich keinen Milchzucker beinhaltet.

Im Gegensatz zu anderen laktosefreien Schokoladenprodukten beinhaltet laktosefreie Tafelschokolade im Normalfall keine weiteren allergenen Stoffe, wie z.B. Gluten. Auch Nussallergiker können die meisten Tafeln laktosefreier Schokolade bedenkenlos essen.

Viele laktosefreie Tafelschokoladen sind zusätzlich vegan. Manche Produkte sind ohne raffinierten Zucker hergestellt oder mit natürlichen Süßungsmitteln wie z.B. Datteln gesüßt.

Laktosefreie Schokolade kann etwas süßer schmecken als herkömmliche Schokolade, wenn sie auch nicht mehr Zucker enthält. Durch die frühzeitige Aufspaltung der Laktose entstehen zwei Einfachzucker: Glucose und Galactose. Diese sind etwas süßer als die Laktose.

Vorteile
  • Bei Laktoseintoleranz geeignet
  • Verschiedenen Variationen
  • Meistens glutenfrei
  • Oft vegan
Nachteile
  • Schmeckt etwas süßer als normale Schokolade

Was zeichnet laktosefreie Pralinen und andere Schokoladenprodukte aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Varianten zu normalen laktosefreien Tafelschokolade gibt es viele

Du kannst zum Beispiel Tafelschokolade mit Nüssen kaufen. Es gibt auch Tafelschokoladen mit Früchten, z.B. Rosinen, Cranberrys oder Himbeeren. Sie bieten eine gute Abwechslung zur schlichten Tafelschokolade. Diese Varianten gibt es oft als Vollmilch- oder Zartbitterschokolade, aber auch weiße Schokolade ist am Markt – jeweils laktosefrei.

Bei diesen Varianten musst du beim Kauf auf mögliche Unverträglichkeiten auf Nüsse oder bestimmte Früchte achten.

Es gibt auch laktosefreie Pralinen. Hier solltest du ebenfalls auf die Zutaten und auf die Kennzeichnung laktosefrei achten.

Daneben gibt es eine Vielzahl an laktosefreien Schokoladeprodukten, wie Schokokekse, Schokoschnitten, Schokoriegel oder Schokopudding. Diese sind in vielen Variationen erhältlich. Auch die Schokolade an sich kann variieren, häufig handelt es sich jedoch um Zartbitter- oder Vollmilchschokolade.

Wir würden dir empfehlen bei solchen Produkten auf eine genaue Kennzeichnung auf der Verpackung zu achten oder auf Marken zurückzugreifen, die sich auf laktosefreie Produkte spezialisiert haben. So kannst du dir sicher sein, dass wirklich kein Milchzucker in der Schokolade enthalten ist.

Durch die zusätzlichen Zutaten, z.B. Gluten bei Keksen, Nüssen ect., solltest du besonders auf die Zutatenliste achten. Besonders wenn du weitere Unverträglichkeiten hast (Gluten, Fructose, …) solltest du hier vorsichtig sein.

Die meisten Produkte sind jedoch gut gekennzeichnet, wenn sie lactose- oder glutenfrei sind. Ebenso gut ist die Kennzeichnung bei veganen Schokoladeprodukten.

Vorteile
  • Abwechslung zur Tafelschokolade
  • große Zutatenvielfalt
  • große Produktvielfalt
Nachteile
  • Enthält möglicherweise Gluten
  • Enthält möglicherweise Nüsse o.ä.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du laktosefreie Schokolade vergleichen und bewerten

Zutaten

Laktosefreie Schokoladen beinhalten unterschiedliche Zutaten – auch unterschiedlich viele.

Zuerst kommt darauf an, welche laktosefreie Schokolade zu kaufst. Die Zutaten variieren je nach Schokoladenart: weiß, dunkel oder Vollmilch.

Weiße laktosefreie Schokolade beinhaltet in den allermeisten Fällen (Voll-)Milchpulver oder ein anderes Milcherzeugnis. Hier solltest du darauf achten, dass dieses Milcherzeugnis klar als laktosefrei deklariert wird.

