Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Willst du eine leckere Schokolade ohne den ganzen zugesetzten Zucker kaufen? Das kann wie eine unübersichtliche Aufgabe erscheinen, aber das muss nicht sein.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine zuckerfreie Schokolade findest und kaufst, die du ohne schlechtes Gewissen genießen kannst. Wenn du also bereit bist, ohne den ganzen zugesetzten Zucker zu genießen, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zuckerfreie Schokolade ist eine gesunde Alternative zur kalorienhaltigen Industrie-Schokolade.
  • Zuckerfreie Schokolade wird meist ungesüßt verkauft, Alternativen sind oft mit Xylit oder Stevia gesüßt.
  • Zuckerfreie Schokolade hat gesundheitliche Vorteile und insgesamt deutlich weniger Kalorien.

Schokolade ohne Zucker: Favoriten der Redaktion

Wir haben für dich aus der Vielzahl der Angebote an Schokoladen ohne Zucker eine Auswahl zusammengestellt. Damit wollen wir dir dabei helfen, das für dich passende Produkt zu finden:

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schokolade ohne Zucker kaufst

Gibt es überhaupt Schokolade ohne Zucker?

Es klingt zu gut um wahr zu sein- Schokolade ohne Zucker und schon wird die Schokolade ein fester Bestandteil des gesunden Ernährungsplanes. Aber gibt es das wirklich, Schokolade so ganz ohne Zucker?

Tatsächlich, es gibt sie. Mit dem Trend der zuckerfreien oder -reduzierten Ernährung kommen nun auch immer mehr zuckerfreie Schokoladen auf den Markt. Das Beste daran:

Auch ohne Zucker kann Schokolade schmecken. Denn ohne Zucker erreicht dich der volle Geschmack der Kakaobohnen.

Zuckerfreie Schokolade tendiert dementsprechend quer durch die Bank hinweg zu vergleichsweise hoher Qualität. Denn ohne Zucker oder auch bei wenig Zugabe von Zucker können Hersteller nicht darauf setzen, fehlende Qualität der Bohnen und Produktion mit übermäßigem Einsatz von Industriezucker zu maskieren.

Was macht zu viel Zucker mit unserem Körper?

Aber warum sollte man genau zur Schokolade greifen, die ohne Zucker produziert wird? Das Zucker einen großen Anteil am Übergewichtsproblem hat, ist allseits bekannt. Die spürbaren Effekte eines übermäßigen Zuckerkonsums auf das allgemeine Wohlbefinden sind da schon weit weniger Konsumenten bewusst.

Zu viel Zucker wirkt sich darauf aus, wie (un-) wohl wir uns fühlen. Das liegt unter anderem auch an der Insulinausschüttung. (Foto: bruce mars / Pexels)

Zu viel Zucker kann einige negative Konsequenzen haben. Von der Gewichtszunahme hin zum erhöhten Diabetesrisiko durch die zuckerausgelöste Insulinproduktion, übermäßiger Zuckerkonsum z.B. durch zu viel Schokolade steht im direkten Gegensatz zu einem gesunden Lifestyle:

  • Zucker macht süchtig, dass er in vielen Produkten zu finden ist, die es nicht direkt erahnen lassen, verstärkt diesen Effekt.
  • Zu viel Zucker hat negative Effekte auf die Darmflora.
  • Er wirkt sich insgesamt negativ auf das allgemeine Wohlbefinden aus und ist nicht selten Auslöser für Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Wusstest du, dass du mit zuckerfreier Schokolade Heißhungerattacken stillen kannst?

Genau genommen kannst du mit einer zuckerfreien Ernährung solche Attacken in den Griff bekommen, denn Heißhunger wird durch das Absacken des Blutzuckerspiegels verursacht. Der Blutzuckerspiegel reguliert sich besser durch eine zuckerfreie Ernährung und beugt so diese Heißhungerattacken vor.

Dauerhaft im Trend: Clean Eating und Paleo

Immer mehr Menschen nutzen das wachsende Angebot an Information und Produkten mit Bezug zu einem gesünderen Lifestyle. Anstatt auf ungesunde und kurzfristige Crashdiäten zu setzen, die nicht selten in einem unnötigen Jojo-Effekt enden, versuchen immer mehr Menschen ihre Ernährung dauerhaft umzustellen.

Besonders Ernährungskonzepte wie Clean Eating und Paleo helfen heute dabei, dass viele Menschen gesund abnehmen oder ihr Gewicht halten und gesund bleiben.

Clean Eating- das heißt komplett auf jegliche verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und nur noch natürliche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Frische Lebensmittel, am besten saisonal ausgewählt, sorgen dafür dass die Pfunde purzeln und das Bewusstsein für Essen, dass das Wohlbefinden steigert, geschärft wird.

Weil es aber schwierig ist, Clean Eating bspw. als Berufstätiger durchgehend zu betreiben, halten sich viele an die sogenannte „80/20 Regel“. Das bedeutet, auch wer sich nur zu 80 % an das Clean Eating hält, kann von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren und sich an eine praktikable Umsetzung halten.

Hier kommen Lebensmittel wie die zuckerfreie Schokolade zum Zug: Diese erlaubt es nämlich, sich an den Clean Eating Verzicht auf raffinierten Zucker zu halten und trotzdem nicht auf die kleine Belohnung zu verzichten.
Auch in sich immer stärker im Kommen befindenden Paleo-Diät hat die zuckerfreie Schokolade im besten Falle einen festen Platz:

Bei der sogenannten „Steinzeit-Diät“, die ebenso wie die Clean Eating Bewegung Zuckerfreiheit propagiert, kann eine Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil und natürlichen Süßungsmitteln wie Honig dafür sorgen, dass der Lebensstil durch den Schokogenuss ungebrochen bleibt.

Gesundheitsratgeber von Gesundheit.de
Zuckersatzstoffe werden häufig als die gesunde Alternative von Industriezucker beworben, was auch in manchen Belangen stimmt. Beispielsweise haben die Ersatzstoffe weniger bis keine Kalorien, sind schonender für die Zähne und ermöglichen Diabetikern Naschereien.
Bei genauerem Betrachten zeigen sich aber bei jeder Zuckeralternative auch Nachteile. Es bedeutet daher nicht, dass man Zuckerersatzstoffe bedenkenlos in hohen Mengen konsumieren darf. Auch hier sollte nur in Maßen konsumiert werden. Übermäßiger Verzehr kann teils sogar abführend wirken.

(Quelle: gesundheit.de)

Welche Arten von zuckerfreier Schokolade gibt es?

Gerade für „Anfänger“, Genießer die sonst nur z.B. Vollmilchschokolade mit ca. 30% gewöhnt sind, kann die hochprozentige Schokolade erstmal etwas befremdlich/ ungewohnt wirken. Hier kann es sinnvoll sein, sich mit zuckerreduzierter Schokolade anzutasten.

Eine weitere Frage die sich auftut, ist ob du deine zuckerfreien Tafeln süßungsfrei (100% Kakaoanteil) oder mit Zugabe von anderen Süßungsmitteln kaufen möchtest. Es gibt mittlerweile eine große Bandbreite, von Schokolade gesüßt mit Honig oder Stevia hin zur mit Xylit gesüßten „Xukkolade“ in verschiedenen Geschmackssorten.

Ein weiterer Vorteil vieler zuckerfreien Sorten: Sie sind meist laktosefrei, glutenfrei und vegan.

Schokolade ohne Zucker: 100% süßungsfrei

Der heilige Gral der zuckerfreien Schokolade ist für Feinschmecker die süßungsfreie Schokolade mit einem Kakaoanteil von sage und schreibe 100%.

Gerade für Menschen, die bereits zuckerfrei leben und somit nicht mehr allzu sehr an die künstliche Süße vieler Industrieprodukte gewöhnt sind, lohnt es sich diese süßungsfreie Variante auszuprobieren. Hier können sich die positiven Effekte hochwertigen Kakaos ungestört entfalten.

100%ige Schokolade entfaltet den vollen Kakaogeschmack. (Foto: Delphine Hourlay / Pexels)

Xucker Schokolade

Xucker Schokolade ersetzt den schädlichen Industriezucker mit dem Süßstoff Xylit, der einerseits etwas Süße einbringt und gleichzeitig im Vergleich zur Schokolade mit Industriezucker ordentlich Kalorien einspart und den Zahnschmelz schont.

Für diejenigen, die aber nicht ganz auf die traditionelle Süße verzichten wollen, kann Xucker Schokolade die beste Variante sein. Von der „Xukkolade“  gibt es nämlich auch die Varianten der Milchschokolade und weißer Schokolade die beide mit kleineren Anteilen Industriezucker gefertigt werden.

Stevia Schokolade

Spätestens seitdem Coca Cola die Stevia-gesüßte Variante in sämtlichen Supermarktregalen platzierte ist klar: Stevia ist die Zukunft der Zuckeralternativen.

Mit der 300-fachen Süßungskraft des Zuckers ist die Pflanze bereits bei Diabetikern beliebt und findet nicht nur in der Schokolade sondern auch in anderen Produkten immer öfter Verwendung. Es ist also zu erwarten, dass die kalorienreduzierte Stevia Schokolade im Laufe der nächsten Jahre Einzug in immer mehr Supermarktregale halten.

Wusstest du, dass Stevia bis 200°C hitzestabil ist?

Damit lässt sich Stevia auch beim Backen und Kochen vielfältig verwenden. Zu Beachten ist aber dass, Stevia beispielsweise zum Karamellisieren oder Schaumigschlagen von Eiern als alleinige Zuckerquelle nicht geeinget ist. Hierbei muss immer auch ein Teil normaler Zucker verwendet werden. Außerdem hat Stevia einen dominanteren Eigengeschmack als andere Zuckeraustauschstoffe. Deshalb werden Kuchenteige mit Nüssen, Anis, Zimt, Ingwer oder Lebkuchengewürz empfohlen, damit sich der Eigengeschmack des Stevias im Hintergrund hält.

Wo kann ich Schokolade ohne Zucker kaufen?

Wie zu erwarten, findet sich die Schokolade ohne Zucker momentan vorwiegend in Bioläden und Reformhäusern wie beispielsweise Alnatura. In diesen überwiegen die mit alternativen Süßungsmitteln gesüßte Sorten.

Im Internet ist die Auswahl besonders groß, so bieten viele Onlineshops zuckerfreie Schokolade an. Im Supermarkt hingegen findet sich als immer greifbare Alternative die dunkle 99%ige Lindt Excellence Zartbitter, die aber leider einen wenn auch minimalen Zuckerzusatz enthält.

Kann ich Schokolade ohne Zucker selber machen?

Wenn du dich mal selbst an der Schokoladenproduktion probieren möchtest, gibt es einige Arten die vegane und laktosefreie, zuckerfreie Variante selbst zu machen. Der Vorteil: Du sparst unnötigen Verpackungsmüll ein und kannst durch Variation der Rezepte deine persönliche Lieblingsschokolade kreieren.

Eine besonders interessante Variante ersetzt den Industriezucker mit Datteln und ist auch noch sehr einfach nachzumachen. Aber auch der im Handel erhältliche Süßstoff Xylit ist ein guter Ersatz, wenn man nicht ganz auf Süßung verzichten möchte.

Unabhängig von der Variante gilt: Wer etwas kreativ werden möchte, kann sich beim Topping mit verschiedenen Nüssen oder auch Früchten frei austoben.

Ob selbstgemacht oder gekauft: Zuckerfreie Schokolade hat. durchaus einen angenehmen Geschmack. (Foto: Lisa Fotios / Pexels)

Fazit: Schokolade ohne Zucker als Teil des gesunden Lifestyles

Ob du dich einfach nur „low sugar“ und damit besser ernähren oder ganz zuckerfrei leben möchtest, eine Reduktion des Zuckerkonsums ist in Zeiten des überall versteckten Industriezuckers eine gute Möglichkeit ein gesünderes Leben zu führen und das Wohlbefinden zu steigern.

Wusstest du, dass sich durch zuckerfreie Ernährung die Geschmacksempfindung verändert?

Nach einiger Zeit zuckerfreier Ernährung kann man feststellen, dass Obst und viele zuckerfreie Desserts sehr süß empfunden werden. Der Geschmack verändert sich, wenn auf industriellen Zucker verzichtet wird.

Wer sich hier mit gutem Gewissen zwischendurch mit einem oder mehr Stückchen Schokolade belohnen möchte, der sollte sich an der zuckerfreien Schokolade probieren, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Erleichtere dir so den Schritt zur zuckerarmen Ernährung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zucker.html

[2] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gewuerze/kakao

[3] https://www.gesund.at/ernaehrung/clean-eating-schnell-erklaert/

[4] https://www.xucker.de/lebensmittel/xucker-xylit-vollmilch-schokolade-100-g/a-498/

[5] https://zucker-frei.at/?s=schokolade

Bildquelle: unsplash.com / Charisse Kenion

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte