
Unsere Vorgehensweise
Willkommen zu unserem großen Malzbier Test 2023 . Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getestet Malzbiere. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezension hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, das für dich beste Malzbier zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Malzbier kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die wichtigste Info für viele, ist die, dass du bedenkenlos Malzbier trinken kannst, egal ob du schwanger bist oder nicht. Es ist auch für Kinder geeignet. Weiter unten erklären wir warum das so ist.
- Sehr wichtig ist natürlich auch der Geschmack vom Getränk, dafür haben wir unter weiterführenden Links und Interessantes einen Link reingestellt, von einem ausführlichen Malzbier Test.
- Auch enthält Malzbier viele wichtige Vitamine und Nährstoffe, dennoch solltest du darauf achten wie viel du trinkst und nicht nur Malzbier trinken. Da auch der Zuckeranteil recht hoch sein kann.
Malzbier Test: Die Favoriten
- Das beste Malzbier in Dosen
- Das beste japanische Malzbier
- Eichbaum Malzbier
- Vitamalz Malzbier
- Karamalz Malzbier
- Aromhuset Malzbier
- Karamalz Malzbier
- Aromhuset Malzbier
Das beste Malzbier in Dosen
Die Dosen beinhalten 100ml, haben einen hohen energetischen Wert, mit 179kJ und knapp über 40kcal. Der Malztrunk hat nur 0,5% Alkohol und kann damit von allen getrunken werden. Zudem enthält es keine ungesunden Fette.
VitaMalz ist eines der beliebtesten Malzbiere in Deutschland und das nicht zu unrecht. Das liegt hauptsächlich am guten Geschmack, den die Kunden sehr schätzen.
Das beste japanische Malzbier
Dieses japanische Malzbier wird nach dem First Press Verfahren gebraut. Es enthält 5% Alkohol und wird in 0,33l Dosen verkauft. Das KIRIN ICHIBAN ist ein helles, leicht, süffiges Bier mit einem malzigen Charakter.
Es eignet sich durch seine Leichtigkeit ideal für den Sommer, zum Grillen oder zum Kochen. Du erhältst eine ganze Palette Bier.
Eichbaum Malzbier
0,5 % Alkohol schmeckt am besten geeiste Malzgetränk Glasflasche ist eine erfrischende und leckere Art, dein Lieblingsmalzgetränk zu genießen. Diese einzigartige Formel ist perfekt für alle, die den Geschmack ihres Lieblingsmalzgetränks ohne den hohen Alkoholgehalt genießen wollen. Der leichte und erfrischende Geschmack dieses Malzgetränks macht es zu einer guten Wahl für jede Gelegenheit.
Vitamalz Malzbier
Unser dunkles und helles Gerstenmalz mit würzigem Hopfen und natürlich süßem Glukose-Fruktose-Sirup ist ein wirklich einzigartiges und erfrischendes Bier, das seinesgleichen sucht. Ein Schuss Kohlensäure sorgt für das perfekte Prickeln, und der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe macht es zu einer guten Wahl für alle, die eine gesündere Alternative suchen. Und weil er vegan ist, kann ihn jeder genießen.
Karamalz Malzbier
Die 24 x 0,33 l Dosen inklusive Pfand sind ein großartiges Produkt für alle, die nach einer einfachen und bequemen Möglichkeit suchen, ihre Lieblingsgetränke zu lagern und zu transportieren. Dieses Produkt enthält 24 langlebige und wiederverwendbare Dosen mit einem dicht schließenden Deckel, damit deine Getränke frisch und lecker bleiben. Das schlichte Design der Dosen eignet sich perfekt zum Stapeln im Kühlschrank oder zum Mitnehmen. Und dank des mitgelieferten Pfands hast du immer kalte, erfrischende Getränke zur Hand, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass sie ausgehen.
Aromhuset Malzbier
Mit unseren neuen prickelnden Tropfen kannst du jetzt ein erfrischendes alkoholfreies Malzbier ohne Reue in vollen Zügen genießen und dabei auf deine Figur achten. 0 Kalorien pro Portion. Es sprudelt und prickelt ganz ohne Zucker. Super einfache Zubereitung: Mische das hochkonzentrierte Konzentrat einfach mit sprudelndem Wasser. Du kannst das Getränk an deinen persönlichen Geschmack anpassen. Kinder und Erwachsene sind von dem köstlichen Geschmack begeistert. Nachhaltig und umweltfreundlich: Unser alkoholfreies Malzbierkonzentrat hat eine außergewöhnlich hohe Konzentration. 50 ml ergeben 25 Liter des Getränks. Durch dieses effiziente Mischungsverhältnis erhältst du mehr Endprodukt. Ohne Zucker, ohne Kalorien: Hast du Lust auf eine Zuckerentgiftung? Mit dem leckeren alkoholfreien Malzbierkonzentrat kannst du köstliches Malzbier ohne Zucker und Kohlenhydrate herstellen. Das liegt vor allem an seinem Wassergehalt, der den Durst effektiv löscht und die Flüssigkeitsaufnahme erleichtert. Die perfekte Erfrischung für heiße Sommertage – einfach mit dem Sodastream oder einem anderen Wasserspender sprudeln. Perfekt für Partys oder Grillabende. Du bekommst: 50 ml alkoholfreies Malzbierkonzentrat Tropfen mit einem Mischungsverhältnis von 1:500, das unterscheidet unser Konzentrat von der Konkurrenz. Perfekter Geschmack ohne Zucker garantiert. Und vergiss nicht – Just Fizz. 24 Monate m
Karamalz Malzbier
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dies ist keine durchschnittliche Cola. Es ist eine handwerklich hergestellte Cola mit einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Sie ist vollmundig, mit einem Hauch von Karamell. Das Besondere an dieser Cola sind nicht die exotischen Aromen, sondern die Kombination der Güte von Karamellmalz mit dem beliebten Grundgeschmack von Cola.
Aromhuset Malzbier
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Lieblingsgetränke in Sekundenschnelle zu mixen? Dann ist das alkoholfreie Malzbierkonzentrat genau das Richtige für dich. Dieses leckere Konzentrat ist perfekt für Partys oder Grillfeste und kann mit Sprudelwasser oder in einem Wassersprudler gemischt werden. Die mitgelieferte Universaldosierpumpe macht die Dosierung noch einfacher und das hohe Mischverhältnis bedeutet, dass du mehr für dein Geld bekommst. Außerdem ist dieses zucker- und kalorienfreie Konzentrat die perfekte Erfrischung für heiße Sommertage. Warum also warten? Fang noch heute an zu sprudeln.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Malzbier kaufst
Kannst du Malzbier während der Schwangerschaft trinken?
Während der Schwangerschaft solltest du sehr stark darauf achten was für Malzbier du trinkst. Es gibt nämlich einmal “echtes” Malzbier und Malztrunk. Im Alltag sagen wir oft Malzbier, meinen damit aber Malztrunk.
Mit “echtem” Malzbier meinen wir Bier, welches nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, im Gegensatz zu vielen anderen Bieren aber deutlich süßer ist.
Malzbier enthält nämlich eigentlich 2,0% Alkohol und ist damit für Schwangere ungeeignet. Malztrunk dagegen ist unbedenklich, dieser enthält unter 0,5% Alkohol und ist damit auch in der Schwangerschaft trinkbar.
In Deutschland findest du allerdings kaum noch “echtes” Malzbier, wenn du in einen Supermarkt gehst, oder sonst irgendwo dir Malzbier bestellst, bekommst du auch so gut wie immer Malztrunk.
Auch enthält Malzbier keinerlei schädlichen Inhaltsstoffe und ist für Schwangere gut geeignet. Da es viel Energie liefert und wichtige Nährstoffe enthält mit Kalzium, Kalium und Magnesium.
Der Mythos allerdings, dass Malzbier die Milchproduktion anregt ist jedoch nicht belegbar. Obwohl Malz gut für die Milchproduktion ist, ist im Malzbier zu wenig enthalten.
Können Kinder Malzbier trinken?
Malztrunk ist für Kinder geeignet, Malzbier dagegen nicht. Allerdings warnen hier Forscher, dass sich Kinder nicht zu früh und zu stark an den Geschmack von “Bier” gewöhnen sollten.
Wie viel Zucker enthält Malzbier?
Marke | Zuckergehalt (in 100ml) |
---|---|
VitaMalz | 10,9g |
Karamalz | 8,0g |
Feldschlösschen Malz | 8,9g |
VitaLight | 1,3g |
Liebharts Bio-Malz | 2,3g |
Pinkus Bio Müller Malz | 8,5g |
Die normalen Malzbiere enthalten alle ähnlich viel Zucker, große Unterschiede gibt es nur zu dem Bio und dem Light Malzbier.
Welche teilweise nur knapp 10% – 20% des Zuckergehalts enthalten und dadurch auch etwas gesünder sind.
Ist Malzbier für Sportler geeignet?
Dennoch musst du auch hier auf den Konsum achten, durch den hohen Gehalt an Zucker und Kalorien.
Befindest du dich jedoch grade in der Messephase, in welcher du ordentlich Kalorien zu dir nehmen musst, ist Malzbier förderlich. Zudem hast du auch die Möglichkeit ein Malzbier mit weniger Zucker zu nehmen, solltest du keinen Kalorienüberschuß erzielen wollen.
Was kostet ein Malztrunk?
Wenn du allerdings etwas mehr ausgegeben möchtest und nicht nur das günstigste willst gibt es nach oben hin doch Unterschiede.
Das Light Malzbier ist durch seinen geringen Anteil an Zucker, was aufwendiger bei der Herstellung ist etwas teurer als die anderen beiden. Als Ersatz wird oft Honig genutzt, für die Energielieferung ist Honig genauso gut wie Zucker.
Das Bioprodukt ist hier nicht nur in der günstigsten Sparte am teuersten mit 4,00€ pro Liter, sondern es geht auch am weitesten nach oben mit 20€ pro Liter, hier kann man sich dann allerdings sicher sein, dass man gute Qualität bekommt.
Das die Bio Produkte teurer sind liegt hier natürlich an der aufwendigen Herstellung, keine Pestizide, keine Chemikalien.
Typ | Preisspanne (€ pro l) |
---|---|
Normal | 2,50€ – 3,50€ |
Light | 2,50€ -6,00€€ |
Bio | 4,00€ -6,50€ |
Wo kannst du Malzbier kaufen?
- Lidl
- Edeka
- Aldi
- Rewe und natürlich noch vielen anderen.
Auch bei großen Online Händlern ist das kein Problem, amazon.de oder eBay.de.
Allerdings gibt es natürlich auch kleine Internetseiten, welche ein spezielles Nischenangebot haben, mit einer anderen Auswahl, als es sie bei den Großen gibt.
Welche Alternativen gibt es zu Malzbier?
Hier werden 3 unterschiedliche Getränke getestet und wie sie sich auf deine sportlichen Leistungen auswirken würden.Getestet wurden hier Wasser, Alkoholfreie Biere und ISO Getränke.
Dann gibt es dafür doch mehrere Getränke, die wahrscheinlich sogar die bessere Alternative wären:
Produkt | Kalorien |
---|---|
Milchshake | 240kcal |
Smoothie | 120kcal |
Fruchtsaft | 90kcal |
Proteinpulver | 200kcal |
Als Energieliefer ist ein Malzbier dennoch mit seinen knapp 90 Kalorien durchaus brauchbar.
Aber auch hier kann man andere Getränke für die schnelle Energiezufuhr verwenden, zum Beispiel Cola, Club Mate oder Energydrinks.
Hier gilt die Regel wie für viele andere Lebensmittel die viel Zucker enthalten. Der Konsum sollte sich in Grenzen halten und kontrolliert sein!
Entscheidung: Welche Arten von Malzbier gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du nun also Lust auf ein Malzbier hast, kannst du zwischen drei Varianten wählen.
- Normales Malzgetränk
- Malzbier Light
- Bio Malzbier
Die Größten Unterschiede sind hier die unterschiedlichen Mengen des Zuckers und der Herstellungsart.
Was zeichnet ein normales Malzgetränk aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Malzbier enthält viele Nährstoffe und Vitamine. Zudem ist es ein sehr guter Energielieferant.
Was zeichnet ein Malzbier Light aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der größte Unterschied liegt hier in der Menge des Zuckers. Dadurch dieser geringer ist, ist es auch gleich gesünder und bietet immer noch die Nährstoffe und Vitamine.
Der kurzfristige Energieschub durch den Zucker fällt allerdings größtenteils weg.
Was zeichnet Bio Malzbier aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Hier kann man ganz klar den Anbau und die Zutaten hervorheben. Es ist sehr viel umweltfreundlicher und besser für die Tierwelt und auch für die Menschen.
Dadurch das Bio Malzbier häufiger einen geringeren Zuckeranteil und diesen durch natürliche Süße erzeugt, zum Beispiel Honig, ist er auch gesünder.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Malzbiere vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den unterschiedlichen Malzbieren entscheiden kannst:
- Herstellung
- Haltbarkeit
- Inhaltsstoffe
- Marke
In den kommen Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt
Herstellung
Die Herstellung von Malzbier läuft eigentlich immer gleich ab.
Die Produktion verläuft genauso wie bei echtem Bier, jedoch wird weniger Hopfen verwendet und Hefe wird hinzugefügt, wenn die Temperatur um den Nullpunkt liegt, weswegen kein Alkohol entsteht. Da der Malzzucker nicht vergärt.
Haltbarkeit
Bei der Haltbarkeit unterscheiden sich die unterschiedlichen Malzbierarten nicht, da die Herstellung bei allen gleich abläuft.
Alle drei Typen sind gute 3 Monate haltbar. Egal ob sie im Kühlschrank, oder woanders gelagert werden. Auch wenn wir zu einem kühleren Ort raten würde, für den Geschmack.
Inhaltsstoffe
Es gibt auch hier, wie bei richtigem Bier Zutaten die für jedes Malzbier verwendet werden und zwar:
- Wasser
- Gerstenmalz
- Kohlensäure
- Hopfen (Hopfenextrakt)
- Zucker (bzw. meist Glucose-Fructose-Sirup)
Es kann jedoch vorkommen, dass die Kohlensäure nicht mit aufgelistet ist, weil diese häufiger während des Brauprozesses entsteht und somit nicht hinzugegeben wird, sondern eher ein Nebenprodukt ist.
Weil ja aber nicht jedes Malzbier gleich schmeckt, gibt es dennoch andere Arten von Zutaten, oben ist nur die Basis aufgelistet. Optionale Zutaten sind:
- Agavensirup
- Apfelsaftkonzentrat
- Dinkelmalz
- Ammoniak-Zuckerlikör
Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Inhaltsstoffe aber nicht stark voneinander.
Die Bio Produkte verwenden hier meist noch unterschiedliche Malzarten, wie Weizen-, Gersten- oder Dinkelmalz.
Zudem wird häufig eher auf natürliche Süßungsmittel zurückgegriffen, als auf normal raffinierten Zucker. Als gutes Beispiel kann man hier Agavensirup nennen, oder Honig aus Bio Produktion.
Marken
Die ersten größeren Unterschiede, neben dem Geschmack, gibt es bei den Marken. Während Firmen wie “Pinkus Müller” oder “Riedenburger Brauhaus” sich auf die Bioproduktion konzentrieren und versuchen Zucker zu vermeiden, was durch den Prozess allerdings nicht komplett möglich ist.
Sind andere große Firmen, wie “Krombacher”, mit ihrem VitaMalz. VitaMalz ist die beliebteste Marke unter den Malzbieren. Enthält jedoch mit 10,9g Zucker recht viel. Was natürlich den Vorteil hat, dass es recht viel kurzfristige Energie zur Verfügung stellt.
Doch solltest du nicht zu viel VitaMalz trinken, genauso wie mit anderen Zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln. Auch VitaMalz enthält, wie die Bio Produkte auch, viele Nährstoffe und auch Vitamine.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Malzbier
Welche Rezepte kann ich mit Malzbier kochen?
Theoretisch erstmal alles, besonders geeignet ist Malzbier für Gerichte, die mit einer süßen Note besonders gut schmecken. Wie Malzbierbrot, Malzbiergulasch oder auch Malzeierkuchen.
Mit Malzbier kann man quasi so gut wie jedes Gericht kochen oder auch backen. Zum kochen, gerade für einen Braten ist eine süßliche Note gewollt, deshalb auch eher die süßeren Malzbiere mit etwas mehr Zucker nutzen.
Wenn du einen Thermomix zu Hause hast, kannst du mit dem auch hervorragend Malzbier Gerichte jeglicher Art kochen. Hier haben wir ein kleines Beispiel um Malzbierbrot zu backen.
Wie kann ich Malzbier selbst brauen?
Natürlich kannst du Malzbier auch selbst brauen. Erstmal das Wichtigste, du benötigst keine Genehmigung zum brauen von Malzbier, da es keinen bis kaum nennenswerten Alkohol enthält.
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Menge an Zutaten, du benötigst:
- Hopfen
- Malz
- Obergärige Hefe
- Zucker
Das ist alles. An Gegenständen benötigst du noch zwei große Kochtöpfe. 15 oder 20 Liter Volumen sollten es hier schon sein, damit sich das brauen auch lohnt.
Des Weiteren brauchst du noch etwas zum Filtern, hier eignet sich ein einfaches Baumwolltuch, oder auch Stoffwindeln. Zudem noch ein Einkochthermometer einen Schlauch und natürlich für den späteren Genuss noch Flaschen.
- Mische die Bierhefe mit etwas Zuckerwasser und dann ist erstmal langes warten angesagt, mit 12 Stunden. Also am besten den Abend vorher vorbereiten. Der Topf mit dem Zuckerwasser sollte an einem warmen Ort stehen, damit sich die Bierhefe gut vermehrt.
- Als nächstes musst du entweder das Malz selbst grob schroten, optimalerweise mit einer Getreidemühle, falls diese nicht vorhanden ist, geht das auch mit einer Küchenmaschine, oder einem Mörser. Die anderen beiden Varianten sind jedoch weniger anstrengend.
- Danach Wasser in einen Topf geben und auf 55 Grad erhitzen, dass Malz hinzugeben und unter 15 minütigem ständigem rühren ziehen lassen.
Dieser Vorgang wird Einmaischen genannt. - Dann weiter rühren, für 20 Minuten, bei 65 Grad. Zum Ende sollte die Maische dunkler werden.
- Im folgenden unter dauerndem rühren das Wasser langsam auf 72-74 Grad heizen. Hier entsteht die Süße deines Malzbieres.
- Jetzt beginnt das filtern. Dafür hier als Beispiel ein Baumwolltuch über den Topf legen, am besten so das es in der Mitte etwas durchhängt. Durch das filtern entsteht deine Stammwürze, diese wieder zurück in einen Topf geben. Heißes Wasser über die restliche Maische, welche im Tuch hängt. Dadurch wird die Maische gestreckt.
- Als nächstes den Hopfen hinzufügen und eine Stunde kochen lassen. Wieder alles filtern und die Hefe hinzugeben, falls du dein Malzbier süß haben willst, hier jetzt noch deine favorisierte Menge Zucker hinzufügen.
- Danach gib alles in ein Gargefäß. Dieses sollte oben offen sein und genug Liter fassen. Das Gefäß dann bei 10-20 Grad stehen lassen für 12 Stunden.
- Weil beim Malzbier kein Alkohol entstehen soll, fülle das nun mit einem Schlauch in deine Glasflaschen, welche vorher mit kochendem Wasser ausgespült werden sollten.
- Damit das Malzbier nicht gärt , musst du deine Flaschen bis zu knappen 65 Grad erhitzen und danach auf 30 Grad runterkühlen lassen.
Jetzt ist dein selbstgebrautes Malzbier fertig, nun kühl lagern lassen und später genießen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://malzbiertrinker.de/test-vergleich
[2] http://www.bier-brauen.com/biersorten/malzbier
[3] http://www.biertest-online.de/indexsf3.html?pony_malta
Bildquelle: 123rf.com / 119871136