
Willst du Malventee kaufen? Egal, ob du ein geübter Teetrinker bist oder gerade erst anfängst, du solltest die Grundlagen für den Kauf von Malventee kennen. Malventee ist ein einzigartiger und geschmackvoller Tee, der aus den Blüten der Malvenpflanze hergestellt wird. Er hat einen süßen, krautigen Geschmack und soll eine beruhigende Wirkung haben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Malventee ein und geben dir Tipps, wie du den besten Malventee für deine Bedürfnisse kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über Malventee zu erfahren und darüber, wie du ihn kaufen kannst, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Malventee besitzt Schleim- und Gerbstoffe, die besonders entzündungshemmend sind.
- Zusammen mit Ingwer, Zitrone und Kombucha erhälst du ein gesundes Getränk mit vielen Vitaminen, dass auch im Sommer genossen werden kann.
- Die Malve lässt sich auch sehr leicht anbauen und ein Tee lassen sich ganz leicht aus den Blüten zaubern.
Malventee Test: Das Ranking
- Malvenblüten blau geschnitten
- Direct&Friendly Malventee
- Sonnen Tor Malventee
- Agoramarket Malventee
- Gerüche-Küche Malventee
- Galsters Kräuter Malventee
- Teekanne Malventee
- Naturaforte Malventee
- Amapodo Malventee
- Naturix24 Malventee
- Vom-Achterhof Malventee
Malvenblüten blau geschnitten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Auf Platz 1 landen frisch getrocknete Malvenblüten. Das Aroma wurde bei der Verarbeitung behalten. Außerdem werden die Blüten in einem wiederverschließbaren Beutel mitgeliefert.
Komplett natürlich und frei von jeglichen Arzneimitteln kannst du den völlig reinen Malventee genießen. 2-3 Löffel in das heiße Wasser und du kannst den schmackhaften, blauen Tee genießen!
Direct&Friendly Malventee
Du suchst nach etwas Besonderem für dein nächstes Gericht? Dann sind unsere blauen Bio-Mauve-Blüten genau das Richtige. Diese wunderschönen Blüten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind 100% natürlich, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Aromen. Sie eignen sich hervorragend als Tee oder können als Gewürz in jedem Rezept verwendet werden, um ihm eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Und ihre intensive Farbe wertet jedes Getränk oder Gericht optisch auf. Und weil wir bei jedem Schritt des Anbaus und der Verarbeitung nachhaltige Praktiken anwenden, kannst du dich gut fühlen, denn unsere Produkte sind auch gut für unseren Planeten. Warum also nicht einmal etwas Neues ausprobieren und deine nächste Mahlzeit mit blauen Mauve-Blüten verfeinern? Du (und deine Geschmacksnerven) werden nicht enttäuscht sein.
Sonnen Tor Malventee
Dieses Produkt ist perfekt, wenn du einen Frosch im Hals hast. Die blaue Malve – in Österreich Kasepappel genannt – ist genau das richtige Kraut, um den lästigen Frosch loszuwerden.
Malve: Die wilde Malve hat nichts mit der Pappel zu tun. Ihre Blüten reifen zu kastanienähnlichen Früchten, die in der Volksmedizin zur Zubereitung eines „Papperls“, also eines stärkehaltigen Breis für die Pappel, verwendet wurden. 100% Natur: aus kontrolliert biologischem Anbau und frei von Zusatzstoffen, Aromen, Gentechnik Bio-Sonnentor loses Kräutertee-Set Ziehzeit in Minuten: max. 10, Teebeutel: 2-4 Minuten
Agoramarket Malventee
Malvenblut ist ein biologisches und wildes Produkt, das in den Bergen gesammelt wird. Es wird natürlich getrocknet und biologisch gereinigt. Andere Namen für Malvenblut sind agrimolocha, malachi, molachi, mulaga, abelocha, amolochaki und malva. Malve gehört zu den Heilkräutern und ihre medizinischen Eigenschaften sind vielfältig.
Um Malvenblut zuzubereiten, gibst du 2 Esslöffel des getrockneten Krauts in eine Tasse mit kochendem Wasser und lässt es 10-15 Minuten ziehen, bevor du es dreimal täglich trinkst. Die Ernte für Malvenblut wird im Juni 2022 sein.
Gerüche-Küche Malventee
Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen und authentischen kulinarischen Erlebnis bist, bist du bei mauve bleeding blue genau richtig. Mit über 30 Jahren Erfahrung wissen wir, wie wir das Beste aus jedem einzelnen Gewürz, Kraut und Teeblatt herausholen können. Unsere Zutaten sind alle natürlich und kontrolliert, ohne künstliche Zusatzstoffe.
Du wirst in unseren Produkten keine Geschmacksverstärker, Rieselhilfen, Hefeextrakte oder andere Füllstoffe finden. Wir verwenden nur streng kontrollierte Rohstoffe, um sicherzustellen, dass du den köstlichsten Geschmack aus den besten Zutaten der Natur erhältst.
Galsters Kräuter Malventee
Die mauvefarbene, blutende Schnittblume der wilden Malve ist eine wunderschöne und einzigartige Blume. Sie hat eine tief violette Farbe, die von weißen Streifen durchzogen ist.
Die Blütenblätter sind zart und haben ein gekräuseltes Aussehen. Diese Blume ist in Europa und Asien heimisch und kommt in Wäldern, auf Wiesen und in Hecken vor. Die mauvefarbenen, blutenden Schnittblumen der Wilden Malve sind eine tolle Ergänzung für jeden Garten oder Blumenstrauß.
Teekanne Malventee
Hibiskustee ist ein leckeres und gesundes Getränk, das heiß oder kalt genossen werden kann. Dieses reine Naturprodukt enthält 20 einzeln in Papier verpackte Portionen, so dass du es leicht unterwegs mitnehmen kannst. Hibiskustee hat viele gesundheitliche Vorteile: Er reduziert Ängste und Stress, steigert die Energie, fördert die Verdauung und hilft, den Blutdruck zu senken.
Naturaforte Malventee
Hibiskustee, auch bekannt als Malventee oder Karkadentee, wird aus der Hibiskuspflanze der Gattung Hibiscus sabdariffa hergestellt. Die ganzen Hibiskusblüten werden schonend luftgetrocknet und sorgfältig verarbeitet, um ihren natürlichen Geschmack und ihre Farbe zu erhalten. Unsere Hibiskus-Blütentee-Mischung eignet sich perfekt für die Zubereitung einer köstlichen Tasse Tee. Gib einfach 3 – 4 Esslöffel unserer Teemischung auf einen Liter kochendes Wasser und lass sie 5 – 10 Minuten bei 100 Grad Celsius ziehen. Genieße deine Tasse gesunden Hibiskustee.
Amapodo Malventee
Hibiskustee ist ein erfrischendes Getränk, das aus der getrockneten Hibiskusblüte hergestellt wird. Er hat einen fruchtigen, süßen Geschmack und ist kalorienarm. Hibiskustee kann heiß oder kalt getrunken werden und ist ein toller Durstlöscher. Mit dieser Packung getrockneter Hibiskusblüten kannst du ganz einfach Hibiskustee zu Hause zubereiten. Gib einfach einen Teelöffel Hibiskusblüten in kochendes Wasser und lass ihn 5 Minuten ziehen. Für einen intensiveren Geschmack kannst du sie 10 Minuten ziehen lassen. Genieße deinen selbstgemachten Hibiskustee im Winter heiß und im Sommer gekühlt.
Naturix24 Malventee
Dieses lilafarbene Bluten aus Malva sylvestris ohne Zusatzstoffe ist die perfekte Möglichkeit, deinem Zuhause einen Hauch von Farbe zu verleihen. Die Wildsammlung wird an der Luft getrocknet, so dass sie in der Nähe von Kindern und Haustieren sicher verwendet werden kann.
Vom-Achterhof Malventee
Der Hibiskustee aus getrocknetem Blut, auch bekannt als Malventee oder Karkadeh-Tee, ist ein idealer Durstlöscher, der in heißen Ländern gerne getrunken wird. Die aromatischen Hibiskusblüten schmecken leicht säuerlich und gleichzeitig natürlich süß, was ihnen eine große Bedeutung bei der Bewurzelung und bei der Zubereitung von fruchtigen Desserts gegeben hat.
Um getrocknete Hibiskusblätter zu verarbeiten, solltest du sie sehr fein mahlen oder mit einem Stößel zerdrücken. Die Aromen entfalten sich nicht nur durch den Kontakt mit Wasser, sondern auch durch das sorgfältige Zerkleinern der Blutblätter.
Du kannst die getrockneten Blüten für Kräutermischungen und zur Dekoration auf Salaten verwenden oder die Wirkstoffe freisetzen, indem du die Hibiskusblüten mit kochendem Wasser übergießt. Unsere Produkte werden nach den höchsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt und kontrolliert.
Weitere ausgewählte Malventees in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Malventee kaufst
„It’s tee time!“ Ist nicht nur der Lieblingssatz der Engländer, sondern bestimmt auch bald deiner. Heute stellen wir dir Malventee vor und der kann mehr, als du denkst!
Der wohltuende Malventee besitzt viele gesundheitliche Vorteile und kann bei vielerlei körperlicher Probleme helfen. Was er genau ist, welche Vorteile und Nachteile er besitzt, erfährst du hier.
Was ist Malventee?
Er besitzt verschiedene Heilkräfte, die dir bei verschiedenen körperlichen Problemen helfen können. Malve ist auch sehr oft in Früchtetees enthalten. Der Geschmack ist also eher süßlicher.
Der Malventee wird aber auch manchmal aus Hibiskus hergestellt. Der Tee aus Hibiskus kann aber auch zusätzlich den Blutdruck senken und dir beim Abnehmen helfen, da er den Stoffwechsel ankurbelt.
Für wen eignet sich Malventee?
Schon seit vielen Jahrhunderten zählt Malve zu einem beliebten Heilkraut. Nicht nur äußerlich kann sie angewandt werden, sondern eben auch innerlich.
Zusätzlich kann der Tee dir auch gegen Margen-Darm-Probleme helfen. Vor allem gegen Erkältung und Entzündungen im Mund- und Rachenraum findet der Tee Einsatz.
Hast du Lust auf Malventee bekommen? In dem unten angezeigten Video erfährst du, wie du dir schnell eine Tasse zubereitest:
Welche Wirkung besitzt Malventee?
Unter anderem wirkt Malventee entzündungshemmend. Du kannst damit vor allem Entzündungen im Mund- und Rachenraum behandeln. Du kannst aber auch äußerliche Hautentzündungen damit vermindern, indem du den gekochten Malventeebeutel an die betroffenen Stellen anwendest. Wunden oder auch Hämorriden können damit also behandelt werden.
Wenn du ihn trinkst, dann wirkt er nicht nur entzündungshemmend, sondern kann dir auch bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. Zusätzlich hilft er auch noch bei Erkältungen oder sogar bei Sodbrennen.
Wie bereits erwähnt, regt Malventee auch den Stoffwechsel an und hilft somit beim Abnehmen. Du kannst also nicht nur deinen Körper heilen, sondern auch leichter abnehmen! Wenn du den Malventee in dein Abnehmprogramm aufnimmst, dann wird das Abnehmen ein Kinderspiel!
Du kannst ihn also für vielerlei Wehwehchen einsetzen. Statt zu chemischen Pillen mit Nebenwirkungen zu greifen, bietet dir Malventee eine natürliche Lösung, ganz ohne Nebenwirkungen.
Was kostet Malventee?
Preisspanne |
---|
ca. 10-25€ |
Natürlich kann sich der Preis nach Marke unterscheiden. Auch nach Inhaltsstoffen, die in dem Tee enthalten sind. Aber generell bietet diese Preisspanne eine gute Orientierung.
Wo kann ich Malventee kaufen?
Falls du aber eine Apotheke auf dem Weg hast, dann schau dort vorbei. Da kannst du dich noch einmal informieren und direkt einen Malventee kaufen. Wenn du wieder erkältet bist, dann weißt du schon, zu welchem Tee du greifen sollst!
Neben den bereits genannten Orten kannst du auch auf der offiziellen Seite von Sonnentor Malventee kaufen. Du kannst aber auch vor Ort im Geschäft vorbeischauen. Dort erhälst du auch sehr gute Beratung zum Tee. Du kannst verschiedene Sorten kaufen und das zu einem sehr guten Preis.
Du kannst aber auch abchecken, ob Drogerien, wie dm oder Müller, Malventee verkaufen. Dort sind die Packungen meistens etwas billiger, als bei der Apotheke.
Welche Alternativen gibt es zum Malventee?
Falls du erkältet bist, dann greife zum Malventee mit Ingwer, um die Erkältung noch schneller los zu werden. Außerdem hilft dir Ingwer beim abnehmen. Du hast also den Doppeleffekt, da nicht nur Ingwer den Stoffwechsel anregt, sondern auch Malve.
https://beta.foodlux.de/ingwertee/
Die nächste Variante mit Kombucha enthält auch sehr viele Vitamine. Außerdem besitzt diese Alternative auch Eisen und gesunde Enzyme. Zusammen mit Malventee erhälst du also einen richtigen Vitamin-Shot.
Die letzte Option ist der Hibiskus. Dieser gehört zur Familie der Malve und senkt nicht nur den Blutdruck, sondern hilft auch beim Abnehmen. Er kurbelt den Stoffwechsel an und hilft beim Entwässern.
Entscheidung: Welche Arten von Malventee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du hast den Wundertee schon etwas kennengelernt. Als Nächstes erfährst du, welche Vor- und Nachteile die Alternativen besitzen. Wir werden dir folgende Varianten näher bringen:
- Malventee mit Ingwer
- Malventee mit Kombucha
- Malventee mit Zitrone
- Malventee mit Hibiskus
Jede Variante bringt verschiedene Wunderwaffen mit. Welche genau die richtige für dich ist, erfährst du jetzt. Bei uns erhälst du einen Überblick, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.
Was zeichnet Malventee mit Ingwer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der Ingwer ist zusammen mit dem Malventee eine Wunderwaffe für den Stoffwechsel. Er kurbelt ihn nämlich schön an und hilft dir beim Abnehmen. Natürlich solltest du dir nur vom Trinken des Tees große Resultate erwarten. Zusammen mit guter Ernährung und Bewegung kannst du Wunder wirken!
Zusätzlich enthält der Ingwer auch viele Vitamine und Stoffe, die die Gesundheit deines Körpers fördern. Warm getrunken beugt der Ingwer nämlich auch Erkältungen vor, gleich wie die Malve. Wenn du also das nächste Mal krank bist, dann trink diese „Gesund-mach-Bombe“ und es wird dir schnell besser gehen.
Ein Nachteil von Ingwer könnte der Geschmack sein. Er ist etwas bitter und deshalb nicht für jeden etwas. Du kannst aber auch etwas Zucker zu deinem Tee hinzufügen, falls er dir nicht so schmeckt.
Weiters solltest du darauf achten, dass du keinen Ingwer bei Magenproblemen trinkst. Zwar hilft dir Malventee dabei, aber ohne Ingwer. Denn Ingwer regt die Produktion von Magensäure an, was dir nicht dabei hilft, deine Magenprobleme zu beheben.
Was zeichnet Malventee mit Kombucha aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kombucha ist ein Pilz aus Asien, dessen Zusammensetzung heute noch nicht zu hundert Prozent aufgeklärt wurde.
Dieser hilft dir zusammen mit Malventee auch sehr gegen Erkältungen. Außerdem wirkt er gegen Zellalterung und hält dich jung. Auch gesunde Enzyme und Eisen sind enthalten.
Zusätzlich hilft Kombucha in Verbindug mit Gluceronsäure (wird von der Leber produziert und bindet körpereigene und fremde Stoffe ) gegen einige Krankheiten. Der Pilz besitzt heilende Kräfte gegen Rheuma oder Gelenksprobleme. Mit einer Tasse Malventee mit Kombucha kannst du die Krankheit zwar nicht komplett besiegen, aber den Heilungsprozess gut vorantreiben.
Ein Nachteil könnte der Zucker sein. Wenn du Kombucha nicht lange ziehen lässt, dann ist der Zuckergehalt höher. Falls du also nicht zu viel zu dir nehmen möchtest, musst du etwas warten.
Auch der hohe Säuregehalt könnte sich als Nachteil erweisen. Zu viel Säure könnte vor allem bei Magenproblemen keine guten Auswirkungen haben.
Was zeichnet Malventee mit Zitrone aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Zitrone ist auch sehr beliebt bei Erkältungen. Zusammen mit dem Malventee ist es also ein Wundermittel gegen eine triefende Nase. Zitrone hilft dir auch die giftigen Stoffe aus deinem Körper zu schwitzen.
Gleich wie die Malve ist die Zitrone auch entzündungshemmend. Zusammen schaffen sie es, deinen Körper in Top-Form zu bringen. Auch äußerlich kann sich die Zitrone positiv auf deine Haut auswirken, da sie Akne bekämpft.
So vielseitig die Zitrone einsetzbar ist, besitzt sie leider auch Nachteile. Einer davon ist der Vitaminverlust beim Erhitzen. Wenn du dir also einen Malventee mit Zitrone machst, dann könnte schon einiges an Vitamin C der Zitrone verloren gehen. Erhitze sie also nur etwas leicht.
Was zeichnet Malventee mit Hibiskus aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Hibiskus ist auch ein Teil der Malve-Familie. Er ist ein sehr beliebter Inhaltsstoff des Malventees.
Der Hibiskus hilft dabei dein Herz-Kreislaufsystem zu regulieren. Falls du also damit Probleme hast, trinke drei Tassen pro Tag um dich wieder besser zu fühlen. Sprich aber am besten alles vorher mit deinem Arzt ab.
Weiters hilft er dir beim Abnehmen. Die Wilde Malve – und auch der Hibiskus – besitzt stoffwechselanregende Stoffe, die für dein Abnehmprogramm unterstützend Wirken. Auch bei der Entwässerung deines Körpers wird dir geholfen.
Neben der Senkung des Blutdrucks, senkt der Hibiskus auch den Cholesterinspiegel. Die Blüte enthält Antioxidantien, die verhindern, dass sich irgendwelche Ablagerungen in den Arterien festsetzen.
Die Malve ist auch dafür bekannt gegen Erkältungen zu wirken und so besitzt der Hibiskus auch gute Inhaltsstoffe zur Stärkung deines Immunsystems.
Ein Nachteil könnte jedoch die Senkung des Blutdrucks werden. Vor allem während einer Schwangerschaft solltest du diesen Tee eventuell nicht trinken. Ein zu niedriger Blutdruck könnte dann nämlich gefährlich sein.
Der Blutdruck kann nämlich während der Schwangerschaft durch die Hormone schon weiter sinken. Deshalb ist der Verzehr von Hibiskustee während der Zeit nicht empfehlenswert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Malventees vergleichen und bewerten
Um noch schneller eine Entscheidung zu treffen, sind wir auf ein paar Kriterien eingegangen.
- Wirkung
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
Mithilfe dieser Kategorien kannst du für dich entscheiden, zu welchem Malventee du greifst, beziehungsweise, ob er bei deiner nächsten Teepause teilnehmen darf.
Wirkung
Der Malventee besitzt sehr viele positive Wirkungen auf deine Gesundheit. Aufgrund der enthaltenden Schleim- und Gerbstoffe wirkt sie besonders entzündungshemmend.
Je nach Variante kannst du verschiedene positive Effekte erhalten. Hibiskus ist auch eine Malvenart und besitzt deshalb Inhaltsstoffe, die dein Immunsystem stärken. Außerdem senkt er deinen Blutdruck und auch deinen Cholesterinspiegel.
https://beta.foodlux.de/hibiskusblueten-test/
Zitrone und Ingwer besitzen zudem sehr viele Vitamine und sind daher auch eine gute Lösung gegen eine Erkältung. Zusätzlich kurbelt Ingwer auch noch den Stoffwechsel schön an und hilft dir beim Abnehmen.
Kombucha ist ein Pilz, der auch gegen verschiedene Krankheiten, wie Rheuma hilft. Außerdem verzögert er die Zellalterung hält dich und deine Haut jung!
Mit einer guten Tasse Malventee und anderen Zusätze kannst du also mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Inhaltsstoffe
Grundsätzlich sind im Malventee Schleim- und Gerbstoffe enthalten, die besonders entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Du kannst aber noch andere Komponenten hinzufügen oder ihn so kaufen, um noch mehr Wirkung zu erzielen.
Hier noch einmal einige Komponenten und ihre Wirkungen im Überblick:
Typ | Wirkung |
---|---|
Malventee mit Ingwer | Regt den Stoffwechsel an und versorgt deinen Körper mit wichtigen Stoffen, wie Eisen. |
Malventee mit Zitrone | Enthält reichlich Vitamin C und hilft dir gegen Erkältungen. Er wirkt auch entzündungshemmend. |
Malventee mit Kombucha | Hilft dir, unter anderem, gegen Rheuma und Gelenkschmerzen. |
Malventee mit Hibiskus | Kurbelt den Stoffwechsel an und hilft den Blutdruck, sowie den Cholesterinspiegel zu senken |
Wie du siehst, kannst du den Malventee sehr vielseitig einsetzen. Falls du dir nochmal genau alle Vor- und Nachteile anschauen möchtest, scrolle etwas weiter nach oben und schau dir die Pro-Con-Boxen an.
Anwendung
Du kannst Malventee ganz klassisch trinken, aber auch äußerlich anwenden. Meistens werden die Blüten der Malve verwendet und nur selten die Blätter.
Trinke täglich einen warmen Malventee, um den Symptomen schon vorzubeugen oder eben auch dagegen zu wirken. Seien es Magenprobleme oder eine Entzündung im Mund- oder Rachenraum.
Wenn du ihn äußerlich anwenden möchtest, dann koche dir einen Malventee wie gewohnt, warte bis er etwas abgekühlt ist und tunke einen Wattebausch ein. Tupfe danach den angesaugten Wattebausch auf die betroffene Stelle.
Benutze aber einen medizinischen Wattebausch! Du kannst Malventee nämlich zur Behandlung von Wunden und Hämorriden verwenden. Es sollen ja keine Fasern in die offenen Hautstellen gelangen.
Benutze aber keinen Malventee mit Zitrone oder Ingwer für die äußerliche Anwendung! Dieser könnte brennen und ist daher nicht dafür geeignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Malventee
Zum Schluss wollen wir dir noch ein paar interessante Fakten zeigen. Du kannst nämlich auch ganz einfach deine eigene Malve anbauen und daraus einen Malventee zaubern.
Aber nicht nur das! Wir erklären dir noch, wie du ihn am besten zubereitest und natürlich auch anwendest.
Wie wird Malventee hergestellt?
Zur Herstellung von Malventee wird meistens die Blüte der Pflanze verwendet. Die Blüten werden dafür getrocknet, verpackt (meistens lose, aber auch als Teebeutel) und verkauft.
Das ist sehr simpel, weshalb auch du dir komplett unproblematisch Malventee herstellen kannst! Als Nächstes werden wir dir näher bringen, wie du das machst und wie du Malve anbaust!
Wie stelle ich Malventee selbst her?
Malventee kann also sehr einfach selbst hergestellt werden. Dazu brauchst du nur getrocknete Malvenblüten. Du musst sie also nur richtig anbauen und schon kannst du deinen eigenen Malventee herstellen!
Du brauchst zum Anbau nicht einmal einen Garten. Du kannst die Samen einfach über die Erde in einem Topf streuen. Achte aber darauf, dass die Erde Lehmartig ist und du den Topf an einem sonnigen Plätzchen stellst. Am besten wächst sie von Mitte März bis Mai.
Falls du die Pflanze im Garten vergräbst, dann musst du sie nicht so oft gießen. Im Topf verdunstet das Wasser allerdings etwas schneller, wodurch du sie öfters gießen musst. Nach ca. 10-14 Tage sind schon die ersten Keimlinge zu sehen!
Wenn die Pflanze dann ausgewachsen ist, musst du nur ihre Blüten pflücken und sie trocknen lassen. Schon hast du deinen eigenen Malventee kreiert!
Wie kann ich Malventee anwenden?
Malventee kannst du entweder ganz klassisch trinken oder auch auf betroffene Stellen äußerlich anwenden.
Trinke täglich eine Tasse Malventee, wenn du krank bist, damit es dir schnell besser geht. Du kannst ihn auch so trinken, da er sehr wohltuend ist. Auch gegen Erkältungssymptome kannst du vorbeugen.
Wenn du Malventee äußerlich gegen Wunden oder Hämorriden einsetzen möchtest, dann hole dir zuerst einen Wattebausch aus der Apotheke. Dieser fusselt nämlich nicht und es kommen keine Fasern in die offenen Stellen.
Tunke einfach den medizinischen Wattebausch in den Malventee und dann auf die betroffen Stellen. So einfach geht das!
Wie wird Malventee zubereitet?
Meistens erhälst du Malventee lose zu kaufen. Besorge dir dafür einen kleinen Teebehälter, in dem du den losen Tee gibst. Du kannst ihn dann ganz normal, wie einen Teebeutel in das heiße Wasser hängen.
Mache das Wasser aber nicht zu heiß, damit die Vitamine nicht verloren gehen und du auch nicht lange warten musst, bis er abkühlt. Bei einem Malventee im Beutel ist der Prozess komplett gleich. Du kannst ihn im Sommer auch kühl trinken! Er ist sehr erfrischend und eine gesunde Alternative zu Cola und Co.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_68296778/malventee-wirkung-und-inhaltsstoffe.html
[2] http://malventee.blogspot.com/2017/06/was-ist-malventee.html
[3] https://www.wunderweib.de/hibiskustee-als-heilmittel-5-gruende-wieso-der-tee-so-gesund-ist-101855.html#das_malvengew_auml_chs_hilft_beim_abnehmen
Bildquelle: 123rf.com / Marini B.