
Wenn du eine Laktoseintoleranz hast, kann es eine Herausforderung sein, einen leckeren Käse zu finden. Das muss es aber nicht sein. Mit dem richtigen Wissen kannst du ganz einfach einen laktosefreien Käse finden, der deinen Ernährungsbedürfnissen entspricht und deine Geschmacksnerven trifft.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen laktosefreien Käsesorten ein und wie du sie erkennst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit du die beste Wahl für deine Bedürfnisse triffst. Wenn du also auf der Suche nach einem laktosefreien Käse bist, der sowohl lecker als auch nahrhaft ist, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Laktosefreier Käse enthält keinen Milchzucker und ist somit geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz.
- Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten von laktosefreiem Käse: Laktosefreiheit durch Reifung, durch Zugabe von Laktase und durch Ersatzprodukte.
- Mit laktosefreiem Käse hast du die Möglichkeit, trotz Intoleranz Käse zu essen und viele Rezepte auszuprobieren.
Laktosefreier Käse Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du laktosefreien Käse kaufst
Was ist laktosefreier Käse?
Laktose ist der Milchzucker, der in sämtlichen Milchprodukten wie Joghurt oder Schmand enthalten ist. Laktosefreie Produkte sind dann dementsprechend Milchprodukte, die keinen Milchzucker enthalten. Diese Produkte sind also geeignet für Menschen mit einer Laktoseintoleranz.
Wusstest du, dass Milch nie für erwachsene Menschen bestimmt war?
Die Milch von beispielsweise Kühen ist eigentlich für deren Kälber gedacht, so wie auch wir Menschen unsere Babys mit der Muttermilch versorgen. Erst vor 7500 Jahren haben Menschen das Enzym Laktase entwickelt, um Milch vertragen zu können. So konnte das Überleben der Menschen gesichert werden, denn Tiere die Milch gaben gab es praktisch immer.
Es gibt auch Käse, der laktosefrei ist. Wir erklären dir im Entscheidungsteil, welche Möglichkeiten du hast, Käse laktosefrei zu genießen.
Ist laktosefreier Käse vegan?
Es gibt allerdings auch Ersatzprodukte zu Käse, die laktosefrei, vegetarisch und vegan sind. Diese werden aus Mandeln, Sojaprodukten und weiteren Produkten hergestellt.
Wie schmeckt laktosefreier Käse?
Es handelt sich bei laktosefreiem Käse meist um länger gereiften Käse. Bei dieser Art von Käse ist der Geschmack meist etwas herber und kräftiger.
Ersatzprodukte für Käse sind im Geschmack sehr unterschiedlich. Oft sind die Konsistenz und der Geschmack nicht vergleichbar mit normalem Käse. Es kommt hierbei ganz auf deinen Geschmack an.
Unser Tipp: Probiere dich bei den Ersatzprodukten einfach durch.
Wann sollte ich zu laktosefreiem Käse wechseln?
(Quelle: apotheken-umschau.de)
Solltest du generell gerne auf tierische Produkte verzichten, dann kannst du gut Ersatzprodukte verwenden. Die Käseproduktion wird immer öfter als ethisch fraglich tituliert, denn meist ist die Milchproduktion durch die Massenbetriebe eine traumatische Erfahrung für Kühe.
Der Begriff „laktosefrei“ umfasst keine rechtliche Regelung, die für alle Lebensmittel gilt. Doch bei Käse gibt es eine Grundregel: Enthält der Käse weniger als 0,1 g Laktose pro 100g, so gilt dieser als laktosefrei. Allerdings muss auch eine entsprechende Kennzeichnung vorliegen.
Was kostet laktosefreier Käse?
Laktosefreier Käse | Preis |
---|---|
Laktosefreiheit durch Reifung | 3 bis 5 € pro 100g |
Laktosefreiheit durch Zugabe von Laktase | 1 bis 3 € pro 100g |
Laktosefreiheit durch Ersatzprodukte | 2 bis 6 € pro 100g |
Wo kann ich laktosefreien Käse kaufen?
In normalen Supermärkten gibt es häufig alle Arten von laktosefreiem Käse zu kaufen. Auch Discounter bekommen eine immer größere Auswahl an Ersatzprodukten.
Im Internet gibt es natürlich Möglichkeiten, laktosefreien Käse zu kaufen. Ob über allgemeine Websites, wie Amazon oder über die herstellereigenen Seiten. Die Auswahl ist groß, da kannst du schon mal die Übersicht verlieren.
Gibt es Alternativen zu laktosefreiem Käse?
Bei einer starken Laktoseintoleranz kannst du allerdings keinen laktosearmen Käse essen, es ist einfach noch zu viel Milchzucker enthalten. Ansonsten werden wir dir im Entscheidungsteil genügend Alternativen nennen, bei denen für jeden etwas dabei sein sollte.
Wusstest du, dass Babys von Natur aus über das Enzym Lactase verfügen?
So können sie den Milchzucker in der Muttermilch aufspalten. Ab dem 5. Lebenjahr verschwindet in gewissen Fällen dieses Enzym und es entwickelt sich eine Laktoseintolleranz.
Gesund leben liegt im Trend und dadurch natürlich auch alle Produkte, die als gesund gelten. Da laktosefreie Produkte in diese Kategorie zählen, boomt der Markt.
Sofern du keine Laktoseintoleranz hast, kannst du ruhig auch mal laktosehaltige Produkte zu dir nehmen, ein bisschen Milchzucker hat noch niemandem geschadet.
Entscheidung: Welche Arten von laktosefreiem Käse gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von laktosefreiem Käse:
- Laktosefreier Käse durch natürliche Reifung
- Laktosefreier Käse durch die Zugabe von Laktase
- Laktosefreier Käse aus Ersatzprodukten
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten laktosefreien Käse zu finden.
Was zeichnet laktosefreien Käse durch natürliche Reifung aus und was sind seine die Vorteile und Nachteile?
In der Tat gibt es ganz normalen Käse, der von Natur aus laktosefrei ist. Die Käsesorten, die eine lange Reifephase haben, sind nahezu laktosefrei. Durch die Reifung wird der Milchzucker, also die Laktose, gespalten.
Nicht laktosefrei sind folgende Käsesorten:
Käsesorte | Ungefährer Laktosegehalt |
---|---|
Mozzarella | 0,2g – 6g / 100g |
Feta | 0,2g – 6,2g / 100g |
Frischkäse | 2,0g – 3,8g / 100g |
Mascarpone | 2,5g / 100g |
Quark | 3,3g / 100g |
Hüttenkäse | 4g / 100g |
Wenn du dir beim Kauf nicht sicher bist, dann kannst du dir auch die Faustregel merken: Weist ein Käse 0,0 g Kohlenhydrate auf, dann ist er laktosefrei. Zu den laktosefreien Sorten (Laktosegehalt liegt bei 0,1%) zählen z.B. Parmesan, Gouda, Edamer oder Bergkäse.
Was zeichnet laktosefreien Käse durch Zugabe von Laktase aus und was sind seine die Vorteile und Nachteile?
Häufig gibt es extra laktosefreie Produkte, so auch Käse, die von Natur aus eigentlich nicht laktosefrei wären und einen hohen Gehalt an Milchzucker enthalten. Wie werden dann daraus laktosefreie Produkte?
Die Hersteller fügen im normalen Produktionsprozess das Enzym Laktase hinzu. Dieses spaltet die Laktose und somit wird das Produkt laktosefrei. Laktase kommt in jedem Darm vor und übernimmt dort die gleiche Funktion.
Was zeichnet laktosefreien Käse aus Ersatzprodukten aus und was sind seine die Vorteile und Nachteile?
Es gibt auch laktosefreie Produkte, die auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Diese beinhalten also keinerlei Milchprodukte und sind somit zu 100% laktosefrei.
Meist werden diese Produkte aus Nüssen, Soja oder ähnlichem hergestellt. Gerade für Veganer und bewusst lebende Menschen sind die Produkte viel wert, denn sie werden nicht nur ohne tierische Erzeugnisse hergestellt, sondern häufig auch in Bioqualität.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du laktosefreien Käse vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du laktosefreie Käsesorten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Art der Laktosefreiheit
- Kochfähigkeit
- Geschmack
- Konsistenz
- Zusatzstoffe
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Art der Laktosefreiheit
Hier kommt es auf deinen Geschmack an. Willst du den richtigen Käsegeschmack? Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und laktosefreie Produkte kaufen? Oder willst du eine vegane Alternative?
Im Entscheidungsteil haben wir dir schon erklärt, was bei der jeweiligen Alternative die Vor- und Nachteile sind. Jetzt musst du wissen, was dir am liebsten ist oder du probierst dich durch.
Kochfähigkeit
Solltest du mit deiner Käsealternative backen oder kochen wollen, ist es natürlich wichtig, dass du das auch machen kannst. Achte also beim Kauf darauf, dass dein Bedarf abgedeckt wird und dass du alles machen kannst, was du auch machen willst.
Geschmack
Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack und jede Alternative von laktosefreiem Käse schmeckt anders. Deshalb ist das Kaufkriterium Geschmack von dir abhängig. Du musst für dich entscheiden, auf was du Lust hast.
Gerade Alternativen, die nicht durch eine natürliche Reife entstehen, können vom Geschmack eines Käses stark abweichen.
Konsistenz
Willst du Hartkäse? Oder doch lieber einen leckeren Camembert? Wie wäre es mit einem streichzarten Frischkäse? Auch laktosefreier Käse ist in allen Konsistenzen verfügbar.
Häufig wird bei einer laktosefreien Käsealternative aus Ersatzstoffen oder aus der Zugabe von Laktase die Konsistenz bemängelt. Deshalb solltest du dich vorher gerade über die Konsistenz informieren und dir Bewertungen durchlesen.
Zusatzstoffe
Sei es das Lab bei normalem Käse oder chemische Zusatzstoffe bei Ersatzprodukten – das Hinzufügen von natürlichen oder unnatürlichen Zusatzstoffen ist bei der Käseproduktion gang und gäbe.
Wenn du dich bewusst ernähren möchtest, solltest du dich auf jeden Fall informieren, was alles zu deiner Wunschkäsealternative hinzugefügt worden ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema laktosefreier Käse
Kann man laktosefreien Käse selber machen?
Tatsächlich kannst du laktosefreien Käse selber machen. Du brauchst dabei nur laktosefreie Frischmilch (ab 3,5%), Salz und Essigessenz. So produzierst du eine Art Mozzarella.
Koche die Milch mit dem Salz in einem Topf auf. Topf von der Platte nehmen und Essigessenz einrühren. Ein bisschen rühren und für 10 min. ruhen lassen. Dann legst du in eine Schüssel ein feinmaschiges Sieb und dahinein ein feinmaschiges Tuch.
Die Masse hineinschütten und das Tuch fest zudrehen. So kannst du die Molke herauspressen. Danach den Käse im Tuch (das Tuch am besten nochmal fest zu drehen) und in der Molke eine Stunde liegen lasen.
Nun ist der Käse eigentlich fertig. Aus dem Tuch rausholen und du hast deinen ersten laktosefreien Käse selbst gemacht. Du kannst ihn aber auch noch etwas reifen lassen, dann ist er noch aromatischer. Am besten lagerst du den Käse in der Molke.
Kann man Käse-Lauch-Suppe mit laktosefreiem Käse kochen?
Für eine Käse-Lauch-Suppe benötigst du Schmelzkäse. Schmelzkäse ist nicht laktosefrei durch eine natürliche Reifung. Deshalb benötigst du auf jeden Fall ein Ersatzprodukt oder ein Produkt, welches durch die Zugabe von Laktase laktosefrei ist.
Wenn du zum ersten Mal Käse-Lauch-Suppe mit laktosefreiem Schmelzkäse zubereitest, dann teste erstmal die Käse-Alternative. Eventuell ist die Schmelzfähigkeit nicht so, wie es bei normalem Schmelzkäse der Fall ist.
Kann man mit laktosefreiem Käse Gerichte überbacken?
Du kannst mit laktosefreien Käsealternativen ganz normal überbackene Gerichte kreieren. Also steht deiner Pizza, Lasagne oder Kartoffelgratin nicht mehr so viel im Wege.
Eventuell verhält sich der Käse etwas anders. Er kann sich vom Schmelz- und Bräunungsgrad her unterscheiden.
Kann man mit laktosefreiem Käse einen Käsekuchen backen?
Ja, kannst du. Entweder du backst den Käsekuchen mit laktosefreien Ersatzprodukten. Da kann es aber sein, dass sich die Produkte wieder etwas anders verhalten, als richtige Milchprodukte.
Oder du verzichtest komplett auf die Komponente „Käse“. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Avocado-Käsekuchen? Der ist vegan und laktosefrei.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://ich-liebe-kaese.de/kaese-wissen/kaese-gesundheit/kaese-laktose/
[2] https://www.mitohnekochen.com/lactose/laktosearme-laktosefreie-kaesesorten/
[3] http://www.laktogo.de/laktosefreier-kaese/
Bildquelle: 123rf.com / 45955815