
Wenn du nach einer einzigartigen und gesunden Möglichkeit suchst, dein Immunsystem und deine allgemeine Gesundheit zu stärken, dann solltest du Sauerkrautsaft kaufen. Sauerkrautsaft ist ein fermentiertes Lebensmittel, das aus Kohl und anderen Gemüsesorten hergestellt wird. Er ist vollgepackt mit Probiotika, Vitaminen und Mineralien, die deine Verdauung verbessern und dein Immunsystem stärken können.
In diesem Artikel erklären wir dir, welche Vorteile Sauerkrautsaft hat, wie du ihn kaufen kannst und wie du ihn in deinen Tagesablauf einbaust. Wenn du also bereit bist, mehr über dieses erstaunliche Gesundheitsmittel zu erfahren, dann lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Sauerkrautsaft hat sich inzwischen zu einem richtigen Superfood etabliert. Er enhält viele gesunde Vitamine, Mineralien und Milchsäurebakterien.
- Sauerkrautsaft wird oft als natürliches Hausmittel gegen Verstopfungen und Darmprobleme genutzt. Zudem sind die darin enthaltenen Milchsäurebakterien super für eine gesunde Darmflora.
- Wenn dir der Geschmack von Sauerkrautsaft nicht zusagt, dann versuche es mal mit Sauerkrautsaft-Kapseln oder die Varianten von Sauerkrautsaft mit Wacholder und Kümmel.
Sauerkrautsaft Test: Favoriten der Redaktion
- Grünfink Sauerkrautsaft
- Voelkel Sauerkrautsaft
- Salus Pharma Gmbh Sauerkrautsaft
- Edeka Sauerkrautsaft
Grünfink Sauerkrautsaft
Unser milchsauer vergorener Sauerkrautsaft ist nicht nur ein absoluter Geheimtipp für Deine tägliche Ernährung, sondern auch ein wahrer Schatz an natürlichen Inhaltsstoffen. Bei Grünfink verwenden wir ausschließlich frisches Sauerkraut, das sorgfältig und schonend verarbeitet wird, um alle wichtigen Nährstoffe zu erhalten. Dieser köstliche Gemüsesaft steckt voller Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die gemeinsam dazu beitragen, Dein Immunsystem zu stärken und Deinen Körper fit zu halten.
Voelkel Sauerkrautsaft
Was diese Bio-Leckerei so besonders macht? Voelkel verwendet für seinen Sauerkrautsaft ausschließlich beste Demeter-Zutaten, deren Qualität und Geschmack unvergleichlich sind. Genieße ein Produkt, das keinerlei chemische Zusätze oder Konservierungsstoffe enthält und dadurch ein wahres Naturerlebnis für Deine Sinne ist. Die einzigartige Frische des Sauerkrautsaftes wird Dich kulinarisch begeistern. Seit Jahrhunderten ist die Heilkraft von Sauerkraut bekannt, und mit jedem Schluck dieses erfrischenden Saftes kannst Du die positive Wirkung hautnah spüren.
Salus Pharma Gmbh Sauerkrautsaft
Dieses exklusive und innovative Produkt kombiniert den traditionellen Geschmack des Sauerkrauts mit den erfrischenden Nuancen des Fenchels und der ausgewählten Klosterkräutern – und kreiert damit eine ganz besondere, belebende und wohltuende Tee-Mischung. Wir sind überzeugt, dass du die besonderen Aromen lieben wirst, die dich bei jeder Tasse in die Welt der Klöster und ihrer weisen Kräuterexperten entführen.
Edeka Sauerkrautsaft
Entdecke den köstlichen Geschmack des Edeka Bio Sauerkrautsafts mit Meersalz. Unser erfrischender Saft ist genau das Richtige für Gesundheitsbewusste und Liebhaber von natürlichen Lebensmitteln. Hergestellt nach der strengen EG-Öko-Verordnung, kannst Du sicher sein, dass Du ein hochwertiges Produkt aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft genießt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sauerkrautsaft kaufst
Ist Sauerkrautsaft gesund?
Sauerkrautsaft wird aus gepresstem, rohem Weißkohl hergestellt. Der Weißkohl wird fermentiert, d.h. bewusst milchsauer vergoren, vorbei sich die gesunden Milchsäurebakterien vermehren. Diese kommen natürlich in unserem Darm vor und schaffen dort eine ausgewogene Darmflora.
Aufgrund des Fermentierungsprozesses des Sauerkrauts werden das Gemüse und der Saft gut bekömmlich und wirkt zudem verdauungsfördernd.
Sauerkraut hat sich inzwischen als ein richtiges Superfood etabliert. Es ist reich an gesunden Vitaminen und Ballaststoffen und hat gleichzeitig so gut wie keine Kalorien.
Die probiotische Eigenschaft des Sauerkrautsafts bedeutet, dass diese Lebensmittel mit Milchsäurebakterien versehen sind und dadurch dazu beitragen, dass die Darmflora verbessert wird. Aufgrund dessen wird Sauerkrautsaft oft als probiotische Naturmedizin gegen Verstopfungen und Darmprobleme empfohlen.
Wie genau das mit den Milchsäurebakterien im Darm funktioniert, kannst du dir hier in diesem Video anschauen:
Nährstoffe und Vitamine
In der folgenden Tabelle haben wir dir die Nährwertangeben für 100 Gramm Sauerkrautsaft aufgelistet.
Nährwertangaben | pro 100 g |
---|---|
Energie (kcal) | 12 g |
Fett | 0,5 g |
Kohlenhydrate | 1,5 g |
Eiweiß | 1 g |
Neben super Nährwerten, bietet dir Sauerkrautsaft auch eine optimale Versorgung an Vitaminen. Neben Vitamin C sind auch die Vitamine A, E und K in ausreichenden Mengen vertreten.
Die Besonderheit von Sauerkrautsaft ist die natürliche pflanzliche Quelle des gesamten Vitamin B-Komplexes. Vitamin B12 zum Beispiel kommt fast nur in tierischen Produkten, wie Eier und Milch oder Fisch- und Fleisch, in bedeutsamen Mengen vor.
Daher eignet sich Sauerkrautsaft auch als gute Nahrungsergänzung für Vegetarier oder Veganer.
Für was ist Sauerkrautsaft gut?
Stärkung des Immunsystems
Dank des hohen Gehalts an Vitaminen ist Sauerkrautsaft ein wahrer Immun-Booster. Wenn dein Sauerkrautsaft nicht pasteurisiert wurde (d.h. nicht mit Hitze behandelt wurde), enthält er die volle Menge an Nährstoffen wie das frische rohe Weißkraut.
Reineres Hautbild
Vitamin A und C sind antioxidativ und wichtig für eine gesunde Haut. Die im Saft enthaltenen Milchsäurebaktierien tragen auch zu einer reineren Haut bei. Denn ist der Darm gesund, geht es auch der Haut besser. Dies liegt an der entgiftenden Funktion des Darms.
Lösen von Verstopfungen und Darmproblemen
Die hohe Anzahl an Milchsäurebakterien, welche auch auf natürliche Weise im menschlichen Darm vorkommen, unterstützen die Verdauung und verbessern die Darmflora. Der Fermentierungsprozess des Sauerkrauts vervielfacht diese Bakterien, wodurch der Sauerkrautsaft fast schon ein Konzentrat ist.
Regenation des Darms nach Antibiotika
Antibiotika tötet bekannter Weise Bakterien ab. Nimmst du Antibiotika allerdings über einen längeren Zeitraum ein, so zerstörst du auch alle guten Bakterien in deinem Körper.
Die meisten davon befinden sich in deinem Darm und bilden dort die Darmflora. Die Milchsäurebakterien im Sauerkrautsaft helfen deinem Darm nach einer solchen Kur wieder gute Bakterien aufzubauen.