Weitere Zutaten sind in weißen laktosefreien Schokoladen oft Kakaobutter, Vanille und Zucker oder ein anderes Süßungsmittel. Meistens ist auch ein Emulgator enthalten, oft ein Sojaerzeugnis.

Laktosefreie Vollmilchschokolade enthält ähnliche Zutaten wie die weiße Schokolade. Auch hier ist meistens ein Milcherzeugnis enthalten, bei dem du auf die Kennzeichnung laktosefrei achten solltest.

Hinzu kommen bei laktosefreier Vollmilchschokolade Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker (oder ein anderes Süßungsmittel) und ein Emulator (meist aus Soja). Oftmals findest du auch den Begriff Butterreinfett in der Zutatenliste. Butterreinfett ist, wenn es auch nicht so klingt, ein laktosefreies Produkt.

Wenn du dich für laktosefreie Zartbitterschokolade entscheidest, kannst du oftmals auch auf Produkte zurückgreifen, die nicht dezidiert als laktosefrei ausgewiesen sind. Viele Zartbitterschokoladen sind bedingt durch ihre Zutaten laktosefrei.

Dunkle Schokolade

Zartbitterschokolade ist sehr oft laktosefrei. (Bildquelle: pixabay / StockSnap)

Zartbitterschokoladen sind meist auch jene Schokoladeart, die am wenigsten Zutaten hat. Diese begrenzen sich oft auf Kakaomasse, Kakaobutter und einem Süßungsmittel, z.B. Zucker oder auch Datteln.

Die häufigsten Zutaten der verschiedenen laktosefreien Schokoladen haben wir in der folgenden Tabelle nochmal zusammengefasst.

Laktosefreie weiße Schokolade Laktosefreie Vollmilchschokolade Laktosefreie dunkle Schokolade
Laktosefreies Milcherzeugnis (Pulver ect.), Kakaobutter, Zucker, Emulgator Laktosefreies Milcherzeugnis, Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker, Emulgator, Butterreinfett Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker

Laktosefreie Schokoladen können auch mehr Zutaten haben, diese sind jedoch nicht immer nötig und unter Umständen auch nicht besonders gesund.

Zusatzstoffe

Bei allen laktosefreien Schokoladearten ist es nicht nötig, dass Geschmacksverstärker oder andere Zusatzstoffe enthalten sind. Es gibt viele hochwertige Produkte, die auf Zusatzstoffe verzichten und noch dazu sehr lecker sind.

Du solltest also auf Produkte zurückgreifen, die möglichst keine Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe enthalten.

Zusatzstoffe sind jedoch immer eindeutig in der Zutatenliste ersichtlich. Wenn Produkte keine Zusatzstoffe enthalten, ist dies meist gesondert auf der Verpackung angegeben.

Kennzeichnung und Zertifizierungen

Die Kennzeichnung von laktosefreien Produkten ist prinzipiell gut. Wenn ein Produkt keinen Milchzucker enthält ist dies sehr oft gut auf der Verpackung ersichtlich.

Daneben findest du auch eine gute Kennzeichnung von Zusatzstoffen, oder z.B. den Vermerk frei von Zusatzstoffen.

Einige laktosefreie Schokoladenprodukte sind auch vegan. Diese Kennzeichnung findest du ebenfalls auf der Verpackung des Produkts.

Wenn es sich bei einer Schokolade um ein Bio-Produkt handelt, ist die ebenso auf der Verpackung angegeben. Unterstützt wird das oftmals durch ein Bio-Siegel wie z.B. dem Siegel BIO nach EG-Öko-Verordnung.

Herkunft

Vergleichen kannst du laktosefreie Schokoladen auch anhand der Herkunft des Produktes.

Wenn du ein möglichst regionales Produkt bevorzugst, ist das gut. Du solltest jedoch bedenken, dass der Kakao in der Schokolade nicht beispielsweise direkt aus Deutschland kommen kann. Er muss aus einem Land kommen, in dem dieser auch angebaut werden kann.

Dennoch kannst du auf eine faire Produktion und einen umweltfreundlichen Kakaoanbau im Herkunftsland achten.

Kakaobohnen

Kakao aus biologischem oder Fairtrade-Anbau ist auf der Verpackung mit Siegeln gekennzeichnet. (Bildquelle: pixabay / David Greenwood-Haigh)

Auch den Ort der Verarbeitung des Kakaos und der Herstellung der laktosefreien Schokolade kannst du bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Das ist oft jedoch nicht so leicht herauszufinden. Die Herkunft des Kakaos hingegen wird oftmals angegeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema laktosefreie Schokolade

Gibt es zuckerfreie laktosefreie Schokolade?

Ja, es gibt ein paar Marken, die laktosefreie und zugleich zuckerfreie Schokolade anbieten.

Gesüßt wird die die Schokolade dann mit anderen Süßungsmitteln, z.B. Xylit, Erythrit oder auch Reissirup.

Es gibt auch laktosefreie Schokoladen, die keine künstlichen Süßungsmittel enthalten. Diese Schokoladen werden z.B. mit Datteln gesüßt.

Gibt es glutenfreie laktosefreie Schokolade?

Die meisten laktosefreien Schokoladen sind auch glutenfrei.

Wenn du laktosefreie Schokoladenprodukte kaufst, die keine reine Tafelschokolade sind, musst du vor allem bei Schokokeksen auf Gluten achten.

Bei einer Glutenunverträglichkeit solltest du auf die Kennzeichnung auf der Verpackung achten.

Für was kann ich laktosefreie Schokolade in der Küche verwenden?

Laktosefreie Schokolade kannst du in der Küche im Grunde genauso verwenden, wie auch herkömmliche Schokolade.

Du kannst laktosefreie Schokolade schmelzen und du kannst z.B. Schokosaucen daraus machen. Laktosefreie Schokolade kannst du auch für Schokofondue oder Schokobrunnen verwenden. Dabei solltest du beim Verflüssigen der Schokolade auf laktosefreie Sahne zurückgreifen.

Kann ich laktosefreie Schokolade zum Backen verwenden?

Ja, du kannst laktosefreie Schokolade zum Backen verwenden. Die Handhabung ist dieselbe wie bei herkömmlicher Schokolade.

Hier ist ein Video mit einem Rezept für eine laktosefrei und vegane Schokoladentorte:

Wenn du laktosefreie Kuvertüre für deinen Kuchen kaufst, kann diese etwas mehr Fett enthalten als normale Kuvertüre. Das ändert nichts am Geschmack oder in der Verarbeitung, sie fließt im warmen Zustand nur etwas leichter. Das kann durchaus ein Vorteil sein.

Kann ich laktosefreie Schokolade auch selber machen?

Du kannst laktosefreie Schokolade, ebenso wie normale Schokolade, auch selber machen. Im Internet gibt es viele verschiedenen Rezepte, die du einfach nachmachen kannst.

https://beta.foodlux.de/kakaobutter-test/

Dabei sind deinen Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Du kannst zur Schokolade hinzufügen, was du möchtest. Beliebt sind etwa Nüsse oder Trockenfrüchte – aber es entscheiden nur dein persönlicher Geschmack.

Hier ist ein Video, in dem laktosefreie Schokolade selber hergestellt wird. Die Schokolade ist zusätzlich vegan und beinhaltet keine Fructose.

Gibt es laktosefreie Schokolade für Weihnachts- oder Osterartikel?

Ja, es gibt auch laktosefreie Schokoprodukte für bestimmte Anlässe.

Zur jeweiligen Jahreszeit kannst du z.B. laktosefreie Schokoladeneier oder auch laktosefreie Schokoweihnachtsmänner kaufen.

Schokohase

Es gibt einige laktosefreie Motiv-Schokoladenprodukte, wie z.B. Schokohasen. (Bildquelle: pixabay / Isabell Huntemann)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://lebensmittelpraxis.de/warenkunden/474-laktosefreie-milchprodukte%20.html

[2] https://schokonews.de/2013/09/infos-laktosefreie-schokolade/

Bildquelle: pixabay.com / AlexanderStein

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte