
Willst du schwarzen Sesam kaufen? Egal, ob du ihn für kulinarische Zwecke verwenden oder seine gesundheitlichen Vorteile genießen möchtest, du musst wissen, wie du den richtigen schwarzen Sesam kaufst.
In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von schwarzem Sesam es gibt, wo du ihn am besten kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du die beste Qualität bekommst. Außerdem geben wir dir Tipps für die Lagerung und Verwendung von schwarzem Sesam, damit du das Beste aus deinem Einkauf machen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwarzer Sesam gilt als Urform des Sesams, den die Bauern hauptsächlich im Gebiet des Himalaya ernten. Er stammt von einer der ältesten Ölpflanzen der Welt.
- Schwarzer Sesam gilt als der Gesündeste seiner Art. Er hat eine besondere Nährstoffzusammensetzung, die sich vorteilhaft auf deinen Körper, dein Immunsystem und deine Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Die Samen sind eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle und können als Heilmittel eingesetzt werden.
- Du kannst schwarzen Sesam geröstet, geschält, geschrotet, gekeimt, in Form von Öl oder als Paste kaufen. Schwarzer Sesam eignet sich zudem auch als Küchenzutat – für süße und herzhafte Speisen.
Schwarzer Sesam Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du schwarzen Sesam kaufst
Was ist schwarzer Sesam?
Er stammt von der Sesampflanze, eine der ältesten Ölpflanzen. Sie ist eine einjährige Pflanze. Bei schwarzem Sesam handelt es sich um kleine ovalförmige schwarze Samen.
Schwarzer Sesam gilt auf Grund seiner besondern Nährstoffzusammensetzung als der Gesündeste seiner Art. Er gehört zu den calciumreichsten Lebensmitteln und ist eine pflanzliche Proteinquelle.
Die Sesamsamen sind vielfältig verwendbar. So findet schwarzer Sesam in der Naturheilkunde und im Ayurveda Verwendung. Du kannst die Samen sowohl für medizinische als auch für kosmetische Zwecke verwenden.
Er wird insbesondere von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt. Nach diesem Verständnis stärkt der schwarze Sesam die Lebensenergie und findet einen harmonischen Ausgleich zwischen Ying und Yang.
Was kostet schwarzer Sesam?
Typ | Preis/kg |
---|---|
klassischer schwarzer Sesam | ca. 8- 70 € |
Schwarzer Bio Sesam | ca. 12- 140 € |
Wo kann ich schwarzen Sesam kaufen?
- amazon.de
- bremer-gewürzhandel.de
- gewürze-der-welt.de
- gewürzland.de
- rewe.de
- reishunger.de
- rewe.de
- topfruits.de
Wie schmeckt schwarzer Sesam?
Schwarzer Sesam eignet sich sowohl für herzhafte als auch für süße Speisen. Du kannst Gebäck und Sushi mit den Sesamsamen bestreuen, ihn in dein Smoothie oder dein Müsli hinzugeben oder auch Eis aus schwarzem Sesam herstellen.
Damit du Ideen für Rezepte sammeln kannst, haben wir hier eine Rezeptidee mit schwarzen Sesam.
Welche Alternativen gibt es zu schwarzem Sesam?
Die wohl bekannteste Alternative ist der weiße Sesam. Du erkennst den Unterschied direkt an der Farbe. Im Vergleich zu den weißen sind die schwarzen Samen die Urform des Sesams. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass der schwarze Sesam nährstoffreicher als der weiße ist.
Zudem ist der weiße Sesam im Geschmack nicht so kräftig und aromatisch wie der schwarze. Die Chinesen verwenden den weißen Sesam zum Kochen, während der schwarze Sesam dort als Heilkraut Verwendung findet.
Du kannst anstatt schwarzen Sesam auch Leinsamen verwenden. Sie schmecken leicht nussig und haben eine hellbraune, glänzende Oberfläche.
Leinsamen haben ebenfalls einen hohen Eiweiß-, Calcium und Vitamingehalt und eignen sich gut als pflanzliches Mittel gegen Verstopfungen. Der Eiweißgehalt der Leinsamen ist höher als der des schwarzen Sesams. Ebenso weisen die Leinsamen einen niedrigeren Fettgehalt auf.
Genauso eignen sich Chiasamen als Alternative. Chiasamen haben einen geschmacksneutralen bis nussigen Geschmack. Sie haben allerdings weniger Kalorien als schwarzer Sesam, das mit dem unterschiedlichen Fettgehalt einhergeht.
Schwarzer Sesam weist mit 49,7 g pro 100 g Samen einen deutlich höheren Fettanteil als Chiasamen auf, die pro 100 g einen Fettanteil von lediglich 31 g haben.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Menge an Kohlenhydraten. Schwarzer Sesam hat deutlich weniger Kohlenhydrate. Er verfügt bei einer Menge von 100 g über nur 11,7 g Kohlenhydrate, während Chiasamen 42 g Kohlenhydrate enthalten.
Chiasamen können dir beim Abnehmen helfen. Sie quellen in deinem Magen auf und es tritt schnell ein Sättigungsgefühl ein.
Eine weitere Alternative zu schwarzem Sesam ist Schwarzkümmel. Du darfst Schwarzkümmel weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwechseln. Von der Optik her kannst du sie kaum unterscheiden, weswegen sie oft in Verwechselungsgefahr geraten.
Geschmacklich kannst du sie jedoch eindeutig trennen. Schwarzkümmel schmeckt scharf und würzig. Du kennst bestimmt türkisches Fladenbrot, das meistens mit Schwarzkümmel versehen ist.
Du kannst aber auch Kürbiskerne verwenden, die ein nussiges Aroma bieten. Die hellgrünen Kerne enthalten wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Selen und Zink.
Sie wirken durch die enthaltenen Vitamine und Enzyme positiv auf Reizblase und Prostata. Kürbiskerne haben mit 19 g pro 100 g Kerne einen deutlich geringeren Fettgehalt als schwarzer Sesam und sind kalorienärmer.
Eine weitere Alternative zum schwarzen Sesam stellen Mohnsamen dar. Mohn hat einen nussigen Geschmack und beinhaltet Eisen, Calcium, Kalium und Magnesium.
Zudem liefert er Ballaststoffe, Eiweiß und Fett. Auf Grund des Morphingehaltes solltest du Mohn nicht in allzu großen Mengen zu dir nehmen. Mohnsamen haben im Vergleich zu den schwarzen Sesamsamen einen höheren Anteil an Kohlenhydraten.
Alternativ kannst du auch Amaranth verwenden, eine Pflanze, die zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt gehört. Der Ursprung der Amaranth Pflanze liegt in Süd- und Mittelamerika.
Mittlerweile findet der Anbau dieser Pflanze auch in Deutschland statt. Die kleinen hellbraunen Körnchen, ein Pseudogetreide, haben einen feinen nussigen Geschmack. Amaranth ist reich an leicht verwertbaren Nähr- und Vitalstoffen.
Er hat einen hohen Ballaststoff- und Proteingehalt. Darüber hinaus enthält er Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium und Vitamine. Der Fettgehalt von Amaranth ist mit 10 g Fett pro 100 g Amaranth um das Fünffache niedriger als der des schwarzen Sesams.
Schwarzer Sesam lässt sich auch durch Pinienkerne ersetzen, die leicht mandelartig schmecken. Pinienkerne haben mit 68 g pro 100 g einen höheren Fettgehalt als die schwarzen Sesamsamen.
Durch den hohen Fettanteil lässt sich auch die cremige und weiche Eigenschaft der Pinienkerne erklären. Dafür haben die Kerne einen geringeren Proteingehalt. Neben Fett und Proteinen verfügen sie über die Vitamine A, B1, B2 und Niacin.
Unter anderem enthalten Pinienkerne Phosphor, der zur Stärkung deiner Knochen beiträgt.
Entscheidung: Welche Arten von schwarzem Sesam gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von schwarzem Sesam. Du kannst ihn geröstet, geschrotet, geschält oder gekeimt kaufen.
In roher Form hat der schwarze Sesam den höchsten Ernährungswert. Daher ziehen wir den ungerösteten schwarzen Sesam dem geröstetem immer vor. Du kannst auch geschrotete Sesamsamen erwerben.
Der Vorteil der geschroteten Samen ist, dass sie die Verdauung ankurbeln. Der schwarze Sesam in ungeschroteter Form kann seine Wirkung im menschlichen Körper allerdings nicht so gut entfalten wie in geschroteter Form.
Zudem kannst du zwischen geschälten und ungeschälten Samen wählen. Der ungeschälte schwarze Sesam schmeckt bitter.
Außerdem kannst du gekeimten schwarzen Sesam kaufen. Der Vorteil der gekeimten Samen ist, dass sich die Menge der Nähr- und Vitalstoffe vermehrt. In gekeimter Form kann dein Körper die Inhaltsstoffe der Samen einfacher aufnehmen.
Schwarzen Sesam findest auch in flüssiger Form. Du kannst das Sesamöl als Zutat für Speisen verwenden. Du solltest das Öl jedoch nicht erhitzen, da du durch die Hitze die Wirkung der Inhaltsstoffe beeinträchtigst. Auch in der Medizin und im indischen Ayurveda findet das Öl Verwendung.
Neben Sesamöl gibt es auch alternativ Sesammus. Schwarzen Sesammus, auch Tahini genannt, kannst du als Brotaufstrich nutzen oder ihn in sämtliche Gemüsearten, Saucen und Süßspeisen mischen.
Hier siehst du nochmal alle Arten vom schwarzen Sesam auf einen Blick:
Art | Beschreibung |
---|---|
geröstet | Gerösteter schwarzer Sesam ist nicht so gesund wie ungerösteter, denn in roher Form hat er den höchsten Ernährungswert. |
geschrotet | Geschrotete Samen sind besser für den Verdauungstrakt als ungeschrotete Samen. |
geschält | Geschälter schwarzer Sesam schmeckt im Vergleich zu ungeschälten nicht bitter. |
gekeimt | Durch gekeimten schwarzen Sesam vermehrt sich die Menge der Nähr- und Vitalstoffe. Zudem nimmt dein Körper so die Inhaltsstoffe der Samen einfacher auf. |
Sesamöl | Sesamöl eignet sich zur Verfeinerung der Speisen. Außerdem ist es eine Alternative zu Medikamenten und findet im indischen Ayurveda Verwendung. |
Sesammus | Mit Mus aus schwarzem Sesam, auch Tahini genannt, kann man süße und herzhafte Speisen aromatisieren. Man kann ihn als Dip verwenden oder Saucen hinzufügen. |
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, solltest du schwarzen Sesam am besten roh verzehren. Wenn du schwarzen Sesam röstest, verliert er wichtige Inhaltsstoffe.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du schwarzen Sesam vergleichen und bewerten
Willst du schwarzen Sesam kaufen? Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen schwarzen Sesams entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du schwarzen Sesam miteinander vergleichen kannst:
- Herkunft
- Qualität
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Herkunft
Den Ursprung des schwarzen Sesams liegt, wie bereits erwähnt, in Asien. Die Bauern ernten ihn insbesondere im Gebiet des Himalaya.
Besonders gut geeignet für den Anbau von schwarzem Sesam sind warme und mäßig-feuchte klimatische Gebiete. Inzwischen ist der Anbau von schwarzen Sesam in den tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet.
Weitere Anbaugebiete findest du in Afrika, Bolivien, Burma China, Lateinamerika, Usbekistan und in den USA.
Qualität
Zwischen den verschiedenen Produkten des schwarzen Sesams gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Wenn du auf Bioqualität wert legst, solltest du schwarzen Sesam aus biologischen Anbau bevorzugen.
Wir empfehlen dir, trotz des höheren Preises im Vergleich zu klassischem schwarzen Sesam, Bio-Sesam zu kaufen, da hier weder Pestizide noch Giftstoffe benutzt werden. Du kannst schwarzen Sesam auch als Fairtrade-Produkt kaufen.
Dann unterstützt du gleichzeitig die fairen Arbeits- und Lebensbedingungen der Bauer in den Anbaugebieten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema schwarzer Sesam
Wie lange ist schwarzer Sesam haltbar?
Schwarzer Sesam ist ungefähr 4 bis 6 Monate haltbar. Du solltest ihn kühl und trocken lagern. Die schwarzen Samen können durch ihren hohen Ölgehalt schnell ranzig werden.
Wie gesund ist schwarzer Sesam?
Schwarzer Sesam gilt auf Grund seiner nährstoffreichen Zusammensetzung als Gesündester seiner Art. Er gehört mit 800 mg Calcium pro 100 g schwarzen Sesam zu den calciumreichsten Lebensmitteln. Die Samen beinhalten mehr Calcium als Milchprodukte.
Zudem ist er kohlenhydratarm sowie reich an pflanzlichem Eiweiß und bildet eine gute Eiweißquelle für Sportler, Vegetarier und Veganer. Darüber hinaus hat er einen hohen Eisengehalt, enthält B-Vitamine, Vitamin A, Magnesium, Zink und Selen, Phosphor und Phytinsäure.
Inhaltsstoffe im Überblick:
- Protein
- Calcium
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Selen
- Phosphor
- Phytinsäure
- Aminosäuren
- Vitamin A
- Vitamin B-Komplex
- Lezithin
Schwarzer Sesam eignet sich hervorragend als Calciumquelle für Vegetarier, Veganer, Sportler sowie Menschen, die laktoseintolerant sind.
Welche Wirkung hat schwarzer Sesam?
Damit du von der Wirkung des schwarzen Sesams profitierst, musst du vor allem auf die Regelmäßigkeit der Einnahme achten, weniger auf die Menge. Ungefähr 1 bis 2 Teelöffel am Tag solltest du zu dir nehmen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.inspiriert-sein.de/empfehlungen/superlebensmittel-nahrung-die-gesund-macht/schwarzer- sesam-fuer-starke-knochen-zaehne-und-pflanzliches-eiweiss
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/sesam.html#toc-sesam-goldfarben-schwarz
[3] https://www.elle.de/schwarzer-sesam
[4] https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/schwarzer-sesam-fuer-nieren-leber-und-jing
[5] https://www.beautypunk.com/superfood-und-alleskoenner-schwarzer-sesam/
Bildquelle: 123rf.com / Anawat Sudchanham