Antiparasitäre Wirkung
Befindet sich deine Darmflora im Gleichgewicht, so ist es für Parasiten und Würmer schwieriger sich anzusiedeln. Somit stärkt Sauerkrautsaft dein Abwehrsystem und hilft deinem Körper geben solche Angriffe abzuwehren.
Verbesserung der Schilddrüse
Eine gesunde Darmflora hat auch massive Auswirkungen auf die Schilddrüse. Eine Immunschwäche kann vermehrt zu einer Fehlsteuerung führen. Daher unterstützt eine ausgewogene Darmflora das Immunsystem und die Funktionalität der Schilddrüse.
Ergänzend zur Diät oder Fastenkur
Sauerkrautsaft eignet sich optimal zur Ergänzung einer Diät oder Fastenkur. Die Milchsäurebakterien regen die Verdauung zusätzlich an, wodurch eine entschlackende Wirkung eintritt. Zusätzlich ist der Saft reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ein weiterer Pluspunkt – Sauerkrautsaft ist sehr kalorienarm!
Entlastung der Leber
Durch den Sauerkrautsaft werden im Darm weniger Gase gebildet und die Leber muss weniger Ammoniak und Methylalkohole verarbeiten, wodurch sie entlastet wird. So entpuppt sich der Sauerkrautsaft nicht nur als Helfer für den Darm, sondern auch für die Leber!
Wie viel und wie oft sollte ich Sauerkrautsaft trinken?
Laut unseren Recherchen erzielst du die beste Wirkung, wenn du ein Glas pro Mahlzeit vor den Hauptmahlzeiten zu dir nimmst. Lass dich nicht verunsichern, wenn die Wirkung mal stärker ausfällt als sonst. Solltest du allerdings unter ständigen Durchfall leiden, reduziere die Menge oder verzichte ganz darauf.
Es ist wichtig, dass du deinen Körper im Auge behältst und nach gegebenenfalls nach eigenem Ermessen die Dosierung anpasst. Die Behandlung mit Sauerkrautsaft ist eine Behandlung auf Zeit gegen deine temporären Beschwerden. Dir sollte klar sein, dass der Saft sich nicht als Langzeitlösung eignet.
Oftmals findest du spezielle Sauerkrautsaft-Kuren zum Verbessern der Darmflora oder zum Entschlacken des Körpers. Eine solche Kur haben wir dir in den Trivia recherchiert.
Was kostet Sauerkrautsaft?
Die Preise für Sauerkrautsaft schwanken online zwischen 2 €/l in niedrigen Preissegment über 5 €/l bis hin zu 12 €/l im oberen Preissegment. Auch hier gilt, je höher die Absatzmenge, desto günstiger wird der Preis pro Liter.
Preissegment | Preis/Liter |
---|---|
Niedrig | 2 € |
Mittel | 5 € |
Hoch | 12 € |
Wo kann ich Sauerkrautsaft kaufen?
Onlineshops, in denen wir in unseren Recherchen über Sauerkrautsaft gestolpert sind, habe ich für dich einmal zusammengefasst:
- Amazon.de
- Alnatura.de
- Rabenhorst.de
- dm.de
- sauer-macht-gluecklich.de
Wenn du Sauerkrautsaft online bestellst lohnt es sich meistens für dich größere Mengen zu bestellen. Zum einen sparst du Versandkosten, zum anderen wird der €/l Preis günstiger.
Ungeöffneten Sauerkrautsaft über längere Zeit zu lagern ist kein Problem, achte nur darauf, dass der Lagerplatz auf jeden Fall kalt, trocken und dunkel ist.
Welche Alternative gibt es zu Sauerkrautsaft?
Trockenfrüchte, wie z.B. Pflaumen, sind ein leichtes Abführmittel, welches in ein bis drei Tagen seine Wirkung zeigt. Du kannst je nach Lust und Laune das Trockenobst pur essen oder vorher in Wasser einweichen.
Quell- und Füllstoffe, wie Leinsamen, Weizenkleie oder Flohsamen, eignen sich auch optimal als natürliches Abführmittel. Nimmst du diese mit genügend Flüssigkeit zu dir, quellen die Leinsamen im Darm auf und erhöhen somit das Stuhlvolumen, wodurch die Verdauung angeregt wird.
Durch das Enzym Papain, welches in Papaya enthalten ist, wird ebenfalls die Verdauung angeregt und unterstützt. Eine halbe Papaya am Morgen liefert die zusätzlich viel Flüssigkeit und versorgt den Körper mit reichlich Vitamin A, C und E.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Sauerkrautsaft gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du nun Sauerkrautsaft selbst versuchen möchtest, haben wir dir zwei Varianten aufgelistet, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Sauerkrautsaft
- Sauerkrautsaft-Kapseln
Je nach Form, Verwendung, Geschmack und Variation, haben wir dir im nächsten Absatz Vor- und Nachteile dieser beiden Alternativen zusammengefasst.
Was zeichnet Sauerkrautsaft aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Sauerkrautsaft ist ein wahres Superfood. Aufgrund seines hohen Bestandteiles an Vitaminen, Mineralien und Milchsäurebakterien eignet sich Sauerkrautsaft optimal zur Nahrungsergänzung.
Des Weiteren hat er einen nachgewiesenen abführenden Effekt natürlichen Ursprungs.
Du erhältst Sauerkrautsaft in großen Flaschen für zu Hause und in geschickten Tetrapacks zum Mitnehmen. Den Sauerkrautsaft kannst du geöffnet bis zu 3 Tage nach Anbruch im Kühlschrank lagern.
Was zeichnet Sauerkrautsaft-Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Sauerkrautsaft-Kapseln ist eignet sich optimal für alle, die den intensiven Geschmack von Sauerkraut nicht mögen, aber trotzdem von seinen vielen positiven Auswirkungen auf den Körper profitieren möchten.
Sauerkrautsaft-Kapseln sind meist online oder in Apotheken und Reformhäusern erhältlich und laufen dort als Nahrungsergänzungsmittel. Meist wird das Sauerkrautsaftkonzentrat getrocknet und als Pulver verarbeitet, welches anschließend in Kapseln gefüllt wird.
Der Milchsäuregehalt wird bei diesen Produkten meist auf min. 5 % standardisiert. Durch ein schonendes Herstellungsverfahren behalten die Kapseln alle natürlichen Rohstoffe.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sauerkrautsaft vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sauerkrautsaft vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Sauerkrautsaft für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herstellungsverfahren
- Bio- oder Demeter-Qualität
- Zusatzstoffe
Herstellungsverfahren
Der Sauerkrautsaft, den du in Online Shops, Drogerien und Reformhäusern erhältst, gibt es meist in pasteurisierter und nicht pasteurisiert Variante. Der Unterschied besteht darin, ob das Produkt mit oder ohne Hitze behandelt wurde.
Wir empfehlen dir, dich für nicht pasteurisierten Sauerkrautsaft zu entscheiden. Durch die zugeführte Hitze können wichtige Inhaltsstoffe zerstört werden und der Sauerkrautsaft verliert seinen gesundheitlichen Mehrwert.
In nicht pasteurisiertem Sauerkrautsaft sind die vollen Vitamine, Mineralien und Milchsäurebakterien enthalten.
Bio- oder Demeter-Qualität
Beim Kauf von Sauerkrautsaft wirst du oft auf bio zertifizierte Produkte treffen. Dies ist ein wichtiger Faktor, denn so wird sichergestellt, dass dein Sauerkraut aus der ökologischen Landwirtschaft stammt. Das bedeutet aus ökologisch kontrolliertem Anbau, ohne den Einsatz von Gentechnik oder chemischen Dünger.
Durch die Bio Richtlinien wird die Qualität deines Sauerkrautsafts sichergestellt.
Zusatzstoffe
Zudem ist es wichtig, dass dein Sauerkrautsaft natürlich und ohne künstliche Zusatzstoffe angereichert ist. Darunter fällt auch zusätzlicher Zucker, welcher die Qualität und Nährwerte des Saftes mindert.
Wenn du die Inhaltsstoffe auf der Rückseite deines Sauerkrautsafts durch gehst, kann es sein, dass du auf Gewürze, wie Kreuzkümmel, oder beigemischte Säfte, wie Apfelsaft, stößt.
Es kann sein, dass diese Varianten dir besser schmecken als purer Sauerkrautsaft. Trau dich ruhig an Variationen wie Kümmel und Wacholderbeeren Sauerkrautsaft!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Sauerkrautsaft
Wie kann ich Sauerkrautsaft selbst machen?
Wenn du dich an deinem eigenen Sauerkrautsaft versuchen möchtest haben, wir dir hier ein Basis-Rezept für ca. 3,5 Liter Sauerkrautsaft:
Zutaten:
- 1 kg geputzter Weißkohl (ohne äußere, welke Blätter und Strunk)
- 3 Liter frisches Quellwasser oder stilles Mineralwasser
Zubereitung:
- Den geputzten und abgewogenen Weißkohl mit einer Schneidemaschine in feine Streifen schneiden.
- In einer Schüssel so fest kneten und pressen, dass er bricht und der Kohlsaft austritt.
- Den Kohl fest gestampft in ein großes Schraubglas oder Gärtopf geben, mit dem Quellwasser vorsichtig auffüllen, bis die Kohlstreifen vollkommen bedeckt sind. Nun so locker zuschrauben, dass die entstehenden Gase entweichen können und eine Luftzirkulation ermöglicht wird. Die Gärung erfolgt bei Raumtemperatur.
- Nach ca. 3 bis 4 Tagen ist der frische Sauerkrautsaft fertig vergoren und kann zum Trinken abgeseiht werden. Fülle den Saft in desinfizierte Schraubflaschen und bewahren ihn im Kühlschrank auf.
(Quelle: gesunex.de)
Achtung: Innerhalb von 2 Tagen solltest du die zubereitete Menge verbraucht haben. Falls du die Sauerkrautkur alleine durchführst und dir die Trinkmenge zu viel ist, kannst du die Rezeptangaben einfach halbieren.
Was ist eine Sauerkrautkur und wie funktioniert diese Kur?
Die Sauerkraut-Kur soll dir helfen in kurzer Zeit auf preiswerte, einfache Weise Gewicht zu verlieren.
Wie das funktioniert haben wir dir hier recherchiert:
- Bei der Sauerkraut-Diät wird möglichst zu jeder Mahlzeit Sauerkraut gegessen. Es macht den größten Anteil der aufgenommenen Nahrungsportion aus, da es wenig Kalorien enthält (in 100g sind nur 19 kcal enthalten), aber gut satt macht.
- Andere Lebensmittel sind erlaubt und sogar erwünscht
- Strenge Verbote gibt es dabei keine, es sollten jedoch fett- und kalorienreiche Produkte weggelassen werden, damit die Sauerkraut-Diät ihre volle Wirkung entfalten kann und die Zufuhr der Tageskalorien den Verbrauch nicht überschreitet.
Achte darauf, ausreichend zu trinken: morgens ein Glas Sauerkrautsaft, um die Verdauung anzuregen, über den Tag verteilt bevorzugt kalorienfreie Getränke (wie Wasser, ungesüßter Tee).
Weiterführende Quellen
[1] https://utopia.de/ratgeber/sauerkrautsaft-wirkung-anwendung-und-nebenwirkungen/
[2] https://heute-erlebt.de/sauerkrautsaft/
[3] https://www.fitforfun.de/rezepte/superfood/superfood-sauerkraut-was-macht-das-powerkraut-so-gesund-231751.html
[4] https://www.sauer-macht-gluecklich.de/sauerkrautsaft/
Bildquelle: 123rf.com / rainbow33