Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2021

Salbei wird bereits seit der Antike als Heilpflanze eingesetzt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. Verwendung findet er neben der Medizin auch in der Küche als Gewürz und natürlich im Teebeutel.

Der Salbeitee aus den getrockneten Kräuterblättern wird vor allem bei Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden empfohlen.

In diesem Artikel möchten wir klären, ob Salbeitee tatsächlich gegen solche Erkrankungen helfen kann und wie es um die Nebenwirkungen der Pflanze steht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Salbeitee ist einfach zuzubereiten und wirkt im Körper gegen Erkältungen, Husten und bei Magen-Darm-Problemen.
  • Täglich solltest du aber nur zwei bis drei Tassen pro Tag trinken. Ansonsten könnte das im Salbei enthaltene Thujon eventuell zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel oder Halluzinationen führen.
  • Schwangere und Stillende sollten komplett auf Salbeitee verzichten. Der Salbei könnte ansonsten zu Frühwehen oder gehemmter Milchproduktion führen.

Unsere Produktempfehlung

Mit den Bio Salbeiblättern vom Achterhof kannst du dir Zuhause ganz einfach frischen Salbeitee zubereiten. Die getrockneten Blätter kommen laut dem Hersteller aus kontrolliert ökologischem Anbau und werden von Hand in Deutschland abgefüllt.

Die Käufer sind vor allem von der guten Bio-Qualität der Blätter begeistert und empfehlen sie durchweg weiter.

Der Geschmack ist sehr intensiv, sodass du für einen starken Tee keine großen Mengen brauchst. Die getrockneten Blätter eignen sich auch als Gewürz oder zum Räuchern.

Was ist Salbeitee?

Salbeitee gehört zu den Kräutertees und wird aus den Blättern des Heilkrauts hergestellt. Insgesamt gibt es über 900 verschiedene Arten von Salbei, der klassische Salbeitee besteht fast immer aus dem sogenannten „Echten Salbei“.

Die Blätter des Echten Salbei sind in der Medizin für ihre vielfältige Wirkung bekannt. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Der Echte Salbei wird auch Gartensalbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt und stammt aus dem Mittelmeerraum. Im Tee hat er einen sehr intensiven, leicht bitteren Geschmack, womit er zwischen den üblichen Kräuter- und Früchtetees sehr heraussticht.

Wie wird Salbeitee zubereitet?

Du kannst Salbeitee auf viele verschiedene Arten zubereiten. Wir erklären dir, wie du frische Blätter richtig zu Salbeitee verarbeitest und wie lange fertige Teebeutel mindestens ziehen sollten.

https://beta.foodlux.de/salbeitee-test/

Teebeutel

Der Teebeutel aus dem Supermarkt oder aus dem Bio-Laden ist die einfachste Variante, um Salbeitee zuzubereiten.

Pro Tasse Salbeitee verwendest du einen Teebeutel und gießt circa 250ml heißes Wasser darauf. Die Ziehzeit beträgt circa 8 bis 10 Minuten.

Getrocknete Salbeiblätter

Getrocknete Salbeiblätter findest du im Supermarkt, im Internet oder im Kräuterladen. Die Zubereitung ist einfach: Für eine Tasse Tee brauchst du etwa einen Teelöffel getrocknete Salbeiblätter.

Über die Blätter gießt du circa 250ml heißes Wasser und lässt sie 10 Minuten ziehen.

Frische Salbeiblätter

Du kannst dir frische Salbeiblätter aus dem Supermarkt, dem Kräuterladen oder der Gärtnerei kaufen.

Wenn du den Salbei besonders frisch haben möchtest, kannst du das Kraut auch bei dir Zuhause im Garten an einem sonnigen Standort anpflanzen.

Frischer Salbeitee lässt sich genauso einfach zubereiten wie Tee aus getrockneten Salbeiblättern.

Du kannst die Menge an Salbeiblättern und die Ziehzeit auch variieren. Je kürzer du den Tee ziehen lässt, desto mehr Blätter brauchst du. Für 2 – 3 Minuten Ziehzeit empfehlen wir 1/4 Tasse geschnittene Salbeiblätter.

Für eine Tasse Salbeitee brauchst du etwa einen Teelöffel in Streifen geschnittene Salbeiblätter. Die gießt du mit etwa 250ml heißem Wasser auf und lässt sie circa 10 Minuten ziehen.

Welche Wirkstoffe enthält Salbeitee?

Der Echte Salbei ist als Heilpflanze so bekannt, weil er viele ätherische Öle enthält. Was im Endeffekt alles in deinem Salbeitee drin steckt, siehst du in der unten stehenden Tabelle:

Inhaltsstoff Bedeutung
Thujon Bestandteil der ätherischen Öle des Salbeis. Wirkt in größeren Mengen als Nervengift.
Linalool Bestandteil der ätherischen Öle vieler Gewürzpflanzen. Wird als Duftstoff in vielen Kosmetika verwendet.
1,8-Cineol Bestandteil der ätherischen Öle des Salbeis mit antibakteriellen sowie antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Gerbstoffe Sind in vielen Teeblättern enthalten und wirken entzündungshemmend sowie blutdrucksenkend.
Bitterstoffe Chemische Verbindungen, die den Salbei bitter schmecken lassen und appetitanregend sowie verdauungsfördernd sind.
Rosmarinsäure Besonderer Gerbstoff mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften.

Salbeitee hat also viele Inhaltsstoffe, die gut für deinen Körper sind. Aber er enthält auch ein Nervengift, das nicht in größeren Mengen verzehrt werden sollte.

Ist die Wirkung von Salbeitee gesund?

Salbeitee schmeckt nicht nur stark, sondern hat auch eine starke Wirkung auf unseren Körper. Um bestmöglich von den Vorteilen von Salbeitee profitieren zu können, musst du unter anderem die richtige Dosierung beachten.

Es gibt sogar Ausnahmefälle, in denen davon abgeraten wird, Salbeitee zu trinken. Grundsätzlich hat er aber durchaus eine gesunde Wirkung auf uns.

Wie dosiert man Salbeitee richtig?

Idealerweise gehört in eine Tasse Salbeitee ein Teelöffel getrockneter oder frischer Salbei. 10 Minuten sind dann die perfekte Ziehzeit für den Tee. Wenn du ihn länger ziehen lässt, wir der Salbeitee immer bitterer und bekommt eine intensivere Wirkung.

Salbeitee solltest du aber nicht auf Dauer, also regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg und mehr als 2-3 Tassen pro Tag trinken. Denn bei einer Überdosierung kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen.

Welche Wirkung hat Salbeitee auf die Haut?

Salbei hat einen sehr hohen Anteil an Antioxidantien. Damit schützt das Kraut deine Haut vor Schäden durch sogenannte „freie Radikale“, die zum Beispiel durch Zigarettenrauch, UV-Strahlung oder andere Umweltgifte entstehen.

Antioxidantien schützen dich also vor einer vorzeitigen Hautalterung und Schäden an den Hautzellen.

Außerdem hat Salbei noch eine antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

Salbei macht sich also auch auf deiner Haut bemerkbar, indem er das Auftreten von Hautinfektionen verhindert.

Salbei kann zum Beispiel die Heilung von Akne, Schuppenflechte oder Ekzemen anregen.

Wie wirkt Salbeitee bei Verstopfung und Magen-Darm Problemen?

Salbei hat eine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm. Man kann das Heilkraut außerdem als Hausmittel gegen Verstopfung anwenden.

Für die optimale Unterstützung bei Magen-Darm Problemen solltest du dreimal täglich eine Tasse Salbeitee trinken.

Am besten auf morgens, mittags und abends verteilt. Diese Kur kannst du ein paar Tage durchziehen, um deinen Magen zu beruhigen.

Welche Wirkung hat Salbeitee bei Erkältung?

Das Hauptanwendungsgebiet von Salbeitee ist der Hals- und Rachenbereich. Salbei kann unter anderem folgende Beschwerden lindern:

  • Halsschmerzen
  • Husten
  • rauer Hals
  • Heiserkeit

Die im Salbei enthaltenen Gerbstoffe beruhigen und heilen entzündete Schleimhäute. Damit schafft es der Körper, Viren schneller loszuwerden. Deshalb ist Salbeitee bei Schmerzen im Hals und Rachen genau die richtige Wahl.

Du kannst Salbeitee auch gurgeln. Damit linderst du deine Beschwerden im Hals noch effektiver.

Was sind besondere Vorteile von Salbeitee?

Salbei ist nicht nur ein grandioser Helfer bei Erkältungen, Halsschmerzen oder Darmproblemen. Das Trinken von Salbeitee kann sogar noch andere positive Wirkungen auf deinen Körper haben.

Hilft gegen Schwitzen

Salbeitee ist ein natürliches Hausmittel, um gegen Schweiß anzukämpfen. Das ist besonders für die Menschen hilfreich, die Probleme mit starkem Schwitzen haben. Ärzte vermuten, dass die enthaltenen Gerbstoffe die Schweißproduktion reduzieren.

Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt auch hier bei drei Tassen Salbeitee am Tag.

Lindert Zahnfleischentzündungen

Die entzündungshemmende Wirkung von Salbei kommt deinem Körper auch bei Zahnfleischentzündungen zu Gute. Salbeitee kannst du im Mundraum auch als Spülung oder zum Gurgeln anwenden.

Sorgt für hormonelles Gleichgewicht

Salbeitee hat auch eine therapeutische Wirkung auf die weiblichen Hormone. Verantwortlich dafür sind die ätherischen Öle, die unser Körper über den Geruchssinn sowie über die Schleimhäute und die Haut aufnimmt.

Der Geruch von ätherischen Ölen hat Auswirkungen auf unser limbisches System. Das sind Regionen in unserem Gehirn, die für Gefühle, aber auch für die Hormonproduktion zuständig sind. Damit bringt Salbei die weiblichen Hormone ins Gleichgewicht.

Welche Wirkung hat Salbeitee auf Babys und Kinder?

Salbeitee hat auch bei Babys, Kleinkindern und Kindern eine entzündungshemmende, krampflösende und beruhigende Wirkung.

Allerdings sollten Babys erst ab dem 5. Monat Salbeitee verabreicht bekommen. Es genügt allerdings, nur die Hälfte an Kräutern für die gleiche Menge an Tee zu verwenden. Das entspricht einem halben Teelöffel Salbei.

Für Babys und Kinder musst auf die Dosierung von Salbeitee achten. Dann hilft der Tee auch bei Erkältungen und anderen Beschwerden. (Bildquelle: pixabay.com / sathytripodi)

Die Ziehzeit sollte dabei sehr gering sein und der Tee ungesüßt. In Maßen ist Salbeitee für Babys und Kleinkinder also völlig in Ordnung. Von einem regelmäßigen Verzehr ist abzuraten.

Wenn ihr Kind aus dem Babyalter heraus ist, kann der Salbeitee auch mit Honig getrunken werden. Das übertüncht den bei Kindern unbeliebten, bitteren Geschmack.

Wenn dein Kind älter als 6 Jahre alt ist, kannst du den Tee mit der normalen Menge an Kräutern zubereiten.

Welche Nebenwirkungen kann Salbeitee haben?

Obwohl es sich nur um einen „einfachen Kräutertee“ handelt, sollte Salbeitee immer mit Vorsicht und nur in Maßen getrunken werden. Besonders Schwangere, Stillende oder Kinder können unter Nebenwirkungen leiden.

Vergiftung durch Salbeitee

Salbei enthält das ätherische Öl Thujon, das eine krampflösende und entzündungshemmende Wirkung hat. In größeren Mengen wirkt Thujon aber wie ein Nervengift.

Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Krämpfe, Kopfschmerzen oder Übelkeit sein. In seltenen Fällen kann es auch zu Halluzinationen und epileptischen Anfällen kommen.

Nebenwirkungen von Salbeitee bei Schwangeren und stillenden Müttern

Schwangere und Stillende sollten so gut wie möglich komplett auf Salbeitee verzichten.

In den fortgeschrittenen Monaten einer Schwangerschaft kann Salbei im Extremfall nämlich Frühwehen auslösen, weil das Heilkraut die Hormone und die Gebärmutter stimuliert.

In der Schwangerschaft kann Salbeitee unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Deshalb am besten auf andere Tees zurückgreifen. (Bildquelle: pixabay.com / dungthuyvunguye)

Wenn du in der Schwangerschaft trotzdem nicht auf die Wirkung von Salbei verzichten möchtest, kannst du Salbeitee auch gurgeln.

Bei Stillenden hat Salbei einen anderen Effekt: Das Kraut hemmt die Milchproduktion, was während der Stillzeit erhebliche Probleme mit sich bringt.

Nebenwirkungen von Salbeitee bei Babys und Kindern

Babys und Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße und ihres geringen Gewichts besonders schnell von einer Überdosierung von Salbei betroffen. Das ätherische Öl und Nervengift Thujon kann dann besonders schnell zu Übelkeit und Krämpfen führen.

Salbeitee sollte deshalb immer nur in Maßen an Babys und Kleinkinder verabreicht werden. Am besten mit einer geringen Dosierung des Heilkrauts und einer geringen Ziehzeit.

Welche Alternativen gibt es zu Salbeitee?

Kein Fan von Salbeitee? Überhaupt kein Problem. Es gibt viele verschiedene Alternativen, mit denen du eine ähnliche Wirkung erreichen kannst.

Egal ob du nun auf den Inhaltsstoff Salbei komplett verzichten möchtest oder nur auf die Variante mit dem Tee.

Alternative Produkte mit Salbei

Manche Menschen sind einfach keine Teetrinker oder mögen den speziellen Geschmack von Salbeitee nicht. Dafür gibt es einige Alternativen, mit denen du dir trotzdem die Wirkung von Salbei zu Nutze machen kannst.

Das sind um Beispiel:

  • Salbeibonbons: Wohltuende und entzündungshemmende Bonbons für den Rachen und den Hals. Optimal bei Erkältung.
  • Salbeiöl: Zur äußeren Anwendung bei Wunden, Entzündungen oder Mückenstichen. Ein paar Tropfen Salbeiöl im Duschgel helfen gegen starkes Schwitzen.
  • Salbeibad: Entzündungshemmende Wirkung auf die Haut. Die ätherischen Öle des Bades beruhigen den Hals und lindern Hustenreiz.
  • Salbeicreme: Besonders zur Anwendung auf der Haut und im Gesicht. Hat einen glättenden sowie entzündungshemmenden Effekt.

Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, um von Salbei zu profitieren. Finde die für dich beste und einfachste Variante.

Alternativen zu Salbeitee

Wenn du zu der Gruppe der Schwangeren, Stillenden oder der Menschen gehörst, die Salbeitee einfach nicht mögen, gibt es noch andere Kräutertees als Alternative.

Teesorte Wirkung Geschmack
Pfefferminztee Hilft bei Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden. Besonders empfehlenswert beim Reizdarm-Syndrom Hat einen erfrischenden Geschmack, bekannt aus Zahnpasta und Kaugummis.
Eukalyptustee Befreit die Atemwege, lindert Husten und entspannt die Muskeln. Sehr intensiver leicht bitterer Geschmack.
Kamillentee Lindert Entzündungen im Magen-Darm-Trakt und befreit beim Inhalieren die Atemwege. Angenehm süßlicher Geschmack.

Natürlich gibt es noch viele andere Tees, die einen ähnlichen Effekt wie Salbeitee haben.

Bei Erkältungen macht sich auch die Zugabe von Ingwer und Zitrone in jeglichen Teesorten ziemlich gut. Sie versorgen deinen Körper mit Vitaminen und stärken das Immunsystem.

https://beta.foodlux.de/kamillentee-test/

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Wirkung von Salbeitee

Salbei ist durch seine vielen ätherischen Öle ein besonderes Heilkraut, wenn es um Magen-Darm-Probleme oder Erkältungen geht. Was Salbeitee noch so kann, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Kann ich mit Salbeitee auch abnehmen?

Salbei hat harntreibende und antioxidative Eigenschaften.

Damit fördert das Heilkraut die Entgiftung im Körper, regt die Verdauung an und hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Zwei bis drei Tassen Salbeitee pro Tag können dir bereits beim Abnehmen helfen.

Kann Salbeitee beim Abstillen helfen?

Ja, Salbeitee wird von vielen Müttern auch als Hilfe zum Abstillen verwendet. Salbei hemmt nämlich die Milchproduktion.

Wenn du Salbeitee als Unterstützung zum Abstillen trinken möchtest sind zwei bis drei Tassen über den Tag verteilt empfehlenswert.

Zum Abstillen hilft neben Salbei- auch Pfefferminztee.

Pfefferminztee ist eine gute Alternative zu Salbeitee. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Welche Wirkung hat Salbeitee auf Katzen?

Die Anwendung von Kräutern bei Menschen kann man nicht automatisch auf Katzen übertragen. Eine Mundspülung oder ein Umschlag aus Salbeitee hat aber auch für Katzen eine positive Wirkung.

Als Mundspülung lindert Salbeitee Entzündungen am Zahnfleisch und hilft gegen Husten. Mit einem Umschlag kannst du aber auch kleine Wunden, Quetschungen oder Zerrungen bei Katzen gut behandeln.

Für einen Umschlag tauchst du ein kleines Handtuch oder einen Lappen in eine Schüssel mit warmem Salbeitee. Anschließend wringst du das Tuch etwas aus und legst es  vorsichtig auf die betroffene Stelle.

Eine Behandlung mit Salbeitee ersetzt aber nicht den Gang zum Tierarzt. Genau wie bei Menschen ist Salbei auch nicht für tragende oder stillende Katzen geeignet.

Ist Salbeitee mit Honig gesund?

Ja, auch Salbeitee mit Honig ist gesund und übertüncht die bitteren Stoffe des Heilkrautes ein wenig. Gerade bei Kindern können ein Löffel Honig helfen, dass ihnen der Salbeitee etwas besser schmeckt.

https://beta.foodlux.de/honig-gesund/

Natürlich hat Salbeitee mit Honig mehr Kalorien, als purer Salbeitee und sollte deshalb nicht übermäßig getrunken werden. Honig beinhaltet aber jede Menge zusätzliche Inhaltsstoffe, die gut für deinen Körper sind.

Er enthält zum Beispiel wichtige Antioxidantien, die den Blutdruck senken können und die Gefahr für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringern.

Fazit

Salbei gilt auch heute noch als exzellentes Heilkraut für unseren Körper. In Form von Salbeitee kann er uns unter anderem dabei helfen, Erkältungen und Magen-Darm-Probleme zu lindern.

Du solltest aber die empfohlene Dosis von zwei bis drei Tassen pro Tag nicht überschreiten.

Der bittere Geschmack von Salbeitee ist zwar gewöhnungsbedürftig, kann aber mit einem Löffel Honig super ausgeglichen werden.

Zusammenfassend ist Salbeitee ein tolles natürliches Hilfsmittel bei diversen Krankheitsbildern und tut unserem Körper gut.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/naturheilverfahren/phytotherapie/article/866623/phyto-forum-salbei-hyperhidrose.html

[2] https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/salbei-tee-mit-vorsicht-zu-geniessen-1194668.html

[3] https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-122013/blaetter-mit-heil-und-wuerzkraft/

Bildquelle: 123rf / Olga Miltsova

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte