Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn es darum geht, eine gute Flasche Lugana-Wein zu kaufen, kann das eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Sorten, dass es schwer sein kann zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Flasche Lugana-Wein zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Lugana-Weinen, die besten Anbaugebiete und die wichtigsten Merkmale, auf die du bei der Auswahl einer Flasche achten solltest. Wenn du also auf der Suche nach einem köstlichen und einzigartigen italienischen Weißwein bist, dann lies weiter und erfahre, wie du die perfekte Flasche Lugana kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lugana Wein ist ein italienischer Qualitätswein mit DOC-Klassifizierung. Dieser Weißwein zeichnet sich durch seine Frische und Fruchtigkeit aus, die besonders vielseitig ist.
  • Das Anbaugebiet liegt im Norden Italiens am Gardasee. Die Region Lugana ist Namensgeber für diesen Wein.
  • Durch seine vielen Bouquets lässt sich Lugana Wein mit vielen Speisen kombinieren. Dabei kann er zu Vor-, Haupt- und Nachspeisen serviert werden.

Lugana Wein Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Lugana Wein als Probierpaket

Dieses Probierpaket mit sechs verschiedenen Lugana Weißweinen ermöglicht einen ersten Einblick in die vielseitige Welt des Lugana Weines. Der Preis pro 0,75l Flasche liegt im unteren Preissegment. Bestehend aus sechs hochwertigen DOC-Qualitätsweinen aus dem Jahr 2017 (Zenato Lugana San Benedetto DOC 2017, Azienda Agricola Pasetto Emilio Lugana Cascina Albarone DOC 2017, Zenato Santa Cristina Lugana DOC 2017, Ottella Lugana DOC 2017, Ca dei Frati Lugana DOC 2017, Bulgarini Lugana DOC 2017) können in diesem Paket verschiedene Lugana Weißweine kennengelernt und ausprobiert werden.

In direktem Vergleich können so auch die unterschiedlichen Bouquets eines jeden Weines genau gemerkt werden. Alle Weine haben die leichte Trockenheit mit einer Frische und Fruchtigkeit gemeinsam und sind zu verschiedensten Speisen wie Geflügel, Kalb, Antipasti sowie Gemüse servierbar.

Möchtest du die Welt des Lugana Weißweines einmal von zuhause aus kennenlernen, kannst du mit diesem Probierpaket gleich sechs Qualitätsweine aus demselben Jahrgang probieren und miteinander vergleichen. Durch ganz unterschiedliche Bouquets, die aber auch in manchen Früchten, wie Zitrusfrüchten, Überschneidungen haben, bilden sich verschiedene Charakteristika, die jeder Weinliebhaber auf seine eigene Art und Weise schätzt.

Da du sechs Lugana Weine zur Auswahl hast, kannst du so vergleichen und den für dich besten Lugana Weißwein finden. Du kannst für ein optimales Geschmackserlebnis auch dazu bspw. eine Geflügelspeise mit Gemüse zubereiten, sodass du die Weine auch in Kombination mit Speisen ausprobieren kannst.

Der beste trockene Lugana Wein im Preis- Leistungsverhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

In diesem Set sind 6 Lugana Frati DOC Flaschen enthalten, wodurch der Preis pro Flasche im unteren Preissegment liegt. Der trockene Weißwein aus der Lombardei lässt sich zu Fischgerichten, Geflügel oder Kalb servieren. Auch zu kalten oder lauwarmen Delikatessen während der Vorspeise kann dieser Wein verzehrt werden.

Durch eine angenehme, kaum vorhandene Säure in Kombination mit einem Aroma von weißen Früchten und Blüten ist das Bouquet mit Blumen, Kräutern, Aprikosen und Mandeln einzigartig im Geschmack. Die leichte Trockenheit im Abgang des Weines kontrastiert mit der Fruchtigkeit und Fülle durch das Blütenaroma.

Dieser trockene Lugana Weißwein ist besonders eignet für einen Abend mit gegrillten Speisen im Hauptgang. Da dieser Wein zu Fisch, Geflügel und Kalb passt, kann Lugana Frati zu jedem Gericht serviert werden und eignet sich so optimal, wenn du Gäste erwartest. Mit diesem trockenen Weißwein musst du nicht mehrere Weine kaufen und darauf achten, welchen du wann zu welchem Gericht servierst. Auch passt Lugana Frati zu kalten Vorspeisen, die es auch bei einem Grillabend gibt.

