
Bist du auf der Suche nach Tipps für den Kauf einer Rübe? Egal, ob du ein erfahrener Profi oder ein absoluter Anfänger bist, hier bist du genau richtig.
In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Rüben, wie du die besten Sorten auswählst und wie du sie richtig lagerst. Außerdem besprechen wir die ernährungsphysiologischen Vorteile der Rüben und wie du sie in deinen Speiseplan einbauen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Rote Bete sein und mit Sicherheit die beste Sorte für deine Bedürfnisse auswählen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Rote Bete ist ein äußerst gesundes Gemüse, das du öfters in deine Ernährung aufnehmen solltest. Die Rübe enthält viele wichtige Vitamine und Nährstoffe, mit denen du deinem Körper etwas gutes tust.
- Die Rote Rübe kannst du in Supermärkten, aber auch online kaufen. Die gängigsten Varianten sind frisch, gekocht, im Glas eingelegt, als Saft oder Pulver.
- Rote Bete ist sehr unterschiedlich einsetzbar. Du kannst sie roh oder gekocht genießen, einlegen oder zu Suppen und Aufstrichen verarbeiten.
Rote Bete Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rote Bete kaufst
Warum sollte ich Rote Bete kaufen?
Ein guter Grund Rote Bete zu kaufen, ist, dass sie auch hier in Deutschland wächst. Regional einzukaufen unterstützt nicht nur heimische Bauern und Wirtschaft, sondern auch die Umwelt.
Produkte aus dem eigenen Land müssen nicht aus weit entfernten Teilen der Welt importiert werden. Das ergibt einen geringeren CO² Ausstoß und frischere Produkte.
Superfoods, wie Rote Bete eines ist, zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidanten enthalten und deshalb richtige Gesundheitsbooster sind.
Die kräftige pinke Farbe verrät schon, dass auch sie viele Antioxidanten enthält. Also am besten gleich zugreifen!
Superfoods hin oder her, oft heißt es, je mehr Gemüse desto besser. Und ob du jetzt ein treuer Rote Bete Fan oder ganz neu bei der Rübe bist, sie kann viel Abwechslung in deine Gerichte bringen.
Nicht zuletzt, weil es sie in so vielen verschiedenen Formen gibt, kann sie vielseitig variiert werden. Vielleicht kaufst du sie gerne roh, vorgekocht, eingelegt oder doch lieber als Saft? Egal wie, Rote Bete ist sicher ein Plus für deine Ernährung.
Auch wenn du beim Einfärben von Lebensmitteln auf natürliche Farbstoffe zurückgreifen möchtest, könnte Rote Bete genau das richtige sein.
Das enthaltene Betanin sorgt für das kräftige Rot, das du auch für dich nutzen kannst. Dinge wie Pasta, Eier oder Nachspeisen lassen sich wunderbar bunt damit einfärben.
Wieso ist Rote Bete gesund?
Durch die vielen enthaltenen Antioxidanten, Mineralstoffen und Vitaminen ist die Rote Bete eine der gesündesten Gemüsesorten überhaupt.
Rote Bete enthält besonders viel Vitamin A, B und C und ist somit gut für Augen, Nerven und Immunsystem. Auch Nährstoffe wie Eisen, Folsäure, Kalium und Zink tun dir Gutes.
Diese sind für deinen Körper essentiell und spielen bei vielen wichtigen Abläufe eine unerlässliche Rolle. Rote Bete kann dazu beitragen, dass du ausreichend genug dieser Vitamine und Mineralstoffe aufnimmst.
In dieser Tabelle siehst du, wie viel welcher Vitamine, Minerale und Nährstoffe in 100g Roter Bete enthalten sind.
Vitamin / Mineralstoff | Menge pro 100g Rote Bete |
---|---|
Vitamin A | 33 IU |
Vitamin B | 0,6mg |
Vitamin C | 4,9mg |
Eisen | 0,8mg |
Kalium | 325mg |
Natrium | 78mg |
Zink | 0,4mg |
Das enthaltene Betanin gibt der Roten Bete nicht nur ihre schöne Farbe, sondern auch Antioxidanten und wirkt antikancerogen. Das heißt, Rote Bete kämpft gegen Entzündungsprozesse im Körper und beugt Zellschäden vor. Außerdem stimuliert Betanin die Leberzellen, wodurch Giftstoffe besser beseitigt werden können.
Dieses Video zeigt dir, von Anbau und Verarbeitung weg bis zur Verwendung, einiges Interessantes über die „Superknolle“.
Für wen ist Rote Bete geeignet?
Die Gesamtheit an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidanten nährt deinen Körper von Grund auf, sodass du dich einfach gut fühlst. Sogar auf Haut, Haare und Nägel soll die Rübe eine positive Auswirkung haben.
Rote Bete ist ideal für Menschen mit hohem Blutdruck, da sie blutdrucksenkend wirkt. Auch wer der Leber etwas Gutes tun will, liegt bei der Roten Rübe genau richtig.
Ganz im Rampenlicht steht Rote Bete aber vor allem bei Sportlern. Rote-Bete-Saft kann nämlich Ausdauer- und Leistungssteigernd wirken und gleichzeitig die Sauerstoffaufnahme erhöhen.
Das berichtet eine Studie der University of Exeter in England, innerhalb derer Sportlern eine Woche lang täglich ein halber Liter Rote-Bete-Saft verabreicht wurde. Im Vergleich mit einem Placebo-Test erreichten sie eine Leistungssteigerung von ganzen 16%.
Hinter diesen Höchstleistungen steckt laut der Studie das in der Rübe enthaltene Nitrat. Dieses sorgt dafür, dass die Muskeln weniger Sauerstoff benötigen, die Belastung weniger anstrengt und den Blutfluss verbessert.
Rote Bete könnte außerdem genau für dich geeignet sein, wenn du Lebensmittel auf natürliche Weise einfärben möchtest. Mit der Rübe kannst du auf künstliche Farbstoffe verzichten und dich trotzdem an roten Nudeln, Zuckergüssen, etc. erfreuen.
Und wenn wir schon beim Einfärben sind – auch Kosmetikartikel können damit eine schöne rote Farbe bekommen. So kannst du damit selbst Naturkosmetik wie Rouge oder auch Badebomben herstellen.
Wo kann ich Rote Bete kaufen?
Frisch geerntet wird die Rote Bete also zwischen Sommer und Herbst. Bis ca. März ist sie dann in Saison und du solltest sie in deinem Supermarkt finden können. Auch auf Amazon kannst du die frischen Knollen bestellen und sie dir vor die Haustüre liefern lassen.
Auch andere Produkte aus Roter Bete findest du in deinem lokalen Supermarkt. Eingelegte Rote Bete oder Rote-Bete-Saft gehören oft zum Standardsortiment. Bei anderen Dingen wie z.B. das Rote-Bete-Pulver müsstest du vielleicht in einem Bio-Laden nachsehen.
Solltest du mal nicht fündig werden, es wird auch auf Amazon ein breites Sortiment an Produkten aus Roter Bete angeboten. Ob eingelegte Rote Bete, Rote-Bete-Pulver oder -Saft, auf Amazon gibt es meistens, was man man braucht, und manchmal sogar zu einem günstigeren Preis als im Supermarkt.
Was kostet Rote Bete?
Produktart | Preisspanne pro kg |
---|---|
Frische Rote Bete | 1,20-7€ |
Gekochte Rote Bete | 2-5,60€ |
Rote Bete im Glas | 2,30-4,50€ |
Rote-Bete-Saft | 1-3,20€ |
Rote-Bete-Pulver | 13,80-79,50€ |
Welche Alternativen gibt es zu Roter Bete?
Zum Einfärben von Lebensmitteln lässt sich Rote Bete gut durch andere Lebensmittelfarben ersetzen. Hiebei gibt es eine ganze Reihe an verschiedener Produkte, sodass du bestimmt ein Passendes für dich findest.
Wenn du gerne Eingelegtes magst, aber dich nicht mit Roter Bete anfreunden kannst, probiere es doch mal mit einem anderen eingelegten Gemüse. Vielleicht könnte dir eingelegter Paprika schmecken.
Wer die frische Rote Bete möchte, sich jedoch nicht mit der abfärbenden roten Farbe auseinandersetzen will, kann auch nach anderen Farben ausschau halten. Die Rübe gibt es nämlich nicht nur im knalligen Rot, sondern auch in gelb, weiß und sogar rot-weiß gemustert.
Entscheidung: Welche Arten von Roter Bete gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bist du mittlerweile überzeugt von der Roten Bete und möchtest dir welche kaufen, ist es jetzt an der Zeit zu entscheiden, welche Art von Roter Bete du denn möchtest.
Wir sind auf folgende Hauptkategorien gestoßen:
- Frische Rote Bete
- Gekochte Rote Bete
- Rote Bete im Glas
- Rote Bete als Saft
- Rote Bete als Pulver
Jedes der Produktarten hat seine Vor- und Nachteile, auf die wir in den folgenden Zeilen genauer eingehen werden. Damit kannst du besser entscheiden, zu welchem Rote-Bete-Produkt du greifen möchtest.
Frische Rote Bete
Nachdem Rote Bete hier in Deutschland wächst, findet sie auch von lokalen Bauern ihren Weg in den Supermarkt. Wenn du bei deinem Einkauf Wert auf Regionalität und Frische legst, punktet die rohe Knolle.
Es ist die Variante, die die meisten Vitamine und Nährstoffe enthält. Außerdem kannst du selbst kreativ werden und dich zwischen unzähligen verschiedenen Zubereitungsweisen entscheiden. Du kannst sie selbst kochen, zu Pulver oder Saft verarbeiten und in etlichen Rezepten, ob süß oder pikant, verwenden.
Was jedoch lästig bei frischer Roter Bete sein kann ist, dass sie abfärbt und damit Flecken auf deiner Haut, dem Schneidebrett oder anderen Gegenständen hinterlassen kann.
Deshalb solltest du unbedingt Plastikhandschuhe und -abdeckungen verwenden.
Die frische Rote Rübe lässt sich zwar im Vergleich zu anderen Gemüsesorten recht lange lagern, trotzdem ist die Haltbarkeit kürzer, als wenn du sie in anderen Formen kaufst.
Gekochte Rote Bete
Ist die Rote Bete schon gekocht, sparst du dir einige Arbeitsschritte. Du musst sie weder schälen noch Gedanken machen, wie du sie garen willst. Sie ist also einfacher zu verwenden, als die frische rohe Knolle und das bei einem ähnlichen Preis.
Ein Nachteil der gekochten Roten Rübe ist auf den ersten Blick zu erkennen: Die Verpackung. Die Rote Bete ist nämlich in Plastik Vakuum-verpackt, damit sie gelagert werden kann und nicht verdirbt.
Obwohl diese Produktart auch sehr gesund ist, beim Garen gehen einige Vitamine verloren, weshalb die frische besser sein könnte. Leider entstehen auch bei der gekochten Bete schnell hartknäckige Flecken.
Rote Bete im Glas
Diese Art von Roter Bete gibt es meist in Scheiben, aber auch in ganzen Kugeln oder Streifen zu kaufen. Meistens sind sie in einer Mischung aus Essig, Zucker und Salz eingelegt.
Daher ist es ein geschmacklich einzigartiges, schon fertig zubereitetes Lebensmittel, von dem du dir ein-zwei Löffel zu deinem Hauptgericht oder Snack dazugeben kannst. Nachdem die Rote Bete im Glas konserviert ist, lässt sie sich bis zum Anbruch lange lagern.
Weil sie aber nicht so frisch ist, wie die Rote Bete als rohe Knolle, enthält sie weniger Vitamine. Außerdem hat sie durchs Einlegen einen ganz bestimmten Geschmack eingenommen und es lassen sich nicht so viele verschiedene Gerichte zaubern, wie mit der frischen.