Die Süße der Früchte bildet mit dem rauchigen Fisch oder Fisch und der Trockenheit des Weines einen interessanten Kontrast. Wenn du offen für einen vielseitig einsetzbaren Wein bist, ist der Lugana Frati für dich zu empfehlen.

Der beste Santa Cristina Lugana Vigneto Massoni DOC – 2018

Der Weißwein Santa Cristina Lugana Vigneto Massoni ist ein Jahrgangswein aus dem Jahr 2018. Als Lugana Wein trägt auch dieser Wein das DOC-Siegel, welches das Erkennungsmerkmal für einen Qualitätswein aus Italien ist. Dieser Weißwein besteht zu 100% aus der charakteristischen Trebbiano Traube, der Hauptrebsorte für Lugana Wein und hat einen Alkoholgehalt von 13%.

Preislich liegt dieser Lugana Wein im unteren Preismittelfeld. Die strohgelbe Farbe geht einher mit einem Bouquet aus Blumen, Honig und süßen Gewürzen, das mit einer leichten Mandelnote abgerundet wird. Durch ein hohes Alter der Rebstöcke von ca. 50 Jahren, hat der Santa Cristina Lugana Wein einen mineralischen Charakter, der durch eine leichte Trockenheit des Weines zum Ausdruck kommt.

Wenn du einen trockenen Weißwein mit einem frischen Geschmack suchst, der gleichzeitig die natürliche Beschaffung des Lugana-Anbaugebietes widerspiegelt, eignet sich dieser Lugana Weißwein für dich. Passend zu Geflügel und Gemüse, sowie Antipasti ist der Santa Cristina Lugana zu vielen Speisen und Anlässen servierbar.

Magst du exotische Früchte, wird dich das Bouquet aus Aprikose, Pfirsich, Sternfrucht, Ananas und Mango überzeugen. Möchtest du einen fruchtigen aber trockenen Wein als Aperitif servieren, wenn du Gäste erwartest, eignet sich dieser Lugana Weißwein besonders, da er einen einzigartig exotischen aber gleichzeitig bodenständigen Geschmack, der an Ferne und Heimat des Weines erinnert, aufbringt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigt haben solltest, bevor du Lugana Wein kaufst

Was ist Lugana Wein?

Der Lugana Wein ist ein Weißwein, der aus einer bestimmten Region am Gardasee stammt. Bereits im antiken Rom wurde der Lugana Weißwein von den alten Römern genossen, da dieser Wein besonders fruchtig und frisch im Geschmack ist. Diese Charakterzüge des Weines haben auch viele Königs- und Adelshäuser in den früheren Zeiten, auch bis heute, bewundert.

Durch das sub-mediterrane Klima am Gardasee in Norditalien bietet sich hier die optimale Lage für mehrere Anbaugebiete. Auch das Anbaugebiet für Lugana Wein ist am Gardasee zu finden. (Bildquelle: pixabay.com / Barni1)

Der Lugana Wein trägt seit 1967 das DOC-Siegel. DOC steht für Denominazione di origine controllata, zu Deutsch für kontrollierten Anbau. Genauer erklären wir die Bedeutung von DOC aber später unten im Artikel.

Der fruchtige Weißwein hat einen Alkoholgehalt von 11,5 bis 13% und liegt somit im Durchschnitt des zulässigen Alkoholgehaltes von weißen Weinen. Im Laufe der alkoholischen Gärung wird der, in der Trebbiano Traube, die für den Lugana Wein verwendet wird, enthaltene Zucker zu Alkohol.

Lugana Wein ist ein trockener Weißwein mit DOC-Siegel, der aus der Trebbiano Traube gewonnen wird.

Die Trebbiano Traube ist eine helle Traubensorte, die aufgrund ihres Vorkommens für knapp ein Drittel aller italientischen DOC-Weißweine verwendet wird. Diese Traube ist die einer der älteste Trauben für den Weinanbau in Italien und Frankreich und wird heutzutage auch noch verwendet. Die konkrete Bezeichnung der Traube für den Lugana Wein lautet Trebbiano di Soave und ist die Hauptrebsorte. Ein Lugana Wein besteht somit aus mind. 90-100% aus dieser Traube.

Wo kommt Lugana Wein her?

Der Lugana Wein stammt aus der Region Lugana, die Namensgeber für diesen Weißwein ist. Lugana ist ein Weinanbaugebiet im Norden Italiens unterhalb der Alpen, südlich des Gardasees. Das große Weinanbaugebiet erstreckt sich über die Provinz Brescia, die Regionen Venetien und Lombardei und umfasst dabei mehrere Gemeinden.

Zwischen Peschiera del Garda und Desenzano del Garda mit den Gemeinden Pozzolengo, Sirmione und Lonato erstreckt sich ein Touristengebiet, das neben seiner Landschaft auch für den Weinanbau von Lugana bekannt ist. Rund 160 Winzerein keltern auf 700 Hektar Weinanbaugebiet den klassischen norditalienischen Weißwein.

Durch das sub-mediterrane Klima mit heißen Sommern und niederschlagsarmen, milden Wintern eignet sich die Region hervorragend für Weinanbau, weswegen rund um den Gardasee drei verschiedene Anbaugebiete existieren: das Lugana-Gebiet, das Soave-Gebiet sowie das Valpolicella-Gebiet.

Was sind typische Merkmale von Lugana Wein?

Wein, der aus dem Norden Italiens stammt, zeichnet sich durch seine Fruchtigkeit, die mit einer angenehmen Frische einhergeht, aus.

Oftmals sind die Weine aus Norditalien trocken aber bilden ein harmonisches Zusammenspiel mit der Fruchtigkeit. Das Fruchtbouquet variiert dabei je nach Winzer zwischen verschiedensten Früchten. Dabei können Aromen von Honigmelone, (Berg-)Pfirsich, Apfel, Birne aber auch Mandel auftreten.

Wusstest du, dass es Lugana Wein auch als Rotwein gibt?

Der „typische“ Lugana Wein ist ein trocken bis halbtrockener Weißwein, der im Norden Italiens angebaut wird. Aber auch einige rote Trauben werden in der Region rund um den Gardasee für die Produktion von Wein genutzt. Das Anbaugebiet Garda Colli Mantovani oder auch Valpolicella sind bekannt für ihren Rotwein aus Norditalien.

Gerade der Lugana Wein zeichnet sich durch eine hohe Qualität und Intensität aus. Aus ebendiesem Grund ist der Lugana Wein ein hochwertiger DOC-Wein, der auf der ganzen Welt geschätzt wird.

Was sind die Unterschiede zwischen trocken, halbtrocken und lieblich?

Ob ein Wein trocken, halbtrocken oder lieblich ist, hängt vom Restzuckergehalt des Weines ab. Du fragst dich vielleicht, wie ein Wein derselben Rebsorte mal trocken aber auch gleichzeitig lieblich sein kann? Das versuchen wir dir hier zu erklären.

Sobald ein Wein süß oder lieblich ist, ist in diesem Wein Zucker enthalten. Dieser Zucker wird aber nicht künstlich hinzugefügt, sondern es ist der Fruchtzucker der Traube. Der Fruchtzucker wird bei der alkoholischen Gärung freigesetzt.

Einstufung Regelung Restzucker- und Säuregehalt
trocken max. 9 g/l Restzucker, Säuregehalt max. 2 g/l weniger
halbtrocken Restzuckergehalt zw. 9-18 g/l, Säuregehalt max. 10 g/l unter Restzuckergehalt
lieblich Restzuckergehalt zw. 18-45 g/l
süß Restzuckergehalt ab 45g/l

Aber auch die Säure, die in den Trauben enthalten ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Einstufung in trocken oder lieblich. Je kürzer die Reife der Trauben, desto mehr Säure ist noch enthalten.

Die EU hat im Jahr 2002 eine EU-Verordnung veröffentlicht, in der der Restzuckergehalt für Wein einheitlich festgelegt wurde.

Was kostet Lugana Wein?

Der Preis von Lugana Wein hängt von der verwendeten Rebsorte sowie von Jahrgängen, Herstellungs- und Marketingkosten ab. Dabei können die Preise auch zwischen verschiedenen Winzern variieren.

Rebsorte Preisspanne
Trebbiano 9-65€
Bianca 8-60€
Grillo 18-90€

Je nach Winzerei können auch die Herstellungskosten unterschiedlich hoch sein, da manche Winzer per Hand die Trauben auslesen, während andere Winzer beispielsweise weniger anbauen um die Qualität ihres Weines zu sichern.

Wo kann ich Lugana Wein kaufen?

Lugana Wein kannst im Supermarkt oder Discounter kaufen. Hier wirst du aber nur die Standardgrößen von 0,75l finden. Möchtest du größere Flaschen kaufen, musst du den Großmarkt besuchen oder direkt den Hersteller kontaktieren.

Eine Rebsorte kann lieblich aber auch trocken sein. Das ist nicht von der Traube selbst abhängig, sondern von ihre Reifezeit. Je kürzer diese ist, desto säuerlicher ein Wein. (Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter)

Viele Hersteller bzw. Keltereien bieten einen eignen Online-Shop an, über den du dich informieren, aber auch bestellen kannst. Außerdem gibt es einige Online-Shops bei denen du Lugana Weine verschiedener Hersteller gleichzeitig bestellen kannst:

  • superiore.de
  • vineola.de
  • vinello.de
  • hawesko.de
  • jacques.de
  • flaschenpost.de

Welche Alternativen zu Lugana Wein gibt es?

Italien hat in seiner Klimazone viele verschiedene Weinanbaugebiete. Wenn du einen anderen Weißwein aus Norditalien genießen möchtest, kannst du dich auch für einen Pinot Bianco oder Soave entscheiden.

Der Pinot Bianco, auch Weißburgunder genannt, ist ein trockener Weißwein, der auf der ganzen Welt, aber auch in Norditalien angebaut wird. Durch die Vielzahl von Anbaugebieten variieren hier die Aromen und Geschmacksrichtungen sehr. Ist der Wein gut gereift, kann er nach frischem Brot schmecken.

Ein Soave Wein ist ein trockener Weißwein aus der gleichnamigen Region in der Provinz Verona. Auch dieser Wein zeichnet sich durch seine hervorragende Qualität aus, er trägt das DOC-Prädikat. Je nach Rebsorte und Anbaugebiet kann dieser Weißwein kräftig aber harmonisch mit Vanille-Noten sein.

Entscheidung: Welche Lugana Weine gibt es und welche ist der Richtige für dich?

In diesem Artikel unterschieden wir noch mal innerhalb des Lugana Weines:

  • Lugana Wein
  • Laura Vendemmia Tardiva
  • Lugana Spumante

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und ihre Charakteristika. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Lugana Wein zu finden.

Was zeichnet Lugana Wein aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der „klassische“ Lugana Wein hat einen Alkoholgehalt von mind. 11%. Übersteigt der Alkoholgehalt die 12%-Marke wird der Wein mit Superiore bezeichnet, was ein besonderes Qualitätsmerkmal ist.

Dieser Wein glänzt in seiner blass gold-gelben Farbe und überzeugt dabei mit seinem angenehm zarten Geruch. Die Frische des Weines geht dabei mit einer besonderen Fruchtigkeit einher, die zusammen für ein einmaliges Geschmackserlebnis sorgen.

Eine Besonderheit von Lugana Wein ist der leichte Untergeschmack von Holz, der für Liebhaber diesen Wein zu etwas Besonderem macht. Zusammen mit seiner Frische sorgt dieser mineralische Geschmack für einen leichten Wein, der gerade im Sommer gekühlt eine wunderbare Erfrischung bietet.

Was zeichnet Lugana Vendemmia Tardiva aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Lugana Vendemmia Tardiva ist ein trocken bis halbtrockener Weißwein, der einen Alkoholgehalt von mind. 13% aufweist. Dieser Wein bezaubert durch seine Goldfarbe, die je nach Alterung sogar bernsteinfarben sein kann.

Mit einer geringen Gesamtsäure von 4,5 g/l ist dieser Wein ein bisweilen lieblicher Vertreter, der harmonisch und vollmundig schmeckt. Lugana Vendemmia Tardiva ist eine Art Spätlese des Weines. Hier kann schon eher ein Unterton von Holz wahrgenommen werden.

Durch die Spätlese ist der Vendemmia Tardiva ausgeglichen süß, aber gleichzeitig konzentriert und weich im Abgang. Die Bouquets können dabei zwischen verschiedenen süßen Früchten wie Pfirsichen oder Äpfeln variieren.

Was zeichnet Lugana Spumante aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Lugana Spumante zeichnet sich durch eine goldgelbe Farbe mit bernsteinfarbenen Ablagerungen bei Alterung sowie einem Alkoholgehalt von mind. 11,5% aus. Dabei liegt der Restzuckergehalt bei max. 25 g/l, während der Gesamtsäuregehalt bei mind. 5,5 g/l liegen muss.

Während der einjährigen Reifezeit entwickelt sich eine gewisse Süße in diesem Weißwein, die aber gleichzeitig noch angenehm sauer ist. Auch hier wird dieser Wein als trocken bis halbtrocken klassifiziert.

Das Besondere an Lugana Spumante ist das Rütteln während der Lagerung um die Hefeextrakte zu trennen. Dieses System wird auch bei der Flaschengärung von Champagner verwendet. Je nach Winzerei kann dieser Wein leicht Kohlensäure enthalten, die jedoch weich im Abgang ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lugana Wein vergleichen und bewerten

Aroma

Die Aromen von Lugana Wein sind vielseitig, beeinflusst durch das sub-mediterrane Klima der Region. Das Mediterrane spiegelt sich vor allem in den Aromen von Zitrusfrüchten sowie mediterranen Kräutern wider. Aber auch verschiedene Wiesenblumen und Rosenblüten beeinflussen das Bouquet dieser Weißweine.

Je nach Winzer und Region innerhalb des Lugana-Anbaugebietes schlägt sich auch die Natur durch ein einzigartiges Aroma von feuchtem Kalk und Feuerstein nieder, welches in Zusammenhang mit süßen Fruchtaromen ein besonders Bouquet zulässt und Weinliebhaber wie dich verzaubert.

Welches Aroma das für dich Beste ist, kannst du nur entschieden, indem du dich durch die Vielzahl der Wein durchprobierst. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und so wirst du auch deinen perfekten Lugana Wein finden. Probiere ganz nach dem Motto: Versuch macht klug!

Pfirsich, Aprikose, gelbe und grüne Äpfel und Birnen, Honigmelone, Mirabelle und Honigblüten kreieren zusammen mit einer Note von Mandel eine zart-schmalzige Frucht-Säure-Komposition. Auch Mango und Litschi sind in einen Bouquets enthalten. Je nach Winzer kann auch eine leicht scharfe Note im Abklang durch Ingwer entstehen.

Die angenehme Frische durch Kräuter und herbe Früchte wie Grapefruit sorgen zusammen mit einer besonderen Fruchtigkeit, beeinflusst von verschiedensten Früchten für ein besonderes Geschmackserlebnis erlesener DOC-Qualität.

Jahrgang

Der Jahrgang eines Weines bezieht sich immer auf die Gesamt aller Weine, die in einem Vegetationszyklus gekeltert wurde. Dabei fällt die Reifeperiode eines jeden Weines in das entsprechende (Wein-)Wirtschaftsjahr. Auch dabei gibt es wieder einige rechtliche Vorschriften:

  • Ein Jahrgangswein muss zu mind. 85% mit Trauben aus dem gekennzeichneten Jahr hergestellt werden.
  • Dabei darf allerdings auch ein gewisser Anteil aus einem anderen Jahrgang stammen, ohne dass dies gesondert etikettiert werden muss.

Das Wetter hat einen entscheidenen Einfluss auf die Qualität eines Weines. Der Winzer muss versuchen das volle Potential in einem Jahr aus seinen Trauben auszuschöpfen, sodass du einen ausgezeichneten Wein genießen kannst. Wichtig dabei ist vor allem die hohe Sonneneinstrahlung ohne extreme Hitze aber mit gelegentlichen Niederschlägen, da sich nur bei Hitze die charakteristischen Aromen eines Weines nicht entwickeln können.

Es gibt einige Jahrgänge, die als sogenannte Spitzenjahrgänge unter Weinliebhabern sehr beliebt sind. Ein Spitzenjahrgang zeichnet sich durch einen besonders ausdrucksstarken Wein aus. Dies ist durch optimale Witterungsbedingungen möglich.

Peer F. Holm spricht über gute und schlechte Jahrgänge und warum es seiner Meinung nach keine schlechten Jahrgänge gibt:

Peer F. HolmKaum ist die Ernte eingefahren, gehen die Diskussionen los
War es ein guter oder ein schlechter Jahrgang? Teilweise wird darüber bereits diskutiert, während die Lese noch im Gange ist. Da frage ich mich doch einmal ganz ehrlich: wer will das beurteilen können? Sind es Hellseher? Ich habe vollstes Verständnis für die Winzer, die den Witterungsverlauf diskutieren. Die sich darüber den Kopf zerbrechen, wann sie welche Partie ernten und wann wo eine Vorlese stattfinden soll, um schadhaftes Lesegut vom Stock zu holen, damit es nicht die noch gesunden Trauben infiziert. […] Einen wirklich „schlechten Jahrgang“ gibt es meines Erachtens gar nicht (mehr). Es gibt Jahrgänge, die deutlich mehr Herausforderungen an den Winzer und den Önologen stellen. […]
Last but not least stellt sich regelmäßig auch erst nach ein paar Jahren heraus, dass einige vermeintlich „schlechten“ Jahre, nach ein paar Jahren Flaschenreife aufblühen. Sicherlich werden es keine ganz großen und klassischen Weine, aber gute Weine durchaus.
Was will uns das ganze nun sagen? Ganz einfach: nicht vorschnell urteilen und einen Jahrgang abschreiben. Gute Winzer machen ihre Hausaufgaben sehr gründlich und können auch in Jahren, die Herausforderungsvoll sind, gute Weine erzeugen. (Quelle: https://www.shop-spiegelau.de/kolumne/2016_April/)

DOC-Klassifizierung

DOC steht für „Denominazione di origine controllata“ oder zu Deutsch für „kontrollierte Ursprungsbezeichnung“ und ist eine bestimmte Qualitätskennzeichnung für Weine aus Italien. Die DOC-Klassifizierung ist die zweithöchste Klassifizierung für einen italienischen Wein.

1963 wurde im Rahmen einer EU-Verordnung diese gesetzlich geregelte und kontrollierte Ursprungsbezeichnung eingeführt. Ziel war und ist die nachhaltige Qualitätsverbesserung der produzierten Weine. 2009 wurde diese Verordnung von der EU-Weinmarktverordnung abgelöst. Seit diesem Zeitpunkt laufen DOC Weine nun unter der Bezeichnung DOP, was für „Denominazione d’Origine Protetta“ oder zu Deutsch für „geschützte Ursprungsbezeichnung“ steht.

Wenn du also einen DOC-Wein kaufen möchtest, kannst du sicher sein, dass dieser Wein eine besonders hohe Qualität verspricht.

Der rechtliche Rahmen gibt durch diese beiden Verordnungen den zugelassenen Ertrage sowie die zulässigen Anbaugebiete vor. Des Weiteren werden die zulässigen Rebsorten für DOC-Weine festgelegt sowie die Maximalabfüllung von max. 5l in einer Flasche.

Passende Speisen

Da der Lugana Wein vor allem für seine Frische bekannt ist, die mit einer leichten Trockenheit und einer besondern Fruchtigkeit einhergeht, eignen sich vor allem leichte italienische Speisen zum Verzehr dieses Weines. Die Speisen zu denen du einen Lugana Weißwein trinken kannst, sind vielseitig.

Du kannst den Wein zu Salaten als Eingangswein genießen, ihn aber auch zu Hauptspeisen servieren. Besonders eignet sich dieser Wein zu leichten Geflügelspeisen. Aber auch zu Kalb mit einer hellen Soße ist dieser Wein ein Genuss. Auch zu Fischspeisen ist Lugana Wein wegen seiner Frische optimal zu genießen.

Durch seinen Frische und Fruchtigkeit kann Lugana Wein zu vielen Gerichten serviert werden.

Deftige aber mediterrane Nudelgerichte passen auch hervorragend zu Lugana Wein. Gerade die Kombination von Kräutern im Weinbouquet und einer herzhaften Soße lassen Pasta- und Weinliebhaber im siebten Himmel schweben.