Süße Gerichte fallen hier z.B. komplett weg. Apropos süß: Wie schon erwähnt wird der eingelegten Roten Rübe meistens Zucker zugesetzt. Falls du dein Gemüse zuckerfrei bevorzugst, könnte das ein Manko für dich sein.
Rote Bete als Saft
Wie schon weiter oben beschrieben, kann Rote-Bete-Saft von Vorteil für Sportler sein, weil er laut einer Studie wegen dem enthaltenen Nitrat leistungssteigernd wirkt. Wenn auch du gerne Sport betreibst, wäre das bestimmt mal einen Selbstversuch wert.
Praktisch ist der Saft allemal, weil er sich auch einfach für Unterwegs mitnehmen lässt. Außerdem gibt er eine gute Alternative zu Wasser ab, falls du zwischendurch auf etwas anderes zu Trinken Lust hat.
Außer du erhältst deinen Rote-Bete-Saft frisch gepresst, wird er meistens pasteurisiert sein, damit er haltbar ist. Dadurch gehen leider viele Vitamine verloren. Weiters bemängeln manche den Rote-Bete-Saft wegen seinem für sie zu hohen Zuckergehalt.
Meistens ist der enthaltene Zucker zwar natürlich aus der Bete und es wurde nichts weiter zum Süßen hinzugefügt, doch Zucker ist Zucker.
Die ganze Rote Bete enthält im Unterschied zum Saft z.B. auch Ballaststoffe und braucht somit länger, um verdaut zu werden. Beim Rote-Rüben-Saft, auf der anderen Seite, kann der Zucker schnell ins Blut und lässt deinen Blutzucker in die Höhe schießen.
Rote Bete als Pulver
Bist du eher der kreative Koch und willst deinen Gerichten einen neuen Twist verleihen, könnte das Rote-Bete-Pulver deine neue Lieblingszutat werden. Ein großer Vorteil des Pulvers ist nämlich, dass es sich hervorragend zum Einfärben von Lebensmitteln eignet.
Dabei überzeugt es auch durch wenig Eigengeschmack- und Geruch. In Pulverform lässt sich die Rote Bete kinderleicht in Teige, Saucen, Suppen, Smoothies usw. einrühren. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass durch das Gefriertrocknen der Rüben kaum Vitamine verloren gehen.
Auch wenn du gerne selbst Kosmetikartikel herstellst, kann es für dich von Vorteil sein, das Pulver in dein Repertoire aufzunehmen.
Leider ist das Rote-Bete-Pulver aber recht teuer im Vergleich zu den anderen Artikeln mit Roter-Bete. Das Pulver ist nun mal hochkonzentriert und umfasst einige Herstellungsschritte.
Will man gute Qualität, hat das gleich seinen Preis. Dafür ist es sehr ergiebig und lässt sich unkompliziert im Küchenschrank aufbewahren.
Ob wohl es wenig Eigengeschmack abgibt, ein bisschen lässt sich nicht vermeiden. Wenn du das nicht magst, kann das ein bedeutender Nachteil für dich sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rote Bete vergleichen und bewerten
Nun da du weißt, in welchen Arten und Formen du Rote Bete kaufen kannst, helfen wir dir dabei, die unterschiedlichen Produktvarianten zu vergleichen und zu bewerten. So ist es für dich leichter, das Geeignetste für dich zu finden.
Die Kriterien lauten wie folgt:
- Verwendung
- Geschmack
- Preis
- Menge
Anschließend gehen wir auf jedes Kaufkriterium genauer ein, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Verwendung
Unserer Meinung nach ist das Hauptkriterium zur Auswahl eines Rote-Bete-Produkts die Verwendungsart. Denn je nachdem was du damit machen willst, kann es geeignet oder ungeeignet für dich sein.
Wenn du in einem Rezept die rohe Rote Rübe brauchst, ist klar, dass die frische Knolle die beste Variante für dich ist. Oder du möchtest wieder einmal Rote Bete zu dir nehmen, aber hast dich noch nicht entschieden in welcher Form.
Die frische Variante kannst du für fast alles verwenden. Hast du eine Saftpresse Zuhause, kannst du die Knolle auch super in einen frisch gepressten Saft verwandeln.
Die meisten besitzen jedoch keine Saftpresse und so ist die einzige Möglichkeit einen guten Rote-Bete-Saft zu bekommen, ihn zu kaufen.
Bei einem Smoothie, hingegen, kannst du auch einfach ein Stück rohe oder gekochte Rote Bete hinzugeben oder aber ein paar Teelöffel vom Pulver untermengen.
Möchtest du alljährlich die Ostereier selbst und natürlich rot einfärben, eignet sich die frische Rote-Bete-Knolle perfekt. Das Einfärben anderer Lebensmittel klappt jedoch am besten mit dem Pulver.
Als einfache und schnelle Beilage oder Garnitur, um deine Mahlzeit aufzupeppen, greifst du am besten auf eingelegte Rote Bete aus dem Glas zurück. Die musst du nicht noch selbst würzen oder zubereiten, sondern kannst sie einfach direkt aus dem Glas auf deinen Teller geben.
Geschmack
Auch wie es schmecken soll, ist wahrscheinlich ein entscheidendes Kriterium für dich, um auszuwählen, welche Art von Roter Bete du am besten kaufst.
Und hier geht es ganz klar in erster Linie um deinen Geschmack. Magst du Rote Bete auch ohne weitere Zubereitung, können wir dir empfehlen einfach die rohe oder gekochte Knolle zu kaufen. Sie schmeckt ganz wie von Mutter Natur erschaffen; süß und teilweise etwas erdig.
Der Rote-Bete-Saft schmeckt auch oft süß und erdig. Generell hat er unverdünnt einen recht intensiven Geschmack, weshalb nicht jeder ein Fan davon ist.
Ganz nach dem Sprichwort „probieren geht über studieren“ schlagen wir dir vor, den Saft einfach mal zu testen. Solltest du ihn nicht mögen, ist auch nichts verloren und vielleicht entdeckst du doch ein neues Lieblingsprodukt
Wenn du Eingelegtes magst und deine Rote Bete lieber salzig verspeist, raten wir dir zur Roten Bete aus dem Glas. Der Essig verleiht ihr einen säuerlichen Geschmack, wodurch sie gut zu den verschiedensten salzigen Gerichten passt.
Willst du dem Geschmack am liebsten aus dem Weg gehen, aber trotzdem die Vorteile der Roten Rübe genießen, solltest du einmal das Pulver probieren.
Du kannst es, ohne dass es geschmacklich groß auffällt, in Smoothies, Suppen oder Aufstriche geben.
Viele Kinder sind ja bekanntlich heikel, was Gemüse angeht. Doch auch sie sind bestimmt fasziniert von roten Spaghetti und kommen bestimmt nicht drauf, dass sie gerade Rote Bete essen.
Preis
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist natürlich der Preis. Der kann je nach Produkt und Qualität ziemlich auseinander gehen.
Die nachfolgende Tabelle hast du schon oben im Ratgeber unter „Was kostet Rote Bete“ gesehen. Sie soll dir hier erneut zeigt, in welcher Preisspanne sich Rote-Bete-Produkte bewegen.
Produktart | Preisspanne pro kg |
---|---|
Frische Rote Bete | 1,20-7€ |
Gekochte Rote Bete | 2-5,60€ |
Rote Bete im Glas | 2,30-4,50€ |
Rote-Bete-Saft | 1-3,20€ |
Rote-Bete-Pulver | 13,80-79,50€ |
Wenn es dir egal ist, die extra Zeit und Mühen reinzustecken oder du so wie so gerne alles von Grund auf selbst zubereitest, sticht die frische Rote Bete klar hervor.
Sie ist, geht man von der günstigsten Variante aus, das beste Schnäppchen. Einen Kilo bekommst du schon ab 1,20€. Davon kannst du lange essen.
Zugegeben, die gekochte Option liegt preislich nur knapp über der frischen. Wenn du deine Bete gekocht möchtest, kann es sich lohnen, diese zu kaufen, denn es spart dir einiges an Zeit. Und Zeit ist Geld, wie es so schön heißt.
Hast du eine Saftpresse, nütze es aus und kaufe dir die Rote Rübe roh. Wenn nicht, bleibt noch der fertige Saft. Hier kommt es darauf an, wie wichtig dir die Herkunft der Knolle ist und ob es bio sein soll.
Pulver ist Pulver möchte man meinen, doch der Preis zeigt etwas anderes. Denn ob knapp 14€ oder 80€ pro kg macht einen großen Unterschied.
Diese Preise für ein Kilo hinzulegen schockieren vielleicht im ersten Moment, doch man muss sich auch klar sein, dass nur kleine Mengen des Pulvers viel ausmachen. So kommst du vermutlich recht lange mit einer Packung aus.
Möchtest du das Pulver nur zum Einfärben verwenden, reicht wahrscheinlich eine der günstigeren Varianten. Rote-Bete-Pulver kann stark in den enthaltenen Nährstoffen variieren.
Wenn wegen seiner Gesundheitlichen Vorzügen auf das Pulver setzt, ist es wichtig zu vergleichen, welche Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind. Da kann der Preis schon mal höher sein.
Wie der Instagra- Post zeigt, machst sich Rote Bete auch super in einem süßen Haferbrei. Das Rote-Bete-Pulver schmeckst du wahrscheinlich kaum heraus und trotzdem überzeugt es mit seiner Farbe und Nährstoffen.
Menge
Rote-Bete Produkte werden in vielen verschiedenen Mengen angeboten. Das kann für dich der entscheidende Punkt sein, ob du das eine oder das andere Produkt kaufst.
Bei der frischen Roten Bete ist es recht einfach, denn du kannst selbst frei wählen, wie viel du kaufen möchtest. Eine Knolle wiegt ca. 100g und so kannst du die Menge leicht dem anpassen, was du benötigst.
Die gekochte Rübe wird meist zu 500g verkauft und lässt dir somit kaum Entscheidungsspielraum. Die im Glas, hingegen, ist meist zu 220-500g erhältlich. Wenn du sie nur für dich selbst kaufst und nicht weißt, ob es dir schmeckt, ist es ratsam zur kleineren Packung zu greifen. Essen jedoch mehrere Leute mit, kannst du dir auch die große gönnen.
Rote-Bete-Saft gibt es schon ab einem halben Liter, was sich hervorragend eignet, wenn du ihn einfach mal probieren möchtest. Auch für Unterwegs ist die kleine Größe sehr praktisch.
Gehörst du aber zu den regelmäßigen Rote-Bete-Saft-Trinkern oder willst es noch werden, passen die größeren Packungen besser für dich. Normalerweise enthalten die Flaschen einen Liter, doch es gibt auch welche zu drei Litern oder aber Bestellpakete mit z.B. 6x1l Flaschen.
Das Pulver gibt es schon ab der kleinen Menge von 100g und es wird meistens in Päckchen mit bis zu 1000g angeboten. Auch hier kommt es darauf an, wie oft du das Produkt verwenden willst.
Hast du vor, täglich einen Löffel in deinen Frühstücksbrei einzurühren, wird die Packung wahrscheinlich schneller fertig, als wenn du sie nur gelegentlich zum Einfärben von Lebensmitteln brauchst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rote Bete
Wie kann ich Rote Bete selbst anpflanzen?
Wenn du deinen grünen Daumen unter Beweis stellen willst, probierst du bestimmt gerne mal aus, Rote Bete selbst zu setzen.
Als ersten Schritt musst du dich für eine Rote-Bete-Sorte entscheiden, denn es gibt einige verschiedene. Besonders Beliebt sind z.B. die Rote Kugel, Forono, Formanova oder eine der Zuchtformen, die weiß, rot-weiß oder gelb sein können.
Hast du dich entschieden, ist es an der Zeit, die Samen auszusäen. Das kannst du schon im März / April machen, um sie im Juli / August ernten zu können.
Beachte aber, dass du dabei einen Frostschutz für die Pflanzen brauchst. Normalerweise wird im Juni ausgesät und so kannst du dich zwischen Oktober und November über frische Rüben freuen.
Die Pflanzen sind nicht sehr anspruchsvoll und wachsen gut in der Sonne, aber auch im Halbschatten. Optimal wäre ein Boden, der leicht durchlässig und humos ist. Achte darauf, dass du deine Rote Bete immer gut bewässerst, denn die tief in die Erde reichenden Wurzeln müssen ausreichend versorgt werden.
Welche Zubereitungsarten gibt es für Rote Bete?
Rote Bete kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden, wodurch sie ein sehr vielseitiges Gemüse ist.
Die Knolle kannst du kannst du direkt roh essen oder zu einem Saft verarbeiten. Du kannst sie aber auch kochen oder im Backrohr garen. Weiters lässt sie sich gut braten, dämpfen und einlegen.
Auch die Blätter der Roten Bete sind unglaublich gesund! Schmeiße sie also nicht weg, sondern verwende sie z.B. für einen leckeren, frischen Salat.
Welche Rezepte mit Roter Bete gibt es?
An Rezepten gibt es für die rote Knolle eine ganze Menge. Ob süß oder salzig, du kommst bestimmt auf deinen Geschmack.
Du könntest aus der Roten Bete z.B. eine Suppe kochen. Oder aber als frischen Sommersalat anrichten – vielleicht sogar mit dem nahrhaften Blattgrün der Knolle. Oder du machst einen Aufstrich daraus. Das funktionier beispielsweise super mit Meerrettich oder Kichererbsen, wodurch du eine Art Hummus machen kannst.
Ein Aufstrich könnte so aussehen:
Natürlich kannst du auch das Rote-Bete-Pulver zum Einhttps://www.instagram.com/p/BwFIgCuHqLy/satz bringen und rote Nudeln zubereiten. Oder schön rote Saucen.
Auch bei Nachtischen wirst du bei der Roten Rübe fündig. Wie wäre es mit einem Rote-Bete-Mousse oder Kuchen?
Schau dir doch dieses Video an:
Oder wie wäre es mit einem kreativen Rote-Bete-Burger mit Feta?
Auch einen selbstgemachten Rote-Bete-Salat könntest du mal probieren. Hier ein detailliertes Kochvideo dazu:
Eignet sich Rote Bete für Hunde?
Generell kann Rote Bete nicht nur für Menschen, sondern auch ihre geliebten Vierbeiner gut sein. Auch Hunde profitieren von den enthaltenen Vitaminen und Nährstoffen, die zu einer Verbesserung der Haut und des Fells führen können. Außerdem wirkt die Rübe verdauungsfördernd und appetitanregend.
Rote-Bete-Flocken für Hunde gibt es oft schon zu kaufen, aber du kannst ihm auch etwas rohe oder gekochte Rote Rübe geben. Hierbei ist es wichtig, das nur in kleinen Mengen zu tun und sie ihm ungewürzt zu geben.
Sollte dein Hund jedoch Probleme mit Gallen- oder Nierensteinen haben, verzichte besser auf Rote Bete. Die enthaltene Oxalsäure kann schlechte Auswirkungen darauf haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fitforfun.de/gesundheit/rote-bete-das-rote-wunder-169419.html
[2] https://www.gartentipps.com/rote-beete-anbauen-so-wirds-gemacht.html
[3] https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/zander-linsen-rote-bete-schaum-100.html
[4] https://www.rnz.de/ratgeber/essen-trinken/rezepte_artikel,-leicht-und-lecker-rezept-rote-bete-hummus-_arid,458914.html
Bildquelle: pixabay.de / congerdesign