Trinkst du einen Wein lieber zum Nachtisch, eignet sich auch hier der Lugana Wein. Egal, ob du eine süße Speise, Kuchen oder Obst servierst, dieser Weißwein wird durch seine milde Trockenheit einen interessanten Kontrast zu der Süße der Nachspeise bilden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Schaumweine

Welche Gläser eignen sich für Lugana Wein?

Damit ein Wein seinen Geschmack und sein Aroma vollends entfalten kannst, solltest du deinen Wein aus dem richtigen Weinglas genießen. Dabei gibt es für Rot-, Weiß- und Schaumweine spezielle Gläser, die auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Weine angepasst sind.

Für jeden Wein gibt ein optimales Glas. Für Lugana Wein sollte das Glas schmal und eher länglich sein. (Bildquelle: unsplash.com / matt_j)

Da Lugana Wein ein frischer Wein mit vielen Aromen ist, eignen sich für diesen Weißwein die sogenannten Riesling-Gläser. Diese Gläser sind schmal aber hoch mit einem leicht eckigen oder auch runden Kelch, dem oberen Teil eines Weinglases.

Wichtig ist, dass du in dein Weinglas nie zu viel einschenkst, da sich sonst das Bouquet nicht entwickelt. Dass sich ein Bouquet vollständig entwickelt, hängt von dem Zusammenspiel mit der Luft im Glas ab.

Auch solltest du nie das Weinglas am Kelch festhalten. Durch die Wärme deiner Handinnenfläche und das meist dünne Glas, kann sich dein Weißwein schnell erwärmen und verliert so an Geschmack.

Wie lange ist Lugana Wein haltbar?

Wie lange ein Wein haltbar ist, ist abhängig von Säure- und Alkoholgehalt eines Weines. Einen ungefähren Anhaltspunkt, an dem du die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit abschätzen kannst, bildet der Preis. Dabei gilt die Faustregel: Je teurer der edle Tropfen ist, desto eher lässt er sich auch lagern.

Heute werden die meisten Weine direkt oder in kurzer Zeit nach dem Kauf verzehrt. Auch eher günstige Weine finden sich im Weinregal der Lebensmittelläden. Aber wenn du dir die Weinetiketten einmal genauer ansiehst: du wirst (leider) kein Haltbarkeitsdatum für Wein finden.

Hier gilt dann: ein Wein ist bei optimaler Lagerung ca. zwei Jahre ungeöffnet haltbar. Auch für den Lugana Wein gilt diese Abschätzung. Je höher die Qualität des (Lugana) Weines, desto länger kannst du dein Wein auch langen. Aber nicht mehr als maximal drei Jahre. Sonst kann der Lugana Wein auch ungenießbar werden.

Wie sollte man Lugana Wein lagern?

Für jeden Wein gelten die gleichen Voraussetzungen an die Lagerbedingungen, somit auch für Lugana Wein. Hier unterschieden sich einmal nicht die verschieden Charaktere von Rot- und Weißwein.

Am besten wird ein Wein in einem feuchten und kühlen Kellerraum gelagert. Dabei sollte die Temperatur zwischen 10-12ºC liegen. Hast du keinen entsprechenden Keller zur Verfügung kannst du auch auf einen speziellen Weinkühlschrank zurückgreifen. Vermeide direkte (Sonnen-)Lichteinstrahlung sowie Temperaturen über 20ºC.

Hat dein Lugana Wein einen Korken, bewahre die Weinflasche liegend auf. Sonst kann im schlimmsten Fall der Korken austrocknen. Hat die Weinflasche einen Kunststoffkorken oder Schraubverschluss, kannst du diesen Lugana Wein auch stehend aufbewahren.

Quellen und weiterführende Links

[1] https://www.belvini.de/lugana

[2] https://www.ebrosia.de/magazin/lugana-wein-alle-infos-zum-wein#gref

[3] https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/warum-tragen-einige-italienische-weine-das-kuerzel-doc.jsp

[4] https://wein-fuer-laien.de/weinwissen/lagerung-und-haltbarkeit-von-wein/

Bildquelle: pixabay.com/ stevepb